Re: Welchen Debian Flavor?

2003-09-19 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Tue, 29 Jul 2003 12:10:07 +0200, Matthias Wieser wrote:

 Jost Ammon wrote:
 
 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag
 CD (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse
 gelandet sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371,
 8139too, nv geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos
 ziehen, brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke
 ich wird sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an.
 Was ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ
 neue releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf
 Stabilität ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber
 eben nicht aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich
 mir z.B. abiword 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich
 nicht funktioniert).
 
 
 Ich kann dir 2 Sachen raten:
 Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest Debian Stable
 boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden, ich würde
 nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind
 
 eine dritte Variante gibt es auch noch: Falls du schon ein laufendes
 Linux hast, kannst du eine Partition einrichten,
 sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. (statt
 mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen) Dann aus potato (ich
 weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen
 
  http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
 Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

Das ist nicht nötig. Mit debootstrap kann man von einem existierendem
Linux System (z.B. KNOPPIX) problemlos woody oder sarge installieren. (man
debootstrap)


 cd /mnt
 tar -xzf base2_2.tgz
 cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden cp
 /etc/fstab /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/host
 cp /etc/host /mnt/etc
 #chroot now
 chroot /mnt
 mount -t proc /proc /proc
 ### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse ## pakete, die man
 haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen # je nach dem, welche
 Distro du angibst, wird dorthin upgegradet vi /etc/apt/sources.list
 ###
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 ### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen #apt-get
 install lilo
  Kernel Installieren!!!
 apt-get install kernel-image-2.4-386

Wenn man lilo verwendet:
# /etc/lilo.conf anpassen (man lilo.conf) vi /etc/lilo.conf
#lilo ausführen, damit die Änderungen an lilo.conf wirksam werden. lilo
 
 
 Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:

 Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen?

*Ja*
allerdings hast Du dann kernel 2.2.

den 2.4er kannste aber nachinstallieren.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [030730 12:18]:

  Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:
 
  Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen?
 *Ja*
 allerdings hast Du dann kernel 2.2.
 
 den 2.4er kannste aber nachinstallieren.

Nicht wenn beim Begrüssungs-Prompt einfach bf24 eingibt. Dann wird
gleich von Anfang an ein 2.4er Kernel installiert, auch wenn er von der
ersten CD startet.

Wenn man F3 drückt, wird das einem übrigens angezeigt.


Yours sincerely
  Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Florian Kolter
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen?

 *Ja*
 allerdings hast Du dann kernel 2.2.

 den 2.4er kannste aber nachinstallieren.

Nein, einfach am Anfang bf24 auswählen (wie schon des öfteren geschrieben).

Gruß
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [030730 12:18]:

  Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:
 
  Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen?
 *Ja*
 allerdings hast Du dann kernel 2.2.
 
 den 2.4er kannste aber nachinstallieren.

 Nicht wenn beim Begrüssungs-Prompt einfach bf24 eingibt. Dann wird
 gleich von Anfang an ein 2.4er Kernel installiert, auch wenn er von der
 ersten CD startet.


Ach so, das wusste ich nicht.

Laut
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html
 http://www.linuxiso.org/distro.php?distro=4 ist der 2.4er auf CD5.

,
| NOTE ON DEBIAN 3.0: For more information on the boot flavors in the
| ISO names for i386, see this page. Most people should be able to boot
| from the first CD. If you need newer hardware support, or ReiserFS or
| ext3, you'll want the bf2.4 CD to boot plus Disc 1.
`

Wie ist denn das zu verstehen, wenn das auch mit CD1 geht? Wozu ist
denn CD5 überhaupt da?

Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo Heino,

Am Mittwoch 30 Juli 2003 13:20 schrieb Heino Tiedemann:

 ,

 | NOTE ON DEBIAN 3.0: For more information on the boot flavors in the
 | ISO names for i386, see this page. Most people should be able to boot
 | from the first CD. If you need newer hardware support, or ReiserFS or
 | ext3, you'll want the bf2.4 CD to boot plus Disc 1.

 `

 Wie ist denn das zu verstehen, wenn das auch mit CD1 geht? Wozu ist

Du kannst von CD 1 alle Boot-Flavors der übrigen CDs booten. Dazu muss deine 
Hardware aber Multi-Boot unterstützen.

 denn CD5 überhaupt da?

Naja, es gibt darauf nicht nur den Single-Boot für bf2.4, sondern auch noch 
ein paar DEBs. 
Und, wie bereits gesagt, enthalten CDs 2-5 jeweils eines der Flavors, die auch 
von CD1 zu booten sind, nur eben als Single-Boot.


Sebastian

-- 
Value your freedom, or you will lose it, teaches history -- R.M.S.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sebastian Steins [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Heino,

 Am Mittwoch 30 Juli 2003 13:20 schrieb Heino Tiedemann:

 ,

 | NOTE ON DEBIAN 3.0: For more information on the boot flavors in the
 | ISO names for i386, see this page. Most people should be able to boot
 | from the first CD. If you need newer hardware support, or ReiserFS or
 | ext3, you'll want the bf2.4 CD to boot plus Disc 1.

