Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-12 18:36:25, schrieb Torsten Flammiger:
 das XPI lässt sich hier zwar installieren hat aber *keinerlei* Auswirkung.
 (Ubuntu Edgy / TB 1.5.0.7, 20060918)
   ^^
 Bezüglich des TB hab ich daher schon lange aufgegeben
 (imho existiert diesbezüglich schon seit Jahren ein Bugreport).
 Aber ich dachte mir, mal testen obs geht, kann nicht schaden.

Die Ubunti Maintainer haben lediglich ein Patch nicht eingebunden

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-14 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:
   * Apply patch which introduces ReplyToList MessageType. This is
 the base to allow extensions that provide ReplyToList button to
 get installed. Thanks to Armin Berres [EMAIL PROTECTED]
 for pointing out this unintrusive patch. (Closes: 381273)

habe Thunderbird von backports.org + extension, und damit geht das
ReplyToList via Strg+i, allerdings taucht kein reply to list auf - was
ich verkraften kann ;-)

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:

 Lt. changelog.Debian.gz schon:
 
   * Apply patch which introduces ReplyToList MessageType. This is
 the base to allow extensions that provide ReplyToList button to
 get installed. Thanks to Armin Berres [EMAIL PROTECTED]
 for pointing out this unintrusive patch. (Closes: 381273)
 
 Habe ich natuerlich nicht ausgetestet...

Oh, das habe ich noch nicht gesehen. Ich sollte mal das Debian Paket auf
meinem Edgy installieren ;)

Ich werde das mal bei Gelegenheit auf meinem Sid Testsystem ausprobieren.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-13 Diskussionsfäden Armin Berres

Andreas Pakulat wrote:

On 12.11.06 16:22:30, Patrick Cornelißen wrote:

Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
sein Thunderbird selber kompilieren möchte.


Lt. changelog.Debian.gz schon:

  * Apply patch which introduces ReplyToList MessageType. This is
the base to allow extensions that provide ReplyToList button to
get installed. Thanks to Armin Berres [EMAIL PROTECTED]
for pointing out this unintrusive patch. (Closes: 381273)

Habe ich natuerlich nicht ausgetestet...


Funktioniert hier wunderbar.
Dass es auf Ubuntu-Systemen nicht läuft ist klar, da auf diesen der 
entsprechende Patch fehlt.


/Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo,

Ich fasse zusammen, da dies in einem anderen Thread schon angesprochen 
wurde:


Das Problem ist, wenn ich auf eine Mail aus _dieser_ Liste antworten 
will und auf den Antworten-Button drücke, wird die Mail als PM und 
nicht an die Liste verschickt.


Daraufhin erhielt ich den Tipp doch das List-Reply-Plugin einzubauen.
Das einzige, was ich auf der Add-On Seite vom Wunderbilds gefunden habe 
ist ein Reply-in-Group was aber nicht die gewünschte Funktion ist.


Das Group-Reply zu nutzen und den OP dann zu löschen halte ich nicht für 
wirklich praktikabel.


Ein weiterer Tipp war, das es gebe ein ein Theme/Plugin ListReply.

Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.

Gruß

Mechtilde

--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Mechtilde wrote:

 Ein weiterer Tipp war, das es gebe ein ein Theme/Plugin ListReply.
 
 Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.

Ich verwende Thunderbird zwar nicht, aber mögicherweise kann ich Dir 
trotzdem mit folgendem Link aushelfen: 

ReplyToListThunderbirdExtension
http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Mechtilde,

Mechtilde [EMAIL PROTECTED] wrote:
[thunderbird und reply-to-list]
Ein weiterer Tipp war, das es gebe ein ein Theme/Plugin ListReply.

Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.

Hier findest Du eine Anleitung:
http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm

Gruß
Frank
-- 
If code looks clumsy, it can usually be better written. Clean code
is more easily maintainable and modifiable.



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Thilo Six
Mechtilde wrote the following on 12.11.2006 09:06:

Hallo

 Das Problem ist, wenn ich auf eine Mail aus _dieser_ Liste antworten
 will und auf den Antworten-Button drücke, wird die Mail als PM und
 nicht an die Liste verschickt.

Ich nutze hier nntp über Gmane und dabei funktioniert der Antwort-Button
wie man es erwarten würde (Ich nutze nntp unter anderem genau deswegen).

Evtl. ist das auch eine Lösung für dich?

snip

 Vielleicht kann mir ja jemand mit Links weiterhelfen.
 
 Gruß
 
 Mechtilde


MfG Thilo
-- 
i am on Ubuntu 2.6 KDE
- some friend of mine

gpg key: 0x4A411E09


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Frank Dietrich schrieb:

 Hier findest Du eine Anleitung:
 http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm

Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.

Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
sein Thunderbird selber kompilieren möchte.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.11.06 16:22:30, Patrick Cornelißen wrote:
 Frank Dietrich schrieb:
 
  Hier findest Du eine Anleitung:
  http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm
 
 Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.
 
 Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
 sein Thunderbird selber kompilieren möchte.

Lt. changelog.Debian.gz schon:

  * Apply patch which introduces ReplyToList MessageType. This is
the base to allow extensions that provide ReplyToList button to
get installed. Thanks to Armin Berres [EMAIL PROTECTED]
for pointing out this unintrusive patch. (Closes: 381273)

Habe ich natuerlich nicht ausgetestet...

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Mechtilde:

Das Problem ist, wenn ich auf eine Mail aus _dieser_ Liste antworten 
will und auf den Antworten-Button drücke, wird die Mail als PM und 
nicht an die Liste verschickt.

Genau aus diesem Grunde verwende ich news.gmane.org.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Mechtilde

Patrick Cornelißen schrieb:

Frank Dietrich schrieb:


Hier findest Du eine Anleitung:
http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm


Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.

Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
sein Thunderbird selber kompilieren möchte.


Das kann ich nur bestätigen.

Wenn man diesem Link folgt: 
(http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension)


wird zwar der entsprechende Button zur Verfügung gestellt und der Befehl 
ins Menü eingetragen. Aber dieser hat keine Funktion bzw ist ausgegraut.


Nehme gerne weitere Vorschläge entgegen.


Gruß

Mechtilde

--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Mechtilde.

Mechtilde, 12.11.2006 18:17:
 Wenn man diesem Link folgt:
 (http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension)
 
 wird zwar der entsprechende Button zur Verfügung gestellt und der Befehl
 ins Menü eingetragen. Aber dieser hat keine Funktion bzw ist ausgegraut.

Kann ich nicht bestätigen. Seit Version 1.5.0.5 (und vorher selbstkompiliert)
funktioniert hier Reply-To-List problemlos.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Patrick,

Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hier findest Du eine Anleitung:
 http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm
Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.

Stimmt. Falscher Link. :-/
Sollte dieser sein (wurde bereits schon gepostet)
http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension

Gruß
Frank
-- 
while (!asleep()) sheep++;



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 18:17 So 12 Nov, Mechtilde wrote:
 Patrick Cornelißen schrieb:
 Frank Dietrich schrieb:
 
 Hier findest Du eine Anleitung:
 http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm
 
 Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.
 
 Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
 sein Thunderbird selber kompilieren möchte.
 
 Das kann ich nur bestätigen.

das will ich auch nicht ;)

 Wenn man diesem Link folgt: 
 (http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension)
 
 wird zwar der entsprechende Button zur Verfügung gestellt und der Befehl 
 ins Menü eingetragen. Aber dieser hat keine Funktion bzw ist ausgegraut.

das XPI lässt sich hier zwar installieren hat aber *keinerlei* Auswirkung.
(Ubuntu Edgy / TB 1.5.0.7, 20060918)
Bezüglich des TB hab ich daher schon lange aufgegeben
(imho existiert diesbezüglich schon seit Jahren ein Bugreport).
Aber ich dachte mir, mal testen obs geht, kann nicht schaden.

Ergo: mein Mailer der Wahl für Listen ist Mutt (meistens).

Torsten



Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

gestern habe ich mein Sid upgegradede und stellte fest, dass mein
thunderbird nicht mehr tat:
-%-
[EMAIL PROTECTED]:~$ thunderbird

run-mozilla.sh: Cannot execute /usr/lib/icedove/thunderbird-bin.
-%-

Nach einigen Recherchen kam ich darauf, dass Thunderbird in Debian jetzt
Icedove heißt. Wenn ich also den Befehl icedove eingebe funktioniert
alles wieder.

Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
Sprünge helfen?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 16 Oct 2006 09:21:55 +0200 Tobias Krais wrote:

 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein
 Debian Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch
 auf die Sprünge helfen?

Nein es ist nicht Debian im Alleingang, sondern GNU [1] (und [2]).
Kurz zusammengefasst: Firefox und Thunderbird sind eingetragene
Warenzeiche (oder Namen?) - die Logos ebenso. Mozilla verlangt, jeden
Patch den man für ein Binärpaket reinbaut zuerst zu sehen, denn sonst
darf man diese Namen/Logos nicht nutzen, abgesehn davon, dass diese
auch so schon 'non-free' sind. Die Logos waren nie in Debian, die Namen
schon, und davon hat man sich jetzt befreit. Für dich als User ändert
sich außer dem Icon/der Beschriftung gar nichts.

HTH
Evgeni

[1] http://www.gnu.org/software/gnuzilla/
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Iceweasel

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Tobias Krais wrote:
 Nach einigen Recherchen kam ich darauf, dass Thunderbird in Debian jetzt
 Icedove heißt. Wenn ich also den Befehl icedove eingebe funktioniert
 alles wieder.
 
 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

Die Logos von Firefox und Thunderbird sind unter einer nicht-freien
Lizenz veröffentlicht. Deswegen hat Debian die bisher immer weggepatched.
Jetzt hat sich die Mozilla Foundation beschwert, dass es eine Verletzung
ihrer Trademarks (wie sagt man das auf Deutsch?) ist, wenn man den Namen
Firefox ohne das Logo verwendet, also hat Debian beschlossen, beide
Programme umzubennen.

HTH,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Tobias,

Tobias Krais schrieb:
 [thunderbird heißt jetzt icedove]
 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

ich bin nicht sicher, aber ich vermute mal, es hängt mit
http://web.glandium.org/blog/?p=97 zusammen. Es scheint irgendwelche
Streitigkeiten wegen trademarks zu geben (Das Mozilla Logo ist wohl
nicht frei) und deshalb wurden die geschützten Teile umbenannt.
Bitte korrigiere mich jemand, falls ich mich irre ;).

Der Link betrifft zwar Firefox, aber ich denke das gilt für Thunderbird
genauso.

Gruß
-Sascha-





Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Tobias Krais schrieb:

 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

Suche bei google nach icedove und thunderbird ergab das hier:

http://slashdot.org/article.pl?sid=06/10/11/1456217threshold=-1

Was mich zu dem geführt hat:

http://www.linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2006-10-11-001-26-OP-DBtbovrmode=3

Schon eine krasse Sache...
Ich hoffe die Foundation kommt mal zu sich und lockert die restrictions,
wenn genug Distributionen deren hart und teuer beworbenen Namen einfach
so ändert.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533




signature.asc
Description: PGP signature


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Moritz Lenz wrote:
 eine Verletzung ihrer Trademarks (wie sagt man das auf Deutsch?)

Schutzmarke, Marken- oder Warenzeichen

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Am Montag, den 16.10.2006, 09:54 +0200 schrieb Patrick Cornelißen:
 Tobias Krais schrieb:
 
  Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
  Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
  Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
  Sprünge helfen?
 
 Suche bei google nach icedove und thunderbird ergab das hier:
 
 http://slashdot.org/article.pl?sid=06/10/11/1456217threshold=-1
 
 Was mich zu dem geführt hat:
 
 http://www.linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2006-10-11-001-26-OP-DBtbovrmode=3
 
 Schon eine krasse Sache...
 Ich hoffe die Foundation kommt mal zu sich und lockert die restrictions,
 wenn genug Distributionen deren hart und teuer beworbenen Namen einfach
 so ändert.
 
Offen gestanden gibt es diese Ansicht haeufig: man solle das mal doch
ein bissel locker sehen.  Nur: Niemand weiss, was sich in vier, in fuenf
in zehn Jahren wird entwickelt haben wird - und wer dann auf die Idee
kommt, Markenrechtsverletzungen einzuklagen.  Iss doch noch nicht so
lange her, dass sich jemand anschickte, selbst IBM und Kollegen in
Sachen Unix/Linux zu verklagen.  Und es muss nicht immer so ausgehen,
wie diese Angelegenheit.

Ich denke auch, dass manches ziemlich icky-picky daher kommt, aber es
geht oft nicht um Recht haben, sondern eher darum, vor einem Gericht
Recht zu bekommen.  Das ist etwas ganz anderes.

My two cents

Raimund



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:

 Offen gestanden gibt es diese Ansicht haeufig: man solle das mal doch
 ein bissel locker sehen.  Nur: Niemand weiss, was sich in vier, in fuenf
 in zehn Jahren wird entwickelt haben wird - und wer dann auf die Idee
 kommt, Markenrechtsverletzungen einzuklagen.  Iss doch noch nicht so
 lange her, dass sich jemand anschickte, selbst IBM und Kollegen in
 Sachen Unix/Linux zu verklagen.  Und es muss nicht immer so ausgehen,
 wie diese Angelegenheit.
 
 Ich denke auch, dass manches ziemlich icky-picky daher kommt, aber es
 geht oft nicht um Recht haben, sondern eher darum, vor einem Gericht
 Recht zu bekommen.  Das ist etwas ganz anderes.

Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...
Anmelden dürfen die ja gerne alle Markenzeichen etc. Das ist ja auch ein
Selbstschutz, damit nicht ein Spaßvogel auf einmal die Marke anmeldet
und anfängt Leute zu verklagen.

Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
eine Scheiße damit bauen...
An stelle der Mozilla Devs würde ich nen Aufstand machen der sich
gewaschen hat.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Patrick Cornelißen:
 
 Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
 noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...

AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.

 Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
 eine Scheiße damit bauen...

Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
Logos nicht. Auswirkungen:
http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.

In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.

J.
-- 
I throw away plastics and think about the discoveries of future
archeologists.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Jochen Schulz schrieb:

 AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
 man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
 es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
 auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.

Warum ist es eine Markenrechtsverletzung, wenn man gestattet, daß das
Logo in den Paketen verwendet wird, die von den Distributionen
bereitgestellt werden?

 Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
 Logos nicht. Auswirkungen:
 http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.

OMG, das ist bitter...

 In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
 die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
 Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.

Ich sehe schon, das Gebiet scheint von den Paragraphenhengsten schon so
vermint zu sein, daß man als normaler Mensch da eh nicht mit normalem
Denken hinterherkommt. Wenn die sich immer ins Bein schießen wollen
können die das ja gerne machen. Ich bin so froh, daß ich nur User bin.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

erst mal danke für die Infos. Ich frage mich nur, warum diese Welt so
kompliziert sein muss...

Grüßle, Tobias

Jochen Schulz schrieb:
 Patrick Cornelißen:
 Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
 noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...
 
 AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
 man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
 es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
 auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.
 
 Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
 eine Scheiße damit bauen...
 
 Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
 Logos nicht. Auswirkungen:
 http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.
 
 In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
 die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
 Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.
 
 J.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Patrick Cornelißen:
 Jochen Schulz schrieb:
 
  AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
  man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
  es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
  auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.
 
 Warum ist es eine Markenrechtsverletzung, wenn man gestattet, daß das
 Logo in den Paketen verwendet wird, die von den Distributionen
 bereitgestellt werden?

Wenn die Verwendung explizit gestattet wird (Lizensierung durch den
Markeninhaber), ist es keine Verletzung.  Nur scheint das die Mozilla
Foundation nicht zu wollen. Vielleicht haben sie dafür ihre Gründe,
keine Ahnung. Nur darf eben der Markeninhaber nicht tatenlos zusehen,
wie jemand seine Marke benutzt, sonst verliert er selbst sein
Exklusivrecht daran.

Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.

  Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
  Logos nicht. Auswirkungen:
  http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.
 
 OMG, das ist bitter...

