Begeisterungsmitteilung -- Re: apt-sourcen usw.

2002-05-12 Diskussionsfäden Andre Naehring

Hallo!

Vielen Dank ersteinmal an Alle, die trotz des wiederholten Topics noch
geantwortet haben!!! Ich tu's auch nie wieder :)

Muß erstmal eine kleine Erfolgsmeldung mitteilen, unsereins kommt ja
aus der Slackware-Welt und kennt diese Paketverwaltung von Debian noch
so gut wie gar nicht.

Habe jetzt mit dpkg --getselections eine Datei geschrieben, alle
Einträge bezgl. installed und deinstall rausgenommen. Diese habe ich
dann in ein kleines Perlscript eingelesen, um mit dpkg-repack alle
befindliche Software auf dem Laptop neu in *.deb packen zu lassen. Waren
knappe 600 MB, diese habe ich dann auf CD gebrannt. Derweil habe ich das
Woody Image auf dem großen PC installiert, danach die gebrannt CD
gemountet und alle Files per dpkg -i Ü.deb eingelesen. Hat zwar ein paar
Jahre gedauert, aber anscheinend hat alles funktioniert. Nach dem
Initialisieren von ISDN dann per apt-get noch fehlende zustäzliche 16.5
MB gezogen und das System läuft bisher fehlerlos. 

Nun noch meine kleine kurze Frage: Es ist ja definitv nicht der reguläre
Weg um Debian zu installieren. Hat da irgendjemand Erfahrungen, ob es
jetzt im Nachhinein noch Probleme gibt?

Ansonsten ist Debian ja wirklich überzeugend, keine Frage. Werde im
Endeffekt wohl komplett von der Slack auf Debian umsteigen.:)


-- 

  ## Mit freundlichen Grüßen, A. Nähring ##
## e-Mail: [EMAIL PROTECTED] home: www.linvat.de ##
## Danke für die Aufmerksamkeit ! ##



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Begeisterungsmitteilung -- Re: apt-sourcen usw.

2002-05-12 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Andre,
Hallo Liste,

Am Sonntag, 12. Mai 2002 17:16 schrieb Andre Naehring:
 Nun noch meine kleine kurze Frage: Es ist ja definitv nicht der
 reguläre Weg um Debian zu installieren. Hat da irgendjemand
 Erfahrungen, ob es jetzt im Nachhinein noch Probleme gibt?

Also wenn Du meinen Rat befolgt hast und man dpkg-repack gelesen hast
und dort die Sektion Bugs beachtet hast, dann dürfte es keinerlei 
Probleme geben, wenn nicht kann es gut sein das beim nächsten apt-get 
upgrade einige Konfigurationsdateien stillschweigend überschrieben 
werden und die Dinge u. U. nicht mehr so funktionieren wie gewollt.

Ansonsten solltest Du Dir für die Zukunft mal apt-proxy anschauen 
oder auch apt-move, je nach Geschmack und Anforderung (siehe PM).
Allerdings tuts dpkg-scanpackages aus dem Paket dpkg-dev auch,
wie gesagt je nach Geschmack und Anforderung, aber auf alle Fälle 
können Dir alle drei helfen deine bereits heruntergeladenen 
.deb Pakete im Netzwerk anzubieten, ohne sie vorher auf die anderen
Rechner zu kopieren bzw. auf CDR, Wechselplatte etc. zu schreiben.

Für einen Einstieg ins Paketmanagment kann ich Dir apt-dpkg-ref und 
das apt-howto empfehlen, beide gibts kostenlos als .deb Pakete:
apt-get install apt-dpkg-ref apt-howto

gruß
andreas well 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Begeisterungsmitteilung -- Re: apt-sourcen usw.

2002-05-12 Diskussionsfäden Paul Seelig

[EMAIL PROTECTED] (Andre Naehring) writes:

 Ansonsten ist Debian ja wirklich überzeugend, keine Frage. Werde im
 Endeffekt wohl komplett von der Slack auf Debian umsteigen.:)
 
Wir kriegen euch doch noch alle... ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden Andre Naehring

Hallo Leute!

Ich habe da mal eine kleine Frage:

Primär arbeite ich mit einem Laptop, da läuft die Woody drauf. Das Ding
wandert immer zwischen zuhause und Firma hin- und her. Neue Pakete
werden immer in der Firma gezogen, wegen der 2MBit-Anbindung. Nun habe
ich zuhause aber noch einen großen Rechner stehen, da läuft momentan
eine Slackware drauf. 

