Re: backup MX 'e

2006-04-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo stefan,

stefan, 08.04.2006 (d.m.y):

 Am Samstag, 8. April 2006 16:48 schrieb Jan Kesten:
 
  Alternative ist, alles incl. User-Check zustellen zulassen und manuell
  einen Transfer zu bauen wenn der MX wieder online ist.

 Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle hab? Muss 
 ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln? 

Eine Variante waere, dem Secondary MX eine Art Whitelist zur
Verfuegung zu stellen.
In dieser Whitelist fuehrst Du beispielsweise alle auf Deinem
Haupt-Mailserver existierenden Adressen auf. Der Secondary MX kann
dann vor Annahme einer Mail diese Whitelist konsultieren und die Mail
dann je nach Ergebnis annehmen oder ablehnen.

Ihr muesstet das dann zum einen auf dem Secondary MX einrichten und
zum anderen fuer eine regelmaessige Aktualisierung der Whitelist
sorgen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
An Kindern gefällt mir der Produktionsprozeß am besten.
-- Zarko Petan


signature.asc
Description: Digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Sven Hartge schrieb:

 Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere
 Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron
 gehalten wird, so daß dieser dann Zugriff auf die gültigen Localparts
 hat.

Die Idee hatte ich auch (jetzt wo ich vor einigen Tagen meinen exim
'virtuell' gemacht hab). Bin noch am verstehen von exim an diesem Punkt,
ob und wie er als Relay auch prüfen kann.

Wenn ich den Backup-MX einfach die Mails akzeptieren lassen würde dann
hab ich ja kein Problem, ab mit der Domain in die local_domains und gut.
Nur dann sind die Mails ja zugestellt (und ich muss sie wieder
einsammeln, was ich auch schon gemacht hab - nur das bekommt halt keinen
Schönheitspreis).

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere
 Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron
 gehalten wird, so daß dieser dann Zugriff auf die gültigen Localparts
 hat.

 Die Idee hatte ich auch (jetzt wo ich vor einigen Tagen meinen exim
 'virtuell' gemacht hab). Bin noch am verstehen von exim an diesem
 Punkt, ob und wie er als Relay auch prüfen kann.

Du musst entsprechende ACLs haben, die eine Mail nur dann zulassen, wenn
die Domain eine ist, für die er relayen soll und der localpart in deiner
Datenbank zu dieser relay_to_domain vorkommt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Hallo zusammen,
ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen.
Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage 
dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit 
niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will brauch ich auch 
dort einen 2. Mailserver, Richtig?
Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann zum 
client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online ist?
Wie funktioniert das?
Ist das dann auf dem 2 mailserver ein relayen der kompletten domain, wie 
siehts hier mit den Usern aus?
Ich hab hier zwar ein schlaues bind Buch und ich hab im Internet gestöbert, 
konnte aber nichts brauchbares zu dem Thema finden.


Kanns jemand erklären oder ein paar gute links?

tia
stefan


pgpiownsdtgju.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 15:49 schrieb stefan:
 Hallo zusammen,
 ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen.
 Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität
 eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn
 mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen
 will brauch ich auch dort einen 2. Mailserver, Richtig?
 Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann zum
 client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online ist?
okay hab was gefunden:
http://www.postfix.org/VIRTUAL_README.html
 Wie funktioniert das?
 Ist das dann auf dem 2 mailserver ein relayen der kompletten domain, wie
 siehts hier mit den Usern aus?
aber wie siehts mit den usern aus, wird einfach alles für die domain 
angenommen?
 Ich hab hier zwar ein schlaues bind Buch und ich hab im Internet gestöbert,
 konnte aber nichts brauchbares zu dem Thema finden.


 Kanns jemand erklären oder ein paar gute links?

 tia
 stefan


pgp6mDgEYmLdn.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
stefan schrieb:

 Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität 
 eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, 
 wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX
 nutzen will brauch ich auch dort einen 2. Mailserver, Richtig?

Exakt.

 Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann
 zum client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online
 ist? Wie funktioniert das? 

Die einfachste Variante ist, dem Backup-Server im Falle von exim (und
sicher jedem anderen MTA auch), als Option

relay_to_domains = primary.domain.tld

mitzugeben. Aber Vorsicht, das nimmt alle Mails für die Domain entgegen
und wird von Spammern gerne genutzt. Da braucht es dann entweder ein
dickes Fell oder auf dem Backup-MX entsprechende Test. Die Mails sollten
dann nachdem der echte MX wieder da ist automatisch zugestellt werden.

Alternative ist, alles incl. User-Check zustellen zulassen und manuell
einen Transfer zu bauen wenn der MX wieder online ist.

Willst Du hingegen, dass dir ruhig ein Server ausfallen kann und alle
User mit SMTP und POP/IMAP weiterarbeiten können, ist etwas mehr Aufwand
nötig.

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 16:48 schrieb Jan Kesten:
 stefan schrieb:
  Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität
  eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems,
  wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX
  nutzen will brauch ich auch dort einen 2. Mailserver, Richtig?

 Exakt.

  Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann
  zum client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online
  ist? Wie funktioniert das?

 Die einfachste Variante ist, dem Backup-Server im Falle von exim (und
 sicher jedem anderen MTA auch), als Option

 relay_to_domains = primary.domain.tld

 mitzugeben. Aber Vorsicht, das nimmt alle Mails für die Domain entgegen
 und wird von Spammern gerne genutzt. 
unschön, Und man is wahrscheinlich auch gleich blacklistet. Also keine gute 
Lösung.
 Da braucht es dann entweder ein 
 dickes Fell oder auf dem Backup-MX entsprechende Test. Die Mails sollten
 dann nachdem der echte MX wieder da ist automatisch zugestellt werden.

 Alternative ist, alles incl. User-Check zustellen zulassen und manuell
 einen Transfer zu bauen wenn der MX wieder online ist.
Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle hab? Muss 
ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln? Oder mailserver2 
synchronisiert die User wenn mailserver1 wieder online? Wie geht das rein 
technisch vonstatten?
Gibt es da ein ein entsprechendes Stichwort nach dem ich suchen kann?
 Willst Du hingegen, dass dir ruhig ein Server ausfallen kann und alle
 User mit SMTP und POP/IMAP weiterarbeiten können, ist etwas mehr Aufwand
 nötig.
Hmm auch gut, Was gibt es da für Szenarien? Ausser einem Mail- CLuster und 
reduntante Anbindung fällt mir da nichts ein.
tia
stefan


pgpWGc8mCyLgM.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Marc Ch. Demierre

Hallo Stefan

 Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann
 zum client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online
 ist? Wie funktioniert das?

Eine einfache Variante kenne ich leider auch nicht, aber hast ggf.
koenntest Du was mit Fetchmail  einem Shell Script machen? Vor einer
Weile haben wir auf diese Art und Weise ca 4GB Mail per Script gemoved..?

Der Vorteil von Fetchmail ist klar, dass Du jede Mail Box einzeln handlen
kannst, dafuer den Aufwand auf der User Verwaltungsseite eindeutig
erhoeht...

Denkbar waere ja auch auf dem sekundaeren MX alles zu empfangen
[EMAIL PROTECTED] und den Input dann per Fetchmail zu verteilen... nur
mal laut vor mich hingedacht .-)

Gruss.
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Stefan!

 Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle
 hab? Muss ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln?
 Oder mailserver2 synchronisiert die User wenn mailserver1 wieder
 online? Wie geht das rein technisch vonstatten?

Ich habe mich bisher davor immer gehütet. Technisch müsste das so laufen:

- jemand schickt dir eine Mail über seinen MTA
- der MTA des Absenders holt sich die MX-Einträge vom DNS
- probiert den mit der höchsten Priorität aus
- das schlägt fehl, so sollte der nächste probiert werden
- der Backup MX erlaubt Relaying für deine Domain, also
  nimmt er die Mail ohne weitere Prüfung an und versucht sie
  seinerseits zuzustellen
- dein primärer MTA läuft nicht und an sich selbst wird
  nicht zugestellt (wäre eine Loop)
- sobald der primäre MTA wieder da ist, sollten beim Queue-Run
  die Mails vom Backup an den primären MX zugestellt werden

Also synchronisieren in der Form eigentlich nicht. Weil die Mails werden
zwar angenommen, aber der User bei Dir hat in dem Moment noch keinen
Zugriff (weil die Mail noch beim Backup MX liegt).

Das Problem ist folgendes, wenn der Backup MX nur anhand der Domain das
Relay überprüft, kann man Mails an alle localparts der Domain absetzen.
Dein primärer MTA würde diese jedoch gleich als unroutable zurückweisen
(mein exim macht das zumindest). Problem ist nun folgendes, hat ein
Spammer angefangen alle localparts zu beliefern landen die alle im
Spool. Und wenn sie dann zu gestellt werden bekommt der Spammer tausende
von Mailer-Daemon-Mails - da er aber nie seine eigene Adresse nimmt,
kann das sehr ärgerlich sein.

Was ich immer noch suche ist eine einfache Lösung, so dass der Backup-MX
auch die localparts prüfen kann.

 Hmm auch gut, Was gibt es da für Szenarien? Ausser einem Mail-
 CLuster und reduntante Anbindung fällt mir da nichts ein.

Ideen hab ich da genug - einfach ist nichts davon. Eine Idee sind zwei
redundante Mailserver, ein zentraler Mailstore und drdb. Hat nur einen
Haken, die meisten Mailsysteme vertragen kein NFS. Das hängt auch vom
Anwendungsfall ab, was man genau mit welchem Aufwand erreichen will.

Wenn mal wieder die totale Langeweile durchkommt wollte ich immer
schonmal 'meinen IMAP' Server haben der als Mailspool eine Datenbank
verwendet und online replizieren kann.

Cheers,
Jan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Marc Ch. Demierre schrieb:

 Eine einfache Variante kenne ich leider auch nicht,

*g*

 koenntest Du was mit Fetchmail  einem Shell Script machen? Vor einer
 Weile haben wir auf diese Art und Weise ca 4GB Mail per Script gemoved..?

Sicher das ist kein Thema - hatte auch einfach mal einen catchall
account auf eine Domain gesetzt und alles in eine mbox bzw. ein maildir
zustellen lassen. Wenn alles wieder online war, dann per Skript die
Mailbox nehmen und die Mails wieder in den primären MX einfüttern.
Aufwand damals ein paar Stunden fürs Programmieren und dann halt die
Zeit für's manuelle Anwerfen des ganzen Krams (hatte den Vorteil, dass
der Absender eine Mail bekam, dass seine Mail verspätet zugestellt
werden wird).

Nur das ist halt relativ 'dumm' und man bekommt schnell eine Menge Müll
zusammen. Ausserdem ist das ja nicht ein Backup-MX im eigentlichen Sinne.

Cheers,
Jan







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 19:58 schrieb Jan Kesten:
 Hallo, Stefan!

  Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle
  hab? Muss ich dann dem Mailadmin dort user credentials übermitteln?
  Oder mailserver2 synchronisiert die User wenn mailserver1 wieder
  online? Wie geht das rein technisch vonstatten?

 Ich habe mich bisher davor immer gehütet. Technisch müsste das so laufen:

 - jemand schickt dir eine Mail über seinen MTA
 - der MTA des Absenders holt sich die MX-Einträge vom DNS
 - probiert den mit der höchsten Priorität aus
 - das schlägt fehl, so sollte der nächste probiert werden
 - der Backup MX erlaubt Relaying für deine Domain, also
   nimmt er die Mail ohne weitere Prüfung an und versucht sie
   seinerseits zuzustellen
okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder 
backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch 
hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das so verstehen, dass der 
Backup MX nur für die domains für die er zuständig ist die mails 
zwischenspeichert, dann aber nur an mx1 relayed also dann auch kein versenden 
über mx2 funktioniert?

 - dein primärer MTA läuft nicht und an sich selbst wird
   nicht zugestellt (wäre eine Loop)
 - sobald der primäre MTA wieder da ist, sollten beim Queue-Run
   die Mails vom Backup an den primären MX zugestellt werden

 Also synchronisieren in der Form eigentlich nicht. Weil die Mails werden
 zwar angenommen, aber der User bei Dir hat in dem Moment noch keinen
 Zugriff (weil die Mail noch beim Backup MX liegt).

 Das Problem ist folgendes, wenn der Backup MX nur anhand der Domain das
 Relay überprüft, kann man Mails an alle localparts der Domain absetzen.
 Dein primärer MTA würde diese jedoch gleich als unroutable zurückweisen
 (mein exim macht das zumindest). Problem ist nun folgendes, hat ein
 Spammer angefangen alle localparts zu beliefern landen die alle im
 Spool. Und wenn sie dann zu gestellt werden bekommt der Spammer tausende
 von Mailer-Daemon-Mails - da er aber nie seine eigene Adresse nimmt,
 kann das sehr ärgerlich sein.

 Was ich immer noch suche ist eine einfache Lösung, so dass der Backup-MX
 auch die localparts prüfen kann.

  Hmm auch gut, Was gibt es da für Szenarien? Ausser einem Mail-
  CLuster und reduntante Anbindung fällt mir da nichts ein.

 Ideen hab ich da genug - einfach ist nichts davon. Eine Idee sind zwei
 redundante Mailserver, ein zentraler Mailstore und drdb. Hat nur einen
 Haken, die meisten Mailsysteme vertragen kein NFS.
Na gut , mann muss ja nicht zwangsläufig NFS verwenden. drbd sollte eigentlich 
reichen
 Das hängt auch vom 
 Anwendungsfall ab, was man genau mit welchem Aufwand erreichen will.

 Wenn mal wieder die totale Langeweile durchkommt wollte ich immer
 schonmal 'meinen IMAP' Server haben der als Mailspool eine Datenbank
 verwendet und online replizieren kann.
Tja , dass würd ich auch gern mal machen, also ein Grid. Leider findet sich da 
keiner der das mal mitmacht. Einen Cluster mit drbd hab ich schonmal 
aufgesetzt, wer Lust hat kann ja mal bescheid geben. Wär ein schönes 
Projekt!!!
Also 2 MAilcluster mit drbd, je einer auf einer seite und datensynchronisation 
per VPN. NA, wer hat Lust?

bis dann
stefan


pgpENINhH6BF4.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan:

 okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das
 jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht
 sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das
 so verstehen, dass der Backup MX nur für die domains für die er
 zuständig ist die mails zwischenspeichert, dann aber nur an mx1
 relayed also dann auch kein versenden über mx2 funktioniert?

genau. Dennoch wird dein mx1 Fehlermeldungen für alle nicht 
existierenden Nutzerkennungen (local part) an die Versender schicken. 
Da die Versender aber gefälscht sind, meist aber echte (unschuldige) 
Addressaten darstellen kriegen die deine Fehlermeldungen ohne jemals 
was gesendet zu haben.

-- 
Gruß Frank



Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:35 schrieb Frank Evers:
 Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan:
  okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das
  jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht
  sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das
  so verstehen, dass der Backup MX nur für die domains für die er
  zuständig ist die mails zwischenspeichert, dann aber nur an mx1
  relayed also dann auch kein versenden über mx2 funktioniert?

 genau. Dennoch wird dein mx1 Fehlermeldungen für alle nicht
 existierenden Nutzerkennungen (local part) an die Versender schicken.
 Da die Versender aber gefälscht sind, meist aber echte (unschuldige)
 Addressaten darstellen kriegen die deine Fehlermeldungen ohne jemals
 was gesendet zu haben.
aha, verstehe. Was oder wie sollte man dann den BAckup MX einrichten? Ist es 
tatsächlich möglich das per user zu machen? Wobei mir aber nicht klar ist, 
wie das abgeglichen oder gesynced werden kann. Oder gibt es eine bessere 
Lösung?


tia
stefan


pgpFVjTReOIn2.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jutta Wrage

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan:

backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht  
sein?! Auch


Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains  
annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für alle User,  
egal, ob sie existieren (für UUCP-Domains läuft das meist so) einer  
Domain angenommen wird und ein MX auf den Rechner zeigt, dann ist das  
zwar Relaying, ober kein _offenes_ Relay.


Gruß

Jutta



- -- 
http://www.witch.westfalen.de

http://witch.muensterland.org

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (Darwin)

iEYEARECAAYFAkQ4FIUACgkQOgZ5N97kHkceqACgsKnlYiOZC65/DXHapJqUt6cC
omIAoMgCC9ermREx+Iy8WkrIGHQtXPez
=qKu7
-END PGP SIGNATURE-



Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:52 schrieb Jutta Wrage:
 Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan:
  backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht
  sein?! Auch

 Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains
 annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für alle User,
 egal, ob sie existieren (für UUCP-Domains läuft das meist so) einer
 Domain angenommen wird und ein MX auf den Rechner zeigt, dann ist das
 zwar Relaying, ober kein _offenes_ Relay.
naja, also das ist zwar schon richtig, aber wenn ein relaying für eine 
komplette domain möglich ist und nichts überprüft wird dann ist das auch ein 
open relay. Wenn ich mich recht entsinne wird das auch abgeprüft:
http://www.abuse.net/relay.html

Gruß
stefan


pgp1G6T64CVXt.pgp
Description: PGP signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Stefan :-)

 okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das
 jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht
 sein?! 

Also der Backup-MX ist ein Relay für deine Domain und dort ein offenes
in Bezug auf alle localparts deiner Domain, d.h. alles was
[EMAIL PROTECTED] als Empfänger hat, wird angenommen.

 Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das so verstehen,
 dass der Backup MX nur für die domains für die er zuständig ist die
 mails zwischenspeichert, dann aber nur an mx1 relayed also dann auch
 kein versenden über mx2 funktioniert?

Genau so, der Backup-MX sammelt alles ein was er in die Finger bekommt,
da er keinen Zugriff auf deine Benutzerdatenbank hat, kann er auch nicht
weiter prüfen. Er ist aber nur ein Relay, d.h. er packt alles in seinen
Spool und muss sie dann an den normalen MX zustellen sobald dieser
wieder erreichbar ist.

Problem mit den Spammern ist nun folgendes: Dein normaler MX prüft die
localparts ob sie auch wirklich vorhanden sind und weist bei nicht
vorhandenen Mails die Einlieferung ab. Nicht so der Backup-MX der
erstmal alles annimmt. Was ein Spammer nun tut ist, er schickt seinen
Müll mit Millionen von verschiedenen localparts an den Backup-MX, der
ihn nicht abweist und die Mail annimmt. Will nun der Backup-MX die Mail
an den normalen MX weiterreichen und er stellt fest, dass dieser ihn
wegen eines falschen localparts abweist (no such user, relaying denied),
dann generiert er eine Mail an den Absender, das die Zustellung
fehlgeschlagen ist. Die landen dann aber bei dem unglücklichen, dessen
Mailadresse misbraucht wurde.

An der Stelle bastele ich noch, so dass man exim vielleicht beibringen
kann als Relay die Mails anzunehmen (wo mein Backup-MX schon etwas unter
meiner Kontrolle sein sollte) und sie dort ebenfalls abweist, wenn der
Localpart ungültig ist. Abhilfe ist ein catchall nach /dev/null oder
eine Skript-Lösung mittels fetchmail vom Backup-MX etc. Aber das hat
halt leider den Nachteil, dass auch Unzustellbarkeitsmails die ich
eventuell ja haben will weil sich ein echter Nutzer vertippt hat
ebenfalls im Nirvana landen.

 Na gut , mann muss ja nicht zwangsläufig NFS verwenden. drbd sollte
 eigentlich reichen

Hatte damals auch daran gedacht einen IMAP zu implementieren, der seine
Mails in einer Datenbank hält, die repliziert wird (ala DBBalancer). Nur
ein vollständiges IMAP ist schon ein größeres Projekt..

 Wär ein schönes Projekt!!! Also 2 MAilcluster mit drbd, je einer auf
 einer seite und datensynchronisation per VPN. NA, wer hat Lust?

Ja :-) Das ganze müsste nur auch hinreichend performant sein, wenns zwei
Rechner sind würde ja auch ein einfacher Tunnel reichen.

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was ich immer noch suche ist eine einfache Lösung, so dass der Backup-MX
 auch die localparts prüfen kann.

Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere
Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron
gehalten wird, so daß dieser dann Zugriff auf die gültigen Localparts
hat.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)