Re: Unison

2005-11-30 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christoph Kaminski:
 
 Ich will das ganze für ein Script der automatisch mein 'studium' dir auf 
 meinem lokalen Server mit meinem userspace an der Fachhochschule abgleicht 
 und da es nen paar MB's sind wollte ich es soweit es geht automatisch nachts 
 machen und nur bei nicht auflösbaren Konflikten manuell zugreifen.

Ich kann Dir leider mit Unison nicht weiterhelfen. Völlig ungefragt
möchte ich Dir aber Subversion ans Herz legen. Damit synchronisiere ich
meine Daten von und für die FH auf verschiedenen Rechnern seit einiger
Zeit. Das funktioniert echt klasse und hat den Vorteil, daß Du auch an
ältere Versionen von allen Dokumenten rankommst. Als Client für Windows
kann ich TortoiseSVN empfehlen, unter Linux benutze ich einfach die
Kommandozeile.

J.
-- 
When I get home from the supermarket I don't know what to do with all the
plastic.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unison

2005-11-30 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jochen Schulz:
 Christoph Kaminski:
  
  Ich will das ganze für ein Script der automatisch mein 'studium' dir auf 
  meinem lokalen Server mit meinem userspace an der Fachhochschule abgleicht 
  und da es nen paar MB's sind wollte ich es soweit es geht automatisch 
  nachts 
  machen und nur bei nicht auflösbaren Konflikten manuell zugreifen.
 
 Ich kann Dir leider mit Unison nicht weiterhelfen. Völlig ungefragt
 möchte ich Dir aber Subversion ans Herz legen.

...und um auch noch mal auf Dein Problem einzugehen: svn (der
Subversion-Client) kennt selbstverständlich auch einen
nicht-interaktiven Modus, etwa 'svn commit -m daily commit
--non-interactive'.

J.
-- 
Nothing is as I planned it.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Unison

2005-11-29 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

Kann mir jemand sagen welche Parameter ich benutzen muss damit unison 
automatisch die Unterschiede zwischen 2 Verzeichnissen abgleicht?

auto = true da fragt er trotzdem nach der Bestätigung
batch = true das bricht ab mit Fehlermeldung über unaflösbare Konflikte, wenn 
ich aber vorher mit der GUI alles überprüfe dann gibt es nur 'normale' 
Unterschiede die auflösbar sind...

Ich will das ganze für ein Script der automatisch mein 'studium' dir auf 
meinem lokalen Server mit meinem userspace an der Fachhochschule abgleicht 
und da es nen paar MB's sind wollte ich es soweit es geht automatisch nachts 
machen und nur bei nicht auflösbaren Konflikten manuell zugreifen.

-- 
MfG
Christoph Kaminski



SSH Pfadsetzereien und Unison

2005-02-22 Diskussionsfäden Jens Heidbchel
Hallo zusammen,

ich möchte das Homeverzeichnis eines Debian-Laptops mit dem einer SuSE
Workstation mit unison abgleichen. Für einen Abgleich verlangt unison, dass
es auch auf dem Wirtrechner installiert ist.

Nun zu meinem Problem: unison ist auf der SuSE Workstation nicht
standarmäßig installiert und ich verfüge über keine root-Rechte. Ich habe
ein unison-Binary unter /usr/local/icg4/bin installiert. Das ist auch im
Suchpfad des Benutzers. Da bei einer nicht-interaktiven SSH-Verbindung die
Pfade nicht gesetzt werden(.kshrc(ja, wirklich die Kornshell) wird nicht
ausgewertet), meldet mir unison, dass es sich auf der Gegenseite nicht
finden kann. Mit interaktiver Shell funktionierts.

Mit nicht-interaktivem SSH liefert mir

ssh [EMAIL PROTECTED] echo $PATH

/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games

Also bat ich den Administrator, einen Link zu unison im /usr/local/bin zu
machen. Das tat er auch, aber ich bekomme weiterhin mit 

ssh [EMAIL PROTECTED] unison

ksh: unison: not found

Somit funktioniert die ganze Synchronisationsgeschichte nicht.

Noch zur Info: Sowohl /usr/local/ als auch /usr/local/icg4 sind gemountete
NFS-Shares. Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.

Vielen Dank für Eure Tipps, Jens.



Re: SSH Pfadsetzereien und Unison

2005-02-22 Diskussionsfäden matze
El dt, feb 22, 2005 at 10:59:07 +0100 Jens Heidbüchel ha dit:
 
 ich möchte das Homeverzeichnis eines Debian-Laptops mit dem einer SuSE
 Workstation mit unison abgleichen. Für einen Abgleich verlangt unison, dass
 es auch auf dem Wirtrechner installiert ist.
 
 Nun zu meinem Problem: unison ist auf der SuSE Workstation nicht
 standarmäßig installiert und ich verfüge über keine root-Rechte. Ich habe
 ein unison-Binary unter /usr/local/icg4/bin installiert. Das ist auch im
 Suchpfad des Benutzers. Da bei einer nicht-interaktiven SSH-Verbindung die
 Pfade nicht gesetzt werden(.kshrc(ja, wirklich die Kornshell) wird nicht
 ausgewertet), meldet mir unison, dass es sich auf der Gegenseite nicht
 finden kann. Mit interaktiver Shell funktionierts.
 
 Mit nicht-interaktivem SSH liefert mir
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] echo $PATH
 
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
 
 Also bat ich den Administrator, einen Link zu unison im /usr/local/bin zu
 machen. Das tat er auch, aber ich bekomme weiterhin mit 
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] unison
 
 ksh: unison: not found
 
 Somit funktioniert die ganze Synchronisationsgeschichte nicht.
 
 Noch zur Info: Sowohl /usr/local/ als auch /usr/local/icg4 sind gemountete
 NFS-Shares. Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.

die -servercmd option von unison auf dem laptop duerfte eine moeglichkeit sein

matze

-- 
 Someone has said that it requires less mental effort to condemn than to think
 (Emma Goldman)

   ( ( ( i ) ) )  http://indymedia.org  ( ( ( i ) ) )
 .''`.
using free software / Debian GNU/Linux | http://debian.org  : :'  :
`. `'`
gpg --keyserver keys.indymedia.org --recv-keys B9A88F6F   `-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH Pfadsetzereien und Unison

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Rabus
Vermutlich nimmt Susu die .bashrc oder .bash_login oder so wenn unison
aufgerufen wird.
Vielleicht kann man da die Pfad Variable ändern?



On Tue, 22 Feb 2005 10:59:07 +0100, Jens Heidbüchel
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich möchte das Homeverzeichnis eines Debian-Laptops mit dem einer SuSE
 Workstation mit unison abgleichen. Für einen Abgleich verlangt unison, dass
 es auch auf dem Wirtrechner installiert ist.
 
 Nun zu meinem Problem: unison ist auf der SuSE Workstation nicht
 standarmäßig installiert und ich verfüge über keine root-Rechte. Ich habe
 ein unison-Binary unter /usr/local/icg4/bin installiert. Das ist auch im
 Suchpfad des Benutzers. Da bei einer nicht-interaktiven SSH-Verbindung die
 Pfade nicht gesetzt werden(.kshrc(ja, wirklich die Kornshell) wird nicht
 ausgewertet), meldet mir unison, dass es sich auf der Gegenseite nicht
 finden kann. Mit interaktiver Shell funktionierts.
 
 Mit nicht-interaktivem SSH liefert mir
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] echo $PATH
 
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
 
 Also bat ich den Administrator, einen Link zu unison im /usr/local/bin zu
 machen. Das tat er auch, aber ich bekomme weiterhin mit
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] unison
 
 ksh: unison: not found
 
 Somit funktioniert die ganze Synchronisationsgeschichte nicht.
 
 Noch zur Info: Sowohl /usr/local/ als auch /usr/local/icg4 sind gemountete
 NFS-Shares. Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.
 
 Vielen Dank für Eure Tipps, Jens.
 




Re: SSH Pfadsetzereien und Unison

2005-02-22 Diskussionsfäden Jens Heidbchel
Super, das ists. Ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Damit
funktionierts.

Danke, Jens.

matze wrote:

 El dt, feb 22, 2005 at 10:59:07 +0100 Jens Heidbüchel ha dit:
  
 ich möchte das Homeverzeichnis eines Debian-Laptops mit dem einer SuSE
 Workstation mit unison abgleichen. Für einen Abgleich verlangt unison,
 dass es auch auf dem Wirtrechner installiert ist.
 
 Nun zu meinem Problem: unison ist auf der SuSE Workstation nicht
 standarmäßig installiert und ich verfüge über keine root-Rechte. Ich habe
 ein unison-Binary unter /usr/local/icg4/bin installiert. Das ist auch im
 Suchpfad des Benutzers. Da bei einer nicht-interaktiven SSH-Verbindung
 die Pfade nicht gesetzt werden(.kshrc(ja, wirklich die Kornshell) wird
 nicht ausgewertet), meldet mir unison, dass es sich auf der Gegenseite
 nicht finden kann. Mit interaktiver Shell funktionierts.
 