Ach, ich weiß nicht. IMHO sollte man den Intellectual
Property-Vertretern nicht folgen und Urheberrecht (worauf sich Freie
Software bezieht) und Markenrecht vermischen. Das sind völlig
verschiedene Sachen mit unterschiedlichen Zielen. IMHO läßt sich eine
geschützte Marke durchaus mit Freier Software verbinden.

Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
gemacht.

Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
gelassener um).

J.
-- 
I enjoy shopping, eating, sex and doing jigsaw puzzles of idealised
landscapes.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Patrick Cornelißen:
...
 Wenn die Verwendung explizit gestattet wird (Lizensierung durch den
 Markeninhaber), ist es keine Verletzung.  Nur scheint das die Mozilla
 Foundation nicht zu wollen. Vielleicht haben sie dafür ihre Gründe,
 keine Ahnung. Nur darf eben der Markeninhaber nicht tatenlos zusehen,
 wie jemand seine Marke benutzt, sonst verliert er selbst sein
 Exklusivrecht daran.
 
 Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
 da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.
es gab eine übereinkunft wies aussieht...
siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
(ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
kontrahenten auf ip holder seite...

 Ach, ich weiß nicht. IMHO sollte man den Intellectual
 Property-Vertretern nicht folgen und Urheberrecht (worauf sich Freie
 Software bezieht) und Markenrecht vermischen. Das sind völlig
 verschiedene Sachen mit unterschiedlichen Zielen. IMHO läßt sich eine
 geschützte Marke durchaus mit Freier Software verbinden.

 Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
 ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
 ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
 wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
 gemacht.
wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...
und sie profitieren ja auch von patches...
(und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
sicherheitslöchern)...
was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
vorteil davon haben...
also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
oder?

 Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
 halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
 Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
 inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
 nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
 das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
 gelassener um).

ja deutlich...
und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
(oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
den halten muss der den patch geschrieben hat...

so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
(ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFM8EZhrtSwvbWj0kRAhfuAJsHlfy/oEQiBJLJIW2o+jU/6I3X8QCdFiTd
viF59JdhppT07aNy9iPPZ7A=
=vmKe
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Albert Dengg:
 On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
  
  Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
  da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.

 es gab eine übereinkunft wies aussieht...
 siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
 (ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
 kontrahenten auf ip holder seite...

Überseh ich was, oder steht da einfach nur, dass jetzt alles umbenannt
wird? Das ist nicht gerade, was ich eine Einigung nennen würde, aber
wohl der beste Weg.

  Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
  ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
  ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
  wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
  gemacht.

 wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...

Ja, aber das liest kein Mensch (nichtmal ich, und ich überfliege
meistens sogar alle changelogs).

 und sie profitieren ja auch von patches...
 (und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
 sicherheitslöchern)...

Das wurde wohl teilweise auch bestritten, aber das sind nur Kleinkriege
am Rande. Läuft gerade alles über planet.debian.org.

Und die Sicherheitslöcher werden ja von mozilla.org alle im aktuellen
Release gefixt, was zwar im Prinzip okay ist, sich aber mit Debians
(ebenso verständlichen) Releaseverhalten beißt.

 was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
 personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
 wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
 vorteil davon haben...
 also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
 groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
 distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
 oder?

Klar. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass mozilla.org nicht per
se böse ist, weil es versucht, sein Markenrecht aufrechtzuerhalten.

  Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
  halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
  Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
  inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
  nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
  das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
  gelassener um).
 
 ja deutlich...
 und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
 verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
 (oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
 den halten muss der den patch geschrieben hat...

Das scheint wohl leider nicht jedem klar zu sein, und...

 so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
 hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
 (ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)

...cdrecord ist dafür ein gutes Beispiel. Die von Dir angesprochene
Meldung haben die Debianmaintainer ja nicht ohne Grund eingepatcht,
sondern weil Jörg sich beschwert hat. Und diese Beschwerde(n) kamen
offenbar, weil sich Debianuser mit ihren Problemen an Jörg gewandt
haben. (Dass die technischen und persönlichen Meinungsverschiedenheiten
erheblich dazu beigetragen haben, lassen wir mal beiseite.)

J.
-- 
I cannot comprehend the idea of chemical and biological weapons.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 16, 2006 at 09:42:03PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Albert Dengg:
  On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
   
   Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
   da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.
 
  es gab eine übereinkunft wies aussieht...
  siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
  (ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
  kontrahenten auf ip holder seite...
 
 Überseh ich was, oder steht da einfach nur, dass jetzt alles umbenannt
 wird? Das ist nicht gerade, was ich eine Einigung nennen würde, aber
 wohl der beste Weg.
ähm...wenn ich den traffic zu dem bug richtig gelesen hab, _gab_ es die
übereinkunft dass debian firefox ohne logos verteilen darf, nur scheint
die jetzt aufgekündigt worden zu sein...von der mozilla coporation,
daher die namensänderung(en) in debian

   Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
   ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
   ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
   wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
   gemacht.
 
  wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...
 
 Ja, aber das liest kein Mensch (nichtmal ich, und ich überfliege
 meistens sogar alle changelogs).
 
  und sie profitieren ja auch von patches...
  (und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
  sicherheitslöchern)...
 
 Das wurde wohl teilweise auch bestritten, aber das sind nur Kleinkriege
 am Rande. Läuft gerade alles über planet.debian.org.
 
 Und die Sicherheitslöcher werden ja von mozilla.org alle im aktuellen
 Release gefixt, was zwar im Prinzip okay ist, sich aber mit Debians
 (ebenso verständlichen) Releaseverhalten beißt.
das versteh ich ja...
nur hab i dass problem dass zB mit ff 2.0 wieder neuerungen in der ui
dabei sind...
und sowas geb ich usern (zB meiner mutter) ungern nur um eienen
bufferoverflow zu fixen (ein beispiel)...
es gibt glaub i duraus genug user die es schätzen würden wenn alte
branches länger supportet werden ohne dass neue features dazu kommen an
die man sich gewöhnen muss

  was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
  personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
  wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
  vorteil davon haben...
  also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
  groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
  distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
  oder?
 
 Klar. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass mozilla.org nicht per
 se böse ist, weil es versucht, sein Markenrecht aufrechtzuerhalten.
eh nicht... auch zB ibm is (nich nur) böse
(gibt sicher auch dinge an denen die manchen stören)
und die haben recht viele patente zB..
   Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
   halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
   Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
   inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
   nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
   das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
   gelassener um).
  
  ja deutlich...
  und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
  verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
  (oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
  den halten muss der den patch geschrieben hat...
 
 Das scheint wohl leider nicht jedem klar zu sein, und...
ok...
nur wie gesagt, user die nicht lesen können/wollen sind ein generelles
problem...

  so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
  hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
  (ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)
 
 ...cdrecord ist dafür ein gutes Beispiel. Die von Dir angesprochene
 Meldung haben die Debianmaintainer ja nicht ohne Grund eingepatcht,
 sondern weil Jörg sich beschwert hat. Und diese Beschwerde(n) kamen
 offenbar, weil sich Debianuser mit ihren Problemen an Jörg gewandt
 haben. (Dass die technischen und persönlichen Meinungsverschiedenheiten
 erheblich dazu beigetragen haben, lassen wir mal beiseite.)
schon, nur ist aber wieder genau dass eine methode wies funktionieren
kann (und die unterschiedlichen ansichten zum thema lizenzen und diverse
andere streitereinen bei cdrecord lassen wir hier wirklich...es gibt
genug threads dazu, ist hier OT)


- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFM+WIhrtSwvbWj0kRAmsUAJ0SRZrAg8KdObD0PnX9BzN+sFPUDgCfWzQg
cHHD4qSccaf0U6G6Zj6fLlY=
=mVTj
-END PGP SIGNATURE-



Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xo rg = 7.1)

2006-10-15 Diskussionsfäden Armin Berres

Hi!

Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne 
Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie 
gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne Zeilenumbrüche, 
oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche beim Anzeigen der 
Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und so, ich würde es gerne 
abstellen.


Danke
Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 15 Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres:
 Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne
 Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie
 gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne
 Zeilenumbrüche, oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche
 beim Anzeigen der Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und
 so, ich würde es gerne abstellen.

