Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-19 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Ahoi und vielen Dank allerseits,

nachdem ich auf Kais Hinweis mal das modul speedstep-centrino geladen 
habe, starte der cpufreqd auch und verrichtet seinen Dienst wie er soll.


Vielen dank nochmal

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi Andreas.

Andreas Pakulat wrote:

 Da moechte ich mal kurz widersprechen, denn so allgemein ist die
 Aussage vollkommen falsch.

Du hast recht, meine Antwort war recht pauschal.

 Performance laeuft hier immer wenn das Netz 
 dran ist, weil die Kiste ansonsten nichtmal ansatzweise schnell genug
 ist fuer mich. Unterwegs sieht das natuerlich anders aus...
 
Also ich merke keinen großen Unterschied seit meiner Umstellung vom
governor performance auf conservative außer, dass der Lüfter nicht
sofort anspringt. DAS hat echt genervt!

Beim Entwickeln frisst das Kompilieren natürlich Leistung aber der
governor taktet ja bei Bedarf hoch (und das recht zuverlässig und
schnell).

Kommt eben immer auf die Anwendung drauf an. Bei meinem KDE bemerke ich
jedenfalls keinen Unterschied, d.h. hier ruckelt nix.

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.06.06 09:57:39, Kai Hildebrandt wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Performance laeuft hier immer wenn das Netz 
  dran ist, weil die Kiste ansonsten nichtmal ansatzweise schnell genug
  ist fuer mich. Unterwegs sieht das natuerlich anders aus...
  
 Also ich merke keinen großen Unterschied seit meiner Umstellung vom
 governor performance auf conservative außer, dass der Lüfter nicht
 sofort anspringt. DAS hat echt genervt!

Naja, unterwegs mit dem Laptop auf den Beinen will ich auch nicht dass
der Luefter anspringt. Deswegen darf er da gar nicht hochtakten. Aber
auch bei voller Geschwindigkeit geht der Luefter erst an, wenn ich ihn
richtig belaste den Rechner.

 Beim Entwickeln frisst das Kompilieren natürlich Leistung aber der
 governor taktet ja bei Bedarf hoch (und das recht zuverlässig und
 schnell).

Ich benutze aber aus diversen Gruenden powersaved um nicht nur die
Frequenz sondern noch ein paar andere Dinge zu managen...

 Kommt eben immer auf die Anwendung drauf an. Bei meinem KDE bemerke ich
 jedenfalls keinen Unterschied, d.h. hier ruckelt nix.

Unterwegs muss ich immer was non-KDEiges starten, sonst zerhauts mir die
Session (bei stationaerem Betrieb immer 2 Monitore) und mittlerweile ist
das Gnome weil das am schnellsten startet. Und man kann auch gut
arbeiten damit, aber ich kann halt nicht genausoviele Dinge laufen
lassen und insbesondere C++ Entwicklung und Debugging ist doch merklich
langsamer...

Aber so schlimm ists auch nicht...

Andreas

-- 
Ships are safe in harbor, but they were never meant to stay there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Andreas Pakulat wrote:


Ok, Google mal noch ein wenig mehr nach Informationen bzgl. Kernel 2.6
CPU Frequency Scaling, du willst nur eines der Module
laden. Weiterhin ist die Datei

/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor 


Diese Datei Existiert bei mir garnicht

nepomuk:/sys/devices/system/cpu/cpu0# ls -ahl
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root0 2006-06-18 23:23 .
drwxr-xr-x 3 root root0 2006-06-18 21:57 ..
-r 1 root root 4,0K 2006-06-18 23:23 crash_notes



wichtig. Dort steht der Governor drin der aktiv ist, bei mir z.B.
Performance wenn Netz aktiv ist und Powersave wenn Akku laeuft. In dem
Verzeichnis gibts noch ein paar mehr Dateien mit Informationen. cpufreqd
aktiviert dann z.B. bei Netzanschluss den passenden Governor.

leider lässt sich cpufreqd net 
starten und in /var/log/messages oder syslog steht leider keine Fehlermeldung, 
obwohl ich die verbosity schon erhöht habe. Hast ne idee in welchem Logfile 
ich schauen muss?


