ifplugd wie geht es?

2006-05-03 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi,

vielleicht stelle ich mir es viel zu kompliziert vor und deswegen komme
ich nicht auf die Lösung ;(

In meinem Laptop gibt es 3 Netzwerkarten die u.U zum Einsatz kommen:

1. OnBoard Ethernet
2. OnBoard MiniPCI WLAN
3. PCMCIA WLAN

Bis jetzt hatte ich es mit Hotplug Scripten die unter /etc/hotplug/pci
lagen und Kernelparametern geregelt. Ich konnte zwar nicht ohne Reboot
Netzwerk wechseln aber ich fand es nicht weiter schlimm. Nach letzten
Update u.a udev ist ja das Hotplug Paket rausgeflogen und somit alles
was in /etc/hotplug/pci liegt wird nicht mehr abgearbeitet.

Nach suchen/fragen kam heraus, dass ifplugd das ist was ich suche. So
weit so gut aber wie soll das Ding denn konfiguriert werden? Aus der
Pseudo? Docu werde ich nicht schlau.

Wirklich starten will das Progi gar nichts. Das udev erkennt wohl ganz
gerne die FireWire Schnittstelle als eth1 dafür aber überhaupt nicht
bzw. jeden zweiten Start die WLAN Karte.

Bevor ich jetzt das neue udev  Co. deinstalliere wie kann/soll ifplugd
konfiguriert werden oder aber was für Alternativen gibt es um Laptop in
verschiedenen Netzen benutzen zu können?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifplugd wie geht es?

2006-05-03 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Robert Rakowicz:
 
 In meinem Laptop gibt es 3 Netzwerkarten die u.U zum Einsatz kommen:
 
 1. OnBoard Ethernet
 2. OnBoard MiniPCI WLAN
 3. PCMCIA WLAN
 
 Bis jetzt hatte ich es mit Hotplug Scripten die unter /etc/hotplug/pci
 lagen und Kernelparametern geregelt.

Was genau hast Du geregelt? Wann welches Interface hoch kommen soll?

 Ich konnte zwar nicht ohne Reboot
 Netzwerk wechseln aber ich fand es nicht weiter schlimm.

Soviel zum Hot in Hotplug. ;-)

 Nach suchen/fragen kam heraus, dass ifplugd das ist was ich suche. So
 weit so gut aber wie soll das Ding denn konfiguriert werden? Aus der
 Pseudo? Docu werde ich nicht schlau.

Da gibt es gar nicht viel zu tun. Editiere /etc/defaults/ifplugd oder
starte 'dpkg-reconfigure -plow hotplug'. Ob Du damit den gleichen
Zustand erreichst, den Du vorher mit hotplug hattest kann ich jetzt
natürlich nicht sagen.

 Wirklich starten will das Progi gar nichts. Das udev erkennt wohl ganz
 gerne die FireWire Schnittstelle als eth1 dafür aber überhaupt nicht
 bzw. jeden zweiten Start die WLAN Karte.

Welche Karte welchen Devicenamen bekommt, ist soweit ich weiß eher eine
Frage des Kernels (bzw. der Ladereihenfolge der Module, wenn sie nicht
fest einkompiliert sind). Eventuell läßt sich dieses Problem schon durch
Eintragen der Module in der gewünschten Reihenfolge lösen.

Aber udev ist öfters ein wenig buggy, ja. Wobei es im Prinzip eine tolle
Einrichtung ist.

 Bevor ich jetzt das neue udev  Co. deinstalliere wie kann/soll ifplugd
 konfiguriert werden oder aber was für Alternativen gibt es um Laptop in
 verschiedenen Netzen benutzen zu können?

guessnet, whereami, netenv, ifscheme. Ifplugd ist nur dazu da,
Interfaces hoch- und runterzufahren, je nachdem, ob ein Link da ist. Das
kann. Mit wpasupplicant lassen sich ganz gut mehrere WLAN-Profile
verwalten. Ist auch sehr hilfreich, wenn man kein WPA benutzt.

J.
-- 
After the millenium I would tell lies only to those who deserved them.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature