OT: Entschuldigung (was: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen)

2004-01-24 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
[...]

Moin,

mir ist schon klar, dass ich bis jetzt wohl ausschliesslich durch 
schwachsinnige Kommentare in Erscheinung getreten bin:-(

Ich habe mir jedoch ganz fest vorgenommen, dieses in Zukunft zu 
unterlassen.

Ich bitte Euch daher, mir fuer die Zukunft noch eine Chance zu geben 
und nicht mehr boese auf mich zu sein, somit mich in Eurem Kreis zu 
akzeptieren/tolerieren.


Entschuldigung.



\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann

Moin moin,

ist mein Skript so schlecht, oder liegt es an meinem bedauerlicher 
Weise gelegentlich schlechten Benehmen, dass ich keinerlei Resonanz 
auf meine Frage erhalte?


\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 01:18:59PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote:

 ist mein Skript so schlecht, oder liegt es an meinem bedauerlicher 
 Weise gelegentlich schlechten Benehmen, dass ich keinerlei Resonanz 
 auf meine Frage erhalte?

Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das
bringen?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 13:38, Torsten Schneider wrote:
[...]


Hallo Torsten,


 Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll
 das bringen?


es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal ein Dozent gesagt, 
dass es sich ordnungsgemaess so gehoert, und ich sah bis jetzt 
keinen Grund, dieses Frage in Frage zu stellen.
Ein Semikolon schliesst doch einen Befehl ab. Vielleicht, so denke 
ich jetzt, wo Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, macht es im 
Grunde genommen erst dann einen Sinn, wenn ein weiterer Befehl 
folgt? Hast Du diesbezueglich anderslautende Informationen?



\|||/
`@|@`thomas
  -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:09:48PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote:

 es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal ein Dozent gesagt, 
 dass es sich ordnungsgemaess so gehoert, und ich sah bis jetzt 
 keinen Grund, dieses Frage in Frage zu stellen.

Das ist u.a. bei Perl erforderlich. Wenn das wirklich jemand ernsthaft
von Shellscripten(!) behauptet, würde ich mir mal am Kopf kratzen.

Das Semikolon trennt mehrere Statements auf einer Zeile ab, du fügst
also jedem Statement noch ein leeres Statement an.

 Ein Semikolon schliesst doch einen Befehl ab. Vielleicht, so denke 
 ich jetzt, wo Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, macht es im 
 Grunde genommen erst dann einen Sinn, wenn ein weiterer Befehl 
 folgt?

Genau da ist es erforderlich.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:09:48PM +0100, Thomas Ulrich Nockmann wrote:
 On Donnerstag, 8. Januar 2004 13:38, Torsten Schneider wrote:
 [...]
 
 
 Hallo Torsten,
 
 
  Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll
  das bringen?
 
 
 es klappt wohl auch ohne; jedoch hat uns 'mal ein Dozent gesagt, 
 dass es sich ordnungsgemaess so gehoert, und ich sah bis jetzt 
 keinen Grund, dieses Frage in Frage zu stellen.
 Ein Semikolon schliesst doch einen Befehl ab. Vielleicht, so denke 
 ich jetzt, wo Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, macht es im 
 Grunde genommen erst dann einen Sinn, wenn ein weiterer Befehl 
 folgt? Hast Du diesbezueglich anderslautende Informationen?

Oehm, in der Shell trennt ein Semikolon _oder_ ein Zeilenumbruch die
Befehler voneinander. Das Semikolon ist daher überflüssig und macht die
ganze Sach nicht unbedingt lesbar. Dieses Sympton ist übrigens oft bei
Perl-Programmierern zu beobachten, da in Perl das Semikolon zwingend
ist.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 14:25, Torsten Schneider wrote:
[...]

 Das Semikolon trennt mehrere Statements auf einer Zeile ab, du
 fügst also jedem Statement noch ein leeres Statement an.


koennte dieses offensichtlich falsch verwendete Semikolon ggf. dazu 
fuehren, ein Skript, respektive dessen Abarbeitung, langsamer zu 
machen? Theoretisch gesehen, so denke ich mir jetzt einfach 'mal, 
muesste es dann wohl doch der Fall sein?

Ich werde sie aufjedenfall entfernen und dann 'nen 'time' drauf 
machen - vorher natuerlich auch.