Du sendest Deine Mails als fomat=flowed. Da wird (solange Du nicht 
selbst einen Zeilenumbruch einfügst) an jede Zeile noch ein Leerzeichen 
angefügt. Dadurch wissen Mail-Clients, die f=f verstehen, das da nur 
des Randes wegen umbrochen wurde. Dein Thunderbird bricht dann den Text 
beim Anzeigen der empfangenen Mail entsprechend dem tatsächlich 
vorhandenen Platz neu um.

http://www.holgermetzger.de/faqmailnews.html#2

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xorg = 7.1)

2006-10-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres:
 Hi!

 Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne
 Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie
 gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne
 Zeilenumbrüche, oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche
 beim Anzeigen der Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und
 so, ich würde es gerne abstellen.

Deine Mail hat korrekte Zeilenumbrüche. Das Anzeigen ohne Umbrüche liegt 
wohl an dem format=flowed Feature von Thunderbird (die Anzeige der 
Quotation Marks als vertikale Linie).

-- 
Markus Schulz

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Diskussionsfäden Armin Berres

Christian Frommeyer wrote:
Du sendest Deine Mails als fomat=flowed. Da wird (solange Du nicht 
selbst einen Zeilenumbruch einfügst) an jede Zeile noch ein Leerzeichen 
angefügt. Dadurch wissen Mail-Clients, die f=f verstehen, das da nur 
des Randes wegen umbrochen wurde. Dein Thunderbird bricht dann den Text 
beim Anzeigen der empfangenen Mail entsprechend dem tatsächlich 
vorhandenen Platz neu um.


http://www.holgermetzger.de/faqmailnews.html#2


Ah, da war was ;-)
Besten Dank dafür.

/Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-06 Diskussionsfäden Marcus Krause
Andre Bischof schrieb:
 Hallo zusammen,

 Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB
 1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner
 ganz oben stehen habe?

Du willst Dir die Erweiterung Folderpane Tools anschauen:
http://www.erweiterungen.de/detail/Folderpane_Tools/

Funktioniert problemlos.

Gruß,...
...Marcus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-06 Diskussionsfäden Andre Bischof

Marcus Krause wrote:

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner
ganz oben stehen habe?


Du willst Dir die Erweiterung Folderpane Tools anschauen:
http://www.erweiterungen.de/detail/Folderpane_Tools/


nein, will ich nicht, das ist für die Reihenfolge der Konten, nicht für 
Ordner.



Funktioniert problemlos.


Hm, bis 0.0.3 manchmal Datenverlust, ist ja beruhigend ;-)

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-06 Diskussionsfäden Marcus Krause
Andre Bischof schrieb:
 Marcus Krause wrote:
 Andre Bischof schrieb:
 Hallo zusammen,

 Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB
 1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner
 ganz oben stehen habe?

 Du willst Dir die Erweiterung Folderpane Tools anschauen:
 http://www.erweiterungen.de/detail/Folderpane_Tools/
 
 nein, will ich nicht, das ist für die Reihenfolge der Konten, nicht für
 Ordner.

Oha, sorry. Hatte Dich falsch verstanden.


Bei mir läuft derzeit 0.0.5. Hatte bisher keinerlei Datenverlust. Wie
überall sind aber Backups nie verkehrt.

Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo zusammen,

in meiner Ordnerliste in Thunderbird erscheinen Ordner mit dem Präfix 
_ nicht oben, sondern alphabetisch nach dem ersten Buchstaben. Von 
MySQL kenne ich sowas als Kollation, jeder Zeichensatz hat wohl 
mehrere, die dann die Sortierung bestimmen.


Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB 
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner 
ganz oben stehen habe?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Sofort nach dem Tod meines Mannes bin ich Witwe geworden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Diskussionsfäden Andreas Gehrke

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,


Hi!



Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB 
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner 
ganz oben stehen habe?


Ob das mit Variablen zu lösen ist weiss ich nicht, könnt ich mir aber 
gut vorstellen. Muss jemand anders beantworten.


Generelle, TB unabhängige Lösung: benutze Zahlen als Prefixe vor dem 
Ordnernamen. Wenns lokale Ordner sind gehen dann sogar so Dinge wie:

1 Hauptordner
1.1 Unterordnet 1
usw.

Bei entfernten Ordnern können (je nach Konfig auf dem Server) die . zu 
Problemen führen.




Andre



Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Gehrke wrote:

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,


Hi!



Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB 
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner 
ganz oben stehen habe?


Ob das mit Variablen zu lösen ist weiss ich nicht, könnt ich mir aber 
gut vorstellen. Muss jemand anders beantworten.


Ich meine ich hätte mal gelesen, dass man ähnlich den Einstellungen in 
der .profile zu Zeichensatz und Sortierung (Kollation), $LANG und 
$LC_COLLATE das als Variable übergeben könnte. Ich hab in der Bash:


LANG=[EMAIL PROTECTED]
export LANG
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
export LC_COLLATE

Aber TB scheint das nicht zu beachten, also brauch der wohl was eigenes.

Generelle, TB unabhängige Lösung: benutze Zahlen als Prefixe vor dem 
Ordnernamen. Wenns lokale Ordner sind gehen dann sogar so Dinge wie:

1 Hauptordner
1.1 Unterordnet 1
usw.

Bei entfernten Ordnern können (je nach Konfig auf dem Server) die . zu 
Problemen führen.


Ist klar. Die Ordner liegen auf einem Cyrus-Imap-Server, aber ich möchte 
 Leer und Sonderzeichen in Ordnernamen gern vermeiden, wenn's anders geht.


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andre,

Andre Bischof, 05.10.2006 (d.m.y):

  Die Ordner liegen auf einem Cyrus-Imap-Server, aber ich möchte 
  Leer und Sonderzeichen in Ordnernamen gern vermeiden, wenn's anders geht.

Ziffern wuerde ich nun nicht unbedingt als Sonderzeichen bezeichnen...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Was nützt einem Gesundheit wenn man sonst ein Idiot ist.
-- Theodor W. Adorno (Theodor Ludwig Wiesengrund)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Diskussionsfäden Andreas Gehrke

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Andre,

Andre Bischof, 05.10.2006 (d.m.y):

 Die Ordner liegen auf einem Cyrus-Imap-Server, aber ich möchte 
 Leer und Sonderzeichen in Ordnernamen gern vermeiden, wenn's anders geht.


Ziffern wuerde ich nun nicht unbedingt als Sonderzeichen bezeichnen...



Eben und Leerzeichen musst du deswegen auch nicht einführen, sieht aber 
schöner aus.

Wir fahren bei umfangreicheren Ordnerdtrukturen sehr gut mit den Zahlen.

Im übrigen würde ich den _ schon als Sonderzeichen bezeichnen ;)


Gruss/Regards,
Christian Schmidt



Greetz
Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Dirk Salva schrieb:

On Sun, Sep 24, 2006 at 03:03:55PM +0200, Daniel Baumann wrote:


Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?


update-alternatives --list x-www-browser


Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


update-alternatives --config x-www-browser



Alternativ, falls man das nur für den thunderbird haben will:
in die user.js von Thunderbird eintragen:

user_pref(network.protocol-handler.app.http,/usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.https,/usr/bin/firefox);

Die Datei steht unter
/home/username/.thunderbird/x.default/user.js,
bzw. wenn sie noch nicht da steht, erstell sie da.


Funktioniert perfekt!  Danke.

Ist bei Thunderbird folglich von Haus aus der Konqueror als Default 
eingestellt?  Wenn ja ist das doch wenigstens merkwürdig - kommt er doch 
aus der Mozilla Familie ... da hätte ich defaultmäßig den Mozilla 
erwartet ...


Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Raimund,

Raimund Kohl-Füchsle, 26.09.2006 (d.m.y):

 update-alternatives --config x-www-browser
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
 Password:
 No alternatives for x-www-browse.

Du moechtest ein r kaufen: Es heisst Browse_r_.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Daniel Baumann schrieb:

Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?



update-alternatives --list x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --list x-www-browser
Password:
/usr/bin/mozilla
/usr/bin/epiphany
/usr/bin/konqueror
/usr/bin/mozilla-firefox



Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?



update-alternatives --config x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.09.06 12:08:12, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Daniel Baumann schrieb:
 update-alternatives --config x-www-browser
^
 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
 Password:
 No alternatives for x-www-browse.
 ^^

Da hast du einen kleinen Fipptehler drin.

