Re: acpi 2.6.2 Problem

2004-02-22 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich eigentlich suspend to disk oder suspend to ram einrichten?

http://acpi.sourceforge.net/documentation/sleep.html

$ cat /proc/acpi/sleep 
S0 S1 S3 S4 S5 
$ echo 3  /proc/acpi/sleep

Funktioniert hier mit 2.6 prima, nur aufwachen ist problematisch ;-)

 Viele Grüsse,
 Matthias

HTH
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acpi 2.6.2 Problem

2004-02-16 Diskussionsfäden matthias
Hallo zusammen,

ich grieg noch nen Vogel mit dem acpi Zeugs. Eigentlich möchte ich nur
dass sich mein Thinkpad schlafen legt wenn der Deckel zu geht - was nicht
eintritt. Im Kernel sind alle notwendigen Dinge fest eincompiliert.

[EMAIL PROTECTED]:/#acpi
 Battery 1: unknown, 100%

Auszug aus der dmesg

ACPI: RSDP (v002 IBM   ) @ 0x000f7450
ACPI: XSDT (v001 IBMTP-1E0x1170  LTP 0x) @ 0x0ff72de6
ACPI: FADT (v001 IBMTP-1E0x1170 IBM  0x0001) @ 0x0ff72f00
ACPI: SSDT (v001 IBMTP-1E0x1170 MSFT 0x010d) @ 0x0ff72fb4
ACPI: ECDT (v001 IBMTP-1E0x1170 IBM  0x0001) @ 0x0ff7dedd
ACPI: BOOT (v001 IBMTP-1E0x1170  LTP 0x0001) @ 0x0ff7dfd8
ACPI: DSDT (v001 IBMTP-1E0x1170 MSFT 0x010d) @ 0x

ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11)
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
ACPI: AC Adapter [AC] (on-line)
ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery present)
ACPI: Battery Slot [BAT1] (battery absent)
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Lid Switch [LID]
ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
ACPI: Processor [CPU] (supports C1 C2 C3)
ACPI: Thermal Zone [THM0] (80 C)

Das witzige ist, es ging schon mal :-)...hab dann aber nochmal am kernel
bischen rumgespielt - und jetzt gehts eben nicht mehr...hab keine Ahnung
was ich noch versuchen kann.

Wie kann ich eigentlich suspend to disk oder suspend to ram einrichten?

Viele Grüsse,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi 2.6.2 Problem

2004-02-16 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Feb 16, 2004 at 04:18:36PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich grieg noch nen Vogel mit dem acpi Zeugs. Eigentlich möchte ich nur
 dass sich mein Thinkpad schlafen legt wenn der Deckel zu geht - was nicht
 eintritt. Im Kernel sind alle notwendigen Dinge fest eincompiliert.

Ich hab's ACPI wieder weggelassen.  APM funktioniert mit dem
Thinkpad-BIOS wunderbar und er tut, was er soll :-)

Nach dem, was ich bisher verstehe, ist ACPI nur eine Delegation der
Aufgaben des BIOS an das OS.  Und wann das BIOS gut funktioniert (was
man bei den Thinkpads sagen kann), dann gibt's keinen Grund für ACPI.

Aus rein sportlicher(?) Sicht würde es mich aber trotzdem interessieren,
wenn Du das hinbekommen hast...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi 2.6.2 Problem

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Albert
 On Mon, Feb 16, 2004 at 04:18:36PM +0100, [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 Hallo zusammen,

 ich grieg noch nen Vogel mit dem acpi Zeugs. Eigentlich möchte ich nur
 dass sich mein Thinkpad schlafen legt wenn der Deckel zu geht - was
 nicht
 eintritt. Im Kernel sind alle notwendigen Dinge fest eincompiliert.

 Ich hab's ACPI wieder weggelassen.  APM funktioniert mit dem
 Thinkpad-BIOS wunderbar und er tut, was er soll :-)

 Nach dem, was ich bisher verstehe, ist ACPI nur eine Delegation der
 Aufgaben des BIOS an das OS.  Und wann das BIOS gut funktioniert (was
 man bei den Thinkpads sagen kann), dann gibt's keinen Grund für ACPI.

Mit apm funktioniert es auch ohne Probleme, wollte es aber mit acpi
hinbekommen. Könnte heulen - da es ja mal lief...hatte zu diesem
Zeitpunkt aber dem acpi noch keine grössere Bedeutung geschenkt, erst
später als es nicht mehr lief ;-).


 Aus rein sportlicher(?) Sicht würde es mich aber trotzdem interessieren,
 wenn Du das hinbekommen hast...

werde Erfolge melden - wenn sie denn kommen sollten.

Viele Grüsse aus Karlsruhe,

Matthias

P.S.: Schöne Grüsse nach Dresden



 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann
 --
  SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
  Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
  Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
  pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
  gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)