 Mit nicht-interaktivem SSH liefert mir
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] echo $PATH
 
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
 
 Also bat ich den Administrator, einen Link zu unison im /usr/local/bin zu
 machen. Das tat er auch, aber ich bekomme weiterhin mit
 
 ssh [EMAIL PROTECTED] unison
 
 ksh: unison: not found
 
 Somit funktioniert die ganze Synchronisationsgeschichte nicht.
 
 Noch zur Info: Sowohl /usr/local/ als auch /usr/local/icg4 sind
 gemountete NFS-Shares. Glaube aber nicht, dass es damit was zu tun hat.
 
 die -servercmd option von unison auf dem laptop duerfte eine moeglichkeit
 sein
 
 matze
 



Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-21 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Dejan Milosavljevic wrote:
[viel nuetzliches]
Danke fuer den Tip, sowas hab ich schon laenger gesucht. Schoen einfach 
ist  auch das grafische Frontend unison-gtk.
rsync ist einfach nicht zufriedenstellend falls man mal aus Versehen auf 
beiden Seiten etwas aendert.

Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-17 Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Jul 17, 2004 at 03:55:27PM +0200, Dejan Milosavljevic wrote:
  Hallo zusammen,
  
  Tja, nur mit was für einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen? Bei 
  meiner Suche bin ich über unison gestolpert - ein Synchronisationstool, 
  welches die obigen Szenarien voll ermöglicht.

 rsync ist dein Freund.

 rsync -a quelle ziel
 rsync -a --delete quelle ziel   (!unbedingt manpage lesen!)

flasch. Gesucht war ein Werkzeug, dass syncronisiert, rsync /kopiert/.

Beispiel: Du editierst ~/foo auf Rechner A und ~/bar auf Rechner B.
Gesucht ist etwas, das automatisch die jeweils neuere Datei auf beide
Rechner packt *und* laut schreit, wenn Konflikte vorliegen, d.h. wenn
eine Datei seit der letzen Synchronisation auf *beiden* Rechner
veraendert wurde.

rsync kann das nicht. unison schon.
   cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-17 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic




Hallo zusammen,


ich habe nach einer Mglichkeit gesucht, um die Daten zwischen mehreren
Rechnern synchron zu halten. So wollte ich z.B. ber das Wochenende auf
meinem Notebook einen Text bearbeiten und dann zuhause die bearbeitete
Datei mit meinem Arbeitsplatzrechner synchronisieren. Und zwar so, da
immer die neueste Version bertragen wird.


Ein anderes Szenario sah vor, da ich auf meinem
Arbeitsplatzrechner meine MP3-Sammlung verwalte, aber stets die gleiche
Sammlung auf meinem Notebook dabei habe. Hierzu gehrte auch, da ich
auch mal eine MP3-Datei auf dem Arbeitsplatzrechner lsche und diese
dann auf dem Notebook automatisch auch verschwindet, wenn ich die zwei
Rechner synchronisiere. 

Tja, nur mit was fr einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen?
Bei meiner Suche bin ich ber unison gestolpert - ein
Synchronisationstool, welches die obigen Szenarien voll ermglicht.


Ich habe mich nun etwas mit unison beschftigt und habe es
mitlerweile zu meiner vollsten Zufriedenheit im Einsatz. Vielleicht hat
ja jemand von euch hnliche Anforderungen an ein Synchronisationstool.
Aus diesem Grund habe ich mal die wesentlichen Punkte zusammengefasst,
die man in Bezug auf unison wissen sollte. Wer Lust hat, kann ja noch
Anmerkungen hinzufgen. Wde mich freuen, wenn hier oder dort noch ein
ein interessanter Tip hinzukommen wrde.
Wer Lust hat, kann seinen Beitrag auch in meinem kleinen Linux-Forum
posten, dann erweitere ich die QAQ. Zu finden unter:
http://www.wavebone.net/modules.php?op=modloadname=PNphpBB2file=viewtopict=476

Hoffe, da es jemanden nutzt.

Gru

Dejan


---schnipp-


QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht


Unison ist ein Programm, welches es ermglicht Daten zwischen zwei
Rechnern oder zwischen zwei Verzeichnissen abzugleichen. Die
Programmierer von unison haben sich hier den Mechanismus zunutze
gemacht, der auch bei rsync verwendet wird, diesen aber noch
weiterentwickelt, damit Dateiabgleiche in zwei Richtungen mglich sind
(rsync erlaubt nur lesenden Zugriff in eine Richtung). So ist ein
usserst ntzliches Programm entstanden, welches sehr robust ist. Nach
Angaben der Entwickler ist ein Datenverlust zwischen zwei
abzugleichenden Verzeichnissen nahezu ausgeschlossen. Das Schne an
unison ist, da es neben den diversen Linux und Unix-Distributionen,
auch fr verschiedenste Betriebssysteme, mitunter auch fr Windows und
MacOS, verfgbar ist. Mit unison kann man seine Daten also auch
plattformbergreifend abgleichen.


Unison geht intelligent vor: Es werden nur die Daten abgeglichen,
die sich auch wirklich gendert haben. Wenn also zwei Verzeichnisse auf
zwei Rechnern miteinander abgeglichen werden, stellt unison fest in
welchen Dateien sich was verndert hat. Es werden dann nur diese
vernderten Datenabschnitte bertragen, nicht die ganzen Dateien.
Dieses Vorgehen spart bei langsamen Verbindungen (z.B. Modems)wertvolle
Bandbreite.


Abgleich der Daten auf einem Rechner:

Um mit unison z.B. zwei Verzeichnisse auf dem selben Rechner
abzugleichen, gibt man auf der Kommandozeile folgendes ein:


unison Verzeichnispfad 1 Verzeichnispfad 2


Abgleich der Daten zwischen zwei Rechnern:

Hier ist dringend zu beachten, da auf beiden Rechnern die gleiche
unison-Version laufen sollte.

Um den Abgleich zwischen zwei Rechnern vorzunehmen, muss ein
Rechner als unison-Server laufen. Hierfr kann unison im Socket-Modus
gestartet. Der Aufruf findet wie folgt statt: unison -socket
Portnummer

In diesem Modus wird unsion auf dem angegeben Port mit anderen
Rechnern einen Datenabgleich vornehmen. Achtung: Diese Methode ist
nicht empfohlen! Es ist in diesem Modus sehr unsicher unison zu
betreiben, denn es findet keine Authentifizierung oder Prfung statt,
wer die Daten abgleicht. Jeder kann so ber den offenen unison-Port
Daten abziehen.

Alternativ kann ein unison-Server aber auch per SSH erreicht
werden, was wesentlich sicherer ist. Der aufruf lautet dann wie folgt:

unison lokales-Verzeichnis ssh://@Adresse-des-unison-Servers/entferntes-Verzeichnis-im-Home-verzeichnis-des-Users


Mit diesem Aufruf wird auf dem entfernten Rechner der Start des
unison-Servers initiiert und der Abgleich der Daten eingeleitet. Das
ist wesentlich sicherer als alle anderen Optionen.


Ntzliche unison-Optionen:

Alle Optionen werden lang geschrieben, Abkrzungen gibt es nicht.


-auto

Alle Standardaktionen werden automatisch akzeptiert, ohne da der
Anwender gefragt wird.


-silent

Es werden keine Bildschirmausgaben erzeugt, auer Fehlermeldungen.


-backups

Es werden Backups aller synchronisierten Dateien angelegt. Die
Dateien werden mit der Endung .bak im selben Verzeichnis, wie die
Originaldatei abgelegt.


-backup Pfadspezifikation

Es werden von allen Dateien Sicherheitskopien angelegt. Die
Sicherheitskopien werden in das Verzeichnis gelegt, das in der
Umgebungsvariable UNISONBACKUPDIR angegeben ist. Standardmig ist das
~/.unison/backup/

Um z.B. alle Dateien zu sichern muss man die Option wie folgt angeben:
-backup Name

Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-17 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
On Sat, Jul 17, 2004 at 03:55:27PM +0200, Dejan Milosavljevic wrote:
 Hallo zusammen,
 
 Tja, nur mit was für einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen? Bei 
 meiner Suche bin ich über unison gestolpert - ein Synchronisationstool, 
 welches die obigen Szenarien voll ermöglicht.

rsync ist dein Freund.

rsync -a quelle ziel
rsync -a --delete quelle ziel   (!unbedingt manpage lesen!)


gruß
Horst


-- 
#debian.de
 stoffel_ was wurde aus sex  drugs  rock'n roll?
 Lam_al_Adie stoffel_: dieter bohlen, Harald juhnke und peter kraus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)