Und falls dich auch interessiert was du da eigentlich machst: man
update-alternatives.

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 26, 2006 at 
12:08:12PM +0200:
 Daniel Baumann schrieb:
 Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 
 Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
 wenn ich in einer mail eine URL anklicke?
 
 
 update-alternatives --list x-www-browser
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --list x-www-browser
 Password:
 /usr/bin/mozilla
 /usr/bin/epiphany
 /usr/bin/konqueror
 /usr/bin/mozilla-firefox
 
 
 Und überhaupt:  Kann mir
 jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
 bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?
 
 
 update-alternatives --config x-www-browser
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Funktioniert mit einem zuätzlichen r ---^
sehr gut.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

was jetzt kommt passt nicht ganz zum Ur-Problem dieses Mailings aber
mich würde doch mal interessieren welche Vorteile Thunderbird zu
Evolution hat. Bin zur Zeit am überlegen von Evolution auf Thunderbird
umzusteigen. Evo ist meiner Meinung noch sehr langsam in Sachen Filter
und wenns um Junk-Filter geht ist er super unzuverlässig. Hat da jemand
vielleicht einen Tuning Tipp ?

Gruss

PS: Sorry Christian, sollte nicht nur an dich Adressiert werden.
-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Andreas Pakulat schrieb:

On 26.09.06 12:08:12, Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Daniel Baumann schrieb:


update-alternatives --config x-www-browser


^


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.


 ^^


Gott, ist das peinlich!  Tschuldigung ...

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 was jetzt kommt passt nicht ganz zum Ur-Problem dieses Mailings aber
 mich würde doch mal interessieren welche Vorteile Thunderbird zu
 Evolution hat. Bin zur Zeit am überlegen von Evolution auf Thunderbird
 umzusteigen. Evo ist meiner Meinung noch sehr langsam in Sachen Filter
 und wenns um Junk-Filter geht ist er super unzuverlässig. Hat da jemand
 vielleicht einen Tuning Tipp ?

als windows umsteiger ist mir evolution wie outlook vorgekommen und
thunderbird wie outlook express :-)

einfach ein wenig schlanker und mehr MUA als integrierter
Termin/Mail/Notiz-Verwalter

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFGQj9VPRhauu8LyYRAiePAJ9ilBp05TMEOuhefFJ5rM4PXUCBywCeKX1Z
FLUpWtdG/337CAE73fC9Hfo=
=vk2K
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Tach zusammen,

mein Rechenknecht hat nach vielen Jahren treuen Dienstes seinen Geist 
ziemlich aufgegeben.  Da ich jetzt eine andere Maschine mit Debian 
ausgerüstet habe - und diesmal mit Thunderbird als Mailmaschine 
-jedenfalls vorübergehend- sind mir ein paar Fragen in dieser Sache in 
den Kopf gestiegen.


Aufgesetzt habe ich Debian Sarge mit einem 2.6er Kernel. Läuft Klasse. 
Keine Frage. Wie auch immer, Thunderbird gehört doch in die Mozilla 
Familie.  Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet, 
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?  Und überhaupt:  Kann mir 
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz 
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


Schönen Gruß erstmal

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
 wenn ich in einer mail eine URL anklicke?

update-alternatives --list x-www-browser

 Und überhaupt:  Kann mir
 jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
 bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?

update-alternatives --config x-www-browser

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Uwe Salewsky

Danke für den Tip !!!

Habe lange bei KDE versucht diesen Konqueror loszuwerden.

lg
Uwe

Dirk Salva schrieb:


On Sun, Sep 24, 2006 at 03:03:55PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 


Raimund Kohl-Füchsle wrote:
   


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?
 


update-alternatives --list x-www-browser
   


Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?
 


update-alternatives --config x-www-browser
   



Alternativ, falls man das nur für den thunderbird haben will:
in die user.js von Thunderbird eintragen:

user_pref(network.protocol-handler.app.http,/usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.https,/usr/bin/firefox);

Die Datei steht unter
/home/username/.thunderbird/x.default/user.js,
bzw. wenn sie noch nicht da steht, erstell sie da.


ciao, Dirk
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein 
Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche 
Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere 
konnte man bei Outlook ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch?


mfg

j


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Sep 07, 2006 at 10:14:01AM +0200, Jan Dinger wrote:

 Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein 
 Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche 
 Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere 
 konnte man bei Outlook ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch?

Bei imap liegen die Mail auf dem entfernten Server.

Erstelle einfach eine lokale Mailbox und kopiere die Mails.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jan.

 Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein
 Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche
 Datein und Ordner muss ich da sichern?

Folgendes Verzeichnis enthält alle deine Einstellungen und lokalen Mails:

~/.thunderbird/Zeichensalat.default


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Jan!

Am Donnerstag 07 September 2006 10:14 schrieb Jan Dinger:
 Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein
 Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche
 Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere
 konnte man bei Outlook ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch?

Bei IMAP hast Du in der Regel nur einen Cache lokal, die eigentlichen Daten 
liegen auf Deinem Mailserver. 
Wegen einem Backup davon kannst Du einmal schauen, ob Dein Mailanbieter 
soetwas anbietet (z.B. IMAP als mbox herunterladen oder soetwas) oder Du 
erstellst mit Thunderbird einen lokalen Ordner und kopierst alle wichtigen 
Mails dorthinein. Wie das allerdings genau geht, kann ich Dir allerdings 
leider nicht sagen. 

Hth ;)
Frank 


pgpktKcMiw4Mi.pgp
Description: PGP signature


Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jan Dinger wrote (2006-09-07 10:14):
Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein 
Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche 
Datein und Ordner muss ich da sichern?

Thunderbird benutzt mbox-Dateien, die kannst Du sehr gut komprimieren
und dann einfach wegsichern. Dabei verlierst Du evtl. Indizes oder
ähnliche Hilfsdateien, die kann Thunderbird aber wieder aufbauen, wenn
Du die Mailbox wieder öffnest (testen!).

Die Mails auf dem Server mußt Du halt in eine lokale Mailbox kopieren.


Thorsten
-- 
It is exactly because markets are amoral that we cannot
leave the allocation of resources entirely to them.
- George Soros


pgpvVgBbu400o.pgp
Description: PGP signature


Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger

Danke, mit dem lokalen Ordner das klappt wunderbar :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird: Attachmentleiste zu klein?

2006-09-04 Diskussionsfäden Tim Richter
Hallo Liste,

habe gestern mein wöchentliches update/upgrade auf Sarge
durchgeführt. Seit heute morgen komme ich nun nicht mehr an die
Attachments in Thunderbird heran. Die Attachmentleiste ist einfach
zu klein. Auch versuche über die Tastatur (Tab etc) sind gescheitert.

In

http://www.mail-archive.com/debian-bugs-dist@lists.debian.org/msg231011.html

habe ich den Fehler gefunden und versucht das Update, nachdem ich
die 'sources.list' entsprechend erweitert habe, zu installieren.
'apt-get dist-upgrade' meldet dann aber

 xyz-laptop:/etc/apt# apt-get dist-upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Berechne Upgrade...Fertig
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
 aktualisiert.

Was kann ich nun tun?

Viele Grüße,

 Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Plessing
Guten Morgen Boris,

Boris Andratzek schrieb:
 Moin Liste,
[...]
 Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
 mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
 gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
 ein bisschen demütigend :-(

Ich habe hier zwar den Thunderbird 1.5.0.4, aber mein Weg ist dieser:

Menü: Bearbeiten / Einstellungen / Datenschutz / Passwörter

Hier bringt ein Klick auf Passwörter anzeigen alle gesetzten
Passwörter in einem Verwaltungsfenster zum Vorschein.

 
 

Scheint ja durchaus Versions und Systemunterschiede zu geben?

