modprobe isdn - Can't locate module isdn

2004-12-10 Diskussionsfäden Schne
Hallo,
ich versuche unter Woody ISDN einzurichten und bekomme es nicht hin. Das  
Handbuch hilft mir auch nicht weiter. Ich soll erstmal modprobe isdn.  
Die Reaktion ist Can't locate module isdn. Was mache ich falsch? Ich  
habe das ganze System fast wie das Huhn installiert - immer auf Return  
geklickt, müsste also Standard-Installation sein.

Viele Grüße
Stephan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unable to locate USERNAME to passdb

2004-11-04 Diskussionsfäden Kolja Powischer
Hallo Gruppe,

Habe vorhin versucht bei meinem frisch aus dem Netz installierten
Debian Woody 3.0 einen Samba Server aufzusetzen.

Habe zuerst einen User mit adduser USERNAME und passwd USERNAME
eingerichtet und ein Passwort vergeben. Kann mich auch einloggen.

Wollte nun ein Useraccount für den Sambaserver kreieren, mit dem
Kommando smbpasswd -a -e USERNAME aber bekomme nur die Antwort:

Unable to locate USERNAME to passdb

Ein man passdb sagt mir nur, dass es keine Manpage gibt... Eine Suche
bei googel hat auch nichts ergeben. Wo muss ich den User denn
eintragen um ihn in die passdb zu bekommen?

Alles Liebe,
Kolja


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unable to locate USERNAME to passdb

2004-11-04 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Kolja Powischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wollte nun ein Useraccount für den Sambaserver kreieren, mit dem
 Kommando smbpasswd -a -e USERNAME aber bekomme nur die Antwort:

 Unable to locate USERNAME to passdb

Offensichtlich ist der Account nicht vorhanden und kann somit nicht
aktiviert werden, was du mit der Option '-e' ja versuchst.
Was gibt 'smbpasswd -a USERNAME' aus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unable to locate USERNAME to passdb

2004-11-04 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Kolja Powischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wollte nun ein Useraccount für den Sambaserver kreieren, mit dem
 Kommando smbpasswd -a -e USERNAME aber bekomme nur die Antwort:

 Unable to locate USERNAME to passdb

 Ein man passdb sagt mir nur, dass es keine Manpage gibt...

Ach, Nachtrag, ich würde es mal mit 'man smbpasswd' versuchen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Can't locate module char-major-5

2004-04-15 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Rainer!

On Wed, Apr 14, 2004 at 08:42:12PM +0200, Rainer Hartwig wrote:
 ich habe in /var/log/syslog immer folgenden Eintrag:
 [...]
 Apr 14 20:12:59 GGFWL001 modprobe: modprobe: Can't locate module
 char-major-5
 [...]
 Hat einer von Euch eine Idee, warum diese
 Meldung Can't locate module char-major-5
 immer wieder auftritt ?
 [...] 
 Hintergrund: ich arbeite mit Woody, Kernel 2.4.21.
 alle nicht benötigten Komponenten habe ich deaktiviert,
 alle genutzten Module sind fest in den Kernel compiliert.
 Es gibt also keine Module. Entsprechend liefert
 lsmod nur die Headerzeile.

Hilft eventuell ein Blick (oder auch zwei) auf
http://www.google.de/search?q=%22Can%27t+locate+module+char-major-5%22


  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Gesendet: Mittwoch, 14. April 2004 02:47
  An: debian-user-german
  Betreff: Re: *Aktuelle* Howto zum Thema 'Ultra DMA Modus aktivieren'
 [...]

Bitt kein TOFU, und bitte einen neuen Thread zu einer neuen Frage
beginnen.


Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Can't locate module char-major-5

2004-04-14 Diskussionsfäden Rainer Hartwig
Hallo Liste,

ich habe in /var/log/syslog immer folgenden Eintrag:

Apr 14 20:12:59 GGFWL001 sshd[8367]: Accepted publickey for root from 
Apr 14 20:12:59 GGFWL001 modprobe: modprobe: Can't locate module
char-major-5
Apr 14 20:12:59 GGFWL001 PAM_unix[8367]: (ssh) session opened for user root

Hat einer von Euch eine Idee, warum diese
Meldung Can't locate module char-major-5
immer wieder auftritt ?

PS: Sie tritt auch in anderen Zusammenhang auf - nicht nur beim Aufbau einer
ssh-Verbindung.

Hintergrund: ich arbeite mit Woody, Kernel 2.4.21.
alle nicht benötigten Komponenten habe ich deaktiviert,
alle genutzten Module sind fest in den Kernel compiliert.
Es gibt also keine Module. Entsprechend liefert
lsmod nur die Headerzeile.