 `

 Wie ist denn das zu verstehen, wenn das auch mit CD1 geht? Wozu ist

 Du kannst von CD 1 alle Boot-Flavors der übrigen CDs booten. Dazu muss deine 
 Hardware aber Multi-Boot unterstützen.

aha! Das wuste ich nicht. Deswegen..

 Und, wie bereits gesagt, enthalten CDs 2-5 jeweils eines der Flavors, die auch 
 von CD1 zu booten sind, nur eben als Single-Boot.

Danke. Was gelernt.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
(Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
(eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
oder?) die beste Lösung sein. Ich denke 

ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge

ist die richtige Adresse. 

Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich? Bzw. umgekehrt: ich habe eine 
2GB Rate bei 11 und will daher eigentlich nicht mehr als 2 CD isos ziehen, 
damit ich noch Reserve für andere Downloads habe. Da ich zunächst nicht 
mehr als das Basissystem mit X und KDE ans Laufen bringen will (das dann 
aber wirklich) und alles andere vom Netz ziehen will, hoffe ich, daß die 
ersten beiden Isos ausreichend sind. 

Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
ich die vorziehen. 

Danke für Tips,

jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Frank Kster
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein. 

Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

 Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
 unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
 also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
 ich die vorziehen. 

Naja, boot-floppies (der Installer von woody) ist alt, aber
getestet. debian installer, ab sarge verwendet, ist im
alpha-Stadium. Allerdings scheint es für i386 schon ganz gut zu gehen -
siehe 

http://people.debian.org/~pere/debian-installer/ports-status.html

und gegebenenfalls google.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 08:58:08, Jost Ammon wrote:
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein.

Ähm, bist du dir da sicher? Wie im anderen Posting schon erwähnt, keine
Security-Updates und immer wieder lange Wartezeiten auf grössere Pakete
(KDE3 ist noch immer nicht in testing). Außerdem gibts auch immer mal
wieder Pakete die zwar in Testing sind, aber nicht installierbar.

 Ich denke 
 
 ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge
 
 ist die richtige Adresse. 
 
 Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich? Bzw. umgekehrt: ich habe eine 
 2GB Rate bei 11 und will daher eigentlich nicht mehr als 2 CD isos ziehen, 
 damit ich noch Reserve für andere Downloads habe. Da ich zunächst nicht 
 mehr als das Basissystem mit X und KDE ans Laufen bringen will (das dann 
 aber wirklich) und alles andere vom Netz ziehen will, hoffe ich, daß die 
 ersten beiden Isos ausreichend sind. 

Und wieso ziehst du X und KDE nicht auch übers Netz? Dann reicht IMHO
die erste CD, egal ob sarge oder woody.

 Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
 unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
 also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
 ich die vorziehen. 

Also die Net-Inst von woody (welches ich dir dringend empfehle) ist
mittlerweile ja fast schon steinalt und dementsprechend getestet. Der
Installer von Sarge ist AFAIK noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Also hol dir die Boot-Floppies oder NetInst CD für woody und installier
für aktuelle Sachen einfach Backports.

Andreas

-- 
Wie geht's Geschäft? Danke. Ein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen
 und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das
 ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
(da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
(xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht aufgeschmissen 
bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword 2 isntallieren 
will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).

 Naja, boot-floppies (der Installer von woody) ist alt, aber
 getestet. debian installer, ab sarge verwendet, ist im
 alpha-Stadium. Allerdings scheint es für i386 schon ganz gut zu gehen -

Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das 
kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).

Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Frank Kster
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen
 und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das
 ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
 will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
 (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
 Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
 (xfe, xcdroast, grip, openoffice), 

Da kann ich nicht viel dazu sagen, da ich die wenigsten dieser Programme
verwende. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Jost Ammon wrote:

 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen,
 brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird
 sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was
 ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue
 releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität
 ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht
 aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword
 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).
 

Ich kann dir 2 Sachen raten:
Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest
Debian Stable boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden,
ich würde nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind 

eine dritte Variante gibt es auch noch:
Falls du schon ein laufendes Linux hast, kannst du eine Partition
einrichten,
sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. 
(statt mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen)
Dann aus potato (ich weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen

 http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

cd /mnt
tar -xzf base2_2.tgz
cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden
cp /etc/fstab /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/host
cp /etc/host /mnt/etc
#chroot now
chroot /mnt
mount -t proc /proc /proc
### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse
## pakete, die man haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen
# je nach dem, welche Distro du angibst, wird dorthin upgegradet
vi /etc/apt/sources.list
###
apt-get update
apt-get dist-upgrade
### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen
#apt-get install lilo
 Kernel Installieren!!!
apt-get install kernel-image-2.4-386


Ciao, Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] writes:

[Woody+Backports]
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
 will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
 (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
 Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
 (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht aufgeschmissen 
 bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword 2 isntallieren 
 will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).

Dann schau Dich mal auf http://www.apt-get.org um, IIRC gibts da
z.B. sogar Dialy-Snapshots von Mozilla für Woody. Oder mindestens
aktuelle Versionen. Naja, guck einfach selbst.

 Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das 
 kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).

Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
den Rest installiert.


