Re: dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Freitag, 19. Mai 2006 16:27 schrieb Matthias Haegele:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 19.05.06 15:14:30, Thomas Gräber wrote:
  woran kann das liegen?
 
  Wieso ist doch ganz normal?

 Nee ist es nicht, solange die Lease noch gültig ist bekommt der Client
 nochmal die IP zugewiesen/kann sie behalten (bzw. richtiger, der client
 sendet einen request indem er kundtut dass er die IP nochmal gerne hätte
 ...).
 Solange er der Client also regelmässig (vor Ablauf der Lease)
 verlängert kann er die gleiche IP behalten ...

 siehe auch (Thomas):

 http://de.wikipedia.org/wiki/Dhcp

Ich habe jetzt mal etwas rumexperimentiert. Normalerweise vergibt der 
DHCP-Server auch bei einem DHCP-Discover eine IP-Adresse, die für diesen 
Client in der Lease-Datenbank steht. 
Bei einem einfachen ifdown;ifup stellt er nur einen dhcp-request und bekommt 
dann auch wieder die gleiche IP. 
aber nach einem killall dhclient; dhclient eth1 stellt er wieder einen 
discover und bekommt eine neue ip. ich habe dann mal den unter SuSE 
standardmäßig verwendeten dhcpcd installiert und dieser bekommt auch nach 
einem DHCP-Discover wieder die gleiche IP. In Ethereal habe dann mal die 
beiden Anfragen verglichen und gesehen, dass der dhcpcd eine ganze Menge 
Optionen mehr setzt, u.a.:
IP Address Lease Time = inifinity

Bei der Parameter Request List fragt er unter anderem auch folgendes mit an:

17 = Root Path
23 = Default IP Time-to-Live
29 = Perform Mask Discovery
31 = Perform Router-Discovery
33 = Static-Route

Ich weiss, dass ich einen statischen Eintrag machen könnte, aber damit hätte 
ich das Symptom beseitigt, nicht die Ursache. 
Das mit dem Namen wäre auch eine Möglcihkeit gewesen, nur würde mir der Client 
dann ja irgendwann die Lease-Table auffüllen, was ja auch nicht unbedingt 
Sinn der Sache ist.

Interessant wäre es auch mal andersrum, ob man einen DHCP-Server dazu bringen 
könnte, bei jedem DHCP-Discover eine neue IP rauszurücken und das alte Lease 
zu entfernen, um so eine wirkliche Dynamik hinzubekommen. Im Moment habe ich 
hier einige Rechner, die haben über Monate dieselbe IP, obwohl die Lease-Time 
auf 24h steht.

Mfg,
Thomas



dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-19 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Hallo,

woran kann das liegen?
Habe einen DHCP-Server auf Basis SuSE 9.1 für ein kleineres Netz mit einigen 
Windows und SuSE-Rechnern.
Jetzt habe ich einen Debian 3.1-Rechner mit Minimalinstallation ans Netz 
gehängt und der bekommt bei jedem Neustart eine andere IP.
Der Server soll vergeben Adressen von 192.168.5.20-192.168.5.99
Debian-client: 192.168.5.73
nach Neustart: 192.168.5.72
nach Neustart: 192.168.5.71
usw. .
Die Leases stehen im DHCP-Server auch alle noch drin und sind auch alle noch 
gültig. Stellt der Debian-Client evtl. eine etwas merkwürdige Anfrage?

Danke,
Thomas



Re: dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Thomas Gräber schrieb:

Hallo,

woran kann das liegen?
Habe einen DHCP-Server auf Basis SuSE 9.1 für ein kleineres Netz mit einigen 
Windows und SuSE-Rechnern.
Jetzt habe ich einen Debian 3.1-Rechner mit Minimalinstallation ans Netz 
gehängt und der bekommt bei jedem Neustart eine andere IP.

Der Server soll vergeben Adressen von 192.168.5.20-192.168.5.99
Debian-client: 192.168.5.73
nach Neustart: 192.168.5.72
nach Neustart: 192.168.5.71
usw. .
Die Leases stehen im DHCP-Server auch alle noch drin und sind auch alle noch 
gültig. Stellt der Debian-Client evtl. eine etwas merkwürdige Anfrage?


Habe schon beobachtet dass der DHCP-Client mehrmals am Tag die Lease 
erneuern will obwohl 1 Woche als Lease-Time konfiguriert ist ...


Meine Vermutung:
Die Lease-Time am Server verlängern und am Client die 
Lease-Erneuerungs-Frequenz reduzieren ...
(Kann grade nicht nachschauen wo die Konfiguration erfolgt, wenn ich 
wieder an Deb-Kiste bin könnte ichs nachreichen ...)


afaik gibt es auch die Möglichkeit den Clients am DHCP-Server feste IPs 
anhand von Mac-Adressen zuzuweisen.




Danke,
Thomas


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.05.06 15:14:30, Thomas Gräber wrote:
 woran kann das liegen?

Wieso ist doch ganz normal?

 Habe einen DHCP-Server auf Basis SuSE 9.1 für ein kleineres Netz mit einigen 
 Windows und SuSE-Rechnern.
 Jetzt habe ich einen Debian 3.1-Rechner mit Minimalinstallation ans Netz 
 gehängt und der bekommt bei jedem Neustart eine andere IP.
 Der Server soll vergeben Adressen von 192.168.5.20-192.168.5.99
 Debian-client: 192.168.5.73
 nach Neustart: 192.168.5.72
 nach Neustart: 192.168.5.71
 usw. .
 Die Leases stehen im DHCP-Server auch alle noch drin und sind auch alle noch 
 gültig.

