Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-06 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Aug 30, 2005 at 08:42:26AM +0200, Sven Gehr wrote:
 Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice
 spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker
 das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in
 folgenden Format:
 
 @@# 1234567@@
 
 in das Dokument einbetten. Aber leider funktioniert auch das nicht
 
 Die Ideal-Lösung wäre natürlich wenn ich die Nummer immer in diesem
 Format in das Dokument einbetten könnte und fax4cups serverseitig diese
 Nummer extrahiert.
 
 Kann mir jemand sagen was ich ändern muß um nicht immer die Datei unter
 der Faxnummer abspeichern zu müssen? Bin für jeden Tip dankbar.

Ich habe sowas schonmal gemacht. 

In einen Filter wurde die Nummer aus dem Dokument herausgeholt (mit
ps2ascii) und dann an hylafax übergeben.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Make a software that is foolproof, and someone will make a better fool.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 18:59 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
  Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe
  deshalb
  fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux-
  Clients
  bedienen soll.

 Fuer beide Systeme gibt es doch auch HylaFax-Clients - oder habe ich
 da etwas ganz grob verpeilt?

Ich möchte aber das ich die Faxnummer in das Dokument innerhalb von
Steuerzeichen einbetten kann und automatisch an diese gefaxt wird. Nur
so können wir die Faxnummern für Serienfaxe aus der Datenbank
einmischen. Das soll auch von allen Clients (Windows/Linux) gleich
funktionieren.
Das wird so nur mit dieser Lösung funktionieren.

Es funktioniert ja auch schon fast. Ich habe lediglich noch das Problem
das der Windows-PS-Treiber ein anderes Output erzeugt wie der
Linux-Treiber.

Viele Grüße
Sven



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt

Hallo Sven,


Ich möchte aber das ich die Faxnummer in das Dokument innerhalb von
Steuerzeichen einbetten kann und automatisch an diese gefaxt wird. Nur
so können wir die Faxnummern für Serienfaxe aus der Datenbank
einmischen. Das soll auch von allen Clients (Windows/Linux) gleich
funktionieren.
Das wird so nur mit dieser Lösung funktionieren.

Es funktioniert ja auch schon fast. Ich habe lediglich noch das Problem
das der Windows-PS-Treiber ein anderes Output erzeugt wie der
Linux-Treiber.


Welchen Linux Treiber verwendest Du den? Bei mir ist es genau umgekehrt. 
Das Drucken und erkennen der Faxnummer von den Windows Maschinen aus 
funktioniert wunderprächtig, nur Linux klappt nicht :-(


--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 09:06 schrieb Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

[...]
 Welchen Linux Treiber verwendest Du den? Bei mir ist es genau
 umgekehrt.
 Das Drucken und erkennen der Faxnummer von den Windows Maschinen aus
 funktioniert wunderprächtig, nur Linux klappt nicht :-(

Hatte ich doch geschrieben ;-) Den Apple Laser Writer 16/600 PS

Viele Grüße
Sven



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-31 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Di 30.08.2005 16:49 schrieb alexander petri
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

 benutz doch den capi-proxy
 mtg-Capri

 http://www.mtg.de/servlet?do=un_dls_soft?=germ

 dann kannst du jede capi Software unter Linux nutzen

 ansonsten könntest du deine Frage auch auf www.ctserver.org posten
 (falls du den ctserver benutzt)

das mit mtg-Carpi ist interessant nur für meinen Fall weniger zu
gebrauchen da die Faxjob's ja am Server abgesetzt werden sollen und
nicht am Client. Ich habe mir die Doku aber trotzdem mal durchgeschaut.
Da setht aber bei den Systemvoraussetzungen auf Client-Seite nur
Windows?? Aber wie gesagt. Für meinen Fall nicht die richtige Lösung.

Viele Grüße
Sven



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Gehr, 30.08.2005 (d.m.y):

 ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
 Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb
 fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients
 bedienen soll.

Fuer beide Systeme gibt es doch auch HylaFax-Clients - oder habe ich
da etwas ganz grob verpeilt?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Geld ist nichts.
Aber viel Geld, das ist etwas anderes.
-- George Bernard Shaw


signature.asc
Description: Digital signature


fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen,

ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb
fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients
bedienen soll. Auf den Clients soll dann kein FaxClient zum Einsatz
kommen sondern lediglich der Cups-Drucker angebunden werden. Als Treiber
wird auf der Client-Seite dann einfach ein PostScript-Treiber benutzt.

Das funktioniert auch schon teilweise wenn ich aus einer beliebigen
Anwendung auf dem Client auf diesen Drucker drucke und im Dateiname die
Faxnummer des Empfängers steckt versendet fax4cups via HylaFax. Das mit
der Nummer im Dateiname ist aber nicht praktisch. Laut Manpage bzw.
Artikel in der CT' soll es auch funktionieren die Faxnummer über den
Jobnamen zu übergeben. Nur wie mache ich das und zwar unter Linux und
Windows?

Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice
spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker
das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in
folgenden Format:

@@# 1234567@@

in das Dokument einbetten. Aber leider funktioniert auch das nicht

Die Ideal-Lösung wäre natürlich wenn ich die Nummer immer in diesem
Format in das Dokument einbetten könnte und fax4cups serverseitig diese
Nummer extrahiert.

Kann mir jemand sagen was ich ändern muß um nicht immer die Datei unter
der Faxnummer abspeichern zu müssen? Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße
Sven



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Diskussionsfäden alexander petri
benutz doch den capi-proxy
mtg-Capri

http://www.mtg.de/servlet?do=un_dls_softlang=germ

dann kannst du jede capi Software unter Linux nutzen

ansonsten könntest du deine Frage auch auf www.ctserver.org posten
(falls du den ctserver benutzt)







Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] wrote in message
news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo zusammen,

ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb
fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients
bedienen soll. Auf den Clients soll dann kein FaxClient zum Einsatz
kommen sondern lediglich der Cups-Drucker angebunden werden. Als Treiber
wird auf der Client-Seite dann einfach ein PostScript-Treiber benutzt.

Das funktioniert auch schon teilweise wenn ich aus einer beliebigen
Anwendung auf dem Client auf diesen Drucker drucke und im Dateiname die
Faxnummer des Empfängers steckt versendet fax4cups via HylaFax. Das mit
der Nummer im Dateiname ist aber nicht praktisch. Laut Manpage bzw.
Artikel in der CT' soll es auch funktionieren die Faxnummer über den
Jobnamen zu übergeben. Nur wie mache ich das und zwar unter Linux und
Windows?

Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice
spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker
das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in
folgenden Format:

@@# 1234567@@

in das Dokument einbetten. Aber leider funktioniert auch das nicht

Die Ideal-Lösung wäre natürlich wenn ich die Nummer immer in diesem
Format in das Dokument einbetten könnte und fax4cups serverseitig diese
Nummer extrahiert.

Kann mir jemand sagen was ich ändern muß um nicht immer die Datei unter
der Faxnummer abspeichern zu müssen? Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße
Sven





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)