Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2006-04-10 Diskussionsfäden Marco Bleiker




Habe genau das gleiche Problem  Bist Du weitergekommen?  mfg



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-05 Diskussionsfäden Tim Weippert
Hi, 

On Sat, Apr 05, 2003 at 01:45:26AM +0200, Christoph Haas wrote:
 Moin, Ulrich...
 

[ ... ]

  mkdir -p /var/spool/postfix/var/run/mysqld
  chown mysql /var/spool/postfix/var/run/mysqld
  ln /var/run/mysqld/mysqld.sock /var/spool/postfix/var/run/mysqld/mysqld.sock
 
 Super. Das habe ich gleich mal unter Step 8 mit ins Howto aufgenommen.
 
 Ich habe das bei mir übrigens etwas anders gelöst. Statt des
 UNIX-Sockets von MySQL greife ich über den Hostnamen (und damit über
 UDP) zu. Von der Performance stört mich das nicht. Ich bin mir nur nicht
 ganz sicher, ob man das direkt machen kann oder irgendwo in der
 MySQL-Konfiguration angeben muss, dass auch Netzwerkzugriffe erlaubt
 sind. Bei mir gibt es eine port=3306-Direktive. Schau doch bitte mal
 jemand nach, ob die defaultmäßig gesetzt ist. Sonst muss ich das mit ins
 Howto schreiben.

Wichtiger als die Port Direktive ist, das bei Debian der MySQL Server standardmässig
nicht auf Netzzugriffe reagiert:

#
# The skip-networkin option will no longer be set via debconf menu.
# You have to manually change it if you want networking i.e. the server
# listening on port 3306. The default is disable - for security reasons.
skip-networking

Diese Option sollte Kommentiert werden - #skip-networking
damit der obige Zugriff auch funktioniert.

HTH, 

tim

-- 
Funktionieren Windows 98-Witze auch unter Windows 2000 oder braucht
man da ein Update?

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED], http://www.topf-sicret.org/
Key fingerprint = 63E3 AA72 B3BC D0AB 583E  0382 AEA0 A1F9 AFF9 DC52


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Tim!

On Sat, Apr 05, 2003 at 10:41:20AM +0200, Tim Weippert wrote:
 Wichtiger als die Port Direktive ist, das bei Debian der MySQL Server standardmässig
 nicht auf Netzzugriffe reagiert:
 
 #
 # The skip-networkin option will no longer be set via debconf menu.
 # You have to manually change it if you want networking i.e. the server
 # listening on port 3306. The default is disable - for security reasons.
 skip-networking

Stimmt, jetzt dämmert es wieder. Danke für die Info. Ist schon im Howto.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-04 Diskussionsfäden Ulrich Hammer

 Hallo, Ulrich et al...
Hi Christoph,

 auf vielfachen Wunsch (ich hätte gar nicht gedacht, was es hier für
 einen Bedarf gibt) habe ich mich mal hingesetzt und ein Howto
 geschrieben, wie man mit Debian einen ISP-mäßigen Email-Dienst aufsetzt.
 Dabei kann man virtuelle Domains mit MySQL pflegen und POP3 und SMTP
 AUTH machen. Das ganze läuft unter Verwendung von Postfix, MySQL und dem
 Courier-POP3d.
 
 Der Link: http://workaround.org/ispmail.shtml
 
 Damit ich nicht alles doppelt schreiben muss, habe ich bisher nur eine
 englische Version fertig. Ich würde mich über Feedback freuen.
 Supportanfragen aber bitte nur hier in der Mailingliste.


danke erst mal für das gute Howto, dass du geschriben hast. Damit ist das ganze 
Thema schon um einiges schlüssiger geworden.