Dann hat entweder der Server nicht mitbekommen das der Client
verschwunden ist, oder aber der Client hat dies nicht gemeldet. Schau
doch mal was so uebers Netzwerk flutscht wenn du das Netzwerk hoch und
runterfaehrst (Rechnerneustart sollte dafuer nicht notwendig sein) -
geht mit ifup und ifdown.

Andreas

-- 
You are always busy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 19.05.06 15:14:30, Thomas Gräber wrote:

woran kann das liegen?


Wieso ist doch ganz normal?


Nee ist es nicht, solange die Lease noch gültig ist bekommt der Client 
nochmal die IP zugewiesen/kann sie behalten (bzw. richtiger, der client 
sendet einen request indem er kundtut dass er die IP nochmal gerne hätte 
...).
Solange er der Client also regelmässig (vor Ablauf der Lease) 
verlängert kann er die gleiche IP behalten ...


siehe auch (Thomas):

http://de.wikipedia.org/wiki/Dhcp




[...]

Andreas


hth
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-client bekommt nach jedem Neustart andere ip-Adresse

2006-05-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Gräber, 19.05.2006 (d.m.y):

 woran kann das liegen?
 Habe einen DHCP-Server auf Basis SuSE 9.1 für ein kleineres Netz mit einigen 
 Windows und SuSE-Rechnern.
 Jetzt habe ich einen Debian 3.1-Rechner mit Minimalinstallation ans Netz 
 gehängt und der bekommt bei jedem Neustart eine andere IP.
 Der Server soll vergeben Adressen von 192.168.5.20-192.168.5.99
 Debian-client: 192.168.5.73
 nach Neustart: 192.168.5.72
 nach Neustart: 192.168.5.71
 usw. .
 Die Leases stehen im DHCP-Server auch alle noch drin und sind auch alle noch 
 gültig. Stellt der Debian-Client evtl. eine etwas merkwürdige Anfrage?

Glaube ich nicht.

Aber was hindert Dich daran, mit einem Eintrag in der dhcpd.conf des
Servers dafuer zu sorgen, dass Rechner X mit der MAC-Adresse Y immer
die IP-Adresse Z zugeteilt bekommt?

Beispiel:
host pulsar {
  hardware ethernet 00:05:9A:C0:21:96;
  option host-name pulsar;
  fixed-address 192.168.2.5;
}

Statt der IP-Adresse kannst Du auch einen FQDN eintragen, wenn der
Server diesen vernuenftig aufloesen kann.

Wenn Du schon einen full-featured DHCP-Server verwendest, musst Du
den ja nicht mit angezogener Handbremse betreiben... ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ist es denn ein Unglück, in eine stürmische, brausende Zeit
hineingeboren zu sein? Ist es nicht vielmehr ein Glück?
-- Hermann Hesse


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schneller dhcp-client

2005-11-26 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hallo,

versuch doch mal NETENV. Ich hab das mit 7 verschiedenen Netzwerken am
laufen. hab meine fstab, xorg.conf usw... alles angepasst und läuft seit
fast einem Jahr ganz ohne Probleme.
Debian fragt beim Start einfach nach der eingerichteten umgebung die man
verwenden möchte.


Grüsse

Andy Beuth


Am Samstag, den 19.11.2005, 14:07 +0100 schrieb Andreas Boeswald:
 Danke für eure Antworten!
 
 Habe mich für den quick'n dirty hack entschieden.
 Ist für mich die beste und einfachste Lösung.
 
 Ich kann damit 3 verschiedene Standorte bequem verwalten und auch selbst
 noch beliebig andere Dinge (z.B. mount-points) über das Script
 verwalten.
 
 Genau sowas habe ich gesucht.
 
 
 Danke @all
 
   Andreas
 
 
 
 
 On Fri, 2005-11-18 at 20:49 +0100, A. Boeswald wrote:
  Hi!
  
  Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
  Ethernet.
  
  Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
  Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
  
  Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
  gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?
  
  Was schalgt ihr vor?
  
  
  bye
  
  
  Andreas
  
  
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-19 Diskussionsfäden Andreas Boeswald
Danke für eure Antworten!

Habe mich für den quick'n dirty hack entschieden.
Ist für mich die beste und einfachste Lösung.

Ich kann damit 3 verschiedene Standorte bequem verwalten und auch selbst
noch beliebig andere Dinge (z.B. mount-points) über das Script
verwalten.

Genau sowas habe ich gesucht.


Danke @all

Andreas




On Fri, 2005-11-18 at 20:49 +0100, A. Boeswald wrote:
 Hi!
 
 Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
 Ethernet.
 
 Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
 Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
 gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?
 
 Was schalgt ihr vor?
 
 
 bye
 
 
   Andreas
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-19 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 19 Nov 2005, Andreas Boeswald wrote:
 Habe mich für den quick'n dirty hack entschieden.
 Ist für mich die beste und einfachste Lösung.

Ich weiß zwar nicht was der quick'n'dirty hack ist, aber ich habe auch
wlan und Kabel und habe keine timeouts.

Ich verwende halt ifplugd für ifup/down und wpasupplicatn für das
scannen von wlan aps. Wenn wpasupplicant was findet, dann configuriert
es das wlan interface so weit dass es ifplugd mitbekommt und ifup wlan0
macht. Und wenn ein Kabel angesteckt wird wird aich dhpclient gestartet
für das eth0 interface.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`How do you feel?' he asked him.
bits of me keep
passing out.' 
`We're safe,' he said.
`Oh good,' said Arthur.
in one of the
spaceships of the Vogon Constructor Fleet.'
this is obviously some strange usage of
the word safe that I wasn't previously aware of.'
 --- Arthur after his first ever teleport ride.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schneller dhcp-client

2005-11-18 Diskussionsfäden A. Boeswald
Hi!

Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
Ethernet.

Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.

Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?

Was schalgt ihr vor?


bye


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

A. Boeswald wrote:

 Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
 Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen?

Ctrl+C :-) Zumindest mache ich das hier so, wenn mein Rechner mal nicht
verkabelt ist. Eine andere Möglichkeit wäre es vielleicht, den Aufruf
des dhcp-client in den Hintergrund zu schicken. Dazu müsste man in
/etc/init.d/networking die Zeile

if ifup -a; then

durch

if ( ifup -a  ); then

ersetzen. Das habe ich aber noch nicht getestet, außerdem könnte es zu
Problemen kommen, wenn spätere Startskripte eine funktionierende
Netzverbindung vorraussetzen.

hth, Wolf
-- 
Die beste Bezeichnung für Lotto ist immer noch Dummensteuer. (Andreas 
Mauerer in d.a.f.k.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-18 Diskussionsfäden Sven Scharf
A. Boeswald schrieb:
 Hi!
Hi,
 
 Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
 Ethernet.
 
 Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
 Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
 gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?
 
 Was schalgt ihr vor?
Schau dir mal ifplugd an.
 
 
 bye
 
   Andreas

Gruß
Sven




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schneller dhcp-client

2005-11-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach A. Boeswald [EMAIL PROTECTED] (Fri, 18 Nov 2005
20:49:20 +0100):
 Hi!
 
 Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
 Ethernet.
 
 Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
^
Du meinst sicher den Klienten.?

 Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
 gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?

quick and dirty hack[tm]

Eine einfache Moeglichkeit waere, den Kernel mit einem Parameter zu
starten und diesen dann zu verwenden um die Netzwerkkonfig in die
gewollte Richtung zu veraendern. Sprich, fuer die 
/etc/network/interfaces mal eine vorgefertigte ala ../interfaces.dhcp 
oder eine mit einer fixen IP ala ../interfaces.fixed verwenden. 

In der lilo.conf wuerd' das etwa so aussehen:

image=/boot/vmlinuz
label=Debian

image=/boot/vmlinuz
label=fixedIP
apped=use_fixed_netconf

Dann, in einem Startupscript kurz vor der
Netzwerk-Initialisierung, /proc/cmdline nach den beiden Optionen
abfragen und die richtige ../interfaces verwenden/kopieren/verlinken.

#!/bin/sh
# netzwerk bootparameter abfragen
if [ `grep -c use_fixed_netconf /proc/cmdline` = 1 ]; then
echo NETZWERK: verwende fixe IP-Adresse. 
cp /etc/network/interfaces.fixed /etc/network/interfaces
else
# default: dhcp 
echo NETZWERK: hole IP via dhcp.
cp /etc/network/interfaces.dhcp /etc/network/interfaces
fi

..das laesst sich freilich auch noch beliebig erweitern, dann bist du
mit einer vorgefertigten Loesung aber vermutlich besser dran. 

   Andreas

sl ritch



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-28 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jul 27, 2005 at 10:44:52PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:
 Hans-Georg Bork schrieb:
 [...]
 Mal ne Frage am Rande: Wie gross ist Dein Netzwerk und brauchst Du 
 tatsaechlich einen eigenstaendigen DHCP-Server?
 
 Nö ich brauch eigentlich keinen - ich wollte es nur mal ausprobieren,
 da es ja nicht so schwierig sein dürfte - tja das dachte ich auf jedenfall
 vor 2 Stunden ;)
 
 Also reiner Wissensdurst ... ;)

sehr loeblich ;-)
Besser waers Du setzt (zu Lernzwecken) einen DHCP-Server und einen DNS-Server
mit eigener lokaler Domain auf ... das DNS-HowTo hilft dabei und mit
autodns-dhcp werden dann beide Services abgeglichen. Ist insgesamt ne nette
Uebung.

Gruss
--hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Hallo Leute,

ich hab mir einen DSL-Router mit integrierten DHCP-Server zugelegt.
Nun wollte ich meiner Debian-Kiste mittels DHCP automatisch die
IP-Adresse zuweisen und den Nameserver unterschieben lassen.
Das funktioniert soweit auch.

Bisher habe ich in der /etc/hosts den IPs der entsprechenden
Rechnernamen fest zugeordnet. Aber wie mach ich das mit DHCP?

In der Datei /etc/dhclient.conf habe ich

send host-name rechnername

angegeben.

Leider kann jedoch ping rechnername den Namen nicht auflösen.
Liegt das Problem bei Debian oder beim Router?

Bin für alle Tipps dankbar :)

Grüsse,
Patrick

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Patrick Wunderlich schrieb:
 Hallo Leute,

Hallo,

 ich hab mir einen DSL-Router mit integrierten DHCP-Server zugelegt.
 Nun wollte ich meiner Debian-Kiste mittels DHCP automatisch die
 IP-Adresse zuweisen und den Nameserver unterschieben lassen.
 Das funktioniert soweit auch.

 Bisher habe ich in der /etc/hosts den IPs der entsprechenden
 Rechnernamen fest zugeordnet. Aber wie mach ich das mit DHCP?

Um DHCP mit Hostnamenauflösung zu nutzen, brauchst du mindestens erstmal einen 
Nameserver.

Wenn du Glück hast, bietet das dein Router gleich mit an. Dann mußt du nur in 
resolv.conf (sofern die nicht vom DHCP gesetzt wird) die Adresse deines 
Routers eintragen. (die Einträge in der /etc/hosts kannst du dann bis auf 
localhost (127.0.0.1) kommentieren)

 In der Datei /etc/dhclient.conf habe ich

Sauberer wäre es in dem Fall aber, in diesem File dafür zu sorgen, das die 
resolv.conf vom DHCP-Server kommt. Ich weiß grad die Option nicht aus dem 
Kopf, aber das File ist gut dokumentiert, du solltest es also finden.

 send host-name rechnername

 angegeben.

Das ist schonmal richtig.

 Leider kann jedoch ping rechnername den Namen nicht auflösen.
 Liegt das Problem bei Debian oder beim Router?

Wie gesagt, ohne Nameserver geht das nicht. Wenn dein Router eine solche 
Funktion nicht zur Verfügung stellt, mußt du dir selber was bauen.

Habe das bisher jedoch nur für DHCP/Nameserver auf demselben Rechner gemacht; 
sollte jedoch relativ problemlos auch auf mehreren Hosts verteilt laufen...

Eine recht gute Anleitung/Einführung findest du in [1] (OK, ist für SuSE 7.3; 
hab es damit aber recht gut auf Woody und Gentoo zum Laufen gekriegt)

Ist allerdings mit BIND, das finden hier viele etwas Overload; sollte 
prinzipiell auch mit kleineren Nameservern gehen, Anleitungen sollte es im 
Netz zuhauf geben.

 Bin für alle Tipps dankbar :)

HTH,

 Grüsse,
 Patrick

MfG Jan

[1] http://www.linuxkramkiste.de/dhcp__dns.html

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpkZ5JJT6TnN.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jul 27, 2005 at 09:42:18PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:
 [...]
 Bisher habe ich in der /etc/hosts den IPs der entsprechenden
 Rechnernamen fest zugeordnet. Aber wie mach ich das mit DHCP?

DHCP == Dynamic Host Configuration Protocol
d.h. der Host der eine DHCP-Anfrage schickt, bekommt eine fuer ihn
passende Konfiguration zurueck.

 
 In der Datei /etc/dhclient.conf habe ich
 
 send host-name rechnername
 
 angegeben.

Damit weiss der DHCP-Server, wie der DHCP-Client heisst.

 
 Leider kann jedoch ping rechnername den Namen nicht auflösen.

Namensaufloesung geschieht mittelns DNS (Domain Name Service)

 Liegt das Problem bei Debian oder beim Router?

Beim Router. Du musst sicherstellen, dass der DHCP-Server den jeweiligen
Namen zusammen mit der IP-Adresse an den DNS-Server schickt.

Mal ne Frage am Rande: Wie gross ist Dein Netzwerk und brauchst Du 
tatsaechlich einen eigenstaendigen DHCP-Server?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Jan Kohnert schrieb:

Patrick Wunderlich schrieb:


Hallo Leute,



Hallo,



ich hab mir einen DSL-Router mit integrierten DHCP-Server zugelegt.
Nun wollte ich meiner Debian-Kiste mittels DHCP automatisch die
IP-Adresse zuweisen und den Nameserver unterschieben lassen.
Das funktioniert soweit auch.

Bisher habe ich in der /etc/hosts den IPs der entsprechenden
Rechnernamen fest zugeordnet. Aber wie mach ich das mit DHCP?



Um DHCP mit Hostnamenauflösung zu nutzen, brauchst du mindestens erstmal einen 
Nameserver.


Wenn du Glück hast, bietet das dein Router gleich mit an. Dann mußt du nur in 
resolv.conf (sofern die nicht vom DHCP gesetzt wird) die Adresse deines 
Routers eintragen. (die Einträge in der /etc/hosts kannst du dann bis auf 
localhost (127.0.0.1) kommentieren)




In der Datei /etc/dhclient.conf habe ich



Sauberer wäre es in dem Fall aber, in diesem File dafür zu sorgen, das die 
resolv.conf vom DHCP-Server kommt. Ich weiß grad die Option nicht aus dem 
Kopf, aber das File ist gut dokumentiert, du solltest es also finden.



Sorry da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Der Router hat einen eingebauten DNS-Server und dieser wird
auch dynamisch in die resolv.conf eingetragen.

Daher bin ich mir auch net sicher, ob ich beim Debian-Client
oder beim Router nach der Lösung suchen muss...?

Kann ja auch sein, dass der DHCP-Server des Routers die Zuordnung
Name - IP nicht an den Router-Nameserver weitergibt - das wäre
allerdings schon ziemlich unlogisch - daher habe ich das bisher
nicht als Fehlermöglichkeit erwogen.

