dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Monika Strack
Hallo liebe Debianfreunde,

ich leite heute mal die Mail unserer Anwendungsbetreuerin an die Liste weiter.
Bitte macht ein cc direkt an sie.

Monika

Hallo @all,

seit einiger Zeit funktioniert das Drucken auf die Netzwerkdrucker aus Dosemu
nicht mehr. Es hat schon funktioniert, woran es liegt, dass es jetzt nicht
mehr geht weiss ich nicht.
Wir benutzen die Version 1.2.1.0 mit Linux Debian 3.1 und 
Cups 1.1.23-10sarge1.
Die Besonderheit ist, dass dosemu (xdosemu)  local auf den ThinClients läuft.
Wer kann weiterhelfen?

die ~/.dosemurc
$_printer = windows_knut

windows_knut ist als raw-Drucker in Cups eingerichtet

die /etc/dosemu/dosemu.conf

#
# # This file is /etc/dosemu.conf, included by DOSEMU_LIB_DIR/global.conf #
# Linux DOSEMU configuration  for parser versions = 3 (dosemu-0.97.0.1)
#
# ./doc/README.txt (chapter 2.) contains a description of the syntax
# and the usage of dosemu.conf.
#
#
# Access rights are defined in
#
#  /etc/dosemu.users
#
#
#



# Notes for editing this section:
#
#   In$_xxx = (n)n is a numerical or boolean value
#  = =
#   In$_zzz = ss is a string
#
# Please edit only beteen the brakets and quotes and keep the rest intact.
#^^^ 

$_debug = -a  # same format as -D commandline option
# (but without the -D in front)
$_features=   # list of temporary hacks, see release notes in
# the file ChangeLog. e.g 0:1 2:0, which means
# to set feature_0 to 1 and feature_2 to 0.
$_mapping=# prefered mapping driver, one of:
# auto, mapself, mapfile, mapshm
$_timint = (on) # emulate INT08 type timer interrupts
$_mathco = (on) # or off
$_cpu = 80386 # CPU showing to DOS, valid values:  80[345]86
# or emulated for non-native CPU (386 in this case)

$_rdtsc = (on)  # if possible use Pentium cycle counter
$_cpuspeed = (0)# 0 = calibrated by dosemu, else given (e.g.166.666)
$_pci = (off)

$_xms = (1024)  # in Kbyte
$_ems = (2048)  # in Kbyte
$_ems_frame = (0xe000)
$_dpmi = (off)  # in Kbyte
$_dosmem = (640)# in Kbyte,  640
$_hardware_ram =  # list of segment values/ranges such as
# 0xc8000 range 0xcc000,0xc

$_secure =ngd # secure for: n (normal users), g (guest), d (dexe)
# empty string: depending on 'restricted'
# 0: always insecure (not recommended)
$_odd_hosts = # black list such as lucifer.hell.com billy.the.cat
$_diskless_hosts= # black list such as hacker1 newbee gateway1

$_emusys =# empty or 3 char., config.sys   - config.XXX
$_emubat =# empty or 3 char., autoexec.bat - autoexec.XXX
$_emuini =# empty or 3 char., system.ini   - system.XXX

$_hogthreshold = (1)# 0 == all CPU power to DOSEMU
$_irqpassing =# list of IRQ number (2-15) to pass to DOS such as
# 3 8 10
$_speaker =   # or native or emulated


## $_term_char_set =  # Global code page and character set selection.
$_term_char_set = ibm # Global code page and character set selection.
#  == automatic, else: ibm, latin, latin1, latin2

$_term_color = (on) # terminal with color support
$_term_updfreq = (4)# time between refreshs (units: 20 == 1 second)
$_escchar = (30)# 30 == Ctrl-^, special-sequence prefix

$_rawkeyboard = (0) # bypass normal keyboard input, maybe dangerous
$_layout = de-latin1  # one of: finnish(-latin1), de(-latin1), be, it, us
# uk, dk(-latin1), keyb-no, no-latin1, dvorak, po
# sg(-latin1), fr(-latin1), sf(-latin1), es(-latin1)
# sw, hu(-latin2), hu-cwi, keyb-user
# hr-cp852, hr-latin2, cz-qwerty, cz-qwertz.
# Or 'auto' (which tries to generate the table from
# the current Linux console settings)
$_keybint = (on)# emulate PCish keyboard interrupt


$_X_updfreq = (5)   # time between refreshs (units: 20 == 1 second)
$_X_title = DOS in a BOX  # Title in the top bar of the window
$_X_icon_name = xdos  # Text for icon, when minimized
$_X_keycode = (auto)# on == translate keybord via dosemu keytables
# or 'off' or 'auto'
$_X_blinkrate = (8) # blink rate for the cursor
#Test für anderen Pfad
# $_X_font = /etc/X11/fonts/misc # basename
from /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/*
$_X_font = /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
# (without extension) e.g. vga
$_X_mitshm = (on)   # Use shared memory extensions
$_X_sharecmap = (off)   

Re: dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Monika Strack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Aug 10, 2006 at 02:05:38PM 
+0200:
 Hallo liebe Debianfreunde,
 
 ich leite heute mal die Mail unserer Anwendungsbetreuerin an die Liste weiter.
 Bitte macht ein cc direkt an sie.
 
 Monika
 
 Hallo @all,
 
 seit einiger Zeit funktioniert das Drucken auf die Netzwerkdrucker aus Dosemu
 nicht mehr. Es hat schon funktioniert, woran es liegt, dass es jetzt nicht
 mehr geht weiss ich nicht.
 Wir benutzen die Version 1.2.1.0 mit Linux Debian 3.1 und 
 Cups 1.1.23-10sarge1.
 Die Besonderheit ist, dass dosemu (xdosemu)  local auf den ThinClients läuft.
 Wer kann weiterhelfen?
 
 die ~/.dosemurc
 $_printer = windows_knut
 
 windows_knut ist als raw-Drucker in Cups eingerichtet
 
 die /etc/dosemu/dosemu.conf
 

Hi,

nur mal einfach so zum Verstaendnis:

Welche Rechner laufen mit Sarge und der angegebenen Cups-Version?
Wie sieht das mit den Thin-Clients aus?
Wie und Wo ist der NEtzwerkdrucker angeschlossen?

Drucker
  |
  |
Druck-Server---Thin-Client

??

Oder ist mit Thin-Client eine Terminal-Sitzung a la FreeNX oder
aehnlichem gemeint?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Monika Strack
Am Donnerstag, 10. August 2006 14:25 schrieb Paul Puschmann:

Bei unseren ThinClients handelt es sich um richtige Rechner, die Ihr Image 
über NFS beziehen. Das ist die angebene debian- uns cups-Version. Ausserdem 
sind die Aplikatopnsserver (an denen die User angemeldet werden) vom gleichen 
Stand. Die Drucker sind direkt am Netzwerk angeschlossen, der DruckServer 
läuft allerdings noch mit woody und cups 1.1.14-5woody14. Allerdings haben 
wir sonst keine Schwierigkeiten mit lpr -Pdruckernamen vom ThinClient aus zu 
Drucken.

Monika



 Hi,

 nur mal einfach so zum Verstaendnis:

 Welche Rechner laufen mit Sarge und der angegebenen Cups-Version?
 Wie sieht das mit den Thin-Clients aus?
 Wie und Wo ist der NEtzwerkdrucker angeschlossen?

 Drucker


 Druck-Server---Thin-Client

 ??

 Oder ist mit Thin-Client eine Terminal-Sitzung a la FreeNX oder
 aehnlichem gemeint?

 Paul

-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___