\|||/
`@|@`thomas
  -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten,

Torsten Schneider, 08.01.2004 (d.m.y):

 Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das
 bringen?

Es ist in manchen Programmier- und Skriptsprachen Usus, Zeilen mit
einem Semikolon abzischliessen.
Beispiele waeren als Skriptsprache PHP und als Programmiersprache C.

Gruss,
Christian
-- 
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus.
-- Joachim Ringelnatz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 08, 2004 at 02:32:03PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 
  Etwas verwirrend finde ich das Semikolon am Zeilenende. Was soll das
  bringen?
 
 Es ist in manchen Programmier- und Skriptsprachen Usus, Zeilen mit
 einem Semikolon abzischliessen.

Nicht die Zeilen, sondern die Statements.
Und auch in der Shell ist das notwendig, aber zusätzlich glaubt die
Shell auch, daß ein Statement am Ende der Zeile zu Ende ist.

Heiko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Donnerstag, 8. Januar 2004 15:13, Heiko Schlittermann wrote:
[...]

Hallo Heiko,


 Nicht die Zeilen, sondern die Statements.
 Und auch in der Shell ist das notwendig, aber zusätzlich glaubt
 die Shell auch, daß ein Statement am Ende der Zeile zu Ende ist.


wie ist es denn nun mit den ueberfuessigen? Semikolen. Werden sie 
von der Shell als eigenstaendiges Kommando interpretiert und 
verzoegern somit die Abarbeitung des Skriptes? 'Nen 'set -x' hat 
mich auch nicht schlauer gemacht und die Werte von 'time' 
unterscheiden sich bei mir staendig, so dass es mir auch keine 
grossartigen Aufschluesse gewaehrt. Gut, man koennte ja jetzt 
sagen, wenn dieses der Fall ist, waehre es auch nicht von Belang - 
theoretischer Natur interessiert es mich jedoch trotzdem.


\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Frank Kster
Thomas Ulrich Nockmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Donnerstag, 8. Januar 2004 14:25, Torsten Schneider wrote:
 [...]

 Das Semikolon trennt mehrere Statements auf einer Zeile ab, du
 fügst also jedem Statement noch ein leeres Statement an.

Außerdem werden Semikolons auch zum Abtrennen der Teile von Compound
Commands gebraucht, also z.B. für 

if list; then list; [elif list; then list; ] ...[else list;] fi

 koennte dieses offensichtlich falsch verwendete Semikolon ggf. dazu 
 fuehren, ein Skript, respektive dessen Abarbeitung, langsamer zu 
 machen? Theoretisch gesehen, so denke ich mir jetzt einfach 'mal, 
 muesste es dann wohl doch der Fall sein?

Die Shell liest dahinter ja direkt das Newline und tut einfach
nichts. Ich habe es mal probiert; lustigerweise ist es sogar etwas
schneller:

bin/testing/wielange{1,2,3}
#!/bin/sh

i=0

while [ $i -lt 1 ]; do
i=$(($i + 1))   #wielange1
i=$(($i + 1));  #wielange2
i=$(($i + 1)); (true)   #wielange3
#   i=$(($i + 1)); (set -e) #vergleichbar langsam
done
[EMAIL PROTECTED]:~$ time bin/testing/wielange1

real0m0.986s
user0m0.940s
sys 0m0.010s
[EMAIL PROTECTED]:~$ time bin/testing/wielange2

real0m0.969s
user0m0.910s
sys 0m0.040s

[EMAIL PROTECTED]:~$ time bin/testing/wielange3

real0m4.955s
user0m2.350s
sys 0m2.480s
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Mittelwerte: 

ohne Semikolon: 967+/-11 ms (etwa 10 Versuche)
mit Semikolon: 967-/-9 ms (etwa 10 Versuche)
mit neuer Shell: 5061+/-87 ms (5 Versuche)

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Küster, 08.01.2004 (d.m.y):

 Außerdem werden Semikolons auch zum Abtrennen der Teile von Compound
   

Autsch! Semikola! ;-)

 Commands gebraucht, also z.B. für 
[..]

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Anna Tomi 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-03 Diskussionsfäden frank paulsen

ich habe ein verzeichnis mit ein paar GB bildchen, die ich aus abpr
gesaugt habe, fein saeuberlich auf DVD-groesse abgestimmt.

fuer einen bekannten moechte ich das jetzt auf mehrere CD brennen, nur
fehlt mir die kroenende idee, wie ich das jetzt auf unterverzeichnisse
mit jeweils etwa 650MB aufteile.

gibt es da ein fertiges script, oder muss ich selber ran?

