Re: ifupdown und hotplug

2002-05-13 Diskussionsfäden Walter Saner

Marcus Jodorf schrieb:

 Wenn es also bei anderen ganz genau so funktioniert [...]

Nicht ganz genau so. Bis du es erwähnt hast, ist mir nie in den Sinn
gekommen, dass ich für hotplugging noch etwas mehr als den pcmcia-Kram
installieren müsste.

Ich habe mir jetzt mal angekuckt, warum bei mir hotplugging funktioniert,
wo ich doch gar kein hotplug installiert habe (und hotplugging unter
Windows auch nur beim Modem, nicht aber bei der NIC funktioniert).

Der cardmgr ruft die Funktion 'stop_fn' auf, die dann in einer weiteren
Funktion 'eval /sbin/ifdown eth0' ausführt. Die einkonfigurierten
Kommandos in '/etc/network/interfaces' werden *vor* den Scripts in
'/etc/network/if-*.d' ausgeführt. Die Scripts könnten also die Ausführung
der Kommandos in 'interfaces' nicht behindern, wie ich behauptet hatte.

Immer mehr finde ich das Ganze einfach genial. Schade, dass es bei dir
nicht funktioniert.


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ifupdown und hotplug

2002-05-12 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,


On 12 May 2002 22:49:12 +0200
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Walter Saner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 [snip]

 
 Ich habe es jetzt vereinfacht und mit folgendem
 /etc/network/interfaces probiert:
 
 -
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 auto dummy0
 iface dummy0 inet static
 address 192.168.1.5
 network 192.168.1.0
 netmask 255.255.255.0
 broadcast 192.168.1.255
 
 iface eth0 inet static
 address 192.168.1.5
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.1.2
 pre-up /sbin/ifdown dummy0 --force
 post-down /sbin/ifup dummy0 --force
 
 --
 
 Ergebnis: Gleiches Problem. pre-up funktioniert und dummy0 wird
 abgeräumt, wenn die Karte eingesetzt wird, aber nach Auswurf wird es
 nicht wieder eingerichtet, post-down ist also einfach wirkungslos.
 Rufe ich dagegen von Hand ifdown eth0 auf, funktioniert es
 tadellos und dummy0 wird aktiviert. Aber ein strace im
 hotplug-script zeigt dennoch, daß tatsächlich ifdown eth0
 erfolgreich aufgerufen wird. Ich stehe vor einem kompletten Rätsel.
 Sowas irrationales kenne ich sonst nur von Windows ;-)
 


Nur so ne Idee, Umgebungsvariablen?
Hast Du es mal mit:

pre-up su - -c /sbin/ifdown dummy0 --force
post-down su - -c /sbin/ifup dummy0 --force

versucht?


Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ifupdown und hotplug

2002-05-11 Diskussionsfäden Walter Saner

Marcus Jodorf schrieb:

 iface eth0 inet static
address 192.168.1.5
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
up /sbin/route add default gw 192.168.1.2
down /sbin/route del default gw 192.168.1.2

Warum so umständlich? In Woody gebe ich einfach 'gateway blablabla' an
und 'network' ist doch für Kernel  2.0 unnötig.

 Das tut auch beim Kartenwechsel einwandfrei alles wie es soll.  Dann
 habe ich obiges noch um pre-up und post-down Optionen erweitert (-man
 interfaces) und dann wird es komisch. Händisch aufgerufen funktioniert
 es komplett - bei Kartenwechsel und damit ifup/ifdown aufrufen aus dem
 hotplugscript funktioniert post-down aber einfach nicht mehr.

Gibt es in if-down.d oder if-post-down.d Scripts, die eventuell einen
Fehler verursachen könnten?

Hier funktioniert folgendes tadellos - selbst dann, wenn ich die Karte
einfach stöpsle, was eigentlich von mir nicht vorgesehen war und ich
auch nirgends explizit konfiguriert habe.

iface eth0 inet static
address 192.168.245.202
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.245.100
pre-up /sbin/ifdown dummy0 --force
up ip addr add 192.168.220.117 peer 192.168.220.107 dev eth0
up /etc/init.d/cipe start
down /etc/init.d/cipe stop
down ip addr del 192.168.220.117 peer 192.168.220.107 dev eth0
post-down /sbin/ifup dummy0 --force

Zusätzlich sind noch einige Dinge in if-up.d und if-down.d enthalten, die
IIRC unbedingt eine 0 (success) zurückgeben müssen, damit der Kram richtig
funktioniert.


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)