Re: firewall und apt-get

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] dixit:

Bitten den Vorredner stehen lassen. Danke.

 Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
 Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

 Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch, wenn ich 0:
 sperre dann bleibt apt-get stehen und fängt nicht an zu laden
 (hast aber recht scheint auch nicht die ip zu erkennen)
 
 Hast du ne Lösung für das Problem?

Ich gehe bei mir zunaechst unbekannten Vorgehensweisen von Software
bezueglich deren Anforderungswuenschen an das oeffentliche Netz so
vor, dass ich die Firewallregeln komplett schliesse und gedroppte
Pakete mitprotokollieren lasse. Dann sind zumeist erst einmal
Nameserverdienste auf 53/UDP freizuschalten. Danach kann ich
deutlich erkennen, was gedroppt wurde und und die gedroppten Pakete
Zug um Zug freigeben, bis die Software laeuft.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-21 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Ich gehe bei mir zunaechst unbekannten Vorgehensweisen von Software
 bezueglich deren Anforderungswuenschen an das oeffentliche Netz so
 vor, dass ich die Firewallregeln komplett schliesse und gedroppte
 Pakete mitprotokollieren lasse. Dann sind zumeist erst einmal
 Nameserverdienste auf 53/UDP freizuschalten. Danach kann ich
 deutlich erkennen, was gedroppt wurde und und die gedroppten Pakete
 Zug um Zug freigeben, bis die Software laeuft.

 Gruss

 Peter Blancke

Ist ein vernüftiger Ansatz! Probier ich bei Gelegenheit mal... jetzt hab ichs 
so hinbekommen mit dem --syn parameter hats dann irgendwie geklappt... :-D

Gruss+schönen Sonntag.

Martin

-- 
Heirat ist der Tod der Hoffnung
-- Woody Allen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-20 16:39:04, schrieb Martin Heinrich:

sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

DNS - UDP 

;-))

was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
fenster nicht) zu öffnen?

Dann soltest Du die Antworten von deinem ISP's DNS-Servers auch reinlassen.

Dank für Rat und Tat.

Gruss
Martin

Sonntagsgrüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Udo Müller schrieb/wrote:

 Martin Heinrich wrote:

 will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

 1. Konfiguriere erst deine Dienste sicher, damit nicht so viele 
 Programme am externen Interface lauschen.

ACK.

 2. dann sperre die Ports, die noch offen sind.

 Sonst: Bitte generell nach dem Ansatz verfahren: Erst alles dicht und 
 dann suksessive wieder öffnen. Dazu die Logfunktion von iptables nutzen!

In den ersten Wochen des Betriebes sollte man dazu auch noch
regelmaessiger als ohnehin einen Blick in die Logs werfen.
In Abhaengigkeit der dort vorhandenen Eintraege kann man sich dann an
folgenden Fragen orientieren:
- Wurde das betreffende Paket korrekt abgelehnt oder soll es
  passieren duerfen?
- Soll jedes entsprechend abgelehnte Paket im Logfile auftauchen?

Gerade bezieglich des letzten Punktes kann man noch recht viel mit
iptables zaubern:
- Anzahl der maximal zu akzeptierenden Pakete pro Zeiteinheit
- Nicht-Loggen des entspr. Paketes, indem man vor der
  Catch-all-Logregel eine entsprechende Reject-Regel einbaut...

Die Moeglichkeiten sind quasi unbegrenzt - wie einem auch der Umfang
von man iptables immer wieder drastisch vor Augen fuehrt...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
ich hatte schon einen thread, der wurde sehr gut beantwortet. Leider hats 
nicht funktioniert. Die handbücher sind gezückt ne runde gegoogelt bin ich 
(vielleicht stell ich mich beim googlen ja auch zu blöd an?)

hab trotzdem folgendes Problem:

will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
fenster nicht) zu öffnen?

Dank für Rat und Tat.

Gruss
Martin

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Peter Blancke
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] dixit:

 will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp +
 udp

Alles? Dann geht eben auch nichts mehr.

 sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr.

Es geht eben nichts mehr - wie gesagt.

 Dachte das liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich
 über tcp, oder?

Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
 Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch,
wenn ich 0: sperre dann bleibt
apt-get stehen und fängt nicht an zu laden (hast aber recht scheint auch nicht 
die ip zu erkennen)

Hast du ne Lösung für das Problem?

Danke+schönen sonnigen Samstag noch...


-- 
Wie erkennt man einen fliegenden Hasen?
Er hat einen Adler auf dem Rücken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 20. September 2003 17:25 schrieb Martin Heinrich:

 Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch,
 wenn ich 0: sperre dann bleibt
 apt-get stehen und fängt nicht an zu laden (hast aber recht scheint
 auch nicht die ip zu erkennen)

 Hast du ne Lösung für das Problem?

Vielleicht schaust tu mit tcpdump oder ethereal welcher Verkehr 
rein/raus gehen muss und sperrst den rest ?


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/bHX9WSOgCCdjSDsRArA7AJ4ya+0Keq1hd7uVTm2JwN15u9cAPgCbBwjG
JJBkKg6231VEFfG5rwUKhzo=
=C/T6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Heinrich schrieb/wrote:

 hab trotzdem folgendes Problem:

 will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

 sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
 liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

 was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
 fenster nicht) zu öffnen?

Am besten laesst Du iptables die abgelehnten Pakete loggen. Dann
kannst Du nachher einen Blick ins Logfile werfen und feststellen, an
welche lokalen Ports die Pakete gerichtet waren.

Eine andere Variante waere das Ausnutzen der stateful-Faehigkeiten
von iptables (bzw. der dahinterstehenden netfilter-Technologie). Der
Kernel kann naemlich erkennen, ob irgendwelche Pakete zu einer
bestimmten Verbindung gehoeren. Such mal in man iptables nach dem
Wort related.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Vielleicht schaust tu mit tcpdump oder ethereal welcher Verkehr
 rein/raus gehen muss und sperrst den rest ?
Das ist eigentlich nen Ansatz... danke für das anschubsen.

Gruss Martin

-- 
Den Benutzern anderer Betriebssysteme wie Linux oder OS/2 unterstellen
wir die nötigen Grundkenntnisse [...]
  -- T-DSL Montage- und Betriebsanleitung, Kapitel 6


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Müller
Martin Heinrich wrote:
will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp
1. Konfiguriere erst deine Dienste sicher, damit nicht so viele 
Programme am externen Interface lauschen.
2. dann sperre die Ports, die noch offen sind.

Sonst: Bitte generell nach dem Ansatz verfahren: Erst alles dicht und 
dann suksessive wieder öffnen. Dazu die Logfunktion von iptables nutzen!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)