Re: Xen und Sarge

2005-08-02 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Martin Theiss wrote:


z.Zt. noch einfaches billiges dd von Blocks definierter Größe, md5sum check
und ggf. transfer mittels netcat. Genauere Infos habe ich darüber aber
nicht. Angedacht war auch, eine Liste vom Kernel über geschriebenen Blocks
zu bekommen und an eine Synchronisationsprogramm zu leiten (aber zu
aufwändig :( ). Weiterhin hat man sich überlegt, ein device per nbd zu
exportieren und ein lvm mit diesem und dem original zu machen und dann ein
lvm-mirror zu machen.


Du solltest Dir DRBD anschauen. DRBD ist eine Art RAID-1 übers Netzwerk 
und arbeitet auf Block-Level. Es tut IMHO alles, was Du da oben 
beschreibst, nur halt stabil und ausgetestet.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-08-02 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Helmut Wollmersdorfer, *,

Helmut Wollmersdorfer wrote:

 Martin Theiss wrote:
 
 z.Zt. noch einfaches billiges dd von Blocks definierter Größe, md5sum check
 und ggf. transfer mittels netcat. Genauere Infos habe ich darüber aber
 nicht. Angedacht war auch, eine Liste vom Kernel über geschriebenen Blocks
 zu bekommen und an eine Synchronisationsprogramm zu leiten (aber zu
 aufwändig :( ). Weiterhin hat man sich überlegt, ein device per nbd zu
 exportieren und ein lvm mit diesem und dem original zu machen und dann ein
 lvm-mirror zu machen.
 
 Du solltest Dir DRBD anschauen. DRBD ist eine Art RAID-1 übers Netzwerk 
 und arbeitet auf Block-Level. Es tut IMHO alles, was Du da oben 
 beschreibst, nur halt stabil und ausgetestet.

Danke, werde ich mir mal anschauen.

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


AW: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Frank Rosendahl
Hallo Xenler!

Also, meine menu.lst enthält für xen folgenden Eintrag:

title   XEN
root(hd0,0)
kernel  /boot/xen.gz dom0_mem=458752 console=vga
module  /boot/vmlinuz-2.6.11-xen0 root=/dev/sda1 ro
console=ttyS0,9600 console=ttyS1,9600 console=tty0

Wenn ich dom0_mem weglasse, dann meckert mir xen, daß er keinen Speicher
zuordnen kann.
Genau so, wenn ich den Wert auf 524288 stelle, d.h. den kompletten Speicher.

Eigentlich dachte ich, daß dieser Speicher _nur_ für domain_0 gilt, aber
wenn ich den Eintrag auf 64 stelle, dann kann ich keine weiteren Domains
starten, da für die Childs dann kein Speicher mehr übrig ist.

Wenn ich aber den Wert 458752 benutze, dann starten auch meine Childs mit
entsprechendem Speicher, nachdem ich allerdings mittels xm ballon 64 0 der
Domain_0 den Speicher auf 64MB eingegrenzt habe und es stehen dann den
Childs insgesamt 384MB zur Verfügung.

Oder bin ich zu doof???

Um Toens Kommentar zu beantworten: Dieser Rechner steht bei mir schon hinter
einer Firewall und die Domains haben direkten Zugriff ins Netz. Ist auch
ohne Risiko bei mir möglich, da sie in der DMZ stehen.
Für mich ist die Sicherheit, daß ich die Domains im Falle eine Absturzes via
Domain_0 neu starten kann.
Einziges Risiko ist bei mir, daß es die Domain_0 ins Nirvana schießt, aber
dann ist der Rechner eh im Eimer :) Meine Domain_0 läuft megastabil, da sie
keinerlei andere Dienste hat und somit mit dem kleinsten Risiko läuft.

Gruß
Frank




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Sven Hartge
Gesendet: Sonntag, 31. Juli 2005 17:06
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Xen und Sarge

Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was mich allerdings stört:
 Domain_0 läuft bei mir als reines Trägersystem, d.h. es mach nichts 
 anderes, als den anderen drei Domains eine Basis zu bilden. Diese 
 läuft bei mir mit 64MB RAM.

Soweit, so gut.

 Ich verstehe nur nicht, wieso auch noch 64MB Speicher beim Booten 
 reserviert werden muß? (als Boot-Parameter muß ich 448MB angeben)

 So gesehen klaut mir Domain_0 128MB...

Das verstehe ich aber nicht. Warum musst du 448MB als Boot-Paramenter mit
angeben?

 Oder mache ich da einen logischen Fehler?