[1] Einige empfehlen hier AFAIK dselect, weil das im Gegensatz zu
apt-get die Suggests automatisch mitinstalliert. *Vorsicht*,
*Halbwissen*
Ich hab mein jetziges System komplett ohne dselect zufrieden
installiert. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Matthias Wieser schrieb:

Ich kann dir 2 Sachen raten:
Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest
Ciao, Matthias

 

Hallo Matthias,
der Tipp ist inzwischen mit Vorsicht zu genieen, bins selbst 
begeisterter Knoppix-Anwender und Tester von nahezu jedem Release, was 
rauskommt, manchmal kommt man ja mit Downloads gar nicht mehr hinterher. 
Nach dem Linuxtag allein drei!!!

Nur soviel, es ist derzeit *unwahrscheinlich viel Schrott von der 
Knoppix* drauen!! Jeder hat sich bemssigt gefhlt, seine eigene 
Ausgabe zu remastern.
Die Linuxtag-DVD hat das schon bekannte Problem.

Erfreulich ist, dass in dem neuesten Grossen Buch zur Knoppix v. 
Dr.Rainer Hattenhauer (312 Seiten, 17,95 , ISBN-Nr.3-8158-2519-9, eine 
CD drin ist, mit einem guten System, ich habe bisher keine Fehler 
gefunden, das Buch selbst ist auch gut, geht sogar bis hin zum 
Selbermachen einer eigenen Knoppix)

Wenn jemand mehr Fragen dazu hat, ich stehe PM gerne zur Verfgung; ich 
denke mir die echten Debian-Gurus werden mrrisch, wenn zuviel Knoppix 
in die Liste gepostet wird ;-)

Peter

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Tue, 29 Jul 2003 12:10:07 +0200, Matthias Wieser wrote:

 Jost Ammon wrote:
 
 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag
 CD (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse
 gelandet sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371,
 8139too, nv geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos
 ziehen, brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke
 ich wird sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an.
 Was ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ
 neue releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf
 Stabilität ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber
 eben nicht aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich
 mir z.B. abiword 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich
 nicht funktioniert).
 
 
 Ich kann dir 2 Sachen raten:
 Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest Debian Stable
 boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden, ich würde
 nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind
 
 eine dritte Variante gibt es auch noch: Falls du schon ein laufendes
 Linux hast, kannst du eine Partition einrichten,
 sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. (statt
 mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen) Dann aus potato (ich
 weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen
 
  http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
 Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

Das ist nicht nötig. Mit debootstrap kann man von einem existierendem
Linux System (z.B. KNOPPIX) problemlos woody oder sarge installieren. (man
debootstrap)


 cd /mnt
 tar -xzf base2_2.tgz
 cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden cp
 /etc/fstab /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/host
 cp /etc/host /mnt/etc
 #chroot now
 chroot /mnt
 mount -t proc /proc /proc
 ### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse ## pakete, die man
 haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen # je nach dem, welche
 Distro du angibst, wird dorthin upgegradet vi /etc/apt/sources.list
 ###
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 ### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen #apt-get
 install lilo
  Kernel Installieren!!!
 apt-get install kernel-image-2.4-386

Wenn man lilo verwendet:
# /etc/lilo.conf anpassen (man lilo.conf) vi /etc/lilo.conf
#lilo ausführen, damit die Änderungen an lilo.conf wirksam werden. lilo
 
 
 Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jakob Lenfers wrote:
|
| Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
| gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
| minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
| letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
| den Rest installiert.
Tja, so weit war ich auchj, nämlich netinst gezogen, und dann angefangen
(pppoe brauche ich nicht, da Router am Werk). In meinen Postings vom
27./28.d.M. unter dem Titel Installation sarge mit SegFault kannst Du
sehen, dass ich jedesmal bei der Installation des Basis-Systems einen
Segfault bekam, egal, was ich versuchte.
Ich habe z.Zt. eine auf HD installierte Knoppix 3.2 (die ISO von der
LT-DVD) lqaufen. Da die aber - wie bekannt - so voller Mischungen von
allen möglichen Versionen ist, kann man Installationen von weiteren
Programmen (fast) vergessen.
Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).
Gibt es unstable als ISOs?

wobo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/Jo8KGJBF69bft5ARAseCAJ47npZLDmYHvFeGGD6rD4530We8HgCeJSBU
fxX/w8cqEF2QCVniEh2tCPs=
=OKFw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 10:20 Andreas Pakulat wrote:

 Ähm, bist du dir da sicher? 

Nein (ist alles noch ein bisschen neu).

 Wie im anderen Posting schon erwähnt, keine
 Security-Updates und immer wieder lange Wartezeiten auf grössere Pakete
 (KDE3 ist noch immer nicht in testing). Außerdem gibts auch immer mal
 wieder Pakete die zwar in Testing sind, aber nicht installierbar.
 
 Also die Net-Inst von woody (welches ich dir dringend empfehle) ist
 mittlerweile ja fast schon steinalt und dementsprechend getestet. 

Ok, das ist mir schonmal eine große Hilfe.

 Der
 Installer von Sarge ist AFAIK noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Ja, da kam ich eben nicht weiter, weil ich pppoeconfig nicht laufen lassen 
konnte (bzw nicht bis dahin kam)

 Also hol dir die Boot-Floppies oder NetInst CD für woody 

Das wäre also woody-i386-1.iso, nicht wahr? Probiern wirs mal.

Danke + Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 13:50 Jakob Lenfers wrote:

 Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [Woody+Backports]

Ok, fange an das System zu erahnen.
 
 Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das
 kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).
 
 Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
 gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
 minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
 letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
 den Rest installiert.

Beim net-installer von sarge hat nciht funktioniert, daß ich nicht soweit 
kam, pppoe u. pppoeconfig ausführen zu lassen und bei der Linuxtag CD war 
das Problem, daß ich Lilo nicht auf FLoppy schreiben lassen konnte, weil 
Floppy nicht erkannt wurde (auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht, als ich 
Lilo versuchsweise im MBP hatte und Floppy in fstab korrekt als /dev/fd0 
stand) und daß bei pppoeconf als root die Fehlermeldung kam The Access 
Concentrator of your provider did not respond...

Wie weiter oben gesagt probier ich es jetzt mal mit woody-i386-1.iso

Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 16:10 Wolfgang Fischer wrote:


 eine dritte Variante gibt es auch noch: Falls du schon ein laufendes
 Linux hast, kannst du eine Partition einrichten,
 sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. (statt
 mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen) Dann aus potato (ich
 weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen
 
  http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
 Speichern unter /mnt/base2_2.tgz
 
 Das ist nicht nötig. Mit debootstrap kann man von einem existierendem
 Linux System (z.B. KNOPPIX) problemlos woody oder sarge installieren. (man
 debootstrap)

Auch von Suse? Ich habe folgende Anordnung:

/dev/hda8   /   ext2defaults 1 1
/dev/hda9   /home   ext2defaults 1 2
/dev/hda1   /windows/C  vfatnoauto,user 0 0
/dev/hda7   /windows/D  vfatnoauto,user 0 0
/dev/hda10  swapswappri=42 0 0

(Auf hda8,9 u. 10 arbeite ich gerade).

Dann habe ich noch 
/dev/hda5 swap
/dev/hda6 ext2

Die kennt die Suse aber nicht, da ist Debian drauf. Das ist sozusagen meine 
Spiel  Probier Partition. Mit der könnte ich also wie oben bzw unten 
beschrieben verfahren, d.h. ich binde sie in Suse ein, partionier sie 
nochmal als ext2, mounte sie dann als mnt?

Jost



 cd /mnt
 tar -xzf base2_2.tgz
 cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden cp
 /etc/fstab /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/host
 cp /etc/host /mnt/etc
 #chroot now
 chroot /mnt
 mount -t proc /proc /proc
 ### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse ## pakete, die man
 haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen # je nach dem, welche
 Distro du angibst, wird dorthin upgegradet vi /etc/apt/sources.list
 ###
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 ### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen #apt-get
 install lilo
  Kernel Installieren!!!
 apt-get install kernel-image-2.4-386
 
 Wenn man lilo verwendet:
 # /etc/lilo.conf anpassen (man lilo.conf) vi /etc/lilo.conf
 #lilo ausführen, damit die Änderungen an lilo.conf wirksam werden. lilo
 
 
 Ciao, Matthias
 
 

-- 
He who opens the windows invites the bugs in
www.openbook.gmxhome.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Frank Kster
Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Jakob Lenfers wrote:
 |
 | Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
 | gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
 | minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
 | letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
 | den Rest installiert.

 Tja, so weit war ich auchj, nämlich netinst gezogen, und dann angefangen
 (pppoe brauche ich nicht, da Router am Werk). In meinen Postings vom
 27./28.d.M. unter dem Titel Installation sarge mit SegFault kannst Du
 sehen, dass ich jedesmal bei der Installation des Basis-Systems einen
 Segfault bekam, egal, was ich versuchte.

Ich habe das nicht verfolgt, und netinst sagt mir nichts. Aber ich habe
zumindest potato schon von Disketten installiert, im einfachsten Fall
root.bin, rescue.bin und dreimal drivers_#.bin - evtl. braucht man nicht
mal das. Danach sollte eth0 funktionieren, und du kannst base.tar.gz per
ftp oder nfs holen (alles aus dem Gedächtnis).

 Gibt es unstable als ISOs?

Vielleicht irgendwelche snapshots, mit zufällig ausgewähltem Set an
Bugs.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
* Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] [29/07/03 17:13]:
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).

Guck dir mal den ganzen Thread an. Dann kommste auf die Lösung: mit
der netinstall-Iso von woody installieren, und dann auf
testing/unstable upgraden.
 
 Gibt es unstable als ISOs?

die brauchst du dann nicht. 

Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 17:13:16, Wolfgang Bornath wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).

Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
sources.list entsprechend anpassen.

 Gibt es unstable als ISOs?

Vielleicht, aber die sind sicher noch schlimmer als der DebianInstaller
für Sarge.

Andreas

-- 
Weiber haben große Kräfte für, aber kleine gegen die Liebe etwas zu
tun.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein. Ich denke 

 ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge

 ist die richtige Adresse. 

 Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich?

Ich würde mir - dan Tipps der Anderen anschliessend - woody (also
stable) saugen.

CD1 und CD5
http://www.linuxiso.org/download.php/453/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso
http://www.linuxiso.org/download.php/405/debian-30r1-i386-binary-5.iso

Vor dem einschalten des Rechners dann CD5 einlegen, dann wird gleich
kernenl 2.4 Installiert. CD1 wird dann irgendwann erfragt.

Die Bootflavors kennste ja sicher schon
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html

Die Anderen CDs hab ich bei der Installation nicht gebraucht (Ich
hatte KDE und GNOME Installiert).


Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
Gleiche geschrieben haben.
Andreas Pakulat wrote:
|
| Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
| brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
| eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
| machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
| sources.list entsprechend anpassen.
Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.
Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
gehabt, Dokus zu lesen.
Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.
Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable natürlich).
wobo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/JrFGGJBF69bft5ARAqTbAJ0Tu3Qe7hGfNeJv4UPRRxaRcR84IQCeL8D5
MHbUQBTHY4HI7fExpjWjhl4=
=xt0E
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 18:10 Stefan Schöllermann wrote:

 * Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] [29/07/03 17:13]:
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).
 
 Guck dir mal den ganzen Thread an. Dann kommste auf die Lösung: mit
 der netinstall-Iso von woody installieren, und dann auf
 testing/unstable upgraden.

So, netinstaller woody-i386-1.iso habe ich jetzt installiert. Lief alles 
Klasse. Sogar Floppy wurde zum Booten geschrieben und Boot von Floppy 1a.

Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
vorbei.

Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:

es ist ok
es tut gleichmäßig weh
denn der Mensch als Mensch
weil er vergibt und weil er kämpft

Jost 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
Hallo *,

On Tue, 29 Jul 2003 18:55:19 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich?
 
 Ich würde mir - dan Tipps der Anderen anschliessend - woody (also
 stable) saugen.
 
 CD1 und CD5
 http://www.linuxiso.org/download.php/453/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso
 http://www.linuxiso.org/download.php/405/debian-30r1-i386-binary-5.iso
 
 Vor dem einschalten des Rechners dann CD5 einlegen, dann wird gleich
 kernenl 2.4 Installiert. CD1 wird dann irgendwann erfragt.

Nachdem der netinstaller woody-i-386-1.iso es auch nicht gebracht hat, aber auch 
wieder so um die 120 MB gebraucht hat, habe ich jetzt nur noch für eine volle ISO CD 
Volumen.

Welche also, CD1 oder CD5?

Wenn es pppoeconf irgendwann mal tut, dann kann ich alles andere vom net holen.

Gruß

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. Juli 2003 20:27 schrieb Jost Ammon:
..
 Welche also, CD1 oder CD5?

 Wenn es pppoeconf irgendwann mal tut, dann kann ich alles andere vom net
 holen.

Was heißt irgendwann mal? Ich habe darüber schon mal was installiert. Ohne 
Probeleme...

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Jost Ammon [Tue, Jul 29 2003, 07:43:17PM]:

 Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
 pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
 Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
 gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
 und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
 vorbei.

Wenn der Rechner wirklich crasht, friert er ein. Also entweder ist es
der Fall, oder du willst hier ein bischen dummlabern, oder etwas anderes
passiert, aber du willst uns nicht sagen was und brauchst deswegen auf
keine Hilfe zu hoffen.

 Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:
 
 es ist ok

Errinnert mich langsam an Und wenn nicht mir sofort jemand hilft,
verwende ich Windows, habt ihr kapiert, das ist euch doch wichtig, ICH
GEHE WIEDER ZU WINDOWS, ALSO HELFT MIR!!!11

MfG,
Eduard.
-- 
jbf z und y sind am falschen platy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 20:28:46 +0200
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 #include hallo.h
 * Jost Ammon [Tue, Jul 29 2003, 07:43:17PM]:
 
  Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
  pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
  Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
  gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
  und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
  vorbei.
 
 Wenn der Rechner wirklich crasht, friert er ein. Also entweder ist es
 der Fall, oder du willst hier ein bischen dummlabern, oder etwas anderes
 passiert, aber du willst uns nicht sagen was und brauchst deswegen auf
 keine Hilfe zu hoffen.

Der Rechner friert nicht ein, sondern bootet neu. Mehr kann ich Dir nicht sagen, weil 
es da mehr nicht zu sagen gibt. 


  Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:
  
  es ist ok
 
 Errinnert mich langsam an Und wenn nicht mir sofort jemand hilft,
 verwende ich Windows, habt ihr kapiert, das ist euch doch wichtig, ICH
 GEHE WIEDER ZU WINDOWS, ALSO HELFT MIR!!!11

Unfug. Ich arbeite problemlos mit Suse. Guck Dir mal den Header dieser Mail an, womit 
diese Zeilen geschrieben sind. Das ist selbst kompiliertes Zeugs und funktioniert 
supergut. Wenn Du Gröneneier nicht magst hör halt weg.

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jost Ammon wrote:
Welche also, CD1 oder CD5?
Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt (da 
du von pppoe sprichst wahrscheinlich ISDN-Karte), bringe die zum Laufen 
und installiere alles andere online. Damit geht auch nur das über die 
Leitung, was du zum Installieren ausgewählt hast. ;-) Und lösche deinen 
apt-cache (wenigstens erst einmal) nicht...

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 19:39:21, Wolfgang Bornath wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
 Gleiche geschrieben haben.
 
 Andreas Pakulat wrote:
 |
 | Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
 | brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
 | eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
 | machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
 | sources.list entsprechend anpassen.
 
 Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
 ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
 sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
 bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.

Also wenn du nicht grad noch Backports von KDE oder Gnome oder Xfree86
hast, ist das ersetzen von stable durch unstable alles. Naja, ein
apt-get update Lauf ist dann noch nötig. Für ein reines Debian sid gibts
nur einen einzigen Server, nämlich den nächsten Debian-Mirror. Alles was
du sonst noch in der sources.list hast, musst du per Hand prüfen, z.B.
marillat hat einen unstable-Zweig drin. Auch für java gibts extra
unstable-Pakete. Mehr fällt mir da jetzt aber nicht ein.

 Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
 gehabt, Dokus zu lesen.
 
 Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
 Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
 
 Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
 420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
 Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
 liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.

Könnte aber auch am Monitor, bzw. fehlender Erkennung desselben liegen.
Mit der Karte solltest du unter unstable keine Probleme haben, für woody
brauchst du wohl nen X11-Backport von Version =4.2

 Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
 die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable 
 natürlich).

also bei mir :

#MPlayer Sid
deb http://marillat.free.fr unstable main

#MPlayer-Src Sid
deb-src http://perso.wanadoo.fr/debian/ unstable main

#OO sid
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice sid main contrib

#Main Debian 
deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free

#Jopa Studentenweb j2sdk1.4 mit gcc-3.2 - keine Packages-Datei
deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./

Eventuell müssen da noch bei der einen oder anderen Zeile ein / hinter
den Server (und vor das unstable/sid/...)

Andreas

-- 
Computer sind nicht intelligent.  Sie denken nur, sie seien es.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
 Jost Ammon wrote:
 Welche also, CD1 oder CD5?
 
 Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt (da 
 du von pppoe sprichst wahrscheinlich ISDN-Karte),

Falsch: ISDN - ipppd, DSL - pppoe

 bringe die zum Laufen 
 und installiere alles andere online. Damit geht auch nur das über die 
 Leitung, was du zum Installieren ausgewählt hast. ;-) Und lösche deinen 
 apt-cache (wenigstens erst einmal) nicht...

Ansonsten: FULL ACK

Andreas

-- 
Wenn Microsoft Autos bauen würde ...
würde der Tachometer 70 anzeigen, auch wenn 40 km/h die tatsächliche
Geschwindigkeit ist.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Tue, 29 Jul 2003 19:40:12 +0200, Wolfgang Bornath wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
 Gleiche geschrieben haben.
 
 Andreas Pakulat wrote:
 |
 | Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
 | brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
 | eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
 | machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
 | sources.list entsprechend anpassen.
 
 Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
 ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
 sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
 bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.

Eigentlich ist das ausreichend. Dennoch ist es IMHO besser, auch einträge
für testing einzufügen. Dann kann man mit apt-pining testing und unstable
mischen. Eventuell sind noch andere inoffizielle Einträge sinnvoll.
 
 Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
 gehabt, Dokus zu lesen.
 
 Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
 Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
 
 Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
 420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
 Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
 liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.

Es ist normal, dass der Rand bei unterschiedlichen Betriebssystemen
manchmal unterschiedlich ist. Bei vielen Monitoren gibt es Tasten, mit
denen man dieses Problem lösen kann.
 
 Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
 die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable natürlich).
 
 wobo
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
 
 iD8DBQE/JrFGGJBF69bft5ARAqTbAJ0Tu3Qe7hGfNeJv4UPRRxaRcR84IQCeL8D5
 MHbUQBTHY4HI7fExpjWjhl4=
 =xt0E
 -END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 21:14:18 +0200
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jost Ammon wrote:
  Welche also, CD1 oder CD5?
 
 Keine. 

Solange ich nicht weiß, warum die von woody-i386-1.iso (netinstaller) aufgespielte 
debian Version beim command pppoeconfig nichts tut außer zu rebooten (nein die NIC 
tuts prima, wie hier jeder, der das liest, bemerken kann), ist das vielleicht die 
beste Antwort.

Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:

Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen? Wie gesagt, ich habe eigentlich nur noch für 
eine CD Downloadvolumen, alles andere kann nach und nach je nach Bedarf kommen..

Sorry for noise to signal, aber ich will das langsam ans Laufen bringen.

Gruß

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 22:29:40 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
  Jost Ammon wrote:
  Welche also, CD1 oder CD5?
  
  Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt 

disk:  ST340823A (IDE)
monitor: MD1772LD (Medion - Aldi)
display: Asustek NV15 Geforce2 GTS
sound: Austek 5880 AudioPCI (es1371)
eth0: realtek RT8139
mouse: intelli Wheelmouse 
cdrom: liteon dvd-rom ltd122
cdrecorder: sony cdrw crx 140e

Wenn ich http://www.debian.org/CD/faq/#bootable richtig lese, dann wären das entweder
binary-1: multiboot oder binary-4: idepci

Ist das denn dann auch Woody? Oder hat das damit nichts zu tun? Ich blicke 
zugegebenermaßen langsam nicht mehr richtig durch.

Jost

-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 23:22:29 +0200
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 29 Jul 2003 22:29:40 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
   Jost Ammon wrote:
   Welche also, CD1 oder CD5?
   
   Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt 
 
 disk:  ST340823A (IDE)
 monitor: MD1772LD (Medion - Aldi)
 display: Asustek NV15 Geforce2 GTS
 sound: Austek 5880 AudioPCI (es1371)
 eth0: realtek RT8139
 mouse: intelli Wheelmouse 
 cdrom: liteon dvd-rom ltd122
 cdrecorder: sony cdrw crx 140e
 
 Wenn ich http://www.debian.org/CD/faq/#bootable richtig lese, dann wären das entweder
 binary-1: multiboot oder binary-4: idepci

Das müßte dann bei o.g. Hardware sein:  
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian-cd/images/3.0_r1/i386/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso

Nochmal sorry. 

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 22:56:18, Jost Ammon wrote:
 On Tue, 29 Jul 2003 21:14:18 +0200
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Jost Ammon wrote:
   Welche also, CD1 oder CD5?
  
  Keine. 
 
 Solange ich nicht weiß, warum die von woody-i386-1.iso (netinstaller) aufgespielte 
 debian Version beim command pppoeconfig nichts tut außer zu rebooten (nein die NIC 
 tuts prima, wie hier jeder, der das liest, bemerken kann), ist das vielleicht die 
 beste Antwort.
 
 Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:
 
 Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen? Wie gesagt, ich habe eigentlich nur noch 
 für eine CD Downloadvolumen, alles andere kann nach und nach je nach Bedarf kommen..
 
 Sorry for noise to signal, aber ich will das langsam ans Laufen bringen.

Also ich bin mir da nicht ganz sicher, aber auf CD1 sollte eigentlich
auch ein 2.4-er Kernel sein, am Bootprompt einfach mal bf24 eingeben.

Wegen dem pppoeconfig: Das Programm macht im Prinzip auch nichts weiter
als die benötigten Informationen abzufragen und die Konfigdateien damit
zu füttern. Du solltest in dem installieren System unter
/usr/share/doc/pppoe* eigentlich Beispiele für die Konfiguration finden.
Dann brauchst du das abstürzenden pppoeconfig nicht.

Andreas

-- 
Zufällig jemand hier, der auch da ist?
-- #Debian.DE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jost!
Jost Ammon schrieb am Tuesday, den 29. July 2003:

 Solange ich nicht weiß, warum die von woody-i386-1.iso (netinstaller)
 aufgespielte debian Version beim command pppoeconfig nichts tut außer
 zu rebooten (nein die NIC tuts prima, wie hier jeder, der das liest,
 bemerken kann), ist das vielleicht die beste Antwort.

Sie läuft eben nicht prima, wie du es selbst festgestellt hast, was auch
kein Wunder sein sollte (Realtek). SuSE-Kernel, auf den du dich
beziehst, enthaelt einen Patch-Set, den bestenfalls WOLK in den Schatten
stellt, meistens ein pre/rc-Patch auf die naechste Version (von wegen
offizielle Version 2.4.18, btw.), XFS-Patch und diverse Bugfixes, die
aus diversen Gründen (u.a. Code-Qualität / Stabilität) nicht in den
offiziellen Kernel einfliessen. Ich vermutte einfach, dass du eine
billige Spezial-Version einer Realtek-Karte vom Fantasie-Hersteller
hast mit irgendeinem Bug, denn irgendein Patch bei SuSE behebt. Evtl.
hilft es bei dir, einen eigenen Kernel zu kompilieren, da kann man bei
Realtek-Treibern noch ein Paar Sachen einstellen, die IIRC etwas mit
Stabilität zu tun hatten.

 Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen? Wie gesagt, ich habe

RTFM. Das Install-Manuall von Woody. Ist das so schwierig?

CD5 hat den 2.4er Kernel als Default. Bei CD#1 kann man den Kernel
wählen (RTF Boot-Screens oder Manuall), aber die bootet auf manchen
Systemen nicht.

 Sorry for noise to signal, aber ich will das langsam ans Laufen bringen.

Nimm die SuSE und bleib zufrieden damit.

MfG,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Wed, 30 Jul 2003 00:05:08 +0200
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Jost!
 Jost Ammon schrieb am Tuesday, den 29. July 2003:
 
  Solange ich nicht weiß, warum die von woody-i386-1.iso (netinstaller)
  aufgespielte debian Version beim command pppoeconfig nichts tut außer
  zu rebooten (nein die NIC tuts prima, wie hier jeder, der das liest,
  bemerken kann), ist das vielleicht die beste Antwort.
 
 Sie läuft eben nicht prima, wie du es selbst festgestellt hast, was auch
 kein Wunder sein sollte (Realtek). 

Stimmt!

