Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-21 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hi all,

On Fri, 2004-08-20 at 08:51, Ulrich Mietke wrote:
 Hans Georg hatte ja schon auf WSH hingewiesen.
 
Hatten wir auch schon angedacht. Endet aber soweit ich sehen konnte auch
wieder bei der Mauskontrolle für beliebige Programme und hilft uns
daher nicht bei der Konfiguration von nicht-config-file-Programmen.

  - Extrahieren und packen bestimmter Dateien
  (klar, kann man mit ein paar tools und scripten selber machen)
  
 arj
7zip, pkzip, winzip command line extension, etc etc etc. 
Alles schon klar.


 Das ist kein Konzept, das ist das Ziel, das Du erreichen willst.
 
Konzept, das (lat. 15. Jh.): Vorläufige Fassung, schriftl. Entwurf.
[Das große Fremdwörterbuch; Eugen F. Kuri; Herder, Freiburg 1969]

Am besten zu erstellen, wenn die generell verfügbaren Mittel und
Methoden ansatzweise oder besser ausführlich bekannt sind. 

Mit anderen Worten: Wir wissen generell schon was wir wollen. Aber ob es
möglich ist, hängt maßgeblich von den Mitteln ab, die verfügbar sind.
Gibt es keine besseren / leistungsfähigeren Tools um Windows-System
offline fernzuwarten, werden die geeigneten Mittel weiterhin Skripte und
ausführliche Anweisungen an die Crew sein. 

Lieber wäre uns, die Anweisung auf ein simples double-click the
attached file and don't touch the PC until you receive the message
'Script completed' zu reduzieren und ALLES andere durch das gesuchte
Tool abuzarbeiten. 

Wie gesagt, Problem ist vor allem das Anfassen von Programmen, deren
Konfiguration wir nicht in Textfiles finden. Und manchmal würden wir
auch gern einen Screenshot machen, in Graustufen konvertieren,
vielleicht auch nur das Fenster mit dem Fokus ausschneiden und gezipt
als email attachment verschicken. Dazu will ich den Leuten nicht erst
erklären müssen, wie man das mit der Print Taste, MSPaint, dem
Ausschneidewerkzeug, den Bildeigenschaften und einem Zipper macht. 

In ein Konzept (definition siehe oben) bringe ich das ganze erste,
wenn ich sicher bin dass es Tools gibt, die uns das ermöglichen.
Andernfalls schreibe ich ein Konzept, das mehr Manpower onshore für den
Fleet-Support und basic Windows/PC training für die Crews vorschlägt. 

 Eine Möglichkeit wäre gewesen, per Mail einen Link zu senden und dann per
 ftp die gepackte Datei zu holen.
 
Sicher wäre das möglich, aber wozu?. Da kann ich doch viel einfacher die
Datei direkt anhängen. 

  
 Kannst Du eine Datei in ein bestimmtes Verzeichnis transferieren?
 
Ja. Aber das kann ich auch vom Anwender verlangen: Please save the
attached file to c:\blah. Das ist alles trivial. 


  
 http://www.research.att.com/sw/tools/uwin/
 http://www.weihenstephan.de/~syring/win32/UnxUtils.alt
 http://www.cygwin.com/
 
Danke, da war kürzlich auch ein Artikel in der c't über von M$
bereitgestellte Unix-Tools. Aber auch mit all diesen
Unix-shell-for-windows-Systems kann ich ein
non-plaintext-config-file-programm nicht konfgurieren. Und leider haben
wir davon einige Programme an Bord, die wir auch nicht ersetzen werden
können.

Trotzdem schon mal danke für die Anregungen, der WSH scheint noch am
ehesten ein Schritt in die richtige Richtung. Aber irgendwie will ich
nicht so recht glauben, dass es keinen Macro-Recorder mit eingebautem 
Screenshot-Return sed und 7zip gibt. 

Ein Ziel (nicht Konzept) wäre dann vielleicht, so etwas zu entwickeln...


Gruß
Lars


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-20 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Lars Weissflog schrieb:
 On Mon, 2004-08-16 at 08:20, Ulrich Mietke wrote:
 Für was denn nicht?
 
 - Konfiguration beliebiger Programme; 
 (Ja, manche Programme haben keine plaintext-config-files sondern
 schreiben settings in die reg oder unlesbare config-files; hier wäre
 eine art Screen-Makro-Rekorder gefragt)
 
Hans Georg hatte ja schon auf WSH hingewiesen.

