Re: einbinden von einen debian cds

2003-07-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Jun 2003 - 22:30:33, hauke homburg wrote:
 Hallo,
 
 ich eigene Debian cds erstellen. Damit meine ich dass z.b. das programm licq 
 nehme, und es so auf cd brenne, dass ich es mit apt-setup einbinden kann. es 
 soll auch in der sources.list erscheinen. mit cd label. Ich habe es bisher 
 auf herkömmlichem wege per mkisofs und so weiter probiert, und damit dem iso 
 image nen label gegeben. so tauchte die cd aber nach eine mspt-setup _nicht_ 
 in der sources.list auf. Danach habe ich dann eine .disk datei angelegt mit 
 dem label drin. war beim einbinden das gleiche ergebnis. was mache ich 
 falsch? oder wo finde ich nen howto zu dem thema? es gibt von debian.org zwar 
 nen howto, aber das bezieht sich soewit ich das durchblickt habe auf 
 komplette debian cds?

Also mal sehen ob ich dich richtig verstanden hab. Du hast ne CD mit nem
Verzeichniss voller *deb Pakete? Du hast ausserdem eine Packages(.gz)
und eventuell sogar eine Release Datei auf der CD? Dann sollte apt-cdrom
dir bei eingelegter CD die Frage nach einem Namen stellen und dann die
CD in die sources.list einfügen.

Da apt-setup auch nix anderes macht als apt-cdrom aufrufen würd ich ja
behaupten wollen du hast die Packages(.gz) vergessen zu erzeugen - man
apt-ftparchive

Übrigens sind auf den Debian-CD's Verzeichnisse mit dem Namen .disk in
denen eine info Datei liegt mit dem Namen der CD.

Andreas

-- 
*** SignOff sbeyer: #debian.de (f**ken und haare waschen)
Y_Plentyn hm. warum forkt er vorm haare waschen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einbinden von einen debian cds

2003-07-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
hauke homburg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich eigene Debian cds erstellen. Damit meine ich dass z.b. das
 programm licq nehme, und es so auf cd brenne, dass ich es mit
 apt-setup einbinden kann. es soll auch in der sources.list
 erscheinen. mit cd label. 
[...]

Ich nehme an apt-setup, wird auch nur apt-cdrom aufrufen, so
funktioniert es jedenfalls:

 From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 18 Dec 2001 23:07:25 -
 Subject: Re: [debian] Wie KDE fuer Potato brennen

| CDROM fuer apt-cdrom erstellen:
| Folgendes funktioniert, vermutlich ginge es auch einfacher:
|
| cd /pfad/zu/cdroot
| mkdir .disk
| echo gewuenschter Name in sources.list  .disk/info
| # zB. woody-2001-11-12
| mkdir cdroot  cd cdroot
| mkdir -p woody/main/binary-i386/
| mkdir -p woody/main/sources/
| ln -s . dists
| ln -s woody stable
| ln -s woody unstable
| ln -s woody testing
| deb-pakete nach woody/main/binary-i386/ kopieren,
| deb-sourcen nach woody/main/sources
| dpkg-scanpackages dists/woody/main/binary-i386 /dev/null | \
| gzip -9  dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz
| dpkg-scansources dists/woody/main/sources/ /dev/null | \
| gzip -9  dists/woody/main/sources/Sources.gz
|
| Voila. Wenn man keine Sourcen (oder nur Sourcen) auf die CD kopiert,
| kann man sich oben natuelich alle Schritte mit /sources (bzw.
| /binary-i386 schenken) So auf CD brennen sodass cdroot das
| Hauptverzeichnis der CD wird
| (mkisofs -r -J  -o - /pfad/zu/cdroot | cdrecord -),
| Rockridge-Extensions nicht vergessen.
|
| Zuckerl: Statt main kann man einen beliebigen Namen verwenden, ich
| nehme meist den aktuellen Wert von date -I. Das ganze laesst sich dann
| auch mit multisession kombinieren, spaetere Session enthalten nur kein
| neues .disk/info und verwenden immer etwas anderes statt main.
|
| Die generierte Zeile in sources.list zieht zB so aus
| deb cdrom:[woody++-2001-11-19]/ unstable 2001-11-19
|-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



einbinden von einen debian cds

2003-06-30 Diskussionsfäden hauke homburg
Hallo,

ich eigene Debian cds erstellen. Damit meine ich dass z.b. das programm licq 
nehme, und es so auf cd brenne, dass ich es mit apt-setup einbinden kann. es 
soll auch in der sources.list erscheinen. mit cd label. Ich habe es bisher 
auf herkömmlichem wege per mkisofs und so weiter probiert, und damit dem iso 
image nen label gegeben. so tauchte die cd aber nach eine mspt-setup _nicht_ 
in der sources.list auf. Danach habe ich dann eine .disk datei angelegt mit 
dem label drin. war beim einbinden das gleiche ergebnis. was mache ich 
falsch? oder wo finde ich nen howto zu dem thema? es gibt von debian.org zwar 
nen howto, aber das bezieht sich soewit ich das durchblickt habe auf 
komplette debian cds?
MfG

hauke Homburg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)