 SuSE-Kernel, auf den du dich
 beziehst, enthaelt einen Patch-Set, den bestenfalls WOLK in den Schatten
 stellt, meistens ein pre/rc-Patch auf die naechste Version (von wegen
 offizielle Version 2.4.18, btw.), XFS-Patch und diverse Bugfixes, die
 aus diversen Gründen (u.a. Code-Qualität / Stabilität) nicht in den
 offiziellen Kernel einfliessen. Ich vermutte einfach, dass du eine
 billige Spezial-Version einer Realtek-Karte vom Fantasie-Hersteller

Natürlich. Aldi. Hatte ich das nicht schon gesagt?

 hast mit irgendeinem Bug, denn irgendein Patch bei SuSE behebt. Evtl.
 hilft es bei dir, einen eigenen Kernel zu kompilieren, da kann man bei
 Realtek-Treibern noch ein Paar Sachen einstellen, die IIRC etwas mit
 Stabilität zu tun hatten.

Ok. Punkt für Suse. 

  Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen? Wie gesagt, ich habe
 
 RTFM. Das Install-Manuall von Woody. Ist das so schwierig?

Ja. Wenn man tagsüber 14 Stunden als Key Account Manager (kann nichts dafür, daß das 
so heißt) in der Autoindustrie rumläuft, dabei kein Techniker ist und zuhause drei 
kleine Kinder plus zugehörende FRau hat, und von open source als Prinzip aber 
überzeugt ist, um unabhängig mit eigenem, klaren Kopf zu bleiben, im Nebenjob an der 
FH im FAch International Marketing den Studenten etwas vom (auch sehr gut) 
funktionierenden System open source beibringen will, wovon man redet aber auch kennen 
wollen will, und dementsprechend wenig Zeit hat - ja, dann ist das so schwierig! Denk 
mal über den Tellerrand hinaus!
 
 Nimm die SuSE und bleib zufrieden damit.

Und wirf den Gedanken, Wissen ohne Profitgedanken zu teilen und zu erweitern auf den 
Müll. Ich sehe nicht, wie so eine Einstellung einen mm weiterführt. Die Einstellung, 
die Du mir da unterschiebst, sagt mehr über Dich aus als über mich. Vergiss die Insel 
der Seeligen!

So, zum Crash von pppoeconf: habe mir die boot messages mal angeschaut. interessant 
ist, daß 
1. sowohl RTL8139 Treiber als auch 8139too gelesen wird. 
2. eth0 als auch eth2 erkannt wird, wo ich nur eine NIC habe. 

Den ganzen Kram abzutippen spar ich mir jetzt mal, vorher nochmal neu installieren und 
dann genau gucken. Aber i.V.m. zuvor gemachten Aussagen (von suse gepatchte Treiber) 
wird mir etwas Bange. Eine neue Karte gibts aber keinesfalls. 

Jost

-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alles funzt jetzt (was:Re: Welchen Debian Flavor?)

2003-07-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
On Wed, 30 Jul 2003 00:05:08 +0200
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sie läuft eben nicht prima, wie du es selbst festgestellt hast, was auch
 kein Wunder sein sollte (Realtek). SuSE-Kernel, auf den du dich
 beziehst, enthaelt einen Patch-Set, den bestenfalls WOLK in den Schatten
 stellt, meistens ein pre/rc-Patch auf die naechste Version (von wegen
 offizielle Version 2.4.18, btw.), XFS-Patch und diverse Bugfixes, die
 aus diversen Gründen (u.a. Code-Qualität / Stabilität) nicht in den
 offiziellen Kernel einfliessen. Ich vermutte einfach, dass du eine
 billige Spezial-Version einer Realtek-Karte vom Fantasie-Hersteller
 hast mit irgendeinem Bug, denn irgendein Patch bei SuSE behebt. Evtl.
 hilft es bei dir, einen eigenen Kernel zu kompilieren, da kann man bei
 Realtek-Treibern noch ein Paar Sachen einstellen, die IIRC etwas mit
 Stabilität zu tun hatten.

Unzutreffend. Die Karte hab ich von Telekom, wie mir jetzt einfällt. Ob sie 
Spezial-VErsion ist oder nicht oder vom Fantasiehersteller
weiß ich nicht.

Ich weiß nur, daß sie sich von Debian brav hat einbinden lassen, die Konfiguration von 
pppoe ein Kinderspiel war (wie von einigen versprochen) und den Rechner zuverlässig 
ins Netz gestöpselt hat - 

nachdem mir klar wurde, daß ich bei der Installation der Frage auf den Leim gegangen 
bin, ob ich noch andere Treiber in den Kernel einbinden will und daraufhin nachgesehen 
hatte, was unter Net vermerkt war. Im INstaller war nichts vermerkt, daher kreuzte ich 
8139too an. Somit aktivierte ich einen zweiten Ethernet Treiber und das System ging 
damit davon aus, daß eine eth1 vorhanden ist.

Das alles wurde mir klar, als ich in der boot messages sowohl eth0 asl auch eth1 
fand, wo ich nur eine Karte habe und den Treiber rtl8139 *und* 8239too.

Da fiel mir ein, daß die eth0 schon automatisch erkannt und im Kernel mir rtl3189 
versehen worden sein mag. Also Installation neu *ohne* Angabe von zusätzl. Treiber und 
alles war ok.

Danke allen, die sich für mich Gedanken gemacht haben. Ich fürchte, ich werde Euch 
noch ein wenig nerven bis das System steht.

Gruß

Jost 


-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)