komplizierte Installation

2002-06-10 Diskussionsfäden Florian Rossol

Hallo Liste,

ich habe bisher noch keine Debian benutzt, möchte nun endliche
Anfangen. Linuxerfahrung ist vorhanden ...

Leider ist der Rechner auf den ich Debian (2.2) installieren möchte
etwas verkrüppelt: Der Floppycontroler ist defekt und das CD-ROM ist
so alt, daß es selbstgebrannte CDs, als solche habe ich die
Distribution vorliegen, nicht erkennt.

Ich kann einzig von einer alten original SuSE-CD das Rettungssystem
starten und möchte aus diesem heraus die Debian-Installation
starten. Wenn ich die erfreulicherweise guten Dokumentation richtig
verstehe, wird im Normalfall, nachdem ein Rescue-System gebootet
worden ist, das Programm dbootstrap gestartet, daß durch den Rest der
Installation führt. Meine Theorie war jetzt, das root-image
(http://http.us.debian.org/debian/dists/potato/main/disks-i386/ \
current/images-1.44/root.bin) vom NFS-Server einbinden, chroot
root-image und dann manuell dbootstrap starten. Geht bloß leider
nicht, da ich das root-image auf dem Server nicht mittels loop
mounten kann. Die Angabe des Dateisystems fehlt oder ist falsch. Ich
habe minix, msdos und ext2 ausprobiert: kein Erfolg. Kann mir jemand
sagen war für eine Dateisystem dort verwendet wird?

Oder ist mein Vorhaben eh zum scheitern verurteilt? Hat dann jemand
eine andere Idee, wie ich ohne die Platte in einen anderen Rechner zu
schrauben Debian installiert bekomme?

Vielen Dank

Florian


-- 
Florian Rossol
 gpg-key:   http://www.stud.uni-hannover.de/~ruessel/gnupg.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: komplizierte Installation

2002-06-10 Diskussionsfäden Steffen Schulz

On 020610 at 10:44, Florian Rossol [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Installation ohne Floppy und CDROM]

Hast du kein DOS (aka Windows) ?

linux-kern,root-bin,loadlin und dann von DOS aus Linux booten?

HTH,
pepe

-- 
GOD'S IN HIS HEAVEN.
ALL'S RIGHT WITH THE WORLD.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: komplizierte Installation

2002-06-10 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Florian,

On Mon, Jun 10, 2002 at 10:37:47AM +0200, Florian Rossol wrote:
 Meine Theorie war jetzt, das root-image
 (http://http.us.debian.org/debian/dists/potato/main/disks-i386/ \
 current/images-1.44/root.bin) vom NFS-Server einbinden, chroot
 root-image und dann manuell dbootstrap starten. Geht bloß leider
 nicht, da ich das root-image auf dem Server nicht mittels loop
 mounten kann. Die Angabe des Dateisystems fehlt oder ist falsch. Ich
 habe minix, msdos und ext2 ausprobiert: kein Erfolg. Kann mir jemand
 sagen war für eine Dateisystem dort verwendet wird?

Es handelt sich um eine gzip-Komprimierte Datei. Diese entpacken und via
loop mounten. Dann alle Dateien in ein Verzeichnis kopieren, was später
mit NFS gemountet wird.

Sag Bescheid, wenn diese Art der Installation funktioniert.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: komplizierte Installation

2002-06-10 Diskussionsfäden Florian Rossol

Hi Bernd,

On Mon, Jun 10, 2002 at 10:56:47AM +0200, Bernd Menzel wrote:
 Hallo Florian,
 
 On Mon, Jun 10, 2002 at 10:37:47AM +0200, Florian Rossol wrote:

[Bootheorie]

 Es handelt sich um eine gzip-Komprimierte Datei. 

Arghh, wenn Doofheit weh tuen würde ...

 Sag Bescheid, wenn diese Art der Installation funktioniert.

Hmm, läuft noch nicht ganz. Disketten-image einbinden, chroot
funktioniert. Ich kann dann zwar dbootstrap starten, dieses meldet
jedoch: I don't know what to use as the root fs. Wähle ich continue,
die einzige Option, so rebootet der Rechner. Kann ich dbootstrap das
root fs als Komandozeilenoption übergeben?

Danke und Grüße

Florian

-- 
Florian Rossol
 gpg-key:   http://www.stud.uni-hannover.de/~ruessel/gnupg.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)