Re: hässliche schrift in openoffice ( gtk1 ??)

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Losinski
nullman schrieb:
 folgendes Problem :
 
 Ich habe hier ein etch system laufen und das tut es soweit auch sehr gut.
 Gnome als Desktop mit wunderbar schönen schriften.
 
 nun habe ich heute openoffice.org http://openoffice.org 2.0 per
 apt-get installiert und darin sind leider alle schriften unlesbar.
 ich hab schon mit switch(2) experimentiert und auch das vorhandensein
 der ganzen transcoded-fonts überprüft.
 
 leider kein erfolg ...
 
 alle anderen Anwendungen sehen schön aus .. nur das openoffice hat totel
 abgehakte schriften, so dass man es nicht benutzen kann.
 
 noch einen tip ?
 
 openoffice basiert doch auch auf gtk2 (wie das aktuelle gnome auch), oder ?

Ich benutze Fluxbox und hatte ein ähnliches Problem: ich wollte
KDE-Widgets haben (die ich irgendwie nur hatte wenn ich komplett KDE
gestartet habe), da die fonts auch bei mir total deformiert waren.
Tante Google hatte mir ausnahmsweise damals nix präsentiert also habe
ich selber gesucht.
Ein erster Ansatz war, dass ich herausgefunden habe, dass alle
OOo-Einträge in /usr/bin/ links auf /usr/bin/ooo-wrapper waren, was
wiederum nur ein perl-script ist, welches die Optionen auswertet und
dann /usr/lib/ooo-1.9/program/soffice mit optionen aufruft.
/usr/bin/ooo-wrapper wertet dabei auch --widget-set aus, was wohl kde
oder gnome sein kann. ich habe mein problem damals so gelöst, das ich im
perl-script gesagt habe: wenn nicht anders angegeben, dann kde.
vielleicht hilft das auch wenn man da gnome fest reinschreibt.

Grüße

Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: hässliche schrift in openoffice ( gtk1 ??)

2006-01-21 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Tobias Krais wrote:
 Hi Nullmann,
 
 bitte befasse dich zuerst mal mit den Regeln zum Posten auf Mailinglisten.
 
 
ich meine natürlich openoffice.org http://openoffice.org .. und habe
auch das ..-gnome (incl. dem ..-gnome-gtk) Paket drauf.
Alle anderen gtk-apps (gtk1 und gtk2) sehen prima aus ...

gibts was um an den Einstellungen des OOo Toolkits zu drehen ? oder wo
schreibt das Teil seine Einstellungen hin ?
 
 
 Das OpenOffice2 schreibt seine Einstellungen in die ~/.openoffice2/.
 Dort kannst du dich gütlich tun. Oder die Globalen Einstellungen findest
 du unter /usr/lib/openoffice/.
 
 Ich würde an deiner Stelle mal so vorgehen: nach welcher Schriftart
 sieht die komische Schrift im Openoffice denn aus? Finde dies heraus und
 dann lösche die entsprechende Schrift im Verzeichnis /usr/share/fonts/
 und einem der Unterverzeichnisse.
 
 Andere Lösungsmöglichkeit: installiere mal die ttf-opensymbol und oder
 die msttcorefonts mit dem xfstt zusammen.
 
 Warum ich dir dazu rate: wenn ich bei mir die Schriftart Tahoma
 installiere, dann sind die Menüs im OOo in Tahoma. Wenn ich sie lösche
 ist alles wieder in Butter.
 
 Grüßle, Tobias
 
 


OO hat in seinen Optionen (Benutzereinstellungen) die Optionen, ..
Schriftarten ersetzen.
wenn man dort die richtige (derzeit verwendete) auswaehlt und z.B. durch
eine bessere ersetzt, dann ist zumindest bei mir das Problem geloest;
die Ersetzung beinflusst auch das GUI.
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich denke, dass OO ansonsten die
Gnome eingestellten Schriften (GTK) uebernimmt, also muesste man diese
Schift waehlen. 

less /usr/lib/openoffice/README

lg,


###
   #   #
# #
  wolfgang
# #
   #   #friedl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hässliche schrift in openoffice (gtk1 ??)

