Re: APT-GET build-dep? (was: imapfilter auf woody?)

2004-01-29 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hoi,

 Am 2004-01-28 16:13:10, schrieb Pierre Gillmann:
 Hoi,
  2.1. apt-get build-dep PAKET -- imapfilter
 Was macht denn das? Also ich habe bisher mit meiner Prozedur alles
 hingekriegt, wie ich es wollte.
 
 Das installiert Dir fehlende *-dev Pakete zum Beispiel ein Auszug 
 aus der Source Datei:

Na toll. Und ich pinsel sie mir immer ab (:

 Schon mal versuch das Paket ohne GNOME zu kompilieren ?
Du ne, ich weiß doch, dass es zu GNOME gehört ;)

 'apt-get build-dep balsa' installiert alle Pakete die zum kompilieren 
 notwendig sind. Was in erster Linie *-dev sind.
 
 Ich gehe mal davon aus, das Du keine GNOME, KDE, GTK oder TCL Programme 
 kompiliert hast, denn bei mir sind mindestens 30 *-dev Pakete im Laufe 
 der Zeit installiert worden... in WOODY !
 
 Seitdem ich aber Backports von SARGE/SID auf WOODY mache, habe ich 
 mindestens 80 *-dev installiertt bekommen.
:D kA wieviel ich hab, aber GNOME hat sehr viele *-dev Pakete.

 Grüße
 Michelle
Herzlichen Dank und grüße zurück
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


APT-GET build-dep? (was: imapfilter auf woody?)

2004-01-28 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hoi,
 2.1. apt-get build-dep PAKET -- imapfilter
Was macht denn das? Also ich habe bisher mit meiner Prozedur alles
hingekriegt, wie ich es wollte.

MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: APT-GET build-dep? (was: imapfilter auf woody?)

2004-01-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-28 16:13:10, schrieb Pierre Gillmann:
Hoi,
 2.1. apt-get build-dep PAKET -- imapfilter
Was macht denn das? Also ich habe bisher mit meiner Prozedur alles
hingekriegt, wie ich es wollte.

Das installiert Dir fehlende *-dev Pakete zum Beispiel ein Auszug 
aus der Source Datei:


Package: balsa
Binary: balsa
Version: 2.0.16-1
Priority: optional
Section: gnome
Maintainer: Andrew Lau [EMAIL PROTECTED]
Build-Depends:  autotools-dev, cdbs, debhelper (= 4.1), gnome-pkg-tools, 
libesmtp-dev, libgail-dev, libgpgme11-dev, libgtkhtml3.0-dev, 
libkrb5-dev, libldap2-dev, libltdl3-dev, libpcre3-dev, 
libpspell-dev, libssl-dev, libxml-parser-perl, scrollkeeper
Architecture: any
Standards-Version: 3.6.1
Format: 1.0
Directory: pool/main/b/balsa
Files:
 8aa36e3f2d2bc5a3f6469a23f57dc7d5 1344 balsa_2.0.16-1.dsc
 505918dbd62fdc85029fa6ba0f43567b 4274563 balsa_2.0.16.orig.tar.gz
 592bdc44dfc314068efd3b53bee2fea6 919726 balsa_2.0.16-1.diff.gz


Schon mal versuch das Paket ohne GNOME zu kompilieren ?

'apt-get build-dep balsa' installiert alle Pakete die zum kompilieren 
notwendig sind. Was in erster Linie *-dev sind.

Ich gehe mal davon aus, das Du keine GNOME, KDE, GTK oder TCL Programme 
kompiliert hast, denn bei mir sind mindestens 30 *-dev Pakete im Laufe 
der Zeit installiert worden... in WOODY !

Seitdem ich aber Backports von SARGE/SID auf WOODY mache, habe ich 
mindestens 80 *-dev installiertt bekommen.

MfG
Pierre

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT-GET build-dep? (was: imapfilter auf woody?)

2004-01-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Ich gehe mal davon aus, das Du keine GNOME, KDE, GTK oder TCL
 Programme kompiliert hast, denn bei mir sind mindestens 30 *-dev
 Pakete im Laufe der Zeit installiert worden... in WOODY !
 
 Seitdem ich aber Backports von SARGE/SID auf WOODY mache, habe ich
 mindestens 80 *-dev installiertt bekommen.

Einer der Gruende warum man sowas i.d.R. in einem chroot baut.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich würde das Paket imapfilter gerne auf dem IMAPServer (Woody) 
installieren, damit die Mails auch gefiltert werden, wenn mein Rechner 
gerade nicht an ist.
Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch keinen 
Backport gefunden :-(

Hat jemand 'ne idee?
Das paket selber kann ich nicht installieren, weil es glibc 2.3 braucht, 
in Woody aber nur 2.2 drin ist.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Cornelissen wrote:
 Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
 keinen Backport gefunden :-(
 
 Hat jemand 'ne idee?

Selber einen Backport bauen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:

Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
keinen Backport gefunden :-(
Hat jemand 'ne idee?
Selber einen Backport bauen.
Das sagst du so einfach :)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Am Die, den 27.01.2004 schrieb Patrick Cornelissen um 13:03:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
 Dummerweise existiert imapfilter nicht in woody und ich habe auch
 keinen Backport gefunden :-(
 Hat jemand 'ne idee?
  Selber einen Backport bauen.
 Das sagst du so einfach :)
So, ich bastle mir ja selber backports. Hier ne Anleitung von mir:

1. Trage in deine Sources.list die Sourcen von testing, unstable oder
experimental ein.

2. lege ein Ordner für dein backport an

3. apt-get source PAKET -- imapfilter

4. in den neuen ordner wechseln.

5. dpkg-buildpackage als root(oder fakeroot) ausführen

6. wenn er keine fehlermeldung ausspukt, dann befindet sich im
unterverzeichnis das .deb-Archiv


Mh... Ich glaube in der Zeit, wie ich das jetzt schreibe kann ich ihn
mir selber basteln ;).
Gib mir mal etwas Zeit, dann kann ich ihn für dich basteln.

 
 -- 
 Bye,
   Patrick Cornelissen
   http://www.p-c-software.de
   http://www.pnCommerce.de
MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: imapfilter auf woody?

2004-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-27 15:39:11, schrieb Pierre Gillmann:

So, ich bastle mir ja selber backports. Hier ne Anleitung von mir:

1. Trage in deine Sources.list die Sourcen von testing, unstable oder
experimental ein.

2. lege ein Ordner für dein backport an

2.1. apt-get build-dep PAKET -- imapfilter

3. apt-get source PAKET -- imapfilter

4. in den neuen ordner wechseln.

5. dpkg-buildpackage als root(oder fakeroot) ausführen

6. wenn er keine fehlermeldung ausspukt, dann befindet sich im
unterverzeichnis das .deb-Archiv

MfG
Pierre

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)