Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.10.06 15:54:48, Dirk Salva wrote:
 das Problem, dass jedes Update in aptitude nur dann ausgeführt wird,
 wenn ich Shift-U drücke. Nervig.

Nee, ganz normal. Nur weil man die Paketlisten erneuert (u) will man
ja nicht unbedingt gleich alles upgraden was geht.

 Was kann ich denn jetzt dagegen machen?

Nichts, AFAIK. Alternativ: aptitude-doc-en installieren und lesen.

Andreas

-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.10.06 16:38:36, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 29, 2006 at 04:15:59PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  On 29.10.06 15:54:48, Dirk Salva wrote:
   das Problem, dass jedes Update in aptitude nur dann ausgeführt wird,
   wenn ich Shift-U drücke. Nervig.
  Nee, ganz normal. Nur weil man die Paketlisten erneuert (u) will man
  ja nicht unbedingt gleich alles upgraden was geht.
 
 Das war aber vorher so. Und ist hier auf den anderen Rechnern auch noch
 so.

Stimmt, es gibt Automatically upgrade installed packages unter
Options-Misc

   Was kann ich denn jetzt dagegen machen?
  Nichts, AFAIK. Alternativ: aptitude-doc-en installieren und lesen.
 
 Hehe - und was soll da dann mehr drinstehen?

z.B. koennte da die obige Option erwaehnt sein ;)
BTW: Mehr im Vergleich zu welchem anderen Dokument?

Andreas

-- 
Excellent day for putting Slinkies on an escalator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

David Haller wrote:

 
 #!/usr/bin/perl -w
 use strict;
 use File::Find::Rule qw(find);
 
 scalar @ARGV or push(@ARGV, .);
 my @files = find( file = 
   'grep' = qr/\0{10,}/,
   size = '0',
   in = @ARGV
 );
 print join(\n, @files), \n;
 1;
 
 
 Sollte Dateien mit 10 oder mehr NULs in Folge finden. Aber viele
 Binaries koennen das enthalten. Also nachpruefen.

Hier findet das allein in /var 250 false positives. Ich würde gar nicht
so viel Aufwand in das Aufspüren kaputter Dateien stecken, sondern nur
im Kopf behalten, dass da mal was war (zumindest auf einem
Privatrechner). Wenn dann mal ein obskures Problem auftritt, prüft man
halt, ob's an einer kaputten Datei liegt. 

Das benötigte Perl-Paket heißt übrigens libfile-find-rule-perl.

Schönen Gruß,

Wolf

-- 
Denn wie das Eigentum, so ist auch der gute Scherz dem Wohl des Ganzen 
verpflichtet. (Arnulf Rating)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Son, 22 Okt 2006, Wolf Wiegand schrieb:
David Haller wrote:
[..] 
 Sollte Dateien mit 10 oder mehr NULs in Folge finden. Aber viele
 Binaries koennen das enthalten. Also nachpruefen.

Hier findet das allein in /var 250 false positives. Ich würde gar nicht
so viel Aufwand in das Aufspüren kaputter Dateien stecken, sondern nur
im Kopf behalten, dass da mal was war (zumindest auf einem
Privatrechner). Wenn dann mal ein obskures Problem auftritt, prüft man
halt, ob's an einer kaputten Datei liegt. 

Jep. Naja, auf seine eigenen Text-Dateien und auf /etc/ oder so kann
man das ja mal loslassen. In den Dateien sollten eher keine langen
0-Byte Folgen vorkommen (abgesehen von db* Dateien), oder? ;)

-dnh

-- 
Und jetzt sei ein lieber Hase und hoppel irgendwohin, wo man knuddelige,
fluffige kleine Dinger wie Dich in den Arm nimmt und lieb hat.
 -- Robin S. Socha in dcoulm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Son, 22 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
On Sun, Oct 22, 2006 at 02:44:25AM +0200, David Haller wrote:
   'grep' = qr/\0{10,}/,
 Sollte Dateien mit 10 oder mehr NULs in Folge finden. Aber viele
 Binaries koennen das enthalten. Also nachpruefen.

Muss ich da ansetzen, um den Betrag höherzusetzen?

Jep. Beim '{10,}'. Ich finde z.B. in ELF-Binaries auch noch 200
NUL-Bytes in Folge. Hm. XFS nullt AFAIK mindestens Sektorweise (also
512 Bytes). Aber siehe die Bemerkung von Wolf.

 Und? Ausgabe von 'smartctl -A'? Speziell Reallocated_Sector_Ct,
 Reallocated_Event_Count, Current_Pending_Sector und
 Offline_Uncorrectable?

Aktuelle von jetzt:
:~# smartctl -A /dev/hda
 smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
 Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/
 
 === START OF READ SMART DATA SECTION ===
 SMART Attributes Data Structure revision number: 10
 Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
 ID# ATTRIBUTE_NAME  FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED  
 WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f   062   054   006Pre-fail Always   
 -   28104177
[..]
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   036Pre-fail Always   
 -   0
  7 Seek_Error_Rate 0x000f   084   060   030Pre-fail Always   
 -   256941002
197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000Old_age  Always   
-   0
198 Offline_Uncorrectable   0x0010   100   100   000Old_age  Offline  
-   0
199 UDMA_CRC_Error_Count0x003e   200   199   000Old_age  Always   
-   1
[..]
Bis auf den UDMA_CRC_Error_Count kann ich nix beunruhigendes erkennen,
oder täusche ich mich da?

Naja, bei mir ist z.B. die Raw_Read_Error_Rate ebenso wie die
Seek_Error_Rate und UDMA_CRC_Error_Count bei allen 4 Platten 0.

Es scheint zwar noch keinen Defekt zu geben, aber vorsichtig waere ich
an deiner Stelle schon.

-dnh

-- 
Every time I hear someone whining about vi or emacs, I give them ed to play
with. Shuts them up PDQ.   -- stevo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.10.06 01:17:05, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Oct 20, 2006 at 11:45:23PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Nein, ich denke das kriegt man wieder hin, wenn auch mit viel
  Handarbeit.
 
 Es war offensichtlich viel einfacher, als ich geglaubt habe:
 
 dselect update

Hmm, ja, ein apt-get update mochte wohl nicht?

  So Gott will hast du dann dpkg,apt und aptitude wieder verfuegbar. Dann
  mit aptitude update dessen Paketliste aktualisieren. Was du dabei
  natuerlich verlierst ist die Liste der automatisch installierten Pakete,
  aber ich denke damit kannst leben oder? ;)
 
 Na ja, dem ist tatsächlich so, ich habe nur noch nicht verstanden,
 wieso?!? Wo speichert der denn die automatisch aufgrund von
 Abhängigkeiten installierten Pakete? Das nervt schon irgendwie.

In /var/lib/aptitude wird das abgelegt, in der von dir als kaputt
befundenen Datei pkgstates. Das sieht dann so aus:
Package: snort-rules-default
Unseen: no
State: 3
Dselect-State: 4
Last-Change: 0
Remove-Reason: 0

Package: python-tclink
Unseen: no
State: 3
Dselect-State: 4
Last-Change: 0
Remove-Reason: 0

Aber einfach mal alle installierten Pakete auf Automatisch installiert
setzen, dann die die aptitude entfernen wuerde (einmal g druecken)
wieder als manuell installiert markieren. Natuerlich aufpassen wenn
dadurch einige der automatisch-zu-entfernenden Pakete wieder zum
installieren selektiert werden.. Das sollte dich schon ziemlich weit
bringen und dauert nicht so ewig...

Andreas

-- 
Courage is your greatest present need.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.10.06 09:52:13, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Oct 21, 2006 at 09:30:50AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   dselect update
  Hmm, ja, ein apt-get update mochte wohl nicht?
 
 Hab ich nicht probiert, alles mit apt im Namen hat abgebrochen, weil
 die Dateien available und pkgstates kaputt waren.

apt-get bricht nicht wegen pkgstates von aptitude ab, und ein leeres
available haette vmtl. auch nicht gestoert. available ist die Liste der
verfuegbaren Pakete und die ist vor dem allerersten apt-get update ja
auch leer.

  In /var/lib/aptitude wird das abgelegt, in der von dir als kaputt
  befundenen Datei pkgstates. Das sieht dann so aus:
  Package: snort-rules-default
  Unseen: no
  State: 3
  Dselect-State: 4
  Last-Change: 0
  Remove-Reason: 0
 
 Hab ich mir schon gedacht. Da waren nur noch .. bzw.
 @@@ drin. Wenn ich wüßte, wie ich solche Dateien finden könnte,
 wäre mir auch geholften. Die Statusdatei von logrotate hat es
 beispielsweise auch getroffen...

Keine Ahnung ob das mit find ginge aber mit grep saehe das so aus:

grep -rl \(\|\.\.\.\.\.\.\.\.\) * 

einfach in / ausfuehren, wird aber ne Weile brauchen. Das listet dir
alle Dateien mit der entsprechenden Anzahl an @ oder . auf (der \
escaped den Punkt, un-escaped wuerde er auf jedes Zeichen passen). Wenn
du noch mehr Merkmale findest, z.B. das @ immer am Zeilenanfang
auftaucht liesse sich das noch verbessern indem du vor das 1. @ ein ^
schreibst...