 - Extrahieren und packen bestimmter Dateien
 (klar, kann man mit ein paar tools und scripten selber machen)
 
arj

 Ich fürchte, Du brauchst kein Tool, sondern ein Konzept!
 Angsthase!
 Das Konzept ist in erster Linie:
 1) Offline-Administration
 2) mit minimaler Beteiligung von Captain und Chief Engineer (Laien, die
 besseres zu tun haben als sich um die blöden Rechner zu kümmern)
 3) und mit möglichst geringem Aufwand für die Betreuung an land.
 
Das ist kein Konzept, das ist das Ziel, das Du erreichen willst.

 ... 64kbit Satcom Flatrate ... rechnet sich nicht.
 
 Welches Protokoll? 
 ... Proprietär ...
 Attachments gehen rüber, werden dabei
 auch noch zusätzlich komprimiert wenn möglich.

 Wenn TCP/IP: können alle Dienste genutzt werden? 
 Nein. Und außerdem: Wir wollen ja nicht online arbeiten, sondern halt
 offline per script.
 
Eine Möglichkeit wäre gewesen, per Mail einen Link zu senden und dann per
ftp die gepackte Datei zu holen.

 ... Abrechnung nach Zeit ...
 ... Low Speed Data connection (9600bit/s)
 ... Minute= USD 2 ...
 Satcom.
 
 Kann die Verbindung nur vom Schiff aufgebaut werden?
 Prinzipiell ja. Wie gesagt: Wir könnten uns einwählen. Aber der Admin
 ist immer langsamer bei der Online-Interaktion als der Rechner bei der
 Offline-Ausführung eines vorbereiteten Skriptes.
 
Kannst Du eine Datei in ein bestimmtes Verzeichnis transferieren?

 Klar, auf einer vollwertigen Unix-Shell mit all den schönen tools und
 Programmen, die über plain-text files konfiguriert werden ist das alles
 nicht so wild. Aber unter Windoof? Naja, vielleicht fällt ja einem was
 ein...
 
http://www.research.att.com/sw/tools/uwin/
http://www.weihenstephan.de/~syring/win32/UnxUtils.alt
http://www.cygwin.com/

Gruß Uli

-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html?quelle=debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-19 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Mon, 2004-08-16 at 08:20, Ulrich Mietke wrote:
 Für was denn nicht?
 
- Konfiguration beliebiger Programme; 
(Ja, manche Programme haben keine plaintext-config-files sondern
schreiben settings in die reg oder unlesbare config-files; hier wäre
eine art Screen-Makro-Rekorder gefragt)

- Extrahieren und packen bestimmter Dateien
(klar, kann man mit ein paar tools und scripten selber machen)

 Dann solltest Du dir Referenzrechner zulegen.
Was meinst du was wir haben? Scherzkeks. Damit kann ich testen, aber
schneller wird's dadurch auch nicht. 


 Ich fürchte, Du brauchst kein Tool, sondern ein Konzept!
Angsthase!
Das Konzept ist in erster Linie:
1) Offline-Administration
2) mit minimaler Beteiligung von Captain und Chief Engineer (Laien, die
besseres zu tun haben als sich um die blöden Rechner zu kümmern)
3) und mit möglichst geringem Aufwand für die Betreuung an land.

Klar würde ich von einer 64kbit Satcom Flatrate für USD 400 pro Monat
träumen und online hacken wollen. Aber leider kostet so etwas das
zehnfache, und das rechnet sich nicht. Jedenfalls nicht für
Handelsschiffe wie wir sie haben.

 Wie muß man sich das vorstellen? Baut das Schiff periodisch ein Verbindung
 zu einem öffentlichen eMailserver auf? 
Nein. 
1) zufällige Intervalle, der Captain entscheidet wann er mail
senden/holen will.
2) was ist ein öffentlicher eMailserver? Öffentlich in soweit, als das
es eine normale email Adresse gibt. [EMAIL PROTECTED]
Also alles per email-attachment
 Welches Protokoll? 
Für besagten Betreiber: Proprietär da besondere Fehlerkorrekturen,
Wiederaufnahme abgebrochener Transfers, Übermittlung besonderer
Abrechnungsinformationen etc. Irrelevant. Attachments gehen rüber,
werden dabei auch noch zusätzlich komprimiert wenn möglich.
 Wenn TCP/IP: können alle Dienste genutzt werden? 
Nein. Und außerdem: Wir wollen ja nicht online arbeiten, sondern halt
offline per script.

 Erfolgt die Abrechnung nach Zeit oder
 Byte? 
Zeit. Aber da es eine digitale Low Speed Data connection (9600bit/s)
ist, kann man das sehr genau rechnen. 9600bit/s = 1200Byte/s ^=
72kB/min; 1MB = 1024kB == 1MB ^= 14.22min; Minute= USD 2 == 1MB ^=
28.22 USD. Plus Overhead im transfer macht rund 30 USD ++
 Welche Fernmeldeverbindung wird genuzt? 
??? Satcom.

 Kann die Verbindung nur vom Schiff aufgebaut werden?
Prinzipiell ja. Wie gesagt: Wir könnten uns einwählen. Aber der Admin
ist immer langsamer bei der Online-Interaktion als der Rechner bei der
Offline-Ausführung eines vorbereiteten Skriptes.

Jetzt etwas klarer warum ich ein 
Offline-Admini-Skript-
Makro-Recorder-
Bring-Mir-Das-File-
Ich-Geb's-Dir-zurück-
pack-es aus-
und-zeig-mir-das-Resultat-
Tool 
suche?

Ideen?

Klar, auf einer vollwertigen Unix-Shell mit all den schönen tools und
Programmen, die über plain-text files konfiguriert werden ist das alles
nicht so wild. Aber unter Windoof? Naja, vielleicht fällt ja einem was
ein...

Gruß
Lars


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-19 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, 2004-08-19 at 22:30, Lars Weissflog wrote:
 [...]
 Ideen?

Windows Scripting Host
Kurzinfo unter
http://gethelp.devx.com/techtips/nt_pro/10_minute_solutions/10min0698.asp

 
 Klar, auf einer vollwertigen Unix-Shell mit all den schönen tools und
 Programmen, die über plain-text files konfiguriert werden ist das alles
 nicht so wild. Aber unter Windoof? Naja, vielleicht fällt ja einem was
 ein...

Mit cygwin haettest Du ne shell ... und commandline-tools gibt's (glaub
ich) auch fuer Windoof.

HTH

Gruss
-- hgb




Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-16 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Lars Weissflog schrieb:

 Daher suche ich ein Tool (für windows), das einen PC soweit als irgend
 möglich skriptbasiert konfigurieren kann (Dateien auslesen, packen, an
 eine mail anhängen oder in ein bestimmtes Verzeichnis schreiben;
 Software installieren; Registry editieren; Systemkommandos ausführen etc
 etc.) Natürlich kann man sehr viel davon per .cmd bzw. .bat erledigen.
 Das mache ich auch schon. Aber das reicht halt nicht für alles

Für was denn nicht?

 bzw. ist
 teilweise recht aufwendig zu erstellen und zu testen. 
 
Dann solltest Du dir Referenzrechner zulegen.

 Vielleicht fällt ja jemandem ein Tool ein, mit dem man solche Dinge
 realisieren kann. Kann auch ruhig Geld kosten.

Ich fürchte, Du brauchst kein Tool, sondern ein Konzept!

 Wichtig ist nur, dass ich
 nicht mehr zum Schiff schicken kann, als ein kleines command file,
 welches in das Tool eingelesen und dann abgearbeitet wird. Einziger Link
 zum Schiff ist email, Dateien müssen so klein wie irgend möglich sein
 (1MB transfer kostet rund USD 30!)
 
Wie muß man sich das vorstellen? Baut das Schiff periodisch ein Verbindung
zu einem öffentlichen eMailserver auf? Welches Protokoll? Wenn TCP/IP:
können alle Dienste genutzt werden? Erfolgt die Abrechnung nach Zeit oder
Byte? Welche Fernmeldeverbindung wird genuzt? Kann die Verbindung nur vom
Schiff aufgebaut werden?

 Okay, again, sorry for being OT.

Das kann man noch nicht wissen!

Gruß
Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-14 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Liste,

sorry, das hier ist total OT. Ich mach's mal kurz und hoffe, dass
trotzdem jemandem was einfällt.

Hintergrund: Habe mit Schiffen zu tun, auf denen kleine Windoof2k Netze
laufen; 7 PCs + 1 Server, 100Mbit. Sehr simples setup alles in allem.
Die Leute an Bord haben zwischen Null und ganz viel Ahnung und Lust,
sich um die Kisten zu kümmern. Ausgehen müssen wir für beides immer von
Null. 

Daher suche ich ein Tool (für windows), das einen PC soweit als irgend
möglich skriptbasiert konfigurieren kann (Dateien auslesen, packen, an
eine mail anhängen oder in ein bestimmtes Verzeichnis schreiben;
Software installieren; Registry editieren; Systemkommandos ausführen etc
etc.) Natürlich kann man sehr viel davon per .cmd bzw. .bat erledigen.
Das mache ich auch schon. Aber das reicht halt nicht für alles bzw. ist
teilweise recht aufwendig zu erstellen und zu testen. 

Vielleicht fällt ja jemandem ein Tool ein, mit dem man solche Dinge
realisieren kann. Kann auch ruhig Geld kosten. Wichtig ist nur, dass ich
nicht mehr zum Schiff schicken kann, als ein kleines command file,
welches in das Tool eingelesen und dann abgearbeitet wird. Einziger Link
zum Schiff ist email, Dateien müssen so klein wie irgend möglich sein
(1MB transfer kostet rund USD 30!)

Okay, again, sorry for being OT. Aber hier sitzen nun mal 'ne Menge
Leute, die einfach schon fast alles gesehen haben. Zusammen
wahrscheinlich fast alles.

Danke, 

Gruß
Lars


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-14 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Lars Weissflog schrieb:
Hallo Liste,
sorry, das hier ist total OT. Ich mach's mal kurz und hoffe, dass
trotzdem jemandem was einfällt.
Hi
Lars
wie wärs mit  comp.os.ms-windows.programmer.controls
HTH
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Re: Total OT : Remote offline Administration per skript / tool

2004-08-14 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Lars Weissflog schrieb:
 Hallo Liste,
 
 sorry, das hier ist total OT. Ich mach's mal kurz und hoffe, dass
 trotzdem jemandem was einfällt.
 
 Hintergrund: Habe mit Schiffen zu tun, auf denen kleine Windoof2k Netze
 laufen; 7 PCs + 1 Server, 100Mbit. Sehr simples setup alles in allem.
 Die Leute an Bord haben zwischen Null und ganz viel Ahnung und Lust,
 sich um die Kisten zu kümmern. Ausgehen müssen wir für beides immer von
 Null. 
 
 Daher suche ich ein Tool (für windows), das einen PC soweit als irgend
 möglich skriptbasiert konfigurieren kann (Dateien auslesen, packen, an
 eine mail anhängen oder in ein bestimmtes Verzeichnis schreiben;
 Software installieren; Registry editieren; Systemkommandos ausführen etc
 etc.) Natürlich kann man sehr viel davon per .cmd bzw. .bat erledigen.
 Das mache ich auch schon. Aber das reicht halt nicht für alles bzw. ist
 teilweise recht aufwendig zu erstellen und zu testen. 
 
 Vielleicht fällt ja jemandem ein Tool ein, mit dem man solche Dinge
 realisieren kann. Kann auch ruhig Geld kosten. Wichtig ist nur, dass ich
 nicht mehr zum Schiff schicken kann, als ein kleines command file,
 welches in das Tool eingelesen und dann abgearbeitet wird. Einziger Link
 zum Schiff ist email, Dateien müssen so klein wie irgend möglich sein
 (1MB transfer kostet rund USD 30!)

das kommt mir doch bekannt vor.
,-
|  Der Erfinder von Perl, Larry Wall, mußte ein Programm schreiben, das
|  die Verwaltung von zwei Workstations-Cluster, die über einen langsamen
|  Modem-Link verbunden war 
`-  
-mehr gibt es auf 
 http://gd.tuwien.ac.at/languages/perl/Hajji-Perlkurs/part1/history.html

und das beste, Perl gibt es auch für windows 
http://www.activestate.com/

HTH stefan
-- 
Der Meister sprach: 'Selbst einer grossen Armee kann man den Führer rauben, aber
nicht einmal einem einfachen Mann seinen Willen.'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)