Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 apt-get install kde kde-base kdm will aber so viele
 Pakete hinzufügen, daß ich direkt abgebrochen habe. Nein, ich will kein
 kscreensaver. Nein, ich will kein kate.
[...]

Warum installierst du dann das ich-will-kde-komplett-Paket kde
anstatt nur der Anwendungen die du willst?

apt-cache show kde
Package: kde
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 48
Maintainer: Debian QA Group [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Source: meta-kde
Version: 4:2.2.25
Depends: kdelibs3, libarts | libarts-alsa | libarts-bin, libkmid | libkmid-alsa | 
libkmid-bin, kdebase | kdebase3, kdebase-audiolibs | kdebase3-audiolibs, kdebase-libs 
| kdebase3-libs, libkonq3 | libkonq4, konqueror | konqueror3, kate | kate3, konsole | 
konsole3, kdebase-doc | kdebase3-doc, kscreensaver | kscreensaver3, kdewallpapers | 
kdewallpapers3, kuser, ksysv, kcron, kpackage, secpolicy, kghostview, kview, kmail, 
korn, ark, kab, karm, kcalc, kcharselect, kdepasswd, kdf,
kedit, kfind, khexedit, kjots, knotes, kpm, kpaint, kiconedit, kfract, ksnapshot, 
kruler, kdict, kdm | x-display-manager, kit, knode, ksirc, koffice, knewsticker, 
ktimer, kcoloredit
Suggests: aktion, kde-i18n, kde-games, kde-extras, kde-devel, anti-aliasing-howto, 
kdessh, artsbuilder | artsbuilder3, kmix | kmix3, kscd | kscd3, noatun | noatun3, 
libarts-mpeglib | libarts3-mpeglib, korganizer, kdepim-libs

 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 8:32:58 AM, Andreas Metzler wrote:
  
 Warum installierst du dann das ich-will-kde-komplett-Paket kde
 anstatt nur der Anwendungen die du willst?

Argh, Du hast natürlich recht! Ich hatte übersehen, daß kde nur ein
Metapackage ist:

A metapackage containing dependencies for the core suite of KDE
including kdelibs, kdebase, kdeadmin, kdegraphics, kdemultimedia,
kdenetwork, kdepim, koffice, and kdeutils. Provides Suggests and
Recommends for all other KDE based packages.
Does not contain depends for Toys, Games, or Development packages.

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Saturday, 27. July 2002 10:38, Marcus Frings wrote:
 Saturday, July 27, 2002, 8:32:58 AM, Andreas Metzler wrote:
  Warum installierst du dann das ich-will-kde-komplett-Paket kde
  anstatt nur der Anwendungen die du willst?

 Argh, Du hast natürlich recht! Ich hatte übersehen, daß kde nur ein
 Metapackage ist:

Ein guter Startpunkt ist kdebase-crypto

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 11:04:43 AM, Kevin Krammer wrote:
  
 Argh, Du hast natürlich recht! Ich hatte übersehen, daß kde nur ein
 Metapackage ist:
 Ein guter Startpunkt ist kdebase-crypto

This package contains the crypto control module for KDE which allows
for configuration of SSL settings.

Was soll ich denn besonderes mit diesem Paket anfangen?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 8:32:58 AM, Andreas Metzler wrote:
  
 Warum installierst du dann das ich-will-kde-komplett-Paket kde
 anstatt nur der Anwendungen die du willst?

Noch ein Nachtrag: Ich habe nun mittels apt-get install kdm und
Auflösung der Abhängigkeiten, das Grundsystem installiert. startx
funktioniert natürlich noch nicht, weil der X-Server noch nicht
installiert ist. Welche Pakete sind da noch minimal erforderlich? Als
ich das letzte Mal (war noch per dselect) X installiert habe, hat Debian
mit u.a. auch noch twm, xdm usw. installiert, was ich ja gar nicht
brauche, da ich kdm + KDE verwenden will. Und wenn ich als ich damals
den Ballast wieder los werden wollte, wollte Debian mir wieder das
komplette X deinstallieren.
Trotz 4 Jahre Linux stehe ich mit X immer noch auf Kriegsfuß. Letzten
Endes kann ich zwar alles lauffähig konfigurieren, aber ich habe nie
verstanden, welche Abhängigkeiten wirklich notwendig sind. Und dieses
Mal lege ich wirklich einmal Wert auf ein schlankes System.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Jul 27, 2002 at 11:27:00AM +0200, Marcus Frings wrote:
 Saturday, July 27, 2002, 8:32:58 AM, Andreas Metzler wrote:
   
 verstanden, welche Abhängigkeiten wirklich notwendig sind. Und dieses
 Mal lege ich wirklich einmal Wert auf ein schlankes System.

wenn du wirklich ein Schlankes X willst, dann vergiss ganz schnell KDE
und zieh einen anderen Window Manager ins Blickfeld.
Ich benütze WMaker, ist klein, schnell, verschwendet keine resourcen und
benutzerfreundlich ..
installiert sind bei mir:

ii  xbase-clients  4.1.0-16   miscellaneous X clients
ii  xdm4.1.0-16   X display manager
ii  xfonts-base4.1.0-16   standard fonts for X
ii  xfree86-common 4.1.0-16   X Window System (XFree86) infrastructure
ii  xlib6g 4.1.0-16   pseudopackage providing X libraries
ii  xlibmesa3  4.1.0-16   XFree86 version of Mesa 3D graphics library
ii  xlibs  4.1.0-16   X Window System client libraries
ii  xserver-common 4.1.0-16   files and utilities common to all X servers
ii  xserver-xfree8 4.1.0-16   the XFree86 X server
ii  xterm  4.1.0-16   X terminal emulator
ii  xutils 4.1.0-16   X Window System utility programs
ii  wmaker 0.80.0-4   NeXTSTEP-like window manager for X

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 11:43:11 AM, Michael Ablassmeier wrote:
  
 wenn du wirklich ein Schlankes X willst, dann vergiss ganz schnell KDE
 und zieh einen anderen Window Manager ins Blickfeld.
 Ich benütze WMaker, ist klein, schnell, verschwendet keine resourcen und
 benutzerfreundlich ..

Ich kenne WMaker. Ich setze ihn ganz gerne auf meinem Server ein. Mein
Server läuft natürlich im Normalfall ohne X, aber ich starte ihn
manchmal um Logfiles durchzulesen, weil es einfacher angenehmer mit
1280*1024 ist (wenn ich mir nicht die Logfiles per ssh auf meinen
Desktop-Rechner hole). Was mir an KDE gut gefällt, sind die angenehme
Konfiguration per Menü (gut, das gibt es auch bei WMaker mit Hilfe von 2
Programmen, deren Namen ich gerade vergessen habe) und die Startleiste
(ich weiß, IceWM hat das auch). Ich hatte leider noch nie die Zeit, mich
mit WMaker _richtig_ _ausführlich_ zu beschäftigen, obwohl ich mir das
mehrmals schon vorgenommen habe und bin daher nie über eine grundlegende
Konfiguration hinausgekommen. Wenn Du da also schon mal etwas in diese
Richtung unternommen hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir Deine
Konfigfiles zukommen läßt.
Da sind z.B. einige Dinge, über die ich bei WMaker noch nicht so genau
bescheid weiß:

1) Wie sieht es mit dem Scrollrad der Maus aus? Bei KDE funktioniert es
ja bei den meisten Anwendungen wie konqueror beispielsweise. Das hängt
irgendwie von gtk-Anwendungen ab, oder?

2) Wie startest Du Deine Anwendungen? Hast Du Dir wirklich etliche Icons
auf den Desktop abgelegt? Das gefällt mir halt an KDE: Auch wenn der
Desktop voll mit geöffneten Applikationen ist, kann ich schnell neue
Programme über die Startleiste starten, ohne erst alle Programme zu
minimieren, um an den Desktop mit den Icons zu kommen.

3) Wie wechselst Du bei WMaker geschickt zwischen den Anwendungen, wenn
Du mehrere geöffnet hast? Bei KDE genügt ein kurzer Klick auf die
Taskbar, um mir die gewünschte Anwendung wieder in den Vordergrund zu
holen. Wenn ich bei WMaker z. B. vim und slrn maximiert habe und ich
will zwischen den Anwendungen wechseln, muß ich erst immer die Fenster
wild hin- und herschieben bzw. minimieren, um an das jeweils andere
heranzukommen.

 installiert sind bei mir:
 ii  xbase-clients  4.1.0-16   miscellaneous X clients
 ii  xdm4.1.0-16   X display manager
 ii  xfonts-base4.1.0-16   standard fonts for X
 ii  xfree86-common 4.1.0-16   X Window System (XFree86) infrastructure
 ii  xlib6g 4.1.0-16   pseudopackage providing X libraries
 ii  xlibmesa3  4.1.0-16   XFree86 version of Mesa 3D graphics library
 ii  xlibs  4.1.0-16   X Window System client libraries
 ii  xserver-common 4.1.0-16   files and utilities common to all X servers
 ii  xserver-xfree8 4.1.0-16   the XFree86 X server
 ii  xterm  4.1.0-16   X terminal emulator
 ii  xutils 4.1.0-16   X Window System utility programs
 ii  wmaker 0.80.0-4   NeXTSTEP-like window manager for X

Danke. Ich habe mir das ausgedruckt :-) und versuche mein Glück ein
weiteres Mal mit einer schmalen Installation. Irgendwie kotzt mich das
an: Ich arbeite schon so lange mit Linux, aber X und dessen
Konfiguration bzw. eher dessen Optimierung war schon immer ein Buch mit
sieben Siegeln für mich.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Saturday, July 27, 2002, 8:32:58 AM, Andreas Metzler wrote:
 Warum installierst du dann das ich-will-kde-komplett-Paket kde
 anstatt nur der Anwendungen die du willst?

 Noch ein Nachtrag: Ich habe nun mittels apt-get install kdm und
 Auflösung der Abhängigkeiten, das Grundsystem installiert. startx
 funktioniert natürlich noch nicht, weil der X-Server noch nicht
 installiert ist.

Hallo!
Klar, der koennte ja auch einem anderen Rechner laufen.

 Welche Pakete sind da noch minimal erforderlich?
[...]

Installiere das x-window-system-core Metapaket, desinstalliere es
anschliessend und wirf je nach deinen Beduerfnissen xfonts-100dpi oder
xfonts-75dpi raus. Vielleicht kannst du auch xlibmesa3 rausschmeissen.
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 1:03:16 PM, Andreas Metzler wrote:
  
 Welche Pakete sind da noch minimal erforderlich?
 Installiere das x-window-system-core Metapaket, desinstalliere es
 anschliessend und wirf je nach deinen Beduerfnissen xfonts-100dpi oder
 xfonts-75dpi raus. Vielleicht kannst du auch xlibmesa3 rausschmeissen.

Super, vielen Dank! Es hat alles auf Anhieb geklappt! Nach der
Konfiguration über debconf startet mein KDE jetzt auf Anhieb ohne
Probleme.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Marcus,

* Marcus Frings schrieb [27-07-02 13:05]:
 Saturday, July 27, 2002, 11:43:11 AM, Michael Ablassmeier wrote:
   
  wenn du wirklich ein Schlankes X willst, dann vergiss ganz schnell KDE
  und zieh einen anderen Window Manager ins Blickfeld.
  Ich benütze WMaker, ist klein, schnell, verschwendet keine resourcen und
  benutzerfreundlich ..
 
 Ich kenne WMaker. Ich setze ihn ganz gerne auf meinem Server ein. Mein
 Server läuft natürlich im Normalfall ohne X, aber ich starte ihn
 manchmal um Logfiles durchzulesen, weil es einfacher angenehmer mit
 1280*1024 ist (wenn ich mir nicht die Logfiles per ssh auf meinen
 Desktop-Rechner hole).

Schon mal über Frambuffer nachgedacht?

 Was mir an KDE gut gefällt, sind die angenehme
 Konfiguration per Menü (gut, das gibt es auch bei WMaker mit Hilfe von 2
 Programmen, deren Namen ich gerade vergessen habe) und die Startleiste

wmakerconf

 Da sind z.B. einige Dinge, über die ich bei WMaker noch nicht so genau
 bescheid weiß:
 
 1) Wie sieht es mit dem Scrollrad der Maus aus? Bei KDE funktioniert es
 ja bei den meisten Anwendungen wie konqueror beispielsweise. Das hängt
 irgendwie von gtk-Anwendungen ab, oder?

Funktioniert bei mir mittels imwheel. Geht sicher aber auch anders.

 2) Wie startest Du Deine Anwendungen? Hast Du Dir wirklich etliche Icons
 auf den Desktop abgelegt? Das gefällt mir halt an KDE: Auch wenn der
 Desktop voll mit geöffneten Applikationen ist, kann ich schnell neue
 Programme über die Startleiste starten, ohne erst alle Programme zu
 minimieren, um an den Desktop mit den Icons zu kommen.

Rechtsklick mit der Maus - Menü mit viel Auswahl. Es gibt auch ein
DockApp, dessen Namen ich nicht mehr weiss, hinter dem sich eine
ausfahrbare Iconleiste versteckt. Maus über dieses DockApp, die
Leiste fährt aus und du brauchst nur noch wählen. Sollte sich auch
mehr als einmal starten lassen dieses DockApp.

 3) Wie wechselst Du bei WMaker geschickt zwischen den Anwendungen, wenn
 Du mehrere geöffnet hast? Bei KDE genügt ein kurzer Klick auf die
 Taskbar, um mir die gewünschte Anwendung wieder in den Vordergrund zu
 holen. Wenn ich bei WMaker z. B. vim und slrn maximiert habe und ich
 will zwischen den Anwendungen wechseln, muß ich erst immer die Fenster
 wild hin- und herschieben bzw. minimieren, um an das jeweils andere
 heranzukommen.

Mittlere Maustaste - Anzeige aller geöffneten Fenster oder halt
ALT+TAB. 

Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
und Konfig wert. Mit wmakerconf an deiner Seite brauchst du dir
auch keine Config-Files zukommen lassen, diese lassen sich hiermit
sehr leicht erstellen.

Von den vielen Themes für wmaker ganz zu schweigen...

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg13742/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Hallo allerseits,
Am Sam, 2002-07-27 um 13.45 schrieb Udo Mueller:
  2) Wie startest Du Deine Anwendungen? Hast Du Dir wirklich etliche Icons
  auf den Desktop abgelegt? Das gefällt mir halt an KDE: Auch wenn der
  Desktop voll mit geöffneten Applikationen ist, kann ich schnell neue
  Programme über die Startleiste starten, ohne erst alle Programme zu
  minimieren, um an den Desktop mit den Icons zu kommen.
 
 Rechtsklick mit der Maus - Menü mit viel Auswahl. Es gibt auch ein
 DockApp, dessen Namen ich nicht mehr weiss, hinter dem sich eine
 ausfahrbare Iconleiste versteckt. Maus über dieses DockApp, die
 Leiste fährt aus und du brauchst nur noch wählen. Sollte sich auch
 mehr als einmal starten lassen dieses DockApp.
 

wmmenu. Mittels 'wmmenu -m MENUNAME' kann man mehrere Menues starten.

  
 Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
 und Konfig wert. [...]

Kann ich auch nur empfehlen.

mfg Alex

-- 
All the freaky people make the beauty of the world !!!
   [Michael Franti - Stay Human]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 1:45:35 PM, Udo Mueller wrote:
  
 Schon mal über Frambuffer nachgedacht?

Ja. :-) Ich hatte mir damals schon mal einen Kernel mit
Framebuffer-Support kompiliert. Hatte aber nicht funktioniert
(Frambuffer). Ich werde es aber noch einmal bei Gelegenheit testen.

 wmakerconf

Genau! Das war eines der beiden Programme. :-)

 1) Wie sieht es mit dem Scrollrad der Maus aus? Bei KDE funktioniert es
 ja bei den meisten Anwendungen wie konqueror beispielsweise. Das hängt
 irgendwie von gtk-Anwendungen ab, oder?
 Funktioniert bei mir mittels imwheel. Geht sicher aber auch anders.

Hm, ist imwheel nicht ein kruder Hack? Meinen beiden Emacsen habe ich
Scrollrad-Support bereits mittels mwheel beigebracht. Bei anderen
Applikationen muß ich mal schauen, was es da so gibt...

 Rechtsklick mit der Maus - Menü mit viel Auswahl. Es gibt auch ein

Das kenne ich selbstverständlich. Allerdings funktioniert das nur, wenn
man auf eine leere Stelle auf dem Desktop klickt. Habe ich
beispielsweise ein maximiertes aterm mit slrn laufen, geht Dein
Vorschlag bereits nicht mehr, ich muß dann erst die Größe des aterm
verändern oder direkt minimieren, damit ich das Application-Menü von
WMaker auswählen kann.

 DockApp, dessen Namen ich nicht mehr weiss, hinter dem sich eine
 ausfahrbare Iconleiste versteckt. Maus über dieses DockApp, die
 Leiste fährt aus und du brauchst nur noch wählen. Sollte sich auch
 mehr als einmal starten lassen dieses DockApp.

Hm, das hört sich gut an. Ich muß mal auf der DockApps-Seite gucken, ob
ich das dort finde.
Allerdings etwas, was mich wieder stört: So schön
auch Icons, DocApps etc. sind - ständig muß man darauf achten, diese
nicht durch geöffnete aterms zu überdecken. Will man an die wieder ran,
darf erst mal wieder fleißig verschoben werden. Oder man setzt Always
on top, aber dann überdecken die DockApps und Icons wieder meine
anderen Fenster. :-(
Hast Du nicht vielleicht mal einen Screenshot Deines WMakers zum
Betrachten verfügbar?

 Mittlere Maustaste - Anzeige aller geöffneten Fenster oder halt
 ALT+TAB. 

Danke, das kannte ich noch nicht und werde ich nachher mal ausprobieren.

 Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
 und Konfig wert. Mit wmakerconf an deiner Seite brauchst du dir
 auch keine Config-Files zukommen lassen, diese lassen sich hiermit
 sehr leicht erstellen.

Wie gesagt, neben KDE ist WMaker schon lange mein zweiter Liebling für
den Desktop. Ich verspreche hiermit aber hoch und heilig, mich mal
wieder etwas ausführlicher damit zu beschäftigen. :-)

 Von den vielen Themes für wmaker ganz zu schweigen...

Das stimmt. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Marcus,

* Marcus Frings schrieb [27-07-02 15:10]:
 Saturday, July 27, 2002, 1:45:35 PM, Udo Mueller wrote:
   
  Rechtsklick mit der Maus - Menü mit viel Auswahl. Es gibt auch ein
 
 Das kenne ich selbstverständlich. Allerdings funktioniert das nur, wenn
 man auf eine leere Stelle auf dem Desktop klickt. Habe ich
 beispielsweise ein maximiertes aterm mit slrn laufen, geht Dein
 Vorschlag bereits nicht mehr, ich muß dann erst die Größe des aterm
 verändern oder direkt minimieren, damit ich das Application-Menü von
 WMaker auswählen kann.

In wmakerconf kannst du einstellen, wie weit sich Fenster
maximieren. Bei mir dürfen sie nicht das Dock überlappen, sonst
sehe ich die DockApp's zum Server-monitoren nicht mehr. Außerdem
hab ich das so eingestellt, das die Iconzeile nicht überlappt wird.

An beiden Stellen ist noch genug Platz zum aufn-Desktop-klicken.
:)

  DockApp, dessen Namen ich nicht mehr weiss, hinter dem sich eine
  ausfahrbare Iconleiste versteckt. Maus über dieses DockApp, die
  Leiste fährt aus und du brauchst nur noch wählen. Sollte sich auch
  mehr als einmal starten lassen dieses DockApp.
 
 Hm, das hört sich gut an. Ich muß mal auf der DockApps-Seite gucken, ob
 ich das dort finde.
 Allerdings etwas, was mich wieder stört: So schön
 auch Icons, DocApps etc. sind - ständig muß man darauf achten, diese
 nicht durch geöffnete aterms zu überdecken. Will man an die wieder ran,
 darf erst mal wieder fleißig verschoben werden. Oder man setzt Always
 on top, aber dann überdecken die DockApps und Icons wieder meine
 anderen Fenster. :-(

wmakerconf, wie oben beschrieben: Setzte einfach fest, wie weit
sich Fenster öffnen dürfen.

 Hast Du nicht vielleicht mal einen Screenshot Deines WMakers zum
 Betrachten verfügbar?

http://www.muellers-welt.de.vu/screen.jpg (214 KB 1280x1024)

  Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
  und Konfig wert. Mit wmakerconf an deiner Seite brauchst du dir
  auch keine Config-Files zukommen lassen, diese lassen sich hiermit
  sehr leicht erstellen.
 
 Wie gesagt, neben KDE ist WMaker schon lange mein zweiter Liebling für
 den Desktop. Ich verspreche hiermit aber hoch und heilig, mich mal
 wieder etwas ausführlicher damit zu beschäftigen. :-)

Hoofentlich :)

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg13751/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 3:36:47 PM, Udo Mueller wrote:
  
 In wmakerconf kannst du einstellen, wie weit sich Fenster
 maximieren. Bei mir dürfen sie nicht das Dock überlappen, sonst
 sehe ich die DockApp's zum Server-monitoren nicht mehr. Außerdem
 hab ich das so eingestellt, das die Iconzeile nicht überlappt wird.
 An beiden Stellen ist noch genug Platz zum aufn-Desktop-klicken.
 wmakerconf, wie oben beschrieben: Setzte einfach fest, wie weit
 sich Fenster öffnen dürfen.

Prima, das bringt mich der Sache schon näher. :-)

 http://www.muellers-welt.de.vu/screen.jpg (214 KB 1280x1024)

Sehr hübsch. :-) Ich werde jetzt wirklich mal mehr mit WMaker
arbeiten...

  Wmaker solltest du wirklich mal versuchen. Ist echt ne Erfahrung
  und Konfig wert. Mit wmakerconf an deiner Seite brauchst du dir
  auch keine Config-Files zukommen lassen, diese lassen sich hiermit
  sehr leicht erstellen.