 Thanks,
 
 Boris

Bitte

Markus

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Stephan Windmüller wrote:
 Am 2006-08-26 schrieb Boris Andratzek:
 
 
Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
ein bisschen demütigend :-(
 
 
 Habe hier den aktuellen 1.5.0.4 auf englisch, aber vielleicht hilft es
 dir trotzdem weiter:
 
 Menü Edit / Preferences / Passwords / View Saved Passwords
 

Moin Stephan,


erstmal vielen Dank für Deine Auskunft! Leider habe ich einen
Thunderbird aus dem Debian stable-Repository (Vers. 1.0.x) und da gibt
es diesen Menü-Eintrag leider nicht.
Ich kann mir das weiterhin nicht erklären. Vielleicht muss ich updaten

Gruß,

Boris



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden niels jende

Moin Boris,

Boris Andratzek schrieb:

Moin Stephan,


erstmal vielen Dank für Deine Auskunft! Leider habe ich einen
Thunderbird aus dem Debian stable-Repository (Vers. 1.0.x) und da gibt
es diesen Menü-Eintrag leider nicht.
Ich kann mir das weiterhin nicht erklären. Vielleicht muss ich updaten

  


*grübel* ging das updaten bei dem 1.0.x nicht auch ganz einfach über 
*Extras* - *TBakktualisieren* ?



Gruß,

Boris

  

Gruß
Niels


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Mathias Brodala wrote:
 Hallo Boris.
 
 
Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein 
mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort 
gespeichert. Ich
finde keine Möglichkeit, dies zu ändern!
 
 
 Laut meinen Suchergebnissen musst du folgenden Weg einschlagen:
 
 [Einstellungen] → [Erweitert] → [Passwörter]
 
 Da ich hier jedoch keine 1.0er-Version mehr habe, kann ich dies nicht 
 überprüfen.
 

Moin Mathias,


das hat's gebracht! Vielen Dank! Da war ich wohl zu kurzsichtig, um das
irgendwo zu finden

Gruß,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Markus Plessing wrote:
 Guten Morgen Boris,
 
 Boris Andratzek schrieb:
 
Moin Liste,
[...]
Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
ein bisschen demütigend :-(
 
 
 Ich habe hier zwar den Thunderbird 1.5.0.4, aber mein Weg ist dieser:
 
 Menü: Bearbeiten / Einstellungen / Datenschutz / Passwörter
 
 Hier bringt ein Klick auf Passwörter anzeigen alle gesetzten
 Passwörter in einem Verwaltungsfenster zum Vorschein.
 
 

 
 
 Scheint ja durchaus Versions und Systemunterschiede zu geben?
 
 

Moin Markus,


siehe meine anderern Antworten in diesem Thread! Trotzdem Danke für
Deine Bemühung!

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Markus Plessing wrote:
 Guten Morgen Boris,
 
 Boris Andratzek schrieb:
 
Moin Liste,
[...]
Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
ein bisschen demütigend :-(
 
 
 Ich habe hier zwar den Thunderbird 1.5.0.4, aber mein Weg ist dieser:
 
 Menü: Bearbeiten / Einstellungen / Datenschutz / Passwörter
 
 Hier bringt ein Klick auf Passwörter anzeigen alle gesetzten
 Passwörter in einem Verwaltungsfenster zum Vorschein.
 
 

 
 
 Scheint ja durchaus Versions und Systemunterschiede zu geben?
 
 

Moin Markus,


siehe meine anderern Antworten in diesem Thread! Trotzdem Danke für
Deine Bemühung!

Boris



[solved]Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek
niels jende wrote:
 Moin Boris,
 
 Boris Andratzek schrieb:
 
 Moin Stephan,


 erstmal vielen Dank für Deine Auskunft! Leider habe ich einen
 Thunderbird aus dem Debian stable-Repository (Vers. 1.0.x) und da gibt
 es diesen Menü-Eintrag leider nicht.
 Ich kann mir das weiterhin nicht erklären. Vielleicht muss ich
 updaten

   
 
 
 *grübel* ging das updaten bei dem 1.0.x nicht auch ganz einfach über
 *Extras* - *TBakktualisieren* ?
 

Moin Niels,

Du hast recht: In dem Menü versteckt sich noch Einiges! Allerdings
vermeldet mein TB: TB was not able to find any available Updates.

Das macht allerdings gar nichts, weil mein initiales Problem gelöst ist!!

Danke und Gruß,

Boris



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Boris,

Boris Andratzek, 26.08.2006 (d.m.y):

 Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
 mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
 gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
 ein bisschen demütigend :-(

Ruf doch einfach mal Deine Mails ab. Der Thunderbird sollte dann
schonirgendwie peilen, dass er den Account mit den abgespeicherten
Credentials nicht abfragen kann und Dir anbieten, das Passwort ne
einzugeben.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein guter Vorsatz ist ein Startschuß, dem kein Rennen folgt.
-- Siegfried Lowitz


signature.asc
Description: Digital signature


IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-26 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Moin Liste,


ich hab' hier gerade ein ganz schlimmes Brett vor dem Kopf und bitte um
Hilfe:
Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
ein bisschen demütigend :-(



Thanks,

Boris



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-26 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Boris.

 Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein 
 mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort 
 gespeichert. Ich
 finde keine Möglichkeit, dies zu ändern!

Laut meinen Suchergebnissen musst du folgenden Weg einschlagen:

[Einstellungen] → [Erweitert] → [Passwörter]

Da ich hier jedoch keine 1.0er-Version mehr habe, kann ich dies nicht 
überprüfen.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Boris Andratzek:

 Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
 mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
 gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
 ein bisschen demütigend :-(

Habe hier den aktuellen 1.5.0.4 auf englisch, aber vielleicht hilft es
dir trotzdem weiter:

Menü Edit / Preferences / Passwords / View Saved Passwords

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



reportbug überreden thunderbird zu benutz en

2006-08-25 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

gibt es einen Weg reportbug zu überreden thunderbirds composer zum
erstellen des Bugreports zu benutzen?

Sowas wie:
reportbug --mua='thunderbird -compose' foo

schwebt mir vor, nur dass das leider nicht funktioniert.

Optimal wäre es wenn man das dann einfach in die reportbugrc packen
könnte und gut is.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reportbug überreden thunderbird zu benutzen

2006-08-25 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Bastian.

 gibt es einen Weg reportbug zu überreden thunderbirds composer zum
 erstellen des Bugreports zu benutzen?
 
 Sowas wie:
 reportbug --mua='thunderbird -compose' foo
 
 schwebt mir vor, nur dass das leider nicht funktioniert.

Aus der Manpage:

--mua=’MUA option’
   Instead  of spawning an editor to revise the bug report, use the
   specified MUA (mail user agent) to edit and send it.  The option
   should  be used to tell your mail reader to interpret the report
   as a draft message.

(Selbst jedoch noch nicht ausprobiert.)

 Optimal wäre es wenn man das dann einfach in die reportbugrc packen
 könnte und gut is.

Siehe /etc/reportbug.conf für Beispiele.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: reportbug überrede n thunderbird zu benutzen

2006-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.08.06 16:11:11, Bastian Venthur wrote:
 gibt es einen Weg reportbug zu überreden thunderbirds composer zum
 erstellen des Bugreports zu benutzen?
 
 Sowas wie:
 reportbug --mua='thunderbird -compose' foo
 
 schwebt mir vor, nur dass das leider nicht funktioniert.

Warum sollte es? reportbug nutzt keinen Mailclient, nur einen Editor.
Den kannst du mit normalen Mitteln setzen, also EDITOR=foobar oder -e.

Andreas

-- 
You will be surprised by a loud noise.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reportbug überreden thunderbird zu benutzen

2006-08-25 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo nochmal.

 Sowas wie:
 reportbug --mua='thunderbird -compose' foo

 schwebt mir vor, nur dass das leider nicht funktioniert.
 
 Aus der Manpage:
 
--mua=’MUA option’

Asche auf mein Haupt. Ich habe deine Mail nur mit halber Aufmerksamkeit 
gelesen, sorry.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: reportbug überrede n thunderbird zu benutzen

2006-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.08.06 16:27:55, Andreas Pakulat wrote:
 On 25.08.06 16:11:11, Bastian Venthur wrote:
  gibt es einen Weg reportbug zu überreden thunderbirds composer zum
  erstellen des Bugreports zu benutzen?
  
  Sowas wie:
  reportbug --mua='thunderbird -compose' foo
  
  schwebt mir vor, nur dass das leider nicht funktioniert.
 
 Warum sollte es? reportbug nutzt keinen Mailclient, nur einen Editor.