Ich möchte nun aber auch die Woody auf den Rechner zuhause packen. Gibt
es eine Möglichkeit,alle vorhandenen Pakete auf dem Laptop dem anderen
Rechner zur Verfügung zu stellen? Muß ich da jetzt erst wieder die
Pakete erzeugen (aus meiner Laptop-Installation)? Und wie muß der
Eintrag in der sources.list aussehen?

Wäre für Tips sehr dankbar!

-- 

  ## Mit freundlichen Grüßen, A. Nähring ##
## e-Mail: [EMAIL PROTECTED] home: www.linvat.de ##
## Danke für die Aufmerksamkeit ! ##



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On 11 May 2002 14:44:21 +0200
schrieb Andre Naehring [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Leute!
 
 Ich habe da mal eine kleine Frage:

 Ich möchte nun aber auch die Woody auf den Rechner zuhause packen. Gibt
 es eine Möglichkeit,alle vorhandenen Pakete auf dem Laptop dem anderen
 Rechner zur Verfügung zu stellen? Muß ich da jetzt erst wieder die
 Pakete erzeugen (aus meiner Laptop-Installation)? Und wie muß der
 Eintrag in der sources.list aussehen?

Leg dir doch mit apt-move einen lokalen mirror der gezogenen Pakete auf
deinem Laptop an. Das Verzeichnis des Schleppi im Heimnetz, in dem der
mirror liegt, gibst du dann auf dem Heimrechner als apt-source an.

Ohne Heimnetz kannst du auch alternativ den lokalen Schlepptop-mirror auf
CD brennen und die dem Heimrechner mit apt-cdrom bekannt machen.

Da dein Laptop schon mit woody läuft ist natürlich die Frage, ob du die
hierfür gezogenen Pakete noch im /var/apt/cache des Laptops hast,
ansonsten mußt du sie nochmal ziehen.

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden Markus Kolb

Hallo,
hast Du schon mal das Archiv durchgeschaut? Das wird jeden Monat 3x gefragt.
Tipp: apt-move

servus



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden Andre Naehring

Hallo!

Ersteinmal vielen Dank für die prompten Antworten. :)

 Leg dir doch mit apt-move einen lokalen mirror der gezogenen Pakete auf
 deinem Laptop an. Das Verzeichnis des Schleppi im Heimnetz, in dem der
 mirror liegt, gibst du dann auf dem Heimrechner als apt-source an.

Okay, apt-move gezogen und angeschaut. Scheint recht angenehm zu sein.

 Ohne Heimnetz kannst du auch alternativ den lokalen Schlepptop-mirror auf
 CD brennen und die dem Heimrechner mit apt-cdrom bekannt machen.

Kommt nicht in Frage, Heimnetz ist ja vorhanden. 

 Da dein Laptop schon mit woody läuft ist natürlich die Frage, ob du die
 hierfür gezogenen Pakete noch im /var/apt/cache des Laptops hast,
 ansonsten mußt du sie nochmal ziehen.

Sooo und schon fangen die Probleme an. Dachte, es ginge u.U. relativ
einfach. Natürlich habe ich die Pakete nach dem Installieren alle wieder
gelöscht. Leider.

Eigentlich muß es doch möglich sein, diese Pakete wieder zu erzeugen,
also ohne sie neu zu ziehen. Ist ja immerhin einiges an MB. 

Bei meiner bisherigen Suche im Internet bin ich da aber auf keinerlei
Sachen gestoßen. Irgendjemand der Debian-Profis eine Idee oder ist das
gar nicht möglich?

Nochmal vielen Dank!

 
-- 

  ## Mit freundlichen Grüßen, A. Nähring ##
## e-Mail: [EMAIL PROTECTED] home: www.linvat.de ##
## Danke für die Aufmerksamkeit ! ##



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Sorry -- Re: apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden Andre Naehring

Am Sam, 2002-05-11 um 15.24 schrieb K.M.Klingsporn:

Sorry, bin gerade beim Suchen doch noch auf dpkg-repack gestoßen! 

Alle Flames jetzt bitte als PM! :)

Vielen Dank!

-- 

  ## Mit freundlichen Grüßen, A. Nähring ##
## e-Mail: [EMAIL PROTECTED] home: www.linvat.de ##
## Danke für die Aufmerksamkeit ! ##



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil