Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Diskussionsfäden Toens Bueker
Tobias Hadem [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich dachte da eher an ein etwas globaleres unternehmen wie trendmicro 
 oder symantec oder ca..

Gibt es ausser global noch andere Kriterien? Hat die
Verwaltung nicht vielleicht einen preferred provider für
Virenscanner?

 der kunde (öffentliche verwaltung ;-)) braucht eben unbedingt ein 
 webinterface, das muss auch original sein, sonst hätten wir ihm ein 
 php-interface gebaut, das ihm seine trendmicro-patternfiles in seine 
 amavis engine einpflegt.

Wie schneidet denn Trend-Micro in unabhängigen Tests ab?

 aber es muss original sein und eben mit sendmail zusammenarbeiten und 
 sollte möglichst was kosten, sonst meint der kunde, das ist nix, beamter 
 eben ;-)

Jeder kommerzielle Scanner kostet natürlich was. Von
Trend-Micro Viruswall kann ich nur abraten. 

Es gibt zwar einen nicht-offiziellen Patch, mit dem man
Viruswall auch auf einem Debian-Rechner installieren kann,
als ich allerdings gesehen habe, dass der Admin-Webserver
(Apache 1.3.19) als root läuft und von Trendmicro keine
schnelle Abhilfe signalisiert wurde, habe ich das Produkt
ganz schnell wieder ad acta gelegt.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Diskussionsfäden Toens Bueker
Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] meinte:

  kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
  Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
  Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
 
 Hä? Was will der mit einem Webinterface?

Frag' ich mich auch. Es gilt doch, soviel zu
automatisieren, wie möglich. Nur so kann er sich um die
wichtigen Dinge kümmern. Offensichtlich klick-infiziert.

 Ich habe/hatte hier amavis, amavisd und amavisd-new (auf 3 Mailservern;
 SuSE und Debian) jeweils mit Kaspersky, NOD32 und AntiVir laufen und
 musste da seit einem Jahr nix dran konfigurieren...

Und so muss es sein.

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Hans-Joachim Domanski wrote [27.12.2003]:
   ^

da kommt ja einer aus der Zukunft ;-)


Gruss
Hans-J.

Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hadem
Hallo,

kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
Es sollte kein Open-Source-Produkt sein (ja ich weiß, aber der Kunde 
will es so ;-) und es sollte unter Debian laufen und nicht von 
Trendmicro kommen, deren Ihre VirusWall funktioniert nur unter SuSE 7.3 
oder RedHat, beides uralt oder Müll.

Thx for helping,


--
Tobias Hadem			[EMAIL PROTECTED]
LT-ec service  solutions 	http://www.lt-ec.de
fon +49 (0)911 97791355		fax +49 (0)911 97791358
Benno-Strauss-Strasse 5		D-90763 Fürth/Bay.

LinuxTag - Europes largest expo and conference 
vom 10.-13.7.2003 im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Tobias Hadem wrote:

Hallo,

kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
Es sollte kein Open-Source-Produkt sein (ja ich weiß, aber der Kunde 
will es so ;-) und es sollte unter Debian laufen und nicht von 
Trendmicro kommen, deren Ihre VirusWall funktioniert nur unter SuSE 7.3 
oder RedHat, beides uralt oder Müll.

Thx for helping,



Paket mailscanner (hier läuft 3.24.1-1) und den F-Prot. F-Prot lässt
sich _nicht_ via Web-Interface administrieren, kann aber automatisch
Signaturupdates ziehen und installieren, das Update-Skript verschickt
Mails. Wunderbar geeignet für ein 24/7-System, um im Hintergrund Mails
zu scannen. Lizenz kostet IIRC 300$ pro Jahr und Server (!) und das ist
prima, denn ob das nun ein Pentium 100 mit 5 Usern oder ein Dual Athlon
MP 1800 mit 5000 Usern ist spielt ja keine Rolle ...  :)


F-Prot und Lizenzen: www.complex.is
Files: ftp.f-prot.com


Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hadem
hmm,

ich dachte da eher an ein etwas globaleres unternehmen wie trendmicro 
oder symantec oder ca..

der kunde (öffentliche verwaltung ;-)) braucht eben unbedingt ein 
webinterface, das muss auch original sein, sonst hätten wir ihm ein 
php-interface gebaut, das ihm seine trendmicro-patternfiles in seine 
amavis engine einpflegt.

aber es muss original sein und eben mit sendmail zusammenarbeiten und 
sollte möglichst was kosten, sonst meint der kunde, das ist nix, beamter 
eben ;-)

danke schön schon mal
--
Tobias Hadem			[EMAIL PROTECTED]
LT-ec service  solutions 	http://www.lt-ec.de
fon +49 (0)911 97791355		fax +49 (0)911 97791358
Benno-Strauss-Strasse 5		D-90763 Fürth/Bay.

