Re: cdrecord statt dd

2004-08-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-22 20:53:21, schrieb Thomas Baedorf:

 -rw-r--r--1 tom  tom   1129935 10. Aug 20:51 vmlinuz-2.6.6-1-686
 na ja, es würde noch passen^^^
 von der groesse her

Was hindert dich daran, ein Floppy-Image mit 4 MByte zu machen ?

Floppy-Images sind FAT12 = 4 MByte

Mit nem Floppy-Laufwerk haste da probleme (muß 2,88/4MByte 
unterstützen), aber mit ner CD funktioniert es einwandfrei

 Tschöö
 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cdrecord statt dd

2004-08-23 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Aug 23, 2004 at 12:34:24PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Was hindert dich daran, ein Floppy-Image mit 4 MByte zu machen ?
 
 Floppy-Images sind FAT12 = 4 MByte

Wenn man den Kernel direkt auf die Diskette kopiert, um was es hier
ging, hat man überhaupt kein Filesystem drauf.


Grüße, Torsten



cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Thomas Baedorf
Man kann ja mit  dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine
Boot-diskette herstellen. Jetzt habe ich aber
ein Notebook ohne Diskettenlaufwerk und will
mir eine boot-cd erstellen- bin aber bisher gescheitert.
Ich hatte jetzt ganz einfach 'cdrecord vmlinuz' eingegeben,
nachdem die Variabeln CDR_DEVICE und CDR_SPEED richtige Werte
haben undes wurde auch ohne Error - message gebrannt.
Allerdings keine bootfähige CD. Jetzt habe ich schon
mehrfach die man cdrecord sowie man nkisofs gelesen
aber keine Lösung gefunden. Weiss jemand wie das Äquivalent
zu dd für cdrecord lautet?
Oder ist es komplizierter als mir lieb ist - und man kann am
Ende keine Boot-CD welche nur aus einem kompilierten
Kernel besteht herstellen?
Tschöö
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Kai Weber
* Thomas Baedorf [EMAIL PROTECTED]:

 Oder ist es komplizierter als mir lieb ist - und man kann am
 Ende keine Boot-CD welche nur aus einem kompilierten
 Kernel besteht herstellen?

So kompliziert ist das auch nicht. Du musst aber vorher aus dem vmlinuz
ein ISO-Image erzeugen.

Siehe zum Beispiel:
http://www.troubleshooters.com/linux/floppy_image_on_cd.htm

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Thomas Baedorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Oder ist es komplizierter als mir lieb ist - und man kann am
 Ende keine Boot-CD welche nur aus einem kompilierten
 Kernel besteht herstellen?
AFAIK geht das nicht. Bootfaehige CDs gibts glaube ich gar nicht
(standardisiert). Es gibt jedoch den el torito Standard (AFAIK
inoffiziell aber weit verbreitet) der dir erlaubt ein Disketten Image
(1.44 oder 2.88) als Datei auf eine CD zu speichern das dann das Bios wie eine
Bootdiskette verwendet. 

google und mkisofs(8) helfen dir weiter.


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Bootbare CD erstellen:
Zuerst eine exakte Kopie einer Bootdiskette in das Verzeichnis (oder einem 
Unterverzeichnis) erstellen, in dem sich die Daten für die CD befinden 
(hier /tmp/CD). Das kannst du natuerlich auch auf einem anderen Rechner 
machen und das Image anschliessend in das Master-CD Verzeichnis schieben. 
IMHO muss das Boot Image aber genau die Groesse einer Diskette haben.

dd if=/dev/fd0 of=/tmp/CD/boot.img

Anschließend das ISO-Image erstellen, der Parameter -b gibt das Boot-Image an 
(relative Pfadangabe): 

mkisofs -b boot.img -o /tmp/image.iso -R -J -V CdName /tmp/CD 
 
Zum Schluß kann das zuvor erstellte Image auf CD gebrannt werden: 

cdrecord -dao -v dev=0,1,0 speed=52 /tmp/image.iso

Gruss Rupert

man mkisofs 
und nach dem Parameter -b suchen


On Sunday 22 August 2004 13:41, Thomas Baedorf wrote:
 Man kann ja mit  dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine
 Boot-diskette herstellen. Jetzt habe ich aber
 ein Notebook ohne Diskettenlaufwerk und will
 mir eine boot-cd erstellen- bin aber bisher gescheitert.
 Ich hatte jetzt ganz einfach 'cdrecord vmlinuz' eingegeben,
 nachdem die Variabeln CDR_DEVICE und CDR_SPEED richtige Werte
 haben undes wurde auch ohne Error - message gebrannt.
 Allerdings keine bootfähige CD. Jetzt habe ich schon
 mehrfach die man cdrecord sowie man nkisofs gelesen
 aber keine Lösung gefunden. Weiss jemand wie das Äquivalent
 zu dd für cdrecord lautet?
 Oder ist es komplizierter als mir lieb ist - und man kann am
 Ende keine Boot-CD welche nur aus einem kompilierten
 Kernel besteht herstellen?
 Tschöö
 Thomas



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Jakob Lell
Hallo,
zuerst brauchst du ein bootfähiges Floppy-Image. Dieses kannst du
entweder mit dd oder mit einem Bootloader erstellen (
http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialRecoveryAndBootDisk.html
).

Dann kannst du mit mkisofs (mkisofs -b) daraus eine bootfähiges
CD-Image erstellen und mit cdrecord brennen.

Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
On Sun, Aug 22, 2004 at 03:00:12PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 Christoph Wegscheider wrote:
 AFAIK geht das nicht. Bootfaehige CDs gibts glaube ich gar nicht
 (standardisiert).
 Nicht ganz richtig.
 
 Es gibt jedoch den el torito Standard (AFAIK
 inoffiziell aber weit verbreitet) der dir erlaubt ein Disketten Image
 (1.44 oder 2.88) als Datei auf eine CD zu speichern das dann das Bios
 wie 
 eine
 Bootdiskette verwendet.
 Fast. El Torito wurde 1995 von IBM und Phoenix als Standard
 eingereicht. 
  Man kann entweder eine Bootdisk emulieren oder eine Festplatte, 
 letzters ist ein Spezialfall einer Bootdisk bei dem die ganze CD-ROM
 der 
 Bootdisk enspricht. Landlaeufig wuerde man dies als Boot-CD-ROM
 bezeichnen.
 
 google und mkisofs(8) helfen dir weiter.
 http://www.linuxfromscratch.org/hints/downloads/files/boot-cd_easy.txt
 http://www.linuxfromscratch.org/hints/downloads/files/bootcd.txt
 http://www.linuxfromscratch.org/hints/downloads/files/bootlfscd.txt
 http://www.linuxfromscratch.org/hints/downloads/files/2.6-udev-nptl-bootcd.txt
 
 -- 
 Address:  Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
 Email:[EMAIL PROTECTED]
 Internet: http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


Danke fuer die Korrektur. Ich koennte also ein image anlegen mit fdisk
partionieren, grub installieren, und und und

und das ganze dann mit cdrecord brennen? Unterstuetzen das alle BIOSe?


Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Christoph Wegscheider wrote:
Danke fuer die Korrektur. Ich koennte also ein image anlegen mit fdisk
partionieren, grub installieren, und und und
und das ganze dann mit cdrecord brennen? Unterstuetzen das alle BIOSe?
Danke fuers weiterleiten, hatte mich 'verdrueckt'...
Ja, solche Boot-CD-ROMs unterstuetzen alle Bios, die El-Torito konform 
sind (Es gab in den Anfaengen von El Torito ein paar Hersteller (Award), 
die das nicht von Beginn an unterstuetzten, das wurde aber schnell mit 
Bios-Updates behoben, so dass es heute jedes Bios kann, das ueberhaupt 
ab CD-ROM booten kann). Das geht uebrigens auch mit den 'neueren' Alphas.

--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Baedorf schrieb:

 Man kann ja mit  dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine
 Boot-diskette herstellen.

s/kann ja/konnte früher/


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Thomas Baedorf
On Sun, Aug 22, 2004 at 05:08:51PM +0200, Walter Saner wrote:
 Thomas Baedorf schrieb:
 
  Man kann ja mit  dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine
  Boot-diskette herstellen.
 
 s/kann ja/konnte früher/
 
-rw-r--r--1 tom  tom   1129935 10. Aug 20:51 vmlinuz-2.6.6-1-686
na ja, es würde noch passen^^^
von der groesse her
 
 Ciao
 Walter
 
Tschöö
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Baedorf schrieb:

 -rw-r--r--1 tom  tom   1129935 10. Aug 20:51 vmlinuz-2.6.6-1-686
 na ja, es würde noch passen^^^
 von der groesse her

Aus $srctree/README:
|Linux kernel release 2.6.xx
| [...]
| COMPILING the kernel:
| [...]
| - Booting a kernel directly from a floppy without the assistance of a
|   bootloader such as LILO, is no longer supported.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)