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Samstag 03 Januar 2004 13:33 schrieb frank paulsen:
 ich habe ein verzeichnis mit ein paar GB bildchen, die ich aus abpr
 gesaugt habe, fein saeuberlich auf DVD-groesse abgestimmt.

 fuer einen bekannten moechte ich das jetzt auf mehrere CD brennen, nur
 fehlt mir die kroenende idee, wie ich das jetzt auf unterverzeichnisse
 mit jeweils etwa 650MB aufteile.

 gibt es da ein fertiges script, oder muss ich selber ran?

Wenn du dein Verzeichnis in eine Partition kopierst, die nichts anderes 
enthält, lässt sich das mit partimage machen: du kannst die Grösse der 
gesplitteten Abbilddateien angeben  dann auf cdrom schreiben lassen, dünkt 
mich.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-03 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Samstag, 3. Januar 2004 13:33 schrieb frank paulsen:
 ich habe ein verzeichnis mit ein paar GB bildchen, die ich aus
 abpr gesaugt habe, fein saeuberlich auf DVD-groesse abgestimmt.

 fuer einen bekannten moechte ich das jetzt auf mehrere CD
 brennen, nur fehlt mir die kroenende idee, wie ich das jetzt auf
 unterverzeichnisse mit jeweils etwa 650MB aufteile.

 gibt es da ein fertiges script, oder muss ich selber ran?

Vielleicht hilft Dir das hier:
http://www.jan-trippler.de/quickies/files.html#010

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-03 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe ein verzeichnis mit ein paar GB bildchen, die ich aus abpr
 gesaugt habe, fein saeuberlich auf DVD-groesse abgestimmt.
 fuer einen bekannten moechte ich das jetzt auf mehrere CD brennen, nur
 fehlt mir die kroenende idee, wie ich das jetzt auf unterverzeichnisse
 mit jeweils etwa 650MB aufteile.

Das perfekt aufzuteilen ist nicht ganz so einfach, aber wenn es auch
so ungefähr sein darf:

1. Erstelle einen neuen Ordner
2. Sortiere alle Dateien nach der Größe
3. Wenn die größte noch hineinpasst verschiebe sie in den Ordner
4. Ansonsten teste die nächste

Und das so lange bis keine Dateien mehr übrig sind.

 gibt es da ein fertiges script, oder muss ich selber ran?

Ich hab mal eines geschrieben, es aber bisher praktisch nicht genutzt:
http://www.tgunkel.de/software/index.de.html#h3-Datensicherung
(data2media)

Berichte doch mal wie gut / ob es funktioniert.

HTH
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis mit vielen Dateien aufteilen

2004-01-03 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Samstag, 3. Januar 2004 13:33, frank paulsen wrote:

Hallo Frank,


 ich habe ein verzeichnis mit ein paar GB bildchen, die ich aus
 abpr gesaugt habe, fein saeuberlich auf DVD-groesse abgestimmt.

 fuer einen bekannten moechte ich das jetzt auf mehrere CD
 brennen, nur fehlt mir die kroenende idee, wie ich das jetzt auf
 unterverzeichnisse mit jeweils etwa 650MB aufteile.


daran bastle ich auch gerade. Ist wohl noch nicht perfekt, aber 
vielleicht kannst Du damit ja was anfangen. Ist auch nochmal als 
Anhang dran. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, warum 
die erste Datei zum Schluss nocheinmal kopiert wird, momentan sehe 
ich wohl den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr.


Man kann jetzt als Argumente uebergeben:

1. die maximale Groesse in k der zu kopierenden Datei(en)

2. die minimale Groesse in k der zu kopierendenDatei(en)

3. die maximale Groesse in k der jeweiligen neuen Verzeichnisse

4. die Gesammtgroesse in k der zu kopierendenDatei(en)

5. die Anzahl der zu kopierenden Datei(en)

6. das Verzeichnis in dem die zu kopierenden Dateien sind

7. das Zielverzeichnis der zu kopierenden Dateien


###BEISPIEL

./files_to_catch_v1.2.sh 10 1 10 100 100 ~ TEST;

###


Ich habe es auch noch als tar.gz-Datei angehaengt.


###- BEGINN von files_to_catch_v1.2.sh-##

#!/bin/bash
#set -x;
clear;
if [ $# -ne 7 ] || [ $1 = -h ]; then

echo 

echo files_to_catch_v1.2.sh - Copyrights 2003 by Thomas 
Ulrich 
Nockmann - [EMAIL PROTECTED]

echo Usage: files_to_catch.sh max sizes of files min 
sizes of 
files sizes of directories summary of filesizes number of 
files Path to find Path to copy to ;
echo Example: ./files_to_catch_v1.2.sh 10 1 10 100 100 ~ 
TEST;
echo Type './files_to_catch_v1.2.sh -h' to get this help.
echo 

exit;
fi

OK=;
z=1;
for i in $1 $2 $3 $4 $5;do

OK=`echo $i | gawk '/^[[:digit:]]+/ !/.*[[:alpha:]]+.*/ 
! 
/.*[[:punct:]]+.*/ {print OK;}'`;
#OK=`echo $i | awk '/^[[:digit:]]+/ !/.*[[:alpha:]]+.*/ 
{print 
OK;}'`;
#echo $i $OK $z
if [ -z ${OK} ];then
#if [ -z ${OK} ];then
case $z in 
1) NUMBER_OF_ARGUMENT=first;;
2) NUMBER_OF_ARGUMENT=second;;
3) NUMBER_OF_ARGUMENT=third;;
4) NUMBER_OF_ARGUMENT=fourth;;
5) NUMBER_OF_ARGUMENT=fifth;;
esac
echo Please put an integer value into the  
${NUMBER_OF_ARGUMENT}  argument.;
exit;
fi
OK=
z=`expr $z + 1`
done

#rm -rf TEST;

if [ -d ${7} ];then
DECISION=n;
echo 
;
echo Directory '$7' exists with tho following contents.;
ls -Alh ${7}/*;
echo 
;
echo Shell I remove it all and do continue?(y/n)
read DECISION
if [ ${DECISION} = y  ];then
rm -rf ${7}/*
echo 
else
echo The programm is interrupted by the 
user.
echo EXIT
exit
fi
if [ $? -eq 0 ];then
cd ${7}
fi
else
DECISION=n
echo 
;
echo Directory '$7' does not exist.;
echo Shell I create it?(y/n)
read DECISION
if [ ${DECISION} = y  ];then
mkdir ${7}
if [ $? -eq 0 ];then
cd ${7}
fi
else
echo The programm is interrupted by the user.
echo EXIT
exit;
fi
fi


echo 
;
SUMMARY_OF_FILES=0;
SUMMARY_OF_FILES_FOR_EACH_DIRECTORY=0;
SIZE_OF_FILES=0;
NUMBER_OF_FILES=0;
NUMBER_OF_FILES_TO_GET=$5;
ADD_TO_NUMBER_OF_FILES_ALLOWED=TRUE;
COUNT_FILES=0;
typeset -i MAX_SIZE=$1;
typeset -i MIN_SIZE=$2;
typeset ALLOWED_SIZE_OF_DIRECTORIES=$3;
typeset ALLOWED_SUMMAY_OF_FILES=$4;
ALLOWED_SIZE_OF_DIRECTORIES=`expr $3 \* 1024`
ALLOWED_SUMMAY_OF_FILES=`expr $4 \* 1024`
NEW_DIRECTORIES=0;

if [ $((${ALLOWED_SUMMAY_OF_FILES})) -lt 
$((${ALLOWED_SIZE_OF_DIRECTORIES})) ];then
echo Arg 3 has to be greater or equal than Arg 4
exit
fi

until [  $((${SUMMARY_OF_FILES})) -gt 
$((${ALLOWED_SUMMAY_OF_FILES})) ]; do 
echo 

#FOUNDED_FILES=`find $6 -type f -size -${MAX_SIZE}k 
-a  -size 
+${MIN_SIZE}k -maxdepth 1`;
FOUNDED_FILES=`find $6 -type f -size -${1}k -a  
-size +${2}k -name 
\[a-zA-Z0-9\]\* -maxdepth 1`;

if [ -z $FOUNDED_FILES  ];then
echo No files are found;
exit;
else
z=0;
if [ -d 1 ];then
rm -rf 1
fi

#mkdir $NEW_DIRECTORIES;
##mkdir 1;

#if [ $? -eq 0