LinuxTag - Europes largest expo and conference
vom 10.-13.7.2003 im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Mon, Jan 27, 2003 at 04:01:20PM +0100, Tobias Hadem wrote:

 kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für
 Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per
 Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?

siehe www.amavis.org

Als Scanner kommen diverse in Frage, die dort auf den Seiten genannt
sind. Eine Administration oder Aktualisierung per Webinterface ist, je
nach verwendetem Scanner, nicht erforderlich (wenn man von
automatisierten Updates per wget absieht).


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Mon, 27 Jan 2003 the mental interface of 
Tobias Hadem told:

 hmm,

[...]

 aber es muss original sein und eben mit sendmail zusammenarbeiten und 
 sollte möglichst was kosten, sonst meint der kunde, das ist nix, beamter 
 eben ;-)

Lass es! Eine Infektion von einem virus oder halt ein *Biss* vom
Wurm kann die doch aufwecken ;-)

Ciao

Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)



msg34059/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jan 27, 2003 at 06:36:17PM +0100, Hans Wilmer wrote:
 On Mon, Jan 27, 2003 at 04:01:20PM +0100, Tobias Hadem wrote:
 
  kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für
  Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per
  Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
 
 siehe www.amavis.org
 
 Als Scanner kommen diverse in Frage, die dort auf den Seiten genannt
 sind. Eine Administration oder Aktualisierung per Webinterface ist, je
 nach verwendetem Scanner, nicht erforderlich (wenn man von
 automatisierten Updates per wget absieht).
Ich glaube er sucht sowas wie bei TrendMicros VirusWall wo Du die haelfte
der Paramter im Webinterface hast und die andere haelfte mit mehr oder
minder sinnigen default Werten quasi undokumentiert im config file schlummert.
Ausserdem kannst Du dir listen gefundener Viren angucken, das automatische
Update confen oder manuel triggern. Dazu kommen halt noch der config Teil fuer
den http und den ftp proxy aber der interessiert hier ja nicht da nur der
mail scanner gesucht ist.

Im Zweifelsfalle wuerde ich auch auf amavis setzen und dann eine kurze
Aufbereitung der logs und gefundenen Viren ueber ein kleines cgi vornehmen
wenn das halt vom Kunden gewuenscht wird.

Eine fertige kommerzalternativ die aehnlich der VirusWall daher kommt kenne
ich allerdings auch nicht. (Bei uns laueft das Teil allerdings auf Solaris)

Gruesse,
Sven

-- 
Revolution is not a dinner party, not an essay, nor a painting, nor a piece of
embroidery; it cannot be advanced softly, gradually, carefully, considerately,
respectfully, politely, plainly, and modestly.
- Mao Zedong (Mao Tse-tung)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans-Joachim Domanski
* Tobias Hadem [EMAIL PROTECTED] [030127 16:01]:
 Hallo,
 
 kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
 Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
 Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
 Es sollte kein Open-Source-Produkt sein (ja ich weiß, aber der Kunde 
 will es so ;-) und es sollte unter Debian laufen und nicht von 
 Trendmicro kommen, deren Ihre VirusWall funktioniert nur unter SuSE 7.3 
 oder RedHat, beides uralt oder Müll.

Schau mal auf www.antivir.de
fuer privat umsonst, fuers gewerbe mit geld

laesst sich duch tk zusaetze auch gut administrieren.


Gruss
Hans-J.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 27.01.2003 16:01, Tobias Hadem wrote:
 Hallo,
 
 kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
 Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
 Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?

Hä? Was will der mit einem Webinterface?

Der Scanner besorgt sich seine Updates selbst (bzw. via cron-job) und
sonst gibt es bei einem Mailscan nix weiter einzustellen.

Ich habe/hatte hier amavis, amavisd und amavisd-new (auf 3 Mailservern;
SuSE und Debian) jeweils mit Kaspersky, NOD32 und AntiVir laufen und
musste da seit einem Jahr nix dran konfigurieren...

Ralf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)