Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Mar 12, 2004 at 10:12:54AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 On 12.Mar 2004 - 13:08:49, Frank Lorenzen wrote:
  On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote:
  [...] kdm und XDMCP
   grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config
   !DisplayManager.requestPort:   0
   
   Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben.
  
  Mir fiel gerade ein daß hier auch noch ein kdm herumgammelt:
  /etc/kde3/kdm/kdmrc:
  [...]
  [Xdmcp]
  # Whether KDM should listen to XDMCP requests. Default is true.
  Enable=false
  [...]
 
 Das das auf true steht hatte ich doch geschrieben oder?

Oh, hab ich glatt überlesen. Ich werde wohl doch nicht um eine neue
Brille drumrumkommen.
Sorry.

 Andreas


gruss
f



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
 meinhostname versucht raufzukommen: Ergebnis ist, ein X11-Fenster
 oeffnet sich, das ist aber leer :-(

 Also jemand Tips/Infos was ich noch machen muss, oder besser noch ne
 Alternative. ssh+X11Forward faellt aus, da ich so ca. 6-7 Apps laufen
 haben werde 

Hallo Andreas,

ich habe mich kurz nach Dir mit genau dem gleichen Problem an die Liste
gewandt.  Bei mir funktioniert mit Ausnahme einer kleinen Anpassung in
/etc/X11/gdm/gdm.conf zumindest gdm OOTB, was ich persönlich aber nicht
benutzen möchte.  Wenn es für Dich OK ist, dann versuch es doch mal
damit.  Hint: dpkg-reconfigure gdm;/etc/init.d/gdm restart.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Leggewie
-- 
http://home.arcor.de/leggewie/
http://leggewie.biz/hamster.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Pakulat wrote:
ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste
Idee war VNC:
[...]
Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert
Ist dein Rechner auf der Arbeit ein Win-Rechner oder warum bringst du 
VNC und Cygwin (was macht das Teil eigentlich *grübel*) ins Spiel?
Oder hast du nur das Problem X-Server / XDMCP?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Mar 2004 - 20:17:03, Ruediger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste
 Idee war VNC:
 [...]
 Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert
 
 Ist dein Rechner auf der Arbeit ein Win-Rechner oder warum bringst du 

Genau :-(

 VNC und Cygwin (was macht das Teil eigentlich *grübel*) ins Spiel?

Cygwin ist ne Portierung von GNU-Tools auf Windows Platform, so
aehnlich wie wine unter Linux denke ich. Und deren X-Server laeuft mit
meinen KDE-Tools wesentlich besser als der Exceed (der stuerzt beim
Start von Quanta immer ab... )

Also so wie ich das momentan sehe ist wohl VNC die einzige Chance, da
XDMCP vielleicht auch Schwierigkeiten damit hat das auf beiden Seiten
der Rechner hinter nem Router steht und keine oeffentliche IP hat. 

Danke trotzdem fuer die Anregungen.

Andreas

-- 
Wrinkles should merely indicate where smiles have been.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Thu, Mar 11, 2004 at 11:09:04AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste
 Idee war VNC: Mist da muss ich auf dem Laptop X11 ja schon laufen
 haben, also wird das heute nichts. Dann fiel mir ein das X11 das ja
 auch kann. Ist zwar total unsicher, aber mal schauen. XDMCP mit kdm
 denke ich ist eingerichtet, sprich ich hab Enable=True und die 2
 *-Zeilen in der Xaccess in /etc/kde3/kdm eingebunden. So dann kdm
 starten und firewall aendern, so dass udp 177 und tcp 6000 durchgehen.
 
 Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
 meinhostname versucht raufzukommen: Ergebnis ist, ein X11-Fenster
 oeffnet sich, das ist aber leer :-(
 
 Also jemand Tips/Infos was ich noch machen muss, oder besser noch ne
 Alternative. ssh+X11Forward faellt aus, da ich so ca. 6-7 Apps laufen
 haben werde  
 
 Ich weiss sind keine sehr genauen Infos, aber ich hab nach dem XDMCP
 HowTo nichts gesehen was ich noch haette machen sollen, alle anderen
 kdm/cygwin Einstellungen sind Standard. Ach ja KDE3.2 auf sid.

grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config
!DisplayManager.requestPort:   0

Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben.

 Andreas

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote:
[...] kdm und XDMCP
 grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config
 !DisplayManager.requestPort:   0
 
 Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben.

Mir fiel gerade ein daß hier auch noch ein kdm herumgammelt:
/etc/kde3/kdm/kdmrc:
[...]
[Xdmcp]
# Whether KDM should listen to XDMCP requests. Default is true.
Enable=false
[...]


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Andreas Pakulat wrote:

Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
X -query host

...sollte es heissen.

Gruß,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Mar 2004 - 13:08:49, Frank Lorenzen wrote:
 On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote:
 [...] kdm und XDMCP
  grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config
  !DisplayManager.requestPort:   0
  
  Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben.
 
 Mir fiel gerade ein daß hier auch noch ein kdm herumgammelt:
 /etc/kde3/kdm/kdmrc:
 [...]
 [Xdmcp]
 # Whether KDM should listen to XDMCP requests. Default is true.
 Enable=false
 [...]

Das das auf true steht hatte ich doch geschrieben oder?

Andreas

-- 
Avoid reality at all costs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Mar 2004 - 17:04:52, Uwe Laverenz wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
 
 X -query host
 
 ...sollte es heissen.

Sorry mein Fehler, hab natuerlich -query probiert.

Andreas

-- 
The cutting edge is getting rather dull.
-- Andy Purshottam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XDMCP oder alternativen

2004-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste
Idee war VNC: Mist da muss ich auf dem Laptop X11 ja schon laufen
haben, also wird das heute nichts. Dann fiel mir ein das X11 das ja
auch kann. Ist zwar total unsicher, aber mal schauen. XDMCP mit kdm
denke ich ist eingerichtet, sprich ich hab Enable=True und die 2
*-Zeilen in der Xaccess in /etc/kde3/kdm eingebunden. So dann kdm
starten und firewall aendern, so dass udp 177 und tcp 6000 durchgehen.

Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
meinhostname versucht raufzukommen: Ergebnis ist, ein X11-Fenster
oeffnet sich, das ist aber leer :-(

Also jemand Tips/Infos was ich noch machen muss, oder besser noch ne
Alternative. ssh+X11Forward faellt aus, da ich so ca. 6-7 Apps laufen
haben werde  

Ich weiss sind keine sehr genauen Infos, aber ich hab nach dem XDMCP
HowTo nichts gesehen was ich noch haette machen sollen, alle anderen
kdm/cygwin Einstellungen sind Standard. Ach ja KDE3.2 auf sid.

Andreas

-- 
Tom's hungry, time to eat lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)