deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
 am Anfang in Deine sources.list[1] 
[...]

 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

Würde mich auch mal interessieren.

ich hatte eben schon 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib non-free

in meiner sources-list, und ein apt-get update gemacht.

Dann hab ich aber kalte Füsse bekommen, ich will auf keinen Fall ein
Mischsystem.

Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
wird es ein Mischsystem?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
  Äh, mal na ganz dumme Frage: 
  Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?
 
  Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
  am Anfang in Deine sources.list[1] 
 [...]
 
  [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
  passiert. :-)
 
 Würde mich auch mal interessieren.
 
 ich hatte eben schon 
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib non-free
 
 in meiner sources-list, und ein apt-get update gemacht.
 
 Dann hab ich aber kalte Füsse bekommen, ich will auf keinen Fall ein
 Mischsystem.

Das wird kein Mischsystem. Auf die deb-src Zeilen wird nur bei einem
'apt-get source' zurueck gegriffen.

 Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
 was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
 wird es ein Mischsystem?

Das bleibt ein woody. Mit 'apt-get -u dist-upgrade' kannst du dir ja
mal ansehen was alles aktualisiert wird.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Heino Tiedemann schreibt:

 Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Äh, mal na ganz dumme Frage: Wie lautet der deb-src eintrag in
 sources.list, für den Quellcode?
 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit
 deb am Anfang in Deine sources.list[1]
 [...]
 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

 Würde mich auch mal interessieren.

 [...]
 Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
 was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
 wird es ein Mischsystem?


,[ man apt-get | grep -B1 -A4 tracked.*sep ]
|  available  version  of  that source package. Source
|  packages are tracked separately from  binary  pack-
|  ages  via deb-src type lines in the sources.list(5)
|  file. This probably will mean that you will not get
|  the  same  source as the package you have installed
|  or as you could install. If the  --compile  options
`

Oder,

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-sourcehandling.en.html

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)