Ich glaube schon. Allerdings sehe ich derzeit nicht, wo. Erzähle doch einmal
etwas über deine genaue Konfiguration, etc. Wie sieht z.B. deine menu.lst
von grub bzgl. Xen aus?

S°

--
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz:
http://sven.formvision.de/blog/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




Re: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also, meine menu.lst enthält für xen folgenden Eintrag:

 title   XEN
 root(hd0,0)
 kernel  /boot/xen.gz dom0_mem=458752 console=vga
 module  /boot/vmlinuz-2.6.11-xen0 root=/dev/sda1 ro
 console=ttyS0,9600 console=ttyS1,9600 console=tty0

 Wenn ich dom0_mem weglasse, dann meckert mir xen, daß er keinen Speicher
 zuordnen kann.

Äh? Hat Linux auch sonst ein Problem, den Speicher komplett zu erkennen?

 Eigentlich dachte ich, daß dieser Speicher _nur_ für domain_0 gilt, aber
 wenn ich den Eintrag auf 64 stelle, dann kann ich keine weiteren Domains
 starten, da für die Childs dann kein Speicher mehr übrig ist.

Das ist sehr komisch.. Bei mir ist dom0_mem so benutzt, wie du es dir
gedacht hast. Ich weiss es gerade nicht aus dem Kopf, aber es sollte
IIRC für Xen noch einen weiteren Parameter geben, der den gesammten
System-Speicher angibt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Frank Rosendahl
Speicherprobleme hat mein Rechner keine, das funzt alles.

Wieviel Speicher hat denn dein Server und wie sieht deine menu.lst aus?

Gruß
Frank 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Sven Hartge
Gesendet: Montag, 1. August 2005 11:02
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Xen und Sarge

Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also, meine menu.lst enthält für xen folgenden Eintrag:

 title   XEN
 root(hd0,0)
 kernel  /boot/xen.gz dom0_mem=458752 console=vga
 module  /boot/vmlinuz-2.6.11-xen0 root=/dev/sda1 ro
 console=ttyS0,9600 console=ttyS1,9600 console=tty0

 Wenn ich dom0_mem weglasse, dann meckert mir xen, daß er keinen 
 Speicher zuordnen kann.

Äh? Hat Linux auch sonst ein Problem, den Speicher komplett zu erkennen?

 Eigentlich dachte ich, daß dieser Speicher _nur_ für domain_0 gilt, 
 aber wenn ich den Eintrag auf 64 stelle, dann kann ich keine weiteren 
 Domains starten, da für die Childs dann kein Speicher mehr übrig ist.

Das ist sehr komisch.. Bei mir ist dom0_mem so benutzt, wie du es dir
gedacht hast. Ich weiss es gerade nicht aus dem Kopf, aber es sollte IIRC
für Xen noch einen weiteren Parameter geben, der den gesammten
System-Speicher angibt.

S°

--
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz:
http://sven.formvision.de/blog/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




Re: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Martin Theiss wrote:


Wir benutzen Xen seit geraumer Zeit auf 2 sich gegenseitig
synchronisierenden Servern 


Womit synchronisiert? Ich hab einen Hartbeat-DRBD Cluster und überlege 
mir, XEN oder linux-vserver zusätzlich einzusetzen. Mit vserver hab ich 
die Kombination (/ des Guest auf DRBD-device mounten) schon getestet. 
Selbiges mit XEN hat ja schon jemand auf der XEN-Liste gepostet.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Sven Hartge wrote:


Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
ein, wesentlich mehr sind geplant. Hardware reicht dabei von einem
kleinen P3/550 mit 512MB bis hin zu größeren Servern mit mehreren GB RAM
und CPUs.


Was man da mit Servern tun kann, ist mir schon klar.

Wie schaut es mit Desktops aus? Funktioniert X problemlos, überhaupt 
oder artet das in eine Konfigurationsorgie aus? Ich bräuchte auf meiner 
Workstation (Athlon XP 2500, 1 GB) und auf meinem Notebook (P 3.06 GHz, 
1 GB) jeweils ein aktuelles Suse und RH/FC mit KDE. VMware und Qemu sind 
mir da ein bisserl langsam.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:

 Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
 ein, wesentlich mehr sind geplant. Hardware reicht dabei von einem
 kleinen P3/550 mit 512MB bis hin zu größeren Servern mit mehreren GB RAM
 und CPUs.

 Was man da mit Servern tun kann, ist mir schon klar.

 Wie schaut es mit Desktops aus? Funktioniert X problemlos, überhaupt 
 oder artet das in eine Konfigurationsorgie aus?

X sollte gehen, die Dom-0 hat ja komplette Hardwarezugriff. Allerdings
verliert man derzeit alles, was mit ACPI und APM zu tun hat.

Das Thema wird immer weider auf den Mailinglisten besprochen, einfach
einmal auf Gmane.org danach fahnden.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-08-01 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Helmut Wollmersdorfer, *,

Helmut Wollmersdorfer wrote:

 Martin Theiss wrote:
 
 Wir benutzen Xen seit geraumer Zeit auf 2 sich gegenseitig
 synchronisierenden Servern 
 
 Womit synchronisiert? Ich hab einen Hartbeat-DRBD Cluster und überlege 
 mir, XEN oder linux-vserver zusätzlich einzusetzen. Mit vserver hab ich 
 die Kombination (/ des Guest auf DRBD-device mounten) schon getestet. 
 Selbiges mit XEN hat ja schon jemand auf der XEN-Liste gepostet.

z.Zt. noch einfaches billiges dd von Blocks definierter Größe, md5sum check
und ggf. transfer mittels netcat. Genauere Infos habe ich darüber aber
nicht. Angedacht war auch, eine Liste vom Kernel über geschriebenen Blocks
zu bekommen und an eine Synchronisationsprogramm zu leiten (aber zu
aufwändig :( ). Weiterhin hat man sich überlegt, ein device per nbd zu
exportieren und ein lvm mit diesem und dem original zu machen und dann ein
lvm-mirror zu machen.

Gruss
Martin

z.Zt. noch einfaches billiges dd von Blocks definierter Größe, md5sum check
und ggf. transfer mittels netcat. Genauere Infos habe ich darüber aber
nicht. Angedacht war auch, eine Liste vom Kernel über geschriebenen Blocks
zu bekommen und an eine Synchronisationsprogramm zu leiten (aber zu
aufwändig :( ). Weiterhin hat man sich überlegt, ein device per nbd zu
exportieren und ein lvm mit diesem und dem original zu machen und dann ein
lvm-mirror zu machen.

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Xen und Sarge

2005-07-31 Diskussionsfäden Frank Rosendahl
Hi Leute!

Also meinen Sexappeal hat Xen nicht gerade erhöht, dafür aber einiges in
meinem Admin-Leben vereinfacht.

Bei mir läuft Xen mit 4 Domainen (0 und 3 produktive) auf einem Dual PIII 450
System mit 512MB Speicher.

Wirklich g3enial, ich habe bislang keine Einschränkungen in Sachen
Geschwindigkeit bemerkt, dafür aber große Vorteile z.B. beim Reboot und in
Sachen Sicherheit, da jede Domain ja für sich autonom ist.

Was mich allerdings stört:
Domain_0 läuft bei mir als reines Trägersystem, d.h. es mach nichts anderes,
als den anderen drei Domains eine Basis zu bilden. Diese läuft bei mir mit
64MB RAM.

Ich verstehe nur nicht, wieso auch noch 64MB Speicher beim Booten reserviert
werden muß?
(als Boot-Parameter muß ich 448MB angeben)

So gesehen klaut mir Domain_0 128MB...

Oder mache ich da einen logischen Fehler?

Gruß
Frank


ChristianSchmidt ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hallo Sven,

 Sven Hartge, 30.07.2005 (d.m.y):

  Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
  ein, wesentlich mehr sind geplant.
 [..]
  Xen hat mein Sexappeal deutlich verbessert.

 Hmm, vielleicht sollte ich mich auch mal damit beschaeftigen.
 Wird das mit zunehmendem Einsatz von Xen denn noch besser?
 Funktioniert das vielleicht auch mit den Containern von Solaris 10?

 ;-)

 Gruss,
 Christian Schmidt

 --
 Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten, noch vor
 dem Kaiser kriechen.
   -- Benjamin Franklin


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Frank Rosendahl



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-07-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Toens,

Toens Bueker, 30.07.2005 (d.m.y):

 Alle warten nur auf den Xen-Port auf Solaris/X86 ...

Dann muss die Auffrischung meines Sex-Appeals sich wohl noch
ein wenig gedulden... ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Bestimmte Quellen können wir nur erschließen, wenn wir allein sind.
-- Anne Morrow Lindbergh


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Xen und Sarge

2005-07-31 Diskussionsfäden Sven Hartge
Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was mich allerdings stört:
 Domain_0 läuft bei mir als reines Trägersystem, d.h. es mach nichts anderes,
 als den anderen drei Domains eine Basis zu bilden. Diese läuft bei mir mit
 64MB RAM.

Soweit, so gut.

 Ich verstehe nur nicht, wieso auch noch 64MB Speicher beim Booten reserviert
 werden muß? (als Boot-Parameter muß ich 448MB angeben)

 So gesehen klaut mir Domain_0 128MB...

Das verstehe ich aber nicht. Warum musst du 448MB als Boot-Paramenter
mit angeben?

 Oder mache ich da einen logischen Fehler?

Ich glaube schon. Allerdings sehe ich derzeit nicht, wo. Erzähle doch
einmal etwas über deine genaue Konfiguration, etc. Wie sieht z.B. deine
menu.lst von grub bzgl. Xen aus?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-07-31 Diskussionsfäden Toens Bueker
Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Was mich allerdings stört:
 Domain_0 läuft bei mir als reines Trägersystem, d.h. es mach nichts anderes,
 als den anderen drei Domains eine Basis zu bilden. Diese läuft bei mir mit
 64MB RAM.

Also bei mir läuft in dom0 i. W. die Firewall, die die
Ports für die verschiedenen domUs per SNAT bzw. DNAT ins
Netz leitet.

 Ich verstehe nur nicht, wieso auch noch 64MB Speicher
 beim Booten reserviert werden muß?
 (als Boot-Parameter muß ich 448MB angeben)

?! Also es ist klar, dass in dom0 Speicher benötigt wird.
Aber was ist das für ein Boot-Parameter?

 So gesehen klaut mir Domain_0 128MB...

Meine dom0 hat m. E. auch 128 MB.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



Re: Xen und Sarge

2005-07-30 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Eren Metin Elci, *,

Eren Metin Elci wrote:

 Hallo ich habe mir mal überlegt Xen zu testen mit Sarge und vorher 
 würden mich mal Erfahrungen interessieren? Vielleicht kann mir jemand 
 auch helfen... Ich hab nur gesehen das es was im unstable gibt... Wie 
 gesagt wäre cool wenn ihr mir Tips oder Anregungen geben könntet..

Wir benutzen Xen seit geraumer Zeit auf 2 sich gegenseitig
synchronisierenden Servern (insgesamt ca 30 Domänen, jeweils 15/Server
laufend) und es funktioniert bestens. Allerdings war uns das in Debian
enthaltene Xen viiel zu alt (damals noch 1.x) also läuft hier was
selbstgeschustertes. Weiterhin haben wir noch Routing und Firewallfunktionen
auf einem Server mit mehreren Domänen implementiert (wlan, borderrouter,
openvpn, shaping...)
http://www.wh-netz.de/knowledgebase/XenServer

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Xen und Sarge

2005-07-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Hartge, 30.07.2005 (d.m.y):

 Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
 ein, wesentlich mehr sind geplant. 
[..]
 Xen hat mein Sexappeal deutlich verbessert.

Hmm, vielleicht sollte ich mich auch mal damit beschaeftigen.
Wird das mit zunehmendem Einsatz von Xen denn noch besser?
Funktioniert das vielleicht auch mit den Containern von Solaris 10?

;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten, noch vor
dem Kaiser kriechen.
-- Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Xen und Sarge

2005-07-30 Diskussionsfäden Toens Bueker
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
 ein, wesentlich mehr sind geplant. 
 [..]
 Xen hat mein Sexappeal deutlich verbessert.

[...]

 Funktioniert das vielleicht auch mit den Containern von Solaris 10?

Nein, nur in abgeschwächter Form (Solaris Zones können z.
B. keine verschiedenen Solaris-Versionen booten - aber
dafür sind sie ins Solaris Resourcemanagement integriert).

Alle warten nur auf den Xen-Port auf Solaris/X86 ...

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



Xen und Sarge

2005-07-29 Diskussionsfäden Eren Metin Elci
Hallo ich habe mir mal überlegt Xen zu testen mit Sarge und vorher 
würden mich mal Erfahrungen interessieren? Vielleicht kann mir jemand 
auch helfen... Ich hab nur gesehen das es was im unstable gibt... Wie 
gesagt wäre cool wenn ihr mir Tips oder Anregungen geben könntet..


Grüße Eren


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und Sarge

2005-07-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Eren Metin Elci [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ich habe mir mal überlegt Xen zu testen mit Sarge und vorher 
 würden mich mal Erfahrungen interessieren?

Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen
ein, wesentlich mehr sind geplant. Hardware reicht dabei von einem
kleinen P3/550 mit 512MB bis hin zu größeren Servern mit mehreren GB RAM
und CPUs.

Für mich ist Xen das absolut Beste seit geschnittenem Brot.

Xen hat mein Admin-Leben erleichtert.
Xen hat mein Leben wieder lebenswert gemacht
Xen hat für mich zu innerem Frieden geführt.
Xen hat mein Sexappeal deutlich verbessert.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)