...doch schon gibt es ein kleines Problem: WMaker und wmaker-conf sind
mittlerweile druff. Allerdings weiß ich noch nicht so recht, wie ich ihn
gestartet bekomme. Im KDM gibt es bei Sessiontype nur default (= KDE)
und failsafe. Wie kriege ich denn jetzt meinen WMaker gestartet?
Beende ich den KDM und gehe zurück auf die Konsole startet mir startx
auch nur KDE. startx wmaker bringt mich wieder in die Konsole zurück.
Mir wäre lieber, wenn ich nach dem Booten von Linux im KDM zwischen KDE
und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?
:-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 3:45:07 PM, Udo Mueller wrote:
  
 BTW: Du hast noch ein Keyboard vor deiner Nase:
   F11: alle Fenstertitel anzeigen
   F12: Menü anzeigen

Hehehehe, wieder etwas dazugelernt! Vielen Dank!

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Marcus,

* Marcus Frings schrieb [27-07-02 15:54]:
   
 ...doch schon gibt es ein kleines Problem: WMaker und wmaker-conf sind
 mittlerweile druff. Allerdings weiß ich noch nicht so recht, wie ich ihn
 gestartet bekomme. Im KDM gibt es bei Sessiontype nur default (= KDE)
 und failsafe. Wie kriege ich denn jetzt meinen WMaker gestartet?
 Beende ich den KDM und gehe zurück auf die Konsole startet mir startx
 auch nur KDE. startx wmaker bringt mich wieder in die Konsole zurück.
 Mir wäre lieber, wenn ich nach dem Booten von Linux im KDM zwischen KDE
 und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?
 :-)

apt-get install wdm :)

Es gibt aber auch noch ne andere Möglichkeit: es existiert, glaub
ic, auch nen Befehl, die Windowmanager für ?dm upzudaten. Der Name
ist mir aber entfallen... :(

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg13763/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
[windowmaker]

Weil wir gerade bei Windowmaker sind. Ich habe mir eben ein startrek
theme gebastelt, nur, eigentlich wuerde ich viel mehr Einstellungen in
style vornehmen wollen, einziges Problem: Ich finde styles nirgends
dokumentiert! Hat jemand von euch vielleicht eine Doku zu diesem Thema
herumlaufen gesehen?

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




WindowMaker: style Doku (was: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE)

2002-07-27 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Raffael Himmelreich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Weil wir gerade bei Windowmaker sind. Ich habe mir eben ein startrek
 theme gebastelt, nur, eigentlich wuerde ich viel mehr Einstellungen in
 style vornehmen wollen, einziges Problem: Ich finde styles nirgends
 dokumentiert! Hat jemand von euch vielleicht eine Doku zu diesem Thema
 herumlaufen gesehen?

Sorry, subject vergessen.

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 4:08:16 PM, Udo Mueller wrote:
  
 apt-get install wdm :)

Wird beim Booten gleich ausprobiert! :-)

 Es gibt aber auch noch ne andere Möglichkeit: es existiert, glaub
 ic, auch nen Befehl, die Windowmanager für ?dm upzudaten. Der Name
 ist mir aber entfallen... :(

Ich denke, dieses Mal kann ich auch mal hilfreichen Beitrag zur Liste
beisteuern (*grins*):
http://www.penguinmagazine.com/Reference/kde/kdm/index-2.html

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Saturday, 27. July 2002 11:18, Marcus Frings wrote:
 Saturday, July 27, 2002, 11:04:43 AM, Kevin Krammer wrote:
  Argh, Du hast natürlich recht! Ich hatte übersehen, daß kde nur
  ein Metapackage ist:
 
  Ein guter Startpunkt ist kdebase-crypto

 This package contains the crypto control module for KDE which allows
 for configuration of SSL settings.

 Was soll ich denn besonderes mit diesem Paket anfangen?

Es hat alle Basis libs als Abhängigkeiten und zwar in der crpyto Version
Andere Pakete installieren automatisch nur die normalen Libs, ohne SSL 
Unterstüztung.

Kann natürlich sein, dass du generell auf SSL verzichten willst.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Hallo Markus,
Am Sam, 2002-07-27 um 15.54 schrieb Marcus Frings:

 ...doch schon gibt es ein kleines Problem: WMaker und wmaker-conf sind
 mittlerweile druff. Allerdings weiß ich noch nicht so recht, wie ich ihn
 gestartet bekomme. Im KDM gibt es bei Sessiontype nur default (= KDE)
 und failsafe. Wie kriege ich denn jetzt meinen WMaker gestartet?
 Beende ich den KDM und gehe zurück auf die Konsole startet mir startx
 auch nur KDE. startx wmaker bringt mich wieder in die Konsole zurück.
 Mir wäre lieber, wenn ich nach dem Booten von Linux im KDM zwischen KDE
 und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?
 :-)
 

Ich nutze Login.app. Den WindowManager starte ich in der .xinitrc.