Über zwei kleine Schwierigkeiten bin ich dennnoch gestolpert. Ich poste jetzt 
einfach mal die Fehlermeldung mit der dazugehörigen Lösung, die ich gefunden 
habe. Es reicht ja, wenn einer google belästigt. :)


Fehlermeldung beim Zugriff auf die DB:

www postfix/smtpd[7285]: warning: connect to mysql server localhost: Can't 
connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Apr  4 22:18:30 www postfix/smtpd[7285]: fatal: mysql:/etc/postfix/mysql-
transport.cf: table lookup problem
Apr  4 22:18:31 www postfix/cleanup[7282]: warning: premature end-of-input on 
cleanup socket while reading input attribute name

Lösung: Da Postfix sich in einer Chrootumgebung befindet, muss ein Link auf den 
richtigen mysql.sock gesetzt werden. Inwieweit diese Lösung die Sicherheit 
beeinträchtigt, kann ich nicht beurteilen. Aber ich nehme an, sie tut es. 

mkdir -p /var/spool/postfix/var/run/mysqld
chown mysql /var/spool/postfix/var/run/mysqld

ln /var/run/mysqld/mysqld.sock /var/spool/postfix/var/run/mysqld/mysqld.sock


Fehlermeldung:

Apr  4 22:40:02 www postfix/smtpd[7980]: fatal: no SASL authentication 
mechanisms
Apr  4 22:40:02 www postfix/smtpd[7981]: fatal: no SASL authentication 
mechanisms
Apr  4 22:40:03 www postfix/master[7882]: warning: 
process /usr/lib/postfix/smtpd pid 7979 exit status 1
Apr  4 22:40:03 www postfix/master[7882]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad 
command startup -- throttling


Lösung (msg aus dem Archiv):

 -- /var/log/mail.log --
 Nov  3 15:33:35 lothlorien postfix/smtpd[6120]: fatal: no SASL
 authentication mechanisms

Ich glaube dir fehlen ein paar Pakete.

,[ /usr/share/doc/postfix-tls/README.Debian ]
| To use SASL with postfix, you need to:
| 
| 1) install postfix-doc and read /usr/share/doc/postfix/SASL_README.gz
| 3) You'll need to install one or more of the following:
| libsasl-digestmd5-des
| libsasl-gssapi-mit or libsasl-gssapi-heimdal
| libsasl-modules-plain
| sasl-bin


Dankende Grüsse Uli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Ulrich...

 Über zwei kleine Schwierigkeiten bin ich dennnoch gestolpert. Ich
 poste jetzt einfach mal die Fehlermeldung mit der dazugehörigen
 Lösung, die ich gefunden habe. Es reicht ja, wenn einer google
 belästigt. :)
 
 Fehlermeldung beim Zugriff auf die DB:
 
 www postfix/smtpd[7285]: warning: connect to mysql server localhost: Can't 
 connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)

Okay... das habe ich wohl übersehen. Ich hatte das schon vor einigen
Wochen auf meinem Server gebastelt, konnte mich aber nicht mehr an alle
Zwischenschritte erinnern. Das war so einer. :)

 Lösung: Da Postfix sich in einer Chrootumgebung befindet, muss ein Link auf den 
 richtigen mysql.sock gesetzt werden. Inwieweit diese Lösung die Sicherheit 
 beeinträchtigt, kann ich nicht beurteilen. Aber ich nehme an, sie tut es. 
 
 mkdir -p /var/spool/postfix/var/run/mysqld
 chown mysql /var/spool/postfix/var/run/mysqld
 ln /var/run/mysqld/mysqld.sock /var/spool/postfix/var/run/mysqld/mysqld.sock

Super. Das habe ich gleich mal unter Step 8 mit ins Howto aufgenommen.

Ich habe das bei mir übrigens etwas anders gelöst. Statt des
UNIX-Sockets von MySQL greife ich über den Hostnamen (und damit über
UDP) zu. Von der Performance stört mich das nicht. Ich bin mir nur nicht
ganz sicher, ob man das direkt machen kann oder irgendwo in der
MySQL-Konfiguration angeben muss, dass auch Netzwerkzugriffe erlaubt
sind. Bei mir gibt es eine port=3306-Direktive. Schau doch bitte mal
jemand nach, ob die defaultmäßig gesetzt ist. Sonst muss ich das mit ins
Howto schreiben.

 Ich glaube dir fehlen ein paar Pakete.
 
 | 3) You'll need to install one or more of the following:
 | libsasl-digestmd5-des
 | libsasl-gssapi-mit or libsasl-gssapi-heimdal
 | libsasl-modules-plain
 | sasl-bin

Habe ich mit notiert. Ich habe sogar noch die libsasl7 installiert.
Braucht man die auch?

