Re: afbackup und mehrere Bnder

2004-01-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gelabelt habe ich die Bänder von 1 bis 10. (Was hat das denn mit der zweiten 
 Nummer auf sich?)

Ist eine Art Ersatznummer.

 Zuerst habe ich 2 Sets eingerichtet, ist ja auch logisch! Leider wollte der 
 immer nur die Bänder vom ersten Set.

Wieso ist dies logisch? IMO sind Cartridge-Sets hierfür überhaupt nicht
notwendig.

 Jetzt habe ich alles umorganisiert und nur noch 1 Set mit allen 10 Bändern.
 Leider krieg ich das nicht hin das automatisch das nächste Band für die 
 nächste Sicherung verwendet wird. Also hab ich ein Script erstellt das mit 
 mit Hilfe der Kalenderwoche und des Tages cartis -i x 1 und anschließend 
 full_backup -d -G aufruft.

Funktioniert bei mir ohne den cartis-Aufruf ohne Probleme, sprich im
Script wird mittels 'full_backup -G' ein Vollbackup gestartet, das mit
einem neuen Band anfängt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup und mehrere Bnder

2004-01-02 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo an alle in der Liste!

 Ich hab leider ein Problem mit afbackup. Grundsätzlich läuft alles so weit, 
 bis auf die Bänder die afbackup haben möchte.
 Ach nur zur Info, ich behaupte alles was es zum Thema afbackup zu lesen gibt 
 habe ich gelesen (bis auf den Quellcode).

 Also folgendes, ich habe 10 Bänder die ich in zwei Wochensicherungen 
 organisiert habe. 5 für die gerade Woche und 5 für die ungerade Woche.
 Gelabelt habe ich die Bänder von 1 bis 10. (Was hat das denn mit der zweiten 
 Nummer auf sich?)
 Da der Platz auf den Bändern im Moment noch Problemlos für eine Vollsicherung 
 reicht soll immer eine Vollsicherung durchgeführt werden.

 Zuerst habe ich 2 Sets eingerichtet, ist ja auch logisch! Leider wollte der 
 immer nur die Bänder vom ersten Set.
 Jetzt habe ich alles umorganisiert und nur noch 1 Set mit allen 10 Bändern.
 Leider krieg ich das nicht hin das automatisch das nächste Band für die 
 nächste Sicherung verwendet wird. Also hab ich ein Script erstellt das mit 
 mit Hilfe der Kalenderwoche und des Tages cartis -i x 1 und anschließend 
 full_backup -d -G aufruft.

 Also sorry, im Grunde klappt das mit den verschieden Bändern bei mir überhaupt 
 nicht, ich denke ich hab da ein größeres Verständnisproblem. AM besten wärs 
 wenn Ihr mir einfach mal schriebn könntet wie Ihr das gemacht habt. Ich komm 
 hier echt nicht mehr weiter, ist auch extrem Zeitaufwendig mit afbackup.

 Danke, Dirk


Afbackup schreibt die Bänder immer voll: Es wird also auf Band 1
geschrieben, bis es voll ist, dann wird Band 2 angefordert,
geschrieben bis es voll ist, dann Band drei usw.

Es ist soweit ich weis nicht vorgesehen ein Vollbackup pro Band zu
machen.

Wenn du zwei Sets anlegst, und das eine in geraden und das andere in
ungeraden Wochen benutzen willst, dann schau dir mal Frage 21 How to
make backups to different cartrige sets by type or by date im Howto
an.

Gruß,
Ramin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup und mehrere Bnder

2004-01-02 Diskussionsfäden Dirk Mller
 Afbackup schreibt die Bänder immer voll: Es wird also auf Band 1
 geschrieben, bis es voll ist, dann wird Band 2 angefordert,
 geschrieben bis es voll ist, dann Band drei usw.

 Es ist soweit ich weis nicht vorgesehen ein Vollbackup pro Band zu
 machen.

Aha, leider ist das für meine Anforderung nicht wirklich praktikabel. Das 
Backup soll Nachts um 1 Uhr starten, da ist niemand da um evtl. ein Band zu 
wechseln.
So wie ich das verstanden habe ist dafür cartis -i x y zuständig. Damit kann 
ich den Server anweisen Band x ab file y zu beschreiben.
Leider bin ich damit nicht wirklich erfolgreich.


 Wenn du zwei Sets anlegst, und das eine in geraden und das andere in
 ungeraden Wochen benutzen willst, dann schau dir mal Frage 21 How to
 make backups to different cartrige sets by type or by date im Howto
 an.

Das hab ich schon gesehen und mein Script macht quasi das selbe, nur halt 
etwas anders. Das Problem dabei ist das ich nicht wirklich weiß wie ich die 
Bänder dann labeln muß. Nur so kann ich mir erklären das der dann Bänder von 
mir will die ich gar nicht hab.
Kann es sein das ich beide Sets dann von 1-5 Nummerieren muß?

Hast Du eine funktionierende Lösung? Wenn ja, wie sicherst Du?

Gruss, Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)