Hast Du schon 'wmaker.inst' als USER ausgefuehrt ? Es sollte auch ein
Script Namens 'windowmaker' geben. Dieses fuehrt gegebenenfalls
'wmaker.inst' aus und startet dann wmaker.

mfg Alex
-- 
All the freaky people make the beauty of the world !!!
Michael Franti - Stay Human



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 wmakerconf
[...]

Ich hbe das schon lange nicht mehr angeschaut, hat es irgendwelche
Vorteile gegenueber dem mitgelieferten WPrefs?
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler schrieb [27-07-02 16:10]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  wmakerconf
 
 Ich hbe das schon lange nicht mehr angeschaut, hat es irgendwelche
 Vorteile gegenueber dem mitgelieferten WPrefs?

Wie ich finde, ist es übersichtlicher und intuitiver zu bedienen.

Gruss Udo

-- 
ohne signatur


msg13774/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 4:25:45 PM, Alexander Thoma wrote:
  
 Ich nutze Login.app. Den WindowManager starte ich in der .xinitrc.

Hm, gibt es bei mir nicht in ~/. Ich habe auch mal ein bißchen in
/etc/X11 gesucht, aber die ganzen X-Konfigfiles werde ich nie verstehen.
Bin ja schon froh, daß ich halbwegs XF86config-4 kapiere. :-)
Könntest Du das mal hier veröffentlichen oder mir mailen?

 Hast Du schon 'wmaker.inst' als USER ausgefuehrt ? Es sollte auch ein

Gibt es bei mir nicht und auch nicht laut
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=wmaker.instsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=unstablearch=i386directories=yes

 Script Namens 'windowmaker' geben. Dieses fuehrt gegebenenfalls

Hm, windowmaker gibt es nicht. Oder meinst Du /usr/bin/WindowMaker?

 'wmaker.inst' aus und startet dann wmaker.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 4:26:04 PM, Kevin Krammer wrote:

  Ein guter Startpunkt ist kdebase-crypto
 Es hat alle Basis libs als Abhängigkeiten und zwar in der crpyto Version
 Andere Pakete installieren automatisch nur die normalen Libs, ohne SSL 
 Unterstüztung.

Danke, habe ich nachinstalliert.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 startx wmaker bringt mich wieder in die Konsole zurück.

startx `which wmaker`

 Mir wäre lieber, wenn ich nach dem Booten von Linux im KDM zwischen KDE
 und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?

Bei mir geht das per default, ich habe allerdings kdm (soeben zum
Test) nach wmaker installiert. Soweit ich das sehen kann muesste ein
Aufruf von /usr/bin/kdm-update-menu den Problem loesen, wenn du nicht
haendisch in /etc/kde2/kdm/kdm.options rumgepfuscht hast.

Eigentlich haette das wohl automatisch durch den Aufruf von
update-menus in postinst-Skript von wmaker passieren sollen, waru das
nicht funktioniert ist mir nicht klar.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Marcus!

On 27.07 17:08, Andreas Metzler wrote:
 Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
  startx wmaker bringt mich wieder in die Konsole zurück.
 
 startx `which wmaker`
 
  Mir wäre lieber, wenn ich nach dem Booten von Linux im KDM zwischen KDE
  und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?
 
 Bei mir geht das per default, ich habe allerdings kdm (soeben zum
 Test) nach wmaker installiert. Soweit ich das sehen kann muesste ein
 Aufruf von /usr/bin/kdm-update-menu den Problem loesen, wenn du nicht
 haendisch in /etc/kde2/kdm/kdm.options rumgepfuscht hast.
 
 Eigentlich haette das wohl automatisch durch den Aufruf von
 update-menus in postinst-Skript von wmaker passieren sollen, waru das
 nicht funktioniert ist mir nicht klar.

Hast du das Paket menu installiert? == apt-get install menu. Bei mir
wurden nicht nur die Debian-Menu-Einträge in KDE und Gnome sowie
ice-wm erzeugt, sondern es wurden auch die verschiedenen
Windows-Manger in den kdm eingetragen. Eventuell musst du noch
update-menus ausführen.

Gruß, Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 5:08:15 PM, Andreas Metzler wrote:
  
 Bei mir geht das per default, ich habe allerdings kdm (soeben zum
 Test) nach wmaker installiert. Soweit ich das sehen kann muesste ein

Bei mir war die Installationsreihenfolge: kdm - KDE - wmaker - gdm -
wdm.
Bei kdm existiert nur default und failsafe, bei gdm gnome, kde,
gnome-chooser etc. und nach Installation von wdm und Auswählen als
Default-Displaymanager erscheint im wdm endlich (!) kde und wmaker
als Auswahl - genau das, was ich haben wollte!

 Aufruf von /usr/bin/kdm-update-menu den Problem loesen, wenn du nicht

Probiere ich gleich zum Testen auch noch einmal aus.

 haendisch in /etc/kde2/kdm/kdm.options rumgepfuscht hast.

Nee, da habe ich nichts geändert. :-)

 Eigentlich haette das wohl automatisch durch den Aufruf von
 update-menus in postinst-Skript von wmaker passieren sollen, waru das
 nicht funktioniert ist mir nicht klar.

Vielleicht daran, daß ich hier Sid einsetze? :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Danke! (war: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE)

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Hallo,

hiermit möchte ich mich bei allen bedanken, dir mir bei dem leidigen
KDE/wmaker-Thema geholfen haben!

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 4:08:16 PM, Udo Mueller wrote:
  
 apt-get install wdm :)

Das hat geholfen, danke! Im wdm habe ich jetzt endlich KDE und
WindowMaker zur Auswahl!

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Jul 27, 2002 at 03:54:19PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Saturday, July 27, 2002, 3:36:47 PM, Udo Mueller wrote:
 und WMaker auswählen könnte. Hast Du noch einen letzten Tipp für mich?

du könntest 

update-alternatives --config x-window-system

probierten, um so deinen Defaultwindowmanager von  KDE auf WMaker zu
stellen :-)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 6:21:37 PM, Michael Ablassmeier wrote:
  
 du könntest
 update-alternatives --config x-window-system
 probierten, um so deinen Defaultwindowmanager von  KDE auf WMaker zu
 stellen :-)

Sicherlich, aber die von Andreas vorgeschlagene Methode mit
kdm-update-menu hat bereits den Erfolg gebracht: WindowMaker ist nun
auch im kdm auswählbar. Allerdings wäre ich nie in meinem Leben darauf
gekommen, nach einer Datei kdm-update-menu zu suchen. ;-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Jul 27, 2002 at 06:43:16PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Sicherlich, aber die von Andreas vorgeschlagene Methode mit
 kdm-update-menu hat bereits den Erfolg gebracht: WindowMaker ist nun

ahso, ich hatte nicht die Lust mir den (mittlerweile doch ganz schön
angewachsenen) Thread komplett durchzulesen ;)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: _Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, July 27, 2002, 6:53:56 PM, Michael Ablassmeier wrote:
  
 ahso, ich hatte nicht die Lust mir den (mittlerweile doch ganz schön

Kein Problem... :-)

 angewachsenen) Thread komplett durchzulesen ;)

Ups, stimmt! :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




_Schlankes_ Debian mit gcc und KDE

2002-07-26 Diskussionsfäden Marcus Frings

Hallo Liste,

nachdem ich mehrere Monate mit Sid recht gut gefahren bin und viel
getestet habe, bin ich jetzt soweit, Sid komplett neu und schlank
aufzusetzen, da mein gewachsenes System langsam unordentlich wird.

Zum einen möchte ich den neuen gcc-3.x ausprobieren. Ich habe bisher nie
Probleme mit ./configure  make  make install gehabt, weil Debian für
mich schon eine recht komplette Development-Umgebung ausgewählt hat. Ich
versuche gerade, mittels aptitude (über Virtual Packages) mir eine
Entwicklungsumgebung zu schaffen, die wirklich keine Ballast enthält.
Allerdings will apt/aptitude trotz installiertem gcc-3.x auch noch
früher oder später gcc-2.95 hinzufügen. Wie gesagt, ich habe keine
Probleme damit, mir Programme selber zu kompilieren - ich weiß nur noch
nicht genau, welche Pakete dazu _unbedingt_ notwendig sind. Wäre für
einen Hinweis sehr dankbar.

Das gleiche in grün mit KDE: Ich will möglichst wenig Ballast für mein
grafisches System. apt-get install kde kde-base kdm will aber so viele
Pakete hinzufügen, daß ich direkt abgebrochen habe. Nein, ich will kein
kscreensaver. Nein, ich will kein kate. Gibt es denn keine Möglichkeit,
ein minimalistisches KDE zu installieren? Zusätzliche Pakete, die mir
fehlen, kann ich ja später immer noch hinzufügen..
Und weiß jemand, ob ein späteres KDE3 das KDE2 ersetzen wird oder
parallel installiert wird? Im Prinzip warte ich eigentlich nur darauf,
daß KDE3 in Sid offiziell auftaucht, ich habe kein Interesse, beide
Vesionen gleichzeitig auf der Platte zu haben, weil ich bestimmt den
Überblick verliere, welche KDE2-Pakete ich dann deinstallieren muß. :-)

Freue mich auf Anregungen...

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)