Da wurde ich von Mathias grad Luegen gestraft. Soweit hab ich in der
manpage nicht runtergescrollt :P

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Coray

Hallo alle

Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die 
Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL 
http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't 
have permission to access / on this server.)


Finde dazu nichts, weder in den Archiven noch in den Bugreports...

Weiss jemand mehr?

Danke + Gruss
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Hallo auch,

Paul Coray wrote:
 Hallo alle
 
 Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die
 Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL
 http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't
 have permission to access / on this server.)
 

Bei mir wird die Seite http://www.mozilla.org/support/thunderbird/
erfolgreich geöffnet!
Allerdings läuft auf meinem Sarge-System das Release 1.0.2-3. Vielleicht
mal ein Upgrade?

Gruß,

Boris



Re: Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Coray

Boris Andratzek schrieb:

Hallo auch,

Paul Coray wrote:


Hallo alle

Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die
Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL
http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't
have permission to access / on this server.)




Bei mir wird die Seite http://www.mozilla.org/support/thunderbird/
erfolgreich geöffnet!
Allerdings läuft auf meinem Sarge-System das Release 1.0.2-3. Vielleicht
mal ein Upgrade?

Gruß,

Boris


Woher hast Du dieses Packet? Bei uns sind mit wenigen Ausnahmen 
(OpenOffice 2.0) nur Stable und Security-Updates Quellen im Einsatz:


$ apt-cache policy mozilla-thunderbird
mozilla-thunderbird:
  Installiert:1.0.2-2.sarge1.0.8a
  Mögliche Pakete:1.0.2-2.sarge1.0.8a
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.2-2.sarge1.0.8a 0
500 ftp://mirror.switch.ch sarge/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 1.0.2-2.sarge1.0.7 0
500 ftp://mirror.switch.ch sarge/main Packages

Gruss
Paul

--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Paul Coray wrote:
 Boris Andratzek schrieb:
 
 Hallo auch,

 Paul Coray wrote:

 Hallo alle

 Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die
 Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL
 http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't
 have permission to access / on this server.)



 Bei mir wird die Seite http://www.mozilla.org/support/thunderbird/
 erfolgreich geöffnet!
 Allerdings läuft auf meinem Sarge-System das Release 1.0.2-3. Vielleicht
 mal ein Upgrade?

 Gruß,

 Boris


 Woher hast Du dieses Packet? Bei uns sind mit wenigen Ausnahmen
 (OpenOffice 2.0) nur Stable und Security-Updates Quellen im Einsatz:
 
 $ apt-cache policy mozilla-thunderbird
 mozilla-thunderbird:
   Installiert:1.0.2-2.sarge1.0.8a
   Mögliche Pakete:1.0.2-2.sarge1.0.8a
   Versions-Tabelle:
  *** 1.0.2-2.sarge1.0.8a 0
 500 ftp://mirror.switch.ch sarge/updates/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
  1.0.2-2.sarge1.0.7 0
 500 ftp://mirror.switch.ch sarge/main Packages

Tja, das ist ja wirklich eigenartig... :-)
Bei mir liefern die Standard-Repositories auch 'nur' die 1.0.2-2.

 apt-cache policy mozilla-thunderbird
mozilla-thunderbird:
  Installiert:1.0.2-3
  Mögliche Pakete:1.0.2-3
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.2-3 0
100 /var/lib/dpkg/status
 1.0.2-2.sarge1.0.8a 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 1.0.2-2.sarge1.0.7 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Ich benutze eigentlich auch - wie Du - nur stable. Da scheint mir
irgendwann ein Paket aus testing dazwischen gerutscht zu sein. So wie
ich das sehe, war das wohl am 2.6.2005. Das hilft Dir überhaupt nicht.
Sorry!

Gruß,

Boris



Zur Info: Thunderbird und Reply–To–List

2006-08-13 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo alle miteinander.

Auch wenn es für fleißige Changelog–Leser[0] keine Neuigkeit mehr ist, möchte 
ich doch
gerne auf folgendes aufmerksam machen.

Dank den Maintainern des thunderbird–Paketes werden Quellen und Binärdateien 
nun mit dem
Reply–To–List–Patch[1] ausgeliefert. Ein händisches Patchen ist dadurch nicht 
mehr
erforderlich.

Dank an die Maintainer!


Gruß, Mathias

[0] http://packages.qa.debian.org/t/thunderbird/news/20060812T181723Z.html
[1] http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Zur Info: Thunderbird und Re ply–To–List

2006-08-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.08.06 18:18:27, Mathias Brodala wrote:
 Dank den Maintainern des thunderbird–Paketes werden Quellen und Binärdateien 
 nun mit dem
 Reply–To–List–Patch[1] ausgeliefert. Ein händisches Patchen ist dadurch nicht 
 mehr
 erforderlich.

Aber die Extension liefern sie noch nicht oder? Das waere naemlich
noch schoener, wenn die Benutzer nicht noch nach der Extension suchen
muessten...

Da hoffe ich mal (fuer die vielen TB Nutzer hier) das das neue Paket
bald nach Etch (und damit auch nach bpo) gelangt.

Andreas

-- 
Don't worry so loud, your roommate can't think.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zur Info: Thunderbird und Reply–To–List

2006-08-13 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Andreas.

 Dank den Maintainern des thunderbird–Paketes werden Quellen und Binärdateien 
 nun mit
 dem Reply–To–List–Patch[1] ausgeliefert. Ein händisches Patchen ist dadurch 
 nicht
 mehr erforderlich.
 
 Aber die Extension liefern sie noch nicht oder?

Nein, nicht soweit ich das sehe. Und so wichtig wie Typeaheadfind und der 
DOM–Inspector
ist diese Erweiterung sicher auch nicht, so dass sie unbedingt mitgeliefert 
werden müsste.

 Das waere naemlich noch schoener, wenn
 die Benutzer nicht noch nach der Extension suchen muessten...

Dies dürfte sich bessern, wenn die Erweiterung in Zukunft offiziell auf 
addons.mozilla.org
verfügbar ist. Momentan hätte sie dort allerdings kaum nutzen, da ja nun einmal 
ein
gepatchter TB erforderlich ist, worüber der Großteil der TB–Nutzer kaum 
verfügen wird.

Aber momentan bleibt einem eine manuelle Suche nicht erspart, ja.

 Da hoffe ich mal (fuer die vielen TB Nutzer hier) das das neue Paket bald 
 nach Etch
 (und damit auch nach bpo) gelangt.

ACK.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Thunderbird und LDAP Adressbuch

2006-07-27 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo,

Ich weiß, es ist etwas OT, aber in der Mozilla Newsgroup kann mir
anscheinend keiner weiterhelfen ...
Ich verwende etch, Thunderbird als MUA, wobei ich anstatt des
Standard-Adressbuches ein LDAP Adressbuch verwende.
Am Server läuft openLDAP (slapd) auf sarge.
Mein Problem: Wenn ich eine e-mail an einen Kontakt senden will, der
zwei e-mail Adresssen hat, so werden in der Regel, also bei Verwendung
des lokalen Adressbuches (aka Personal Address Book), beide e-mail
Adressen mittels Auto-completion angezeigt.
Ist der Kontakt jedoch in einem LDAP Adressbuch gespeichert, so wird nur
die primäre Adresse angezeigt. Klicke ich aber im LDAP Adressbuch auf
den Kontakt (vcard), so ist bei diesem korrekterweise auch die zweite
e-mail Adresse eingetragen. Das Verhalten stört jedoch, da ich von allen
meinen Kontakten zwei e-mail Adressen habe und diese beiden auch
regelmäßig benötige. Zuerst dachte ich an ein falsches Mapping der LDAP
Attribute zu den Thunderbird/Mozilla Attributen, aber das scheidet aus,
da ja die zweite Adresse vorhanden ist, jedoch nur wenn ich durch einen
Doppelklick die vcard anschaue.
Ein normaler LDAP Adressbuch-Eintrag schaut auf dem Server wie folgt aus:
dn:cn=Gerald Holl,ou=privatestuff,dc=domain,dc=com
objectClass: top
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: mozillaOrgPerson
objectClass: mozillaAddressBookEntry
cn: Gerald Holl
givenName: Gerald
sn: Holl
uid: tGAaejjs2
mail: [EMAIL PROTECTED]
mozillaSecondEmail: [EMAIL PROTECTED]


Vielleicht weiß jemand Rat :)

Vielen Dank,
Gerald
-- 
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Thunderbird und List-Reply Patch? [OT]

2006-07-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hallo!

Irgendwie finde ich nicht das richtige Keyword um den hier vor kurzem 
angesprochenen Patch für Thunderbird und das List-Reply,

Listenantwort im Archiv ausfindig zu machen, kann jemand weiterhelfen?.

Grüsse  Danke
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Thunderbird und List-Reply Patch? [OT]

2006-07-10 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Namensvetter.

 Irgendwie finde ich nicht das richtige Keyword um den hier vor kurzem
  angesprochenen Patch für Thunderbird und das List-Reply, 
 Listenantwort im Archiv ausfindig zu machen, kann jemand
 weiterhelfen?.

Ja, ich hätte dem Teilthread einen neuen Titel verpassen sollen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/06/msg02765.html ff.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov

On Sat, June 24, 2006 1:44, kaemtner said:


 Evgeni Golov wrote:

Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php



 Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird

Hä? Hast du meine Mail gelesen, oder nur den Link geklickt?
Aus deiner anderen Mail ging hervor, dass du TB 1.0.7 hast, also das aus
Sarge (übrigens ist 1.0.8 über security.d.o verfügbar...). Und für dieses
gibts das Offline-Plugin über apt.
Hättest du 1.5 aus Sid, hättest du den Link lesen sollen. LESEN! Nichts da
runterladen, da ist nur erklärt, wie man dieses Offline-Gedöns einrichtet.

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Daniel Kämtner

Hallo Liste ,

wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu 
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.

Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Daniel Kämtner wrote:

Hallo Liste ,

wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu 
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.

Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.



Moin Daniel,

am einfachsten vielleicht mit POP3? Unterstützt das Dein Mail-Provider 
nicht?


Gruß,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Daniel.

 wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
 downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
 Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Daniel Kämtner



Mathias Brodala schrieb:


Hallo Daniel.

 


wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.
   



Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias

 

Hallo??? in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher 
Unterschied. Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt 
herunterladen Ich verwende die englische version 1.0.7 debian thunderbird

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, June 23, 2006 15:09, Daniel Kämtner said:

 wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
 downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
 Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Daniel.

 Hallo??? in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher 
 Unterschied.

Ich konnte bis auf den Unterschied, wie man zum Einstellungs-Dialog
kommt bisher keinen feststellen.

 Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt 
 herunterladen

Bei mir schon.

 Ich verwende die englische version 1.0.7 debian
 thunderbird Gruss Daniel

Ich verwende die deutsche Version von Thunderbird 1.5.0.4. Ob es diese
Optionen schon in der 1.xer Reihe gab, weiß ich leider nicht.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, June 23, 2006 15:22, Daniel Kämtner said:
 Mathias Brodala schrieb:

Hallo Daniel.



wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.



Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias

 Hallo???

Hi ;-)

 in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher
 Unterschied. Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt
 herunterladen Ich verwende die englische version 1.0.7 debian thunderbird

Ich hab kA wie Thunderbird unter Windows aussieht, aber wenn du 1.0.7
hast, hast du Sarge, und dann hilft dir meine andere Mail weiter.
apt-cache search thunderbird offline regelt, wie einige sagen würden ;-)

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden kaemtner



Evgeni Golov wrote:


Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php

 


Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird
Frage:
Wie kann ich jetzt thunderbird so im System integrieren das ich es als 
user von der console starten kann.


Ich hatte den Ordner Thunderbird nach /opt/ copiert und thunderbird nach 
/usr/bin/ und /usr/sbin/ .

Ich bekomme beim oeffnen jedoch folgende Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED] thunderbird
Cannot find mozilla runtime directory. Exiting.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.06.06 01:44:06, kaemtner wrote:
 Evgeni Golov wrote:
 
 Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
 Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
 Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
 http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php
 
  
 Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird
 Frage:
 Wie kann ich jetzt thunderbird so im System integrieren das ich es als user 
 von 
 der console starten kann.

Benutze einen Backport fuer Sarge.

 Ich hatte den Ordner Thunderbird nach /opt/ copiert und thunderbird nach 
 /usr/bin/ und /usr/sbin/ .
 Ich bekomme beim oeffnen jedoch folgende Fehlermeldung:

Prima, damit hast du deinen per apt installierten TB auch zerstoert.
Ausserdem gehoert TB absolut nicht nach /usr/sbin (da gehoeren
System/Admin-Progamme hin die nur von root/dedizierten Usern gestartet
werden duerfen).

Wenn du Thunderbird z.B. in $HOME/thunderbird liegen hast, fuege einfach
$HOME/thunderbird/ oder $HOME/thunderbird/bin deiner PATH Variable
hinzu.

Das geht z.B. in $HOME/.bashrc (einfach export
PATH=$HOME/thunderbird:$PATH reinschreiben)

Andreas

-- 
Be different: conform.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem mit /var/mail bzw. thunderbird

2006-06-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-06-10 21:54:00 +0200, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 ich habe hier ein kleines Ärgernis mit thunderbird:
 
 Ich habe ein Konto movemail eingerichtet, um Systemmeldungen für den
 angemeldeten User abrufen zu können. Thunderbird meckert jetzt aber,
 er könne diese Mails nicht abrufen, weil er kein $USER.lock lockfile
 erstellen könne - das Verzeichnis /var/mail muß angeblich als Rechte
 777 haben. Auf allen meinen Debian-Rechnern hat es aber nur 775, was
 meines Erachtens nach auch vollkommen ausreichend ist.
 
 Wie kann ich jetzt thunderbird beibringen, daß er das lockfile dort
 trotzdem erstellt? Alternativ würde ich gerne die Rechte dauerhaft auf
 777 umstellen, zwar ungern, aber wenn es nicht anders geht... Nur wie
 mache ich das bootfest, so das es einen Reboot übersteht!?

Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=363839

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird - RSS Feeds Problem

2006-06-05 Diskussionsfäden Björn Keil

Björn Keil wrote:
seit einem Update vor ein paar Tagen aktualisiert 
mozilla-thunderbird1.5.0.2-3 aus Etch keine RSS Feeds mehr. Die Feeds 
sind eingestellt nach Programmstart und alle 20 Minuten aktualisiert 
zu werden doch das passiert nicht. Selbst wenn ich manuell auf auf 
Get Mail - News  Blogs gehe, werden keine neuen Nachrichten 
heruntergeladen. Die Adresse der Feeds habe ich nicht geändert und 
sollte daher in Ordnung sein... hat jemand ein ähnliches Problem oder 
weiß etwas darüber?

Hat sich von selbst erledigt... auf einmal gings von alleine wieder.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird - RSS Feeds Problem

2006-06-04 Diskussionsfäden Björn Keil

Hallo,

seit einem Update vor ein paar Tagen aktualisiert 
mozilla-thunderbird1.5.0.2-3 aus Etch keine RSS Feeds mehr. Die Feeds 
sind eingestellt nach Programmstart und alle 20 Minuten aktualisiert zu 
werden doch das passiert nicht. Selbst wenn ich manuell auf auf Get 
Mail - News  Blogs gehe, werden keine neuen Nachrichten 
heruntergeladen. Die Adresse der Feeds habe ich nicht geändert und 
sollte daher in Ordnung sein... hat jemand ein ähnliches Problem oder 
weiß etwas darüber?


Grüße
Björn Keil


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden rk.liste

Hallo Liste,

ich habe hier postfix am laufen und sortiere mir procmail meine Mails in 
verschieden Directories ein.


KMail zeigt mir alle neuen Mails in allen Foldern sofort an. Thunderbird 
macht das leider nicht. Ich kann hier zwar für jeden Ordner einstellen 
'Diesen Ordner auf neue Nachrichten überprüfen' ist jedoch ziemlich 
Fehleranfällig. Wenn da einer vergessen wird, sieht man die neue Mail nicht.


Gibt es eine Möglichkeit das Global für alle Ordner einzustellen?

mfg
Roland


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >