Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-15 Diskussionsfäden Andreas Bayer
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 23:07 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Tue, Dec 13, 2005 at 11:45:50PM +0100, [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
  [...]
  gruß

 von wem? Ich fuerchte, dass Du ohne einen Realnamen keine weiteren
 Antworten erhalten wirst ...

 Gruss
   -- hgb



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-15 Diskussionsfäden Andreas Bayer
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 23:07 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Tue, Dec 13, 2005 at 11:45:50PM +0100, [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
  [...]
  gruß

 von wem? Ich fuerchte, dass Du ohne einen Realnamen keine weiteren
 Antworten erhalten wirst ...

Eigentlich ziemlich sinnlos, da ihr eh nicht nachprüfen könnt, ob ich so 
heiße. aber wenn mir jemand dann mit dem problem helfen kann.

Ich bin der Andreas Bayer.

Gruß



Re: Fw: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-14 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 10:55 schrieben Sie:
 Ich bräuchte also eine Regel, die dafür sorgt, das die Pakete eben nicht
 lokal auf dem Server ausgeliefert werden, sondern an den Arbeitsplatz PC
 weitergesandt werden. Leider handelt es sich nicht nur um einen ArbeitsPC
 sondern das wechselt häufiger. Deshalb kann ich keine festen Routen
 einstellen.

 Wenn die PC's alle im gleichen Netz sind ist es egal.

 Hier noch mal meine Konfig:
 UNI --- Internet --- my Router ---Server (eth0). --- PC

 Zum Verständnis:
 Die Pakete kommen vom Internet und landen im ext. Router. Dieser schleift
 sie durch
 zum Server. Der Server verteilt die Pakete mittels iptables. Server und PC
 sind im
 selben lokalen Netz, das maskiert ist.
 Wenn dem so ist, musst du die Regeln entsprechend deinem Router anpassen.
 Nach meiner Kenntnis musst du nur die $EXT_IP durch die IP des Router
 ändern.
 Bei meinen Regeln ist der Router = Server.
 Wenn du ssh tunneln willst, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
ich schicke die daten in einem vpntunnel von der uni über den router zu 
server, erst da verlassen sie den tunnel, deshalb ist das so, als wäre die 
uni auf einem eigenen netzwerkdevice. 

Gruß



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-14 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Dec 13, 2005 at 11:45:50PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 gruß

von wem? Ich fuerchte, dass Du ohne einen Realnamen keine weiteren Antworten
erhalten wirst ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (14.12.2005/23:07 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork ([EMAIL PROTECTED]),

 Moin,

 On Tue, Dec 13, 2005 at 11:45:50PM +0100,
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 gruß

 von wem? Ich fuerchte, dass Du ohne einen Realnamen keine weiteren Antworten
 erhalten wirst ...

 Gruss
 -- hgb


oh Mann, jetzt geht das wieder los. :( Seht ihr sowas auf
Ami-Listen? Nein. Ich bin auf der SA-List, auf der amavis-List,
Postfix-List. Da schreibt jeder mit Nick oder auch ohne und CC is
auch kein Thema. Nur in Deutschland macht man so ein Gewese.
*tststs*


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
In wichtigen Fragen hat man meist
zwischen Pest und Cholera zu wählen.
(Dean Acheson)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-14 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Wed, Dec 14, 2005 at 11:37:29PM +0100, Jim Knuth wrote:

 oh Mann, jetzt geht das wieder los. :( Seht ihr sowas auf
 Ami-Listen? Nein. Ich bin auf der SA-List, auf der amavis-List,

Die Amis sind in diesen Tagen eben in keinem Gebiet ein positives
Beispiel für irgend jemanden, in wirklich keinem.

SCNR,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Dec 12, 2005 at 11:17:34PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 iptabeles -A POSTROUTING -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j MASQUERADE

IIRC muss da noch -t nat mit rein (kann gerade nicht nachsehen ...).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 22:52 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Mon, Dec 12, 2005 at 11:17:34PM +0100, [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
  [...]
  iptabeles -A POSTROUTING -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j
  MASQUERADE

 IIRC muss da noch -t nat mit rein (kann gerade nicht nachsehen ...).

das ist beim copy und paste verloren gegangen. Leider liegt es daran nicht.

gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 23:41 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Am Dienstag, 13. Dezember 2005 22:52 schrieb Hans-Georg Bork:
  Moin,
 
  IIRC muss da noch -t nat mit rein (kann gerade nicht nachsehen ...).

 das ist beim copy und paste verloren gegangen. Leider liegt es daran nicht.

die pakete werden ja auch beim hinausgehen maskiert. es wird nur nicht bei der 
rückkehr erkannt, das sie zu den maskierten paketen gehören.

gruß



Fw: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden Michael Hiller

Hai,


- Arbeitsplatz PC kann sich mit ssh zur Uni verbinden. (Fehler)


Wenn du von einem PC mit einem ssh-client eine Verbindung zum anderen
Rechner aufbauen willst, musst du deinem Server sagen, wohin er die Daten
beim Rückruf senden soll, sprich zu deinem PC

Bei mir funktionieren folgende Regeln:

IPTABLES -A INPUT -p tcp -m state --state NEW -d $EXT_IP --dport $SSH -j 
ACCEPT

IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -m state --state NEW --dport $SSH -j ACCEPT

damit landet der Rückruf auf dem Server

IPTABLES -A INPUT -p tcp -m state --state NEW -s $LOC_NET --dport $SSH -d \
$LOC_IP -j ACCEPT

damit landen die Daten wieder auf deinem PC.

Ich hoffe, ich habe es richtig erklärt.

Gruß
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  13.12.2005, um 23:45:50 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 ^^
 Realnamen erhöhen die Chance
 auf Antwort

 Am Dienstag, 13. Dezember 2005 23:41 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Am Dienstag, 13. Dezember 2005 22:52 schrieb Hans-Georg Bork:
   Moin,
  
   IIRC muss da noch -t nat mit rein (kann gerade nicht nachsehen ...).
 
  das ist beim copy und paste verloren gegangen. Leider liegt es daran nicht.
 
 die pakete werden ja auch beim hinausgehen maskiert. es wird nur nicht bei 
 der 
 rückkehr erkannt, das sie zu den maskierten paketen gehören.

Vermutlich, weil sie nicht mehr als Antwortpakete erkannt werden, weil
die Gegenseite durch den VPN-Kram dran rumwerkelt.

Ich hab mit ipsec (kernel 2.5 FreeSwan) z.B. auch das Problem, daß ich
vom Gateway aus nicht ins fremde Netz pingen kann und löse es mit

ip route replace dest/24 dev iface src local_ip



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fw: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-13 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits

Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 00:28 schrieb Michael Hiller:
 Hai,

  - Arbeitsplatz PC kann sich mit ssh zur Uni verbinden. (Fehler)

  Wenn du von einem PC mit einem ssh-client eine Verbindung zum anderen
 Rechner aufbauen willst, musst du deinem Server sagen, wohin er die Daten
 beim Rückruf senden soll, sprich zu deinem PC

  Bei mir funktionieren folgende Regeln:

  IPTABLES -A INPUT -p tcp -m state --state NEW -d $EXT_IP --dport $SSH -j
 ACCEPT
 IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -m state --state NEW --dport $SSH -j ACCEPT

  damit landet der Rückruf auf dem Server

 IPTABLES -A INPUT -p tcp -m state --state NEW -s $LOC_NET --dport $SSH -d \
 $LOC_IP -j ACCEPT

Das funktioniert leider nicht, weil mein Server die Verbindungen herstellt und der Arbeitsplatz PC die ssh Verbindung aufbaut.

Ich bräuchte also eine Regel, die dafür sorgt, das die Pakete eben nicht lokal auf dem Server ausgeliefert werden, sondern an den Arbeitsplatz PC weitergesandt werden. Leider handelt es sich nicht nur um einen ArbeitsPC sondern das wechselt häufiger. Deshalb kann ich keine festen Routen einstellen.

iptabeles -A POSTROUTING -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j MASQUERADE

Diese Regel sollte ja eigentlich in einer Liste mitführen, wohin sie Pakete umleitet, damit sie die Antwortpakete an den richtigen PC und Port weiterleitet. Das tut sie ja auch auf anderen Netzwerkdevices, aber anscheinend nicht bei meiner Konfiguration. Und ich weiß nicht warum.

=
Hier noch mal meine Konfig:

UNI --- Internet --- my Router ---Server (eth0). --- PC
Cisco VPN  vpnc (vpnlink)


iptables -A PREROUTING -t mangle -p tcp -d [UNI.UNI.0.0]/16 --dport 22 -j MARK 
--set-mark 3

iptabeles -A POSTROUTING -t nat -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j MASQUERADE

iptables -A FORWARD -i vpnlink -s !  [UNI.UNI.0.0]/16 -j DROP

/sbin/ip rule add from  [UNI.UNI.0.0]/16 to [UNI.UNI.0.0] /16 table 103 pref 
32762
/sbin/ip rule add fwmark 3 table 103 pref 32753
/sbin/ip route add default dev vpnlink table 103

Ich will halt nicht allen Traffic über den vpnlink leiten, sondern nur bestimmte Protokolle (rdp, smb .). SSH ist auch nur zum testen, ob es klappt.

Gruß


iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-12 Diskussionsfäden angel_azrael
Hi,

mein iptables MASQ funktioniert nicht. Rückkehrende Pakete werden lokal 
zugesstellt.

Ich hab folgende Konfiguration

- Server zuhause über Router am Internet. (OK)

- Server baut mit vpnc einen Tunnel (dev vpnlink) zur Uni auf. (OK).

- Server kann Mails aus der Uni abrufen. (OK)

- Arbeitsplatz PC kann sich mit ssh zur Uni verbinden. (Fehler)

iptables -A PREROUTING -t mangle -p tcp -d [UNI.UNI.0.0]/16 --dport 22 -j MARK 
--set-mark 3

iptabeles -A POSTROUTING -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j MASQUERADE

iptables -A FORWARD -i vpnlink -s !  [UNI.UNI.0.0]/16 -j DROP

/sbin/ip rule add from  [UNI.UNI.0.0]/16 to [UNI.UNI.0.0] /16 table 103 pref 
32762
/sbin/ip rule add fwmark 3 table 103 pref 32753
/sbin/ip route add default dev vpnlink table 103

Die Pakete werden zum Uniserver über vpn geroutet und erhalten brav als 
absender die ip des vpn-devices.

Beim Rückweg werden sie jedoch nicht durch FORWARD  geleitet und an den 
ArbeitsplatzzPC weitergereicht, sondern landen in INPUT, wo der Server nichts 
damit anfangen kann.


Hat da jemand ne IDee.

Gruß



iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-12 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits
Hi,

mein iptables MASQ funktioniert nicht. Rückkehrende Pakete werden lokal 
zugesstellt.

Ich hab folgende Konfiguration

- Server zuhause über Router am Internet. (OK)

- Server baut mit vpnc einen Tunnel (dev vpnlink) zur Uni auf. (OK).

- Server kann Mails aus der Uni abrufen. (OK)

- Arbeitsplatz PC kann sich mit ssh zur Uni verbinden. (Fehler)

iptables -A PREROUTING -t mangle -p tcp -d [UNI.UNI.0.0]/16 --dport 22 -j MARK 
--set-mark 3

iptabeles -A POSTROUTING -d [UNI.UNI.0.0]/255.255.0.0 -o vpnlink -j MASQUERADE

iptables -A FORWARD -i vpnlink -s !  [UNI.UNI.0.0]/16 -j DROP

/sbin/ip rule add from  [UNI.UNI.0.0]/16 to [UNI.UNI.0.0] /16 table 103 pref 
32762
/sbin/ip rule add fwmark 3 table 103 pref 32753
/sbin/ip route add default dev vpnlink table 103

Die Pakete werden zum Uniserver über vpn geroutet und erhalten brav als 
absender die ip des vpn-devices.

Beim Rückweg werden sie jedoch nicht durch FORWARD  geleitet und an den 
ArbeitsplatzzPC weitergereicht, sondern landen in INPUT, wo der Server nichts 
damit anfangen kann.


Hat da jemand ne IDee.

Gruß