  Aber einfach mal alle installierten Pakete auf Automatisch installiert
 
 Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie das geht, hab ich noch nie
 gebraucht. Normalerweise benutze ich nur aptitude.

Naja, aptitude starten (also die TUI), dann auf den Zweig Installierte
PAkete gehen und M druecken. Dann sind alle installierten Pakete als
automatisch installiert markiert. Dann g und er zeigt dir an was er
machen wuerde und in dem Schirm musst du dann mittels + die Pakete
wieder markieren die du manuell installiert hast.

apt-get und dpkg kennen keine automatische Installation von Paketen.

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

  Hab ich mir schon gedacht. Da waren nur noch .. bzw.
  @@@ drin. Wenn ich wüßte, wie ich solche Dateien finden könnte,
  wäre mir auch geholften. Die Statusdatei von logrotate hat es
  beispielsweise auch getroffen...
 
 Keine Ahnung ob das mit find ginge aber mit grep saehe das so aus:
 
 grep -rl \(\|\.\.\.\.\.\.\.\.\) * 

IIRC sind die @ keine normalen Zeichen, sondern irgendwelche
Sonderzeichen, die nur vom Editor als @ dargestellt werden. Dann dürfte
einen das grep nicht viel weiter bringen.

Wolf
-- 
My life needs an erase  rewind button. (Calvin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Sam, 21 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
On Sat, Oct 21, 2006 at 10:20:40AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Hab ich mir schon gedacht. Da waren nur noch .. bzw.
  @@@ drin. Wenn ich wüßte, wie ich solche Dateien finden könnte,
  wäre mir auch geholften. Die Statusdatei von logrotate hat es
  beispielsweise auch getroffen...
 Keine Ahnung ob das mit find ginge aber mit grep saehe das so aus:
 grep -rl \(\|\.\.\.\.\.\.\.\.\) * 

Das probier' ich bei Gelegenheit mal aus. Was ich mit dem Beispiel
meinte: schaue ich mir den Inhalt einer defekten Datei mit dem mc
vermittels F3 an, so sehe ich lauter Punkte. Gehe ich mit F4 in den
editor, dann sehe ich lauter @-Zeichen. Die Dateien haben quasi die
gleiche Dateigrösse wie im intakten Zustand, bestehen aber fast nur
noch aus diesen Zeichen.

Die Dateien wurden wohl ausgenullt, also mit 'ASCII NUL'
ueberschrieben, das ist AFAIK das Standardverhalten von XFS wenn
Defekte auftreten.

ASCII NUL wird als '^@' (ein Zeichen) dargestellt.

Du hast schon dein Dateisystem und die Festplatte (smartctl,
badblocks) geprüft?

Suchen kannst du z.B. mit

awk '/\0\0\0\0\0\0+/{print 6 or more consecutive NUL found;}'

Wenn du aber erst nach Dateien suchen willst ist perl noch ne
Moeglichkeit:


#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use File::Find::Rule qw(find);

scalar @ARGV or push(@ARGV, .);
my @files = find( file = 
  '!grep' = qr/[^\0]/,
  size = '0',
  in = @ARGV
);
print join(\n, @files), \n;
1;


Das findet nichtleere Dateien die nur[1] ASCII NUL enthalten, in den
Verzeichnissen, die als Argumente uebergeben wurde oder (ohne
Argumente) im aktuellen Verzeichnis.

HTH,
-dnh

[1] bei nem Test hier fand das aber noch ne andere. Hm.

-- 
   104: fork(2)
  New processes are created by other processes, just like new
  humans. New humans are created by other humans, of course, not
  by processes. (Unix System Administration Handbook)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Son, 22 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
On Sat, Oct 21, 2006 at 07:02:18PM +0200, David Haller wrote:
 Wenn du aber erst nach Dateien suchen willst ist perl noch ne
 Moeglichkeit:
[...]
 Das findet nichtleere Dateien die nur[1] ASCII NUL enthalten, in den
 Verzeichnissen, die als Argumente uebergeben wurde oder (ohne
 Argumente) im aktuellen Verzeichnis.

Bei mir find' das gar nix:
./nullfind.pl
Can't locate File/Find/Rule.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl

Dir fehlt File::Find::Rule. Beim Debian Paketnamen muesste ich raten.
Irgendwas mit *file-find*. Zur Not:

cpan -i File::Find::Rule

-dnh

-- 
Die FDP beschaeftigt: Wie halten wir Computerviren von unserm Westerndroiden
fern? Wer soll denn dann die ganzen Sprueche auswendig lernen und im Fernsehen
aufsagen? Moellemann ist ja auch schon befallen worden und abgestuerzt.
  -- M. Scheer in dasr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-21 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Son, 22 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
On Sat, Oct 21, 2006 at 07:02:18PM +0200, David Haller wrote:
 Die Dateien wurden wohl ausgenullt, also mit 'ASCII NUL'
 ueberschrieben, das ist AFAIK das Standardverhalten von XFS wenn
 Defekte auftreten.

Denke ich auch. Allerdings werden die Dateien nicht nur aus diesen
Zeichen bestehen, sondern u.U. nur in Teilen.


#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use File::Find::Rule qw(find);

scalar @ARGV or push(@ARGV, .);
my @files = find( file = 
  'grep' = qr/\0{10,}/,
  size = '0',
  in = @ARGV
);
print join(\n, @files), \n;
1;


Sollte Dateien mit 10 oder mehr NULs in Folge finden. Aber viele
Binaries koennen das enthalten. Also nachpruefen.

 Du hast schon dein Dateisystem und die Festplatte (smartctl,
 badblocks) geprüft?

Hier läuft sowieso der smartd und macht jeden Sonntag einen
long-selftest.

Und? Ausgabe von 'smartctl -A'? Speziell Reallocated_Sector_Ct,
Reallocated_Event_Count, Current_Pending_Sector und
Offline_Uncorrectable?

-dnh

-- 
schliEßlichle sendi emeiSt Enleut ehier mehralsdreIpo Stingsa Mtag sOd
Asesdoch et. Waserm üdentwärdenkahnimmerrattentsumÜßenw aßIrge
nDeinezUs Ahmäst ell unkvonbU chst, abensagenw iel ;-)
(Tilman Ahr in dcoulm zum Thema Rechtschreibfehler stoeren doch nicht)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-20 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hi,

On Oct 20, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 nachdem mein Rechner gestern aus unbekannten Gründen nicht korrekt
 heruntergefahren ist (er ist einfach beim shutdown hängengeblieben und
 war dann heute morgen nicht mehr ansprechbar, auch keine Sysrequests
 per Tastatur, aber freezed), habe ich jetzt leider so einige Probleme
 mit meinem Dateisystem (XFS und Sarge).

Hast du das Dateisystem mal checken lassen?

 Wie kann ich mir alle Dateien mit Datum von gestern und
 eventuell auch noch Einschränkung auf einen bestimmten Uhrzeitbereich
 (alles zwischen 12:00 und 20:00 z.B.) auflisten lassen?!?

Mit find.

Gruß, Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude-Fehler nach Filesystem-Error

2006-10-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.10.06 22:58:55, Dirk Salva wrote:
 Kann ich meine Paketliste und die in diesen Unterverzeichnissen
 liegenden files wieder aufbauen, oder habe ich jetzt ein zwar wieder
 funktionierendes System, an dem ich aber leider nix mehr machen kann,
 weil der Paketmanager nicht mehr arbeiten kann?!? Das kann ich mir
 eigentlich nicht vorstellen, dass man ein System auf diese Weise
 verlieren kann...

Nein, ich denke das kriegt man wieder hin, wenn auch mit viel
Handarbeit.

 Was noch intakt zu sein scheint:
 - In /var/lib/apt/lists alle ...Packages und ...Sources-Dateien, aber
   keine ...Release-Datei mehr.

Ist erstmal nicht so wild.

 - In /var/lib/aptitude gibts nur die pkgstates, und die ist leider
   kaputt.

Ist auch egal.

 - In /var/lib/dpkg scheint status und status-old noch intakt zu sein,
   ebenso alle anderen Dateien *ausser* available und available-old.

Das ist gut, somit ist dein dpkg noch funktionsfaehig (oder zumindestens
fast).

Als erstes: die 3 Verzeichnisse sichern und die Konfigs in /etc.

Dann schauen ob dpkg -l noch funktioniert, wenn ja mit dpkg -l oder dpkg
--get-selections erstmal ne Sicherung der Paketliste ziehen.

Jetzt mit wget oder aehnlichem das aktuelle aptitude Paket und das apt
Paket runterladen. Anschliessend versuchen mit dpkg -i zu installieren.
Eventuell musst du sie vorher (sofern moeglich) mittels dpkg -r oder
dpkg -P entfernen.

Wenn dpkg sich ueber die kaputte available beschwert, nimm eine der
Packages Dateien unzippe sie (sofern gezippt) und packe sie als
available ins dpkg-Verzeichnis (oder falls dir der Aufwand es wert ist,
kopiere alle Packages zusammen in die available).

So Gott will hast du dann dpkg,apt und aptitude wieder verfuegbar. Dann
mit aptitude update dessen Paketliste aktualisieren. Was du dabei
natuerlich verlierst ist die Liste der automatisch installierten Pakete,
aber ich denke damit kannst leben oder? ;)

Andreas

-- 
The whole world is a tuxedo and you are a pair of brown shoes.
-- George Gobel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)