Grüsse,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Hans-Georg Bork schrieb:

Beim Router. Du musst sicherstellen, dass der DHCP-Server den jeweiligen
Namen zusammen mit der IP-Adresse an den DNS-Server schickt.


Das wäre natürlich der Hammer - der Router hat sowohl Nameserver als
auch DHCP-Server - die würden aber net zusammenarbeiten!
Muss dann wohl morgen mal die armen Hotliner quälen - die Doku schweigt
sich darüber leider aus.



Mal ne Frage am Rande: Wie gross ist Dein Netzwerk und brauchst Du 
tatsaechlich einen eigenstaendigen DHCP-Server?


Nö ich brauch eigentlich keinen - ich wollte es nur mal ausprobieren,
da es ja nicht so schwierig sein dürfte - tja das dachte ich auf jedenfall
vor 2 Stunden ;)

Also reiner Wissensdurst ... ;)

Grüsse,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Patrick Wunderlich schrieb:
 Jan Kohnert schrieb:

  Sauberer wäre es in dem Fall aber, in diesem File dafür zu sorgen, das
  die resolv.conf vom DHCP-Server kommt. Ich weiß grad die Option nicht aus
  dem Kopf, aber das File ist gut dokumentiert, du solltest es also finden.

 Sorry da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
 Der Router hat einen eingebauten DNS-Server und dieser wird
 auch dynamisch in die resolv.conf eingetragen.

Das sieht also schon mal gut aus. ;)

 Daher bin ich mir auch net sicher, ob ich beim Debian-Client
 oder beim Router nach der Lösung suchen muss...?

Wenn dein Debian-Rechner den Router nach den Namen fragt, sollte es 
funktionieren.

Poste mal die Ausgaben von 

host -v www.debian.org

und 

host -v dein-lokaler-Rechnername

(du kannst alternativ dig verwenden, wenn es dir lieber ist. ;)

Ich glaube nämlich, das er die lokalen Namen immer noch aus deiner /etc/hosts 
holt...

 Kann ja auch sein, dass der DHCP-Server des Routers die Zuordnung
 Name - IP nicht an den Router-Nameserver weitergibt - das wäre
 allerdings schon ziemlich unlogisch - daher habe ich das bisher
 nicht als Fehlermöglichkeit erwogen.

Kann prinzipiell sein, kannst du dich auf dem Router irgendwie einloggen? Wenn 
da sowas wie ein minimales Linux/BSD/sonstwas drauf ist, kannst du vielleicht 
in den Logfiles was finden.

 Grüsse,
 Patrick

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpHCPCesV66l.pgp
Description: PGP signature


Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-04 Diskussionsfäden Christian Buhtz
On Fri, 03 Sep 2004 23:38:36 +0200, Robert Grimm wrote:
| iface eth0 inet dhcp

Woher weiß er bei dhcp, das er dhcp-client aufrufen muß und nicht
zum Beispiel dhcpcd?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-04 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christian Buhtz wrote:
Woher weiß er bei dhcp, das er dhcp-client aufrufen muß und nicht
zum Beispiel dhcpcd?
Weil dhcpd ein dhcp server ist?
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-04 Diskussionsfäden Christian Buhtz
On 2004-09-04, Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Woher weiß er bei dhcp, das er dhcp-client aufrufen muß und nicht
 zum Beispiel dhcpcd?
 Weil dhcpd ein dhcp server ist?

dhcpcd
^


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-04 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 2004-09-04, Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Woher weiß er bei dhcp, das er dhcp-client aufrufen muß und nicht
 zum Beispiel dhcpcd?
 Weil dhcpd ein dhcp server ist?

 dhcpcd

Schon mal probiert beide zu installieren?
#v+
[woody:~]# apt-get install dhcpcd
[...snip...]
The following packages will be REMOVED:
  dhcp3-client
The following NEW packages will be installed:
  dhcpcd
0 upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 56,2kB of archives.
After unpacking 655kB disk space will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
#v-

Es kann nur einen geben!

Rob
-- 
Ein OE Benutzer trägt quasi ein Schild um den Hals. Mir ist doch egal,
ob andere Probleme mit meinen Postings haben, Hauptsache ist, ich kann
mal eben rumklicken. OE erfüllt für den geneigten Leser damit dieselbe
Aufgabe wie die Glocke eines mittelalterlichen Leprotikers. (RSS)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-03 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Ich habe jetzt einen DSL-Router an meinem Sarge hängen. Wenn ich
dhcp-client aufrufe, konfiguriert er alles sauber und läßt mich ins
Netz.

dhcp-client war schon installiert. Nur wird es nirgends wo automatisch
gestartet. Wie und wo sollte ich dhcp-client eintragen?

In rcconf steht es nicht zur Auswahl.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-03 Diskussionsfäden Christian Mangold
Hallo!
ich denke dass man das in der Datei /etc/network/interfaces konfiguriert.
und zwar für z.B. eth0 mit den folgenden 2 Zeilen:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
bye,
-ch
Christian Buhtz schrieb:
Ich habe jetzt einen DSL-Router an meinem Sarge hängen. Wenn ich
dhcp-client aufrufe, konfiguriert er alles sauber und läßt mich ins
Netz.
dhcp-client war schon installiert. Nur wird es nirgends wo automatisch
gestartet. Wie und wo sollte ich dhcp-client eintragen?
In rcconf steht es nicht zur Auswahl.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [dhcp-client] wann/wo automatisch starten?

2004-09-03 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe jetzt einen DSL-Router an meinem Sarge hängen. Wenn ich
 dhcp-client aufrufe, konfiguriert er alles sauber und läßt mich ins
 Netz.

 dhcp-client war schon installiert. Nur wird es nirgends wo automatisch
 gestartet. Wie und wo sollte ich dhcp-client eintragen?

 In rcconf steht es nicht zur Auswahl.
,[ /etc/network/interfaces ]
|
| auto eth0
| iface eth0 inet dhcp
|  
`
 ^

HTH,
Rob
-- 
Ein OE Benutzer trägt quasi ein Schild um den Hals. Mir ist doch egal,
ob andere Probleme mit meinen Postings haben, Hauptsache ist, ich kann
mal eben rumklicken. OE erfüllt für den geneigten Leser damit dieselbe
Aufgabe wie die Glocke eines mittelalterlichen Leprotikers. (RSS)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp-Client konfigurieren

2004-05-27 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Anleitung zur Konfiguration 
(und Auswahl) eines dhcp-Clients. Mein ganzes Netzwerk besteht nur aus 
zwei Rechnern mit Woody/stable, die bisher mit festen IP-Addressen und 
Cross-Over-Kabel vernetzt waren. Jetzt habe ich ein dsl-modem-Router vom 
Typ FritzBox angeschafft, der per dhcp die adressen zuteilt. Ich habe das 
Paket dhcp-client installiert alles funktioniert bestens, wenn ich den 
Client mit dhclient starte. Ich möchte aber, das alle Benutzer jederzeit 
aufs Intenet zugreifen können, ohne dass root jedesmal den dhcp-Client 
startet! Wo muß ich den Programmaufruf einbauen, damit der Rechner beim 
Hochfahren auch den dhcp-Client startet?

Viele Grüße
Joachim Eikenbusch  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-Client konfigurieren

2004-05-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 04/05/[EMAIL PROTECTED]:48 Joachim Eikenbusch told me:

 ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Anleitung zur Konfiguration 
 (und Auswahl) eines dhcp-Clients. Mein ganzes Netzwerk besteht nur aus 
 zwei Rechnern mit Woody/stable, die bisher mit festen IP-Addressen und 
 Cross-Over-Kabel vernetzt waren. Jetzt habe ich ein dsl-modem-Router vom 
 Typ FritzBox angeschafft, der per dhcp die adressen zuteilt. Ich habe das 
 Paket dhcp-client installiert alles funktioniert bestens, wenn ich den 
 Client mit dhclient starte. Ich möchte aber, das alle Benutzer jederzeit 
 aufs Intenet zugreifen können, ohne dass root jedesmal den dhcp-Client 
 startet! Wo muß ich den Programmaufruf einbauen, damit der Rechner beim 
 Hochfahren auch den dhcp-Client startet?

So:

---cut /etc/network/interfaces---
...
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
---cut---

HTH

-- 
bye maik


pgpnNSdgMT2NO.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcp-Client konfigurieren

2004-05-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Do, den 27.05.2004 schrieb Joachim Eikenbusch um 22:48:
 Hi NG,
 ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Anleitung zur Konfiguration 
 (und Auswahl) eines dhcp-Clients. Mein ganzes Netzwerk besteht nur aus 
 zwei Rechnern mit Woody/stable, die bisher mit festen IP-Addressen und 
 Cross-Over-Kabel vernetzt waren. Jetzt habe ich ein dsl-modem-Router vom 
 Typ FritzBox angeschafft, der per dhcp die adressen zuteilt. Ich habe das 
 Paket dhcp-client installiert alles funktioniert bestens, wenn ich den 
 Client mit dhclient starte. Ich möchte aber, das alle Benutzer jederzeit 
 aufs Intenet zugreifen können, ohne dass root jedesmal den dhcp-Client 
 startet! Wo muß ich den Programmaufruf einbauen, damit der Rechner beim 
 Hochfahren auch den dhcp-Client startet?

Der Eintrag für Deine Netzwerkkarte sollte in /etc/network/interfaces so
aussehen:

# The first network card - this entry was created during the Debian
installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Dann wird die Karte automatisch beim Booten mittels DHCP konfiguriert.


HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP-Client beim booten backrounden?

2003-10-12 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallo Liste,

gibt es eine Möglichkeit, eine IP-Adresszuweisung beim booten via DHCP
im Hintergrund stattfinden zu lassen? Ich habe mir schon Knoppix und
Morphix angeschaut, bin da aber irgendwie auf nichts gestossen. In
`/etc/network/interfaces` kann ich sowas nicht definieren - oder ich
habe es nicht gesehen ...

Ich wäre für Tips dankbar

Grüße Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP-Client beim booten backrounden?

2003-10-12 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Oct 12, 2003 at 08:26:25PM +0200, Kai Schubert wrote:
 gibt es eine Möglichkeit, eine IP-Adresszuweisung beim booten via DHCP
 im Hintergrund stattfinden zu lassen? Ich habe mir schon Knoppix und
 Morphix angeschaut, bin da aber irgendwie auf nichts gestossen. In
 `/etc/network/interfaces` kann ich sowas nicht definieren - oder ich
 habe es nicht gesehen ...

AFAIR wird das einfach beim booten in den Hintergrund geschoben.

Ohne Funktionsgarantie: in der /etc/init.d/networking die Zeile
ifup -a durch ifup -a 
abändern.


-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP-Client beim booten backrounden?

2003-10-12 Diskussionsfäden Thomas Otto
gibt es eine Möglichkeit, eine IP-Adresszuweisung beim booten via DHCP
im Hintergrund stattfinden zu lassen? Ich habe mir schon Knoppix und
Morphix angeschaut, bin da aber irgendwie auf nichts gestossen. In
`/etc/network/interfaces` kann ich sowas nicht definieren - oder ich
habe es nicht gesehen ...
Ich wäre für Tips dankbar
/etc/init.d/networking

Siehe 'ipdp -a' unter 'start)'. Einfach ein  dahinter und evtl. noch 
ein ' /dev/null' vor das .

The test is left as an exercise for the reader ;-).

   -Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dhcp client

2003-08-14 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Aug 05, 2003 at 02:15:54PM +0200, Kristian Rink wrote:
 On Tue, 5 Aug 2003 11:27:20 +0200
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Wäre es möglich, dies in eine Zeile zu packen? Verbessert die
Übersichtlichkeit bei mehreren Quoting-Ebenen.]


  Wie mache ich das bei Woody?
 
 Ist zwar möglicherweise nicht der Standard-Debian-Weg, aber hast Du
 Dir schonmal pump für die DHCP-Adressbeschaffung angeguckt? Läuft
 meines Wissens nach im Knoppix und geht recht gut, vorausgesetzt
 natürlich, daß der DHCP-Server richtig konfiguriert ist (was ja aber
 in Deinem Fall, wenn das vorher ging, nicht das Problem scheint).
 Ansonsten Standardfrage für solche Situationen: Warum DHCP? [...]

Warum DHCP? Wir setzen in unserem kleinen (5 Workstations, 3 Server)
Netzwerk aus dem Grund ein, daß ein Administrator zentral die
IP-Numerierung umstellen kann. Ansonsten darfst Du zu jedem Benutzer
laufen und ihm erklären, wie er seine IP ändern muß etc. Da du beim
DHCP-Server auf die Mac-Adresse (Hardware-Adresse) der Ethernetkarte
matchen kannst, hast Du ja auch wieder feste Adressen für jeden
Rechner, nur eben zentral verwaltet. Aus demselben Grund machen z.B.
diese auch Browser-Proxy-Autokonfigurationsskripte (proxy.pac) Sinn.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp client

2003-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hi,

ich habe hier einen DHCP-Server (fli4l) an dem im Moment nur ein Rechner
hängt. meine Workstation mit Woody.

Den DHCP-Server schalte ich mit der Workstation aus.

Nun mein Problem:
Wenn ich die Rechner starte, dauert der Bootvorgang des Servers
wesentlich länger als der der Workstation.
Diese wartet beim booten eine Zeit lang auf DHCP, macht dann aber mit
dem bootvorgang weiter.
Wenn der DHCP Server (der auch gleichzeitig der Router ins Internet ist)
gebootet hat, muss ich /etc/init.d/networking restart eingeben. Erst
dann komme ich ins Internet.

Damals bei Suse :-) musste ich das nicht machen. Das wurde nach einem
Timeout die Suche nach dem DHCP in den Hintergrund verschoben.

Wie mache ich das bei Woody?

In der /etc/dhclient.conf habe ich mal:
timeout 5;
retry 60;
reingeschrieben, ansonsten ist die Datei leer.

chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp client

2003-08-07 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
Hallo,
Wenn man nur einen Rechner an einem Router hat, braucht man IMHO kein
DHCP. Was spricht dagegen, dem Rechner eine statische IP zu geben?
Wenn man wirklich DHCP braucht und will, dass der dhcp-client auf einen
Server wartet, kann man udhcpclient verwenden. Dieser versucht mit der
Standardkonfiguration ewig, einen Server zu erreichen. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp client

2003-08-05 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin, Christian...


On Tue, 5 Aug 2003 11:27:20 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie mache ich das bei Woody?

Ist zwar möglicherweise nicht der Standard-Debian-Weg, aber hast Du
Dir schonmal pump für die DHCP-Adressbeschaffung angeguckt? Läuft
meines Wissens nach im Knoppix und geht recht gut, vorausgesetzt
natürlich, daß der DHCP-Server richtig konfiguriert ist (was ja aber
in Deinem Fall, wenn das vorher ging, nicht das Problem scheint).
Ansonsten Standardfrage für solche Situationen: Warum DHCP? In den
Netzen, die wir betreuen, gibt es eigentlich überall einen kleinen
DHCP-Bereich nur beispielsweise für die Geschäftsführer-Notebooks
(weil die anderen Filialen auch DHCP fahren und vernünftige
statische Netzwerkkonfiguration für verschiedene Umgebungen bei den
Windosen so eine Sache zu sein scheint, oder (wenn notwendig) für
Rechner, die sich von außen einwählen und deren Administration
außerhalb unserer Zuständigkeit / Möglichkeit liegt. Ansonsten halte
ich DHCP in LANs aller Art für reichlich wenig wünschenswert.

Cheers,
Kris

-- 
unschuldig? nicht verdächtig? unbeobachtet? vergiß es ...

gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitz
On Saturday 09 November 2002 16:24, Matthias Hentges wrote:

 Man muss den dhcp-client nicht von Hand starten, das wird beim
 Einrichten der Netzwerkkarte automatisch erledigt. Jedenfalls wenn dhcp
 in /etc/network/interfaces eingetragen ist.

Und wenn man einen Laptop hat, den man ohne neu zu booten in einen anders netz 
hängen will:
/etc/init.d/networking restart
und Schwuups hat man ne neue IP

Gruß
Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-09 Diskussionsfäden Josef Dean Butler
entschuldigung aber liege ich da so verkehrt, dass man in 
/etc/network/interfaces nich einfach den parameter dhcp an das interface 
anhaengt, um es nach einem dhcp server suchen zu lassen? siehe auszug 
manpage interfaces:

 The dhcp Method
   This  method  may be used to obtain an address via DHCP with any of 
the tools: dhclient, pump (2.2.x kernels only), or
   dhcpcd. If you have a complicated DHCP setup you should note that 
some of these clients use  their  own  configuration
   files, rather than obtaining their configuration via *ifup*.

   Options

  hostname hostname
 Hostname to be requested (pump, dhcpcd)

  leasehours leastime
 Preferred lease time in hours (pump)

  leasetime leasetime
 Preferred lease time in seconds (dhcpcd)

  vendor vendor
 Vendor class identifier (dhcpcd)

  client client_id
 Client identifier (dhcpcd)


ich mein ja nur...ich selbst arbeite mit statischen ip adressen deswegen 
hats mich noch nicht so interessiert.

gruss J.D.


At 14:11 08.11.2002 +0100, Hans-Georg Bork wrote:
Moin,
On Fri, Nov 08, 2002 at 02:06:49PM +0100, Hauke Seidel wrote:
 Hallo!

 Ich m?chte, da? mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient
 richtig konfiguriert zu haben, wei? aber nicht, wie ich ihn

 1. manuell starten kann und wie ich ihn

/etc/init.d/dhcp-client start


 2. in den Bootproze? einbauen mu?.

update-rc.d ... (weiss im Moment die Syntax nicht)

Beides sollte aber eigentlich schon passiert sein.

Gruss
-- hgb


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Diskussionsfäden Hauke Seidel
Hallo!

Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn 

1. manuell starten kann und wie ich ihn 

2. in den Bootprozeß einbauen muß. 

Die man-page sagt mir da irgendwie nicht so viel.


Hauke


Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Fri, Nov 08, 2002 at 02:06:49PM +0100, Hauke Seidel wrote:
 Hallo!
 
 Ich m?chte, da? mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
 richtig konfiguriert zu haben, wei? aber nicht, wie ich ihn 
 
 1. manuell starten kann und wie ich ihn

/etc/init.d/dhcp-client start

 
 2. in den Bootproze? einbauen mu?.

update-rc.d ... (weiss im Moment die Syntax nicht)

Beides sollte aber eigentlich schon passiert sein.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Hauke,

* Hauke Seidel schrieb [08-11-02 14:06]:
 
 Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
 richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn 
 
 1. manuell starten kann und wie ich ihn 

dhclient ethX

 2. in den Bootprozeß einbauen muß. 

/etc/network/interfaces

  auto eth0
  iface eth0 inet dhcp

man interfaces

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg24386/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Diskussionsfäden Andreas Krummrich

Hallo,

ich habe folgendes Problem. In meiner Firma laufen alle Rechner auf DHCP.
Die beiden DHCP Server sind beide Windows 2000 und aktuallisieren dann auch
dynamisch das DNS (Teils Windows 2000 und Teils Unix Server). Jetzt habe ich
aber (zum Glück :) ) Debian auf meinem Rechner. Leider aktuallisiert der
Windows DHPC Server nicht das DNS wenn er meinem Linux DPCP Client ne IP
gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
Windows Server.
Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
Danke.

Gruß Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Oct 2002, schrieb Andreas Krummrich:

 Hallo,
 
 gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
 schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
 Windows Server.
 Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
 vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
 Danke.

Du köntest z.B. ein Sniffer zwischen PC  Netzwerk hängen und einfach mal
deine DHCP Aushandlung beobachten. Einmal unter XP  einmal unter Linux.

Vieleicht fallen dir dabei schon Unterschiede auf.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Es kann nur noch besser werden.
 



msg21468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit

Hallo Andreas,

* Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] [15-10-02 14:44]:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem. In meiner Firma laufen alle Rechner auf DHCP.
 Die beiden DHCP Server sind beide Windows 2000 und aktuallisieren dann auch
 dynamisch das DNS (Teils Windows 2000 und Teils Unix Server). Jetzt habe ich
 aber (zum Glück :) ) Debian auf meinem Rechner. Leider aktuallisiert der
 Windows DHPC Server nicht das DNS wenn er meinem Linux DPCP Client ne IP
 gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
 schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
 Windows Server.
 Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
 vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
 Danke.
 
 Gruß Andreas
 
in der etc/dhclient.conf
send host-name mein.rechner.tld;
gesetzt ?

HTH, jINKs

-- 
registered Linux user #276860
we are apt of borg - rpm is futile - you will be dpkg'ed.



msg21475/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Diskussionsfäden Jörg Keller

hallo andreas,

wenn ich dich richtig verstanden habe, soll der win-rechner der ip,
welche dein rechner bekam, in der dns des hostnamen deines rechners
zuweisen.

dann schau dir mal die datei /etc/dhclient.conf an. da gibt es die
option send host-name bla.bla.de. das sollte eigentlich reichen.

gruss

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)