2006-01-20 Diskussionsfäden nullman
folgendes Problem :

Ich habe hier ein etch system laufen und das tut es soweit auch sehr gut.
Gnome als Desktop mit wunderbar schönen schriften.

nun habe ich heute openoffice.org 2.0 per apt-get installiert und darin sind leider alle schriften unlesbar.
ich hab schon mit switch(2) experimentiert und auch das vorhandensein der ganzen transcoded-fonts überprüft.

leider kein erfolg ...

alle anderen Anwendungen sehen schön aus .. nur das openoffice hat
totel abgehakte schriften, so dass man es nicht benutzen kann.

noch einen tip ?

openoffice basiert doch auch auf gtk2 (wie das aktuelle gnome auch), oder ?


Re: hässliche schrift in openoffice (gtk1 ??)

2006-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Freitag 20 Januar 2006 11:44 schrieb nullman:
 openoffice basiert doch auch auf gtk2 (wie das aktuelle gnome auch), oder ?

Nein.

abgesehen dabon, dass es openoffice nicht gibt - OOo hat ein eigenes 
Toolkit; allerdings mit plugins für GNOME/Gtk bzw. KDE/Qt.
Vorhanden in den entsprechenden Paketen.

Vielleicht willst Du einfach openoffice.org-gnome nachinstallieren...
Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: hässliche schrift in openoffice (gtk1 ??)

2006-01-20 Diskussionsfäden nullman
ich meine natürlich openoffice.org .. und habe auch das ..-gnome (incl. dem ..-gnome-gtk) Paket drauf.
Alle anderen gtk-apps (gtk1 und gtk2) sehen prima aus ...

gibts was um an den Einstellungen des OOo Toolkits zu drehen ? oder wo schreibt das Teil seine Einstellungen hin ?
2006/1/20, Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]:

Am Freitag 20 Januar 2006 11:44 schrieb nullman: openoffice basiert doch auch auf gtk2 (wie das aktuelle gnome auch), oder ?Nein.abgesehen dabon, dass es openoffice nicht gibt - OOo hat ein eigenes
Toolkit; allerdings mit plugins für GNOME/Gtk bzw. KDE/Qt.Vorhanden in den entsprechenden Paketen.Vielleicht willst Du einfach openoffice.org-gnome nachinstallieren...Grüße,Rene-- .''`.René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | 
http://people.debian.org/~rene/ `. `'[EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
 `- Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: hässliche schrift in openoffice ( gtk1 ??)

2006-01-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Nullmann,

bitte befasse dich zuerst mal mit den Regeln zum Posten auf Mailinglisten.

 ich meine natürlich openoffice.org http://openoffice.org .. und habe
 auch das ..-gnome (incl. dem ..-gnome-gtk) Paket drauf.
 Alle anderen gtk-apps (gtk1 und gtk2) sehen prima aus ...
 
 gibts was um an den Einstellungen des OOo Toolkits zu drehen ? oder wo
 schreibt das Teil seine Einstellungen hin ?

Das OpenOffice2 schreibt seine Einstellungen in die ~/.openoffice2/.
Dort kannst du dich gütlich tun. Oder die Globalen Einstellungen findest
du unter /usr/lib/openoffice/.

Ich würde an deiner Stelle mal so vorgehen: nach welcher Schriftart
sieht die komische Schrift im Openoffice denn aus? Finde dies heraus und
dann lösche die entsprechende Schrift im Verzeichnis /usr/share/fonts/
und einem der Unterverzeichnisse.

Andere Lösungsmöglichkeit: installiere mal die ttf-opensymbol und oder
die msttcorefonts mit dem xfstt zusammen.

Warum ich dir dazu rate: wenn ich bei mir die Schriftart Tahoma
installiere, dann sind die Menüs im OOo in Tahoma. Wenn ich sie lösche
ist alles wieder in Butter.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)