 Gruß, Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-03 Diskussionsfäden Andreas . Semt
Hallo Christoph,

danke für das gelungene HOWTO! Das bringt Licht in das mich umgebende 
Postfix-Virt.Domains-Dunkel. Besonders interessant fand ich auch die MySQL
Authentifizierung.
Wahrscheinlich werde ich dieses Konzept demnächst in einem E-Mail Server 
nach ISP-Art umsetzen. Allerdings habe ich dazu noch eine Frage (die
anderen folgen
später ;-)): Die zukünftigen User sollen ihre Postfächer auch per IMAP
Clients bearbeiten
können. Gibt es einen schnellen/einfachen Weg (im Zweifelsfall nehme ich
auch den 
langwierigen/komplizierten Weg), beispielsweise den Courier-IMAP einzubinden
und dabei 
die MySQL Authentifizierung zu nutzen? Leider habe bisher kaum Erfahrungen
mit MySQL,
daher bin auf guruartige Hilfe angewiesen.

Vielen Dank,
Andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Andreas\dots

 danke für das gelungene HOWTO!

Gerne - und ebenfalls danke.

 Allerdings habe ich dazu noch eine Frage (die
 anderen folgen
 später ;-)): Die zukünftigen User sollen ihre Postfächer auch per IMAP
 Clients bearbeiten
 können.

Das sollte kein Problem geben. Courier liefert ja einen eigenen
'authdaemon' mit, der sowohl für POP3 also auch für IMAP funktionieren
sollte. Ich habe allerdings den uw-imapd bei mir im Einsatz, weil ich
die lokal zugestellten Emails noch mit procmail bearbeiten möchte. Das
ist der einzige Grund, warum ich im Howto nur POP3 behandele. Ansonsten
würde ich IMAP immer vorziehen.

Dies ist aber nur die Theorie. Ich würde gerne hören, dass es aus dem
Stand auch mit IMAP funktioniert. Also bitte Feedback.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Ulrich et al...

auf vielfachen Wunsch (ich hätte gar nicht gedacht, was es hier für
einen Bedarf gibt) habe ich mich mal hingesetzt und ein Howto
geschrieben, wie man mit Debian einen ISP-mäßigen Email-Dienst aufsetzt.
Dabei kann man virtuelle Domains mit MySQL pflegen und POP3 und SMTP
AUTH machen. Das ganze läuft unter Verwendung von Postfix, MySQL und dem
Courier-POP3d.

Der Link: http://workaround.org/ispmail.shtml

Damit ich nicht alles doppelt schreiben muss, habe ich bisher nur eine
englische Version fertig. Ich würde mich über Feedback freuen.
Supportanfragen aber bitte nur hier in der Mailingliste.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Uli...

 ich möchte meinem Mailserver beibringen, dass er für mehrere Domains
 zuständig ist.

Das was du machst, habe ich sogar mit MySQL hinbekommen, damit die User
ihre Domains und Email-Accounts wie bei den Webhostern per Web-GUI
pflegen können. Demnächst schreibe ich mal ein vernünftiges Howto dazu.

Zum Grundverständnis: so läuft der Zustellvorgang bei virtual domains
ab:

1. Aus 'virtual' wird entnommen, wohin die Mail zugestellt werden muss.
   (Hast du gemacht.)
2. Es wird geprüft, ob in 'relocated' eine Umleitung geschaltet ist.
   (Hier nicht der Fall.)
3. Es wird in 'transport' ermittelt, auf welche Art die Mail an diese
   Domain zugestellt wird.
(Solltest du bei dir noch mal prüfen, ob für diese Domain wirklich
irgendwo ein Transportweg 'virtual:' eingestellt ist, sonst läuft
die lokale Zustellung im Kreis und könnte zu deinem Fehler führen.)
4. Wird der Username (der Teil der Emailadresse vor dem @) umgeleitet?
   (Würde ich 'relocated' stehen - bei dir wohl nicht der Fall.)
5. Wird die Domain (der Teil der Emailadresse nach den @) unmgeleitet?
   (Wieder Nachsehen in 'relocated'. Bei dir wohl auch nicht der Fall.)
6. Die Mail wird entsprechend 'virtual' nach extern geschickt oder lokal
   zugestellt.

Normalerweise würde ich den loop-Error erwarten, wenn du in den
'virtual domains' auf eine lokale Domain weiterleitest, die aber in
'virtual' falsch definiert ist. Die 'letzte' Adresse im Zustellvorgang
muss Postfix meistens irgendwo lokal zustellen (z.B. mit procmail).
Wenn also 'studenten.kicks-ass.org' mit in 'virtual' steht könnte das
Probleme machen.

 Hat mir jemand ein Tip, warum Postfix sich weigert Mails von extern an die 
 Virtuelle Domain anzunehmen? Ich bin um jeden Anstoß dankbar,da ich solangsam 
 am verzweifeln bin.

Ist es eventuell möglich, dass deine Domain in 'mydestination' nicht
auftaucht? Bekommst du Relay-Fehler?

Hoffe, ich habe etwas Licht ins Dunkel bringen können, wenn dies nicht
die Lösung sein sollte.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Hi Christoph,

 Das was du machst, habe ich sogar mit MySQL hinbekommen, damit die User
 ihre Domains und Email-Accounts wie bei den Webhostern per Web-GUI
 pflegen können. Demnächst schreibe ich mal ein vernünftiges Howto dazu.

also für das Howto mach ich schon mal ne Reservierung :)


 
 Zum Grundverständnis: so läuft der Zustellvorgang bei virtual domains
 ab:
 
 1. Aus 'virtual' wird entnommen, wohin die Mail zugestellt werden muss.
(Hast du gemacht.)
 2. Es wird geprüft, ob in 'relocated' eine Umleitung geschaltet ist.
(Hier nicht der Fall.)
 3. Es wird in 'transport' ermittelt, auf welche Art die Mail an diese
Domain zugestellt wird.
   (Solltest du bei dir noch mal prüfen, ob für diese Domain wirklich
   irgendwo ein Transportweg 'virtual:' eingestellt ist, sonst läuft
   die lokale Zustellung im Kreis und könnte zu deinem Fehler führen.)

hmm, meine 'transport' ist leer. 

 4. Wird der Username (der Teil der Emailadresse vor dem @) umgeleitet?
(Würde ich 'relocated' stehen - bei dir wohl nicht der Fall.)

Die ist auch leer.

 5. Wird die Domain (der Teil der Emailadresse nach den @) unmgeleitet?
(Wieder Nachsehen in 'relocated'. Bei dir wohl auch nicht der Fall.)
 6. Die Mail wird entsprechend 'virtual' nach extern geschickt oder lokal
zugestellt.
 
 Normalerweise würde ich den loop-Error erwarten, wenn du in den
 'virtual domains' auf eine lokale Domain weiterleitest, die aber in
 'virtual' falsch definiert ist. Die 'letzte' Adresse im Zustellvorgang
 muss Postfix meistens irgendwo lokal zustellen (z.B. mit procmail).
 Wenn also 'studenten.kicks-ass.org' mit in 'virtual' steht könnte das
 Probleme machen.
 

hmm, das Versteh ich jetzt irgendwie nicht. In den ganzen Infos die ich bisher 
gefunden hab, stand immer das die virtuelle Domain mit einem blabla Eintrag in 
die 'virtuall' geschrieben werden soll. 

  Hat mir jemand ein Tip, warum Postfix sich weigert Mails von extern an die
 
  Virtuelle Domain anzunehmen? Ich bin um jeden Anstoß dankbar,da ich
 solangsam 
  am verzweifeln bin.
 
 Ist es eventuell möglich, dass deine Domain in 'mydestination' nicht
 auftaucht? Bekommst du Relay-Fehler?
 

Aber verkompliziert das nicht alles? Dann muss man ja jedesmal wenn man eine 
neue Virtuelle Domain hinzufügt den Eintrag 'mydestination' erweitern. Oder 
kann Postfix das auch aus einer mysql auslesen?
Eigentlich habe ich mich hier konsequent an die Manpage gehalten.

# Support for a Sendmail-style virtual domain looks like:
#
#/etc/postfix/main.cf:
#mydestination = $myhostname localhost.$mydomain $mydomain
#virtual.domain
#
#/etc/postfix/virtual:
#[EMAIL PROTECTED] address1


#Support for a Postfix-style virtual domain looks like:
#
#/etc/postfix/virtual:
#virtual.domain   anything (right-hand content does not matter)
#[EMAIL PROTECTED]postmaster
#[EMAIL PROTECTED] address1


Ich glaub ich sollt mir noch mal die Postfix doku zu gemüte führen. *grübel*


 Hoffe, ich habe etwas Licht ins Dunkel bringen können, wenn dies nicht
 die Lösung sein sollte.

Jip hast du. Danke dir auf jeden Fall mal. Ich wollte eigentlich erst mal 
Postfix ohne mysql Unterstützung mit virtuellen Domains zum laufen zu bringen. 
Aber ich glaub ich realisier das lieber gleich mit MySQL unterstützung. 

Gruss Uli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Apr 01, 2003 at 01:39:55PM +0200, Ulrich Hammer wrote:
  Demnächst schreibe ich mal ein vernünftiges Howto dazu.

 also für das Howto mach ich schon mal ne Reservierung :)

Oha... per PM hat mich auch noch jemand danach gefragt. Bei soviel
Bedarf werde ich wohl gleich mal damit anfangen. Ich habe selbst auch
lange genug geflucht bis es endlich lief. Ich werde den Link dann hier
posten.

  3. Es wird in 'transport' ermittelt, auf welche Art die Mail an diese
 Domain zugestellt wird.
  (Solltest du bei dir noch mal prüfen, ob für diese Domain wirklich
  irgendwo ein Transportweg 'virtual:' eingestellt ist, sonst läuft
  die lokale Zustellung im Kreis und könnte zu deinem Fehler führen.)
 
 hmm, meine 'transport' ist leer. 

Ich bin mir nicht sicher, wie das bei Nicht-MySQL-Konfigurationen war.
Bei mir gibt es in 'transport' für jede nicht-lokale Domain einen Eintrag
mit Ziel 'virtual:'. Bei ausschließlich virtuellen Domains kann man sich
das vermutlich sparen. Ich habe aber eine der Domains, die mir per
procmail meine Mails lokal zustellen (damit ich procmail benutzen kann).

  4. Wird der Username (der Teil der Emailadresse vor dem @) umgeleitet?
 (Würde ich 'relocated' stehen - bei dir wohl nicht der Fall.)

 Die ist auch leer.

Das ist okay - ist nur optional.

  Normalerweise würde ich den loop-Error erwarten, wenn du in den
  'virtual domains' auf eine lokale Domain weiterleitest, die aber in
  'virtual' falsch definiert ist. Die 'letzte' Adresse im Zustellvorgang
  muss Postfix meistens irgendwo lokal zustellen (z.B. mit procmail).
  Wenn also 'studenten.kicks-ass.org' mit in 'virtual' steht könnte das
  Probleme machen.

 hmm, das Versteh ich jetzt irgendwie nicht. In den ganzen Infos die
 ich bisher gefunden hab, stand immer das die virtuelle Domain mit
 einem blabla Eintrag in die 'virtuall' geschrieben werden soll. 

Okay, ich habe mich ziemlich kompliziert ausgedrückt. :)
Was du meinst ist ein Eintrag à la kick-ass.organything. Der muss
auch drin stehen. Es war eher die Frage, ob eine deiner Domains (wie bei
mir) lokal zustellen soll. Wenn du einen Eintrag [EMAIL PROTECTED]
hast und sich Postfix bei dir für die kick-ass.org-Domain zuständig
fühlt, dann darf die nicht in 'virtual' stehen.

  Ist es eventuell möglich, dass deine Domain in 'mydestination' nicht
  auftaucht? Bekommst du Relay-Fehler?

 Aber verkompliziert das nicht alles? Dann muss man ja jedesmal wenn man eine 
 neue Virtuelle Domain hinzufügt den Eintrag 'mydestination' erweitern. Oder 
 kann Postfix das auch aus einer mysql auslesen?