Was heisst der laesst sich nicht starten? /etc/init.d/cpufreqd start
gibt keinerlei Fehlermeldungen? Ich hab den leider nicht (mehr)
installiert, aber der funktionierte hier out-of-the-box, schonmal
probiert was passiert wenn du das Netzteil abziehst? Die aktuelle
Frequenz der CPU kannst du auch in /sys ablesen, der Luefter braucht
normalerweise einen Augenblick bevor er aufhoert zu drehen. Ach und ne
CPU die das unterstuetzt hast du auch oder? (nur um ganz sicher zu
gehen).


nepomuk:/# /etc/init.d/cpufreqd start
Starting CPU Frequency daemon: cpufreqd failed!


Mehr bekomme ich leider net raus, hat jemand noch idee wo ich nach 
schauen kann?



Aber vielen Dank dir Andreas für eine Mühen, werde mich morgen nach der 
FH mal weiter mit dem Thema auseinandersetzen.


MfG
Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.06.06 23:28:48, Hannes Bellmer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ok, Google mal noch ein wenig mehr nach Informationen bzgl. Kernel 2.6
 CPU Frequency Scaling, du willst nur eines der Module
 laden. Weiterhin ist die Datei
 /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor 
 
 Diese Datei Existiert bei mir garnicht
 
 nepomuk:/sys/devices/system/cpu/cpu0# ls -ahl

Huch. Was sagt denn ein grep CPUFREQ /boo/config-`uname -r`? Da sollte 

CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ

auftauchen, entweder als =y oder =m. Wenn letzteres brauchst du
vllt. doch das Modul dass sich nicht laden laesst. Das aber wuerde
bedeuten dann Prozessor kann nicht runtergetaktet werden.

 Mehr bekomme ich leider net raus, hat jemand noch idee wo ich nach schauen 
 kann?

Schau noch in die config des Kernels und quote hier mal die Zeilen
unterhalb der CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ bis zur naechsten Leerzeile.

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Hannes Bellmer:
 Andreas Pakulat wrote:

/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor 
 
 Diese Datei Existiert bei mir garnicht
 
 nepomuk:/sys/devices/system/cpu/cpu0# ls -ahl
 insgesamt 0
 drwxr-xr-x 2 root root0 2006-06-18 23:23 .
 drwxr-xr-x 3 root root0 2006-06-18 21:57 ..
 -r 1 root root 4,0K 2006-06-18 23:23 crash_notes
   ^^^

Ich hab so eine Vermutung, dass da was Interessantes drin stehen könnte.
:) Ich habe so eine Datei zumindest nicht.

J.
-- 
I no longer believe in father christmas but have no trouble
comprehending a nuclear apocalypse.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Moin Debianer,

versuche gerade meinem Thinkpad R52 cpufreq beizubringen da der Lüfter 
mich doch etwas nervt.


Habe versucht mit der Anleitung von thinkwiki 
(http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_configure_cpufreqd) zu arbeiten. 
Leider lässt sich das Modul acpi-cpufreq nicht laden. Folgendes habe ich 
versucht:


1. Laden des Moduls per insmod
nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq
insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory

2. Laden des Moduls per modconf
Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden 
oder noch nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.


FATAL: Error inserting acpi_cpufreq 
(/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko): 
No such device


Installation ging schief.

3. Nachschauen ob das modul überhaupt da ist
nepomuk:/home/hannes# dir 
/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/ |grep acpi

acpi-cpufreq.ko

Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider 
nicht weiter. Hat jemand von euch eine Idee? Wäre über Hinwiese die mich 
einer Lösung näherbringen sehr dankbar.


MfG
Hannes Bellmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote:
 1. Laden des Moduls per insmod
 nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq
 insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory

insmode erwartet eine Datei.

 2. Laden des Moduls per modconf
 Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden oder 
 noch 
 nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.
 
 FATAL: Error inserting acpi_cpufreq 
 (/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko):
  
 No such device

Sieht nicht so aus als ob das bei dir gehen wuerde. Woher nimmst du
eigentlich die Gewissheit das du das Modul brauchst? Auf der Seite steht
davon nix.

 Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider nicht 
 weiter.

Welches Paket? Hast du cpufreqd installiert? Hast du einen der CPU
Frequency Governour geladen? (lsmod)

Es sollte eigentlich ausreichen wenn du cpufreq_userspace laedst und den
cpufreqd startest.

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Hannes Bellmer

Andreas Pakulat wrote:

On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote:

1. Laden des Moduls per insmod
nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq
insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory


insmode erwartet eine Datei.


insmod 
/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko
insmod: error inserting 
'/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko': 
-1 No such device






2. Laden des Moduls per modconf
Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden oder noch 
nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.


FATAL: Error inserting acpi_cpufreq 
(/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko): 
No such device


Sieht nicht so aus als ob das bei dir gehen wuerde. Woher nimmst du
eigentlich die Gewissheit das du das Modul brauchst? Auf der Seite steht
davon nix.


Hab eben mal ein bisschen gegoogelt und meine da sowas gelesen zu haben, 
bin mir aber leider auch net 100%ig sicher.


Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider nicht 
weiter.


Welches Paket? Hast du cpufreqd installiert? Hast du einen der CPU
Frequency Governour geladen? (lsmod)


Mit Paket meinte ich acpi-cpufreq, sorry hätte modul schreiben sollen. 
Cpufreqd ist natürlich installiert und habe folgende cpufreq-module 
(heißen die so?) geladen


nepomuk:/etc/rc2.d# lsmod | grep cpufre
cpufreq_userspace   3732  0
cpufreq_ondemand5468  0
cpufreq_powersave   1632  0




Es sollte eigentlich ausreichen wenn du cpufreq_userspace laedst und den
cpufreqd startest.


Wie du siehst habe ich den userspace geladen, sowie ondemand und 
powersave (hab ich gemacht weils so im thinkwiki stand), leider lässt 
sich cpufreqd net starten und in /var/log/messages oder syslog steht 
leider keine Fehlermeldung, obwohl ich die verbosity schon erhöht habe. 
Hast ne idee in welchem Logfile ich schauen muss?


Ich muss gleich aber noch nen Bericht für die FH schreiben, könnte also 
passieren das ich heute net mehr zum antworten oder testen komme, aber 
vielen dank für die schnelle hilfe.


Gruß
Hannes



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 12:37:28, Hannes Bellmer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote:
 Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider 
 nicht weiter.
 Welches Paket? Hast du cpufreqd installiert? Hast du einen der CPU
 Frequency Governour geladen? (lsmod)
 
 Mit Paket meinte ich acpi-cpufreq, sorry hätte modul schreiben sollen. 
 Cpufreqd ist natürlich installiert und habe folgende cpufreq-module (heißen 
 die so?) geladen
 
 nepomuk:/etc/rc2.d# lsmod | grep cpufre
 cpufreq_userspace   3732  0
 cpufreq_ondemand5468  0
 cpufreq_powersave   1632  0

Ok, Google mal noch ein wenig mehr nach Informationen bzgl. Kernel 2.6
CPU Frequency Scaling, du willst nur eines der Module
laden. Weiterhin ist die Datei

/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor 

wichtig. Dort steht der Governor drin der aktiv ist, bei mir z.B.
Performance wenn Netz aktiv ist und Powersave wenn Akku laeuft. In dem
Verzeichnis gibts noch ein paar mehr Dateien mit Informationen. cpufreqd
aktiviert dann z.B. bei Netzanschluss den passenden Governor.

 Es sollte eigentlich ausreichen wenn du cpufreq_userspace laedst und den
 cpufreqd startest.
 
 Wie du siehst habe ich den userspace geladen, sowie ondemand und powersave 
 (hab 
 ich gemacht weils so im thinkwiki stand),

Gemeint war du sollst einen laden.

 leider lässt sich cpufreqd net 
 starten und in /var/log/messages oder syslog steht leider keine 
 Fehlermeldung, 
 obwohl ich die verbosity schon erhöht habe. Hast ne idee in welchem Logfile 
 ich schauen muss?

Was heisst der laesst sich nicht starten? /etc/init.d/cpufreqd start
gibt keinerlei Fehlermeldungen? Ich hab den leider nicht (mehr)
installiert, aber der funktionierte hier out-of-the-box, schonmal
probiert was passiert wenn du das Netzteil abziehst? Die aktuelle
Frequenz der CPU kannst du auch in /sys ablesen, der Luefter braucht
normalerweise einen Augenblick bevor er aufhoert zu drehen. Ach und ne
CPU die das unterstuetzt hast du auch oder? (nur um ganz sicher zu
gehen).

 Ich muss gleich aber noch nen Bericht für die FH schreiben, könnte also 
 passieren das ich heute net mehr zum antworten oder testen komme, aber vielen 
 dank für die schnelle hilfe.

Kein Problem, ich brauch ja keine Hilfe ;-)

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo

Hannes Bellmer wrote:

 Moin Debianer,
 
 versuche gerade meinem Thinkpad R52 cpufreq beizubringen da der Lüfter
 mich doch etwas nervt.
 
Du brauchst das Modul auch nicht zwingend. Ich habe z.B. dafür folgende
Module in meiner /etc/modules stehen:

speedstep-centrino
cpufreq_userspace
cpufreq_ondemand
cpufreq_conservative

Die letzten drei sind governors, die dann nach dem Laden auch
in /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors
auftauchen (cat).

Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit
höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn
diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und wärmt
dir die sowieso schon von der Sonne verwöhnten und damit gut gewärmten
Schenkel weiter auf. ;-)

Jedenfalls solltest du die [Rule]-Sektionen in der /etc/cpufreq.conf
auf conservative als governor abändern und ggf. die Regeln sowieso
anpassen.

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote:
 Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit
 höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn
 diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und wärmt
 dir die sowieso schon von der Sonne verwöhnten und damit gut gewärmten
 Schenkel weiter auf. ;-)

Da moechte ich mal kurz widersprechen, denn so allgemein ist die Aussage
vollkommen falsch. Performance laeuft hier immer wenn das Netz dran ist,
weil die Kiste ansonsten nichtmal ansatzweise schnell genug ist fuer
mich. Unterwegs sieht das natuerlich anders aus...

Andreas

-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Samstag 17 Juni 2006 17:07 schrieb Andreas Pakulat:
 On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote:
  Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit
  höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn
  diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und wärmt
  dir die sowieso schon von der Sonne verwöhnten und damit gut gewärmten
  Schenkel weiter auf. ;-)

 Da moechte ich mal kurz widersprechen, denn so allgemein ist die Aussage
 vollkommen falsch. Performance laeuft hier immer wenn das Netz dran ist,
 weil die Kiste ansonsten nichtmal ansatzweise schnell genug ist fuer
 mich. Unterwegs sieht das natuerlich anders aus...


Was machst du denn mit deinem Notebook? Also ich fahr hier mit 600 MHZ gut. 
Auch am Stromnetz...!

 Andreas

Tschau
Sandro



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 17:32:06, Sandro Frenzel wrote:
 Am Samstag 17 Juni 2006 17:07 schrieb Andreas Pakulat:
  On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote:
   Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit
   höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn
   diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und wärmt
   dir die sowieso schon von der Sonne verwöhnten und damit gut gewärmten
   Schenkel weiter auf. ;-)
 
  Da moechte ich mal kurz widersprechen, denn so allgemein ist die Aussage
  vollkommen falsch. Performance laeuft hier immer wenn das Netz dran ist,
  weil die Kiste ansonsten nichtmal ansatzweise schnell genug ist fuer
  mich. Unterwegs sieht das natuerlich anders aus...
 
 
 Was machst du denn mit deinem Notebook? Also ich fahr hier mit 600 MHZ gut. 
 Auch am Stromnetz...!

Entwickeln. Hier laufen so 9 konsolen auf dem aktuellen Desktop, 2
Browser mit ne Handvoll tabs, dazu z.B. KDevelop, Quanta oder Eric3. Das
Programm das ich debugge/entwickle und vllt. noch hier und da ein wenig
Kleinkram.

Wenn ich unterwegs bin hab ich nur noch 2-3 Terminals, Eric3 und einen
Browser.

Dazu kommen halt noch einige Serverdienste...

Andreas

-- 
You fill a much-needed gap.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)