Ja, kann es. Bei mir sieht es so aus:

mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, $mydomain, \
$transport_maps

Und transport ist so definiert:

transport_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf

Aber das werde ich im Howto nochmal en detail erklären.

 Ich glaub ich sollt mir noch mal die Postfix doku zu gemüte führen. *grübel*

Die macht einen geistig nicht gerade gesünder. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
 Ich bin mir nicht sicher, wie das bei Nicht-MySQL-Konfigurationen war.
 Bei mir gibt es in 'transport' für jede nicht-lokale Domain einen Eintrag
 mit Ziel 'virtual:'. Bei ausschließlich virtuellen Domains kann man sich
 das vermutlich sparen. Ich habe aber eine der Domains, die mir per
 procmail meine Mails lokal zustellen (damit ich procmail benutzen kann).
 
Das habe ich letztendlich auch eine lokale Domain und eine virtuelle Domain.
Also jetzt hab ich mal einen eintrag 'virtuelledomain   virtual:' in 
die 'transport' geschrieben. Ändert aber leider nichts.
 
 Okay, ich habe mich ziemlich kompliziert ausgedrückt. :)
 Was du meinst ist ein Eintrag à la kick-ass.org  anything. Der muss
 auch drin stehen. Es war eher die Frage, ob eine deiner Domains (wie bei
 mir) lokal zustellen soll. Wenn du einen Eintrag [EMAIL PROTECTED]
 hast und sich Postfix bei dir für die kick-ass.org-Domain zuständig
 fühlt, dann darf die nicht in 'virtual' stehen.
 
Ok, ich glaub ich habs kappiert. Ist aber nicht der Fall. Die lokale Domain 
steht nicht in der 'transport', die virtuelle schon.

 Bei mir sieht es so aus:
 
 mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, $mydomain, \
   $transport_maps
 
 Und transport ist so definiert:
 
 transport_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf

Hab ich mal so probiert allerdings mit hash statt dem mysql. Hilft leider 
nichts. Der Kasper blockt die Mails für die virtuelle Domain immer noch direkt 
am SMTP. Zumindest schreibt er nichts in die Logfiles.

 
 Aber das werde ich im Howto nochmal en detail erklären.
 
  Ich glaub ich sollt mir noch mal die Postfix doku zu gemüte führen.
 *grübel*
 
 Die macht einen geistig nicht gerade gesünder. :)
 

Sieht so aus. :( Aber man kann die Hoffnung ja nicht aufgeben. ;)

Gruss Uli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virtuelle Domains mit Postfix

2003-03-31 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Hi zusammen,

ich möchte meinem Mailserver beibringen, dass er für mehrere Domains zuständig 
ist. Hierfür habe ich in der /etc/postfix/main.cf den Eintrag virtual_maps = 
hash:/etc/postfix/virtual auskommentiert.
die /etc/postfix/virtual sieht bei mir so aus.

studenten.kicks-ass.org  studentendomain
  [EMAIL PROTECTED] hammuli
  [EMAIL PROTECTED] hammuli

postmap /etc/postfix/virtual wurde ausgeführt und hash beherscht der Server
postconf -m 

static
sdbm
pcre
nis
regexp
environ
ldap
btree
unix
hash

Eine lokal versendete Mail an [EMAIL PROTECTED] wird einwandfrei 
zugestellt.
Eine mail von ausserhalb wird mit folgender Fehlermeldung abgelehnt. (Es findet 
auch kein Eintrag in /var/log/mail statt.)

Final-Recipient: rfc822; [EMAIL PROTECTED]
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for studenten.kicks-ass.org loops back to
myself

Die Manpage sagt hierzu:

   The virtual-alias.domain anything entry is required for  a
   virtual alias domain. Without this entry, mail is rejected
   with relay access denied, or bounces  with  mail  loops
   back to myself.


mit dem Eintrag studenten.kicks-ass.org  studentendomain erfüll ich die 
Forderungen der Manpage. 

Hat mir jemand ein Tip, warum Postfix sich weigert Mails von extern an die 
Virtuelle Domain anzunehmen? Ich bin um jeden Anstoß dankbar,da ich solangsam 
am verzweifeln bin.

Gruss Uli




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)