Gruß,
Rainer



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 14. April 2004 02:47
 An: debian-user-german
 Betreff: Re: *Aktuelle* Howto zum Thema 'Ultra DMA Modus aktivieren'


 On 14.Apr 2004 - 02:13:06, Christian Schnobrich wrote:
  On Wed, 2004-04-14 at 00:12, P. R. wrote:
   Hat jemand eine _aktuelle_ Howto die erklärt wie man den
 Ultra DMA Modus
   für EIDE/ATA Laufwerke (Platte, DVD, etc.) aktiviert? Ich
 erinnere mich
  [...]
   Gibt es vielleicht auch eventl. ein Tool das UDMA für
 aktuelle Laufwerke
   automatisch einrichtet?
 
  Den Kernel?
 
  Ganz im ernst: wenn (U)DMA machbar ist, aktiviert der
 Kernel es in aller
  Regel auch. Tut er das nicht, obwohl die Hardware es
 eigentlich können

 Falsch! Der Kernel aktiviert den DMA Modus nur wenn man das beim
 Kernelbacken aktiviert (Use DMA by default oder so aehnlich). Das ist
 aber AFAIK bei den Standardkerneln nicht an, also muss man schon
 selbst Handanlegen..

  Hier die hdparm-mikro-howto:
  a) Mit hdparm schnellere Einstellungen zu erzwingen kann,
 aber muß nicht
  unbedingt sehr riskant sein.

 Falsch, solange man weiss was man da tut und was man mit welchem
 Parameter aendert duerfte nicht allzuviel passieren.

  c) Noch mehr läßt sich mit -X herauskitzeln, aber die
 Option ist mir zu
  vielseitig um sie hier zusammenzufassen. Bitte selbst die
 manpage lesen.
  d) Vorsicht mit -k und -K! Wenn der Kernel einen Reset
 veranlaßt, hat
  das mitunter seinen Grund...

 Richtig, habe zwar das -X schon benutzt aber zum drosseln. Steht auch
 extra in der hdparm Manpage das man diese Optionen nicht benutzen
 sollte ausser man weiss genau was man tut.

 Andreas

 --
 Maybe it's time to break that.
  -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Markus Henrich
Hallo!
Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte ich
folgende Fehlermeldung:

locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory

Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?

Grüße
Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Markus Henrich [EMAIL PROTECTED] [2004-01-11 11:13]:
Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte ich
folgende Fehlermeldung:

locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory

Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?

Ich würde erstmal spontan versuchen, die Datenbank aufzubauen:
su -c updatedb


Thorsten
-- 
You're not supposed to be so blind with patriotism that you can't face
reality. Wrong is wrong, no matter who does it or who says it.
- Malcolm X


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 11. Januar 2004 11:13 schrieb Markus Henrich:

 Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte ich
 folgende Fehlermeldung:

 locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory

 Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?

man slocate

-u generiert dir eine Datenbank ab /

Weitere Infos findest du in der Manpage.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Markus Henrich wrote:
 Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte
 ich folgende Fehlermeldung:
 
 locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory
 
 Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?

Die locatedb wird eigentlich taeglich via Cron aktualisiert. Sollte
dein PC nicht durchgehen laufen, schau dir mal anacron an, der startet
die Cronjobs nicht zu bestimmten Zeiten, sondern nachdem dein PC eine
gewisse Zeit lief.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden M.Kiberu
Also, das einfachste wäre, wenn du dich als root anmeldest und updatedb ausführst. 
Damit wird praktisch das Index neu generiert.

Danach kannst du 'locate gesuchtes' ausführen mit dem akktuelsten Index.
Das solltest du übringes ruhig mal machen, wenn du eine Datei mal nicht finden 
solltest -der Index könnte ja veraltet sein!

Viel Erfolg,
Michael

On Sonntag Januar 11th 2004, Markus Henrich wrote:

 Hallo!
 Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte ich
 folgende Fehlermeldung:
 locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory
 Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?
 Grüße
 Markus
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo.

On Mon, Jan 12, 2004 at 12:38:02AM +0100, M.Kiberu wrote:
[ /var/lib/locate/locatedb fehlt beim Aufruf von 'locate' ]
 Also, das einfachste wäre, wenn du dich als root anmeldest und
 updatedb ausführst. Damit wird praktisch das Index neu generiert.

Allerdings wird dann der Index mit root-Rechten erstellt. Das heisst,
dass User A auch Dateien von User B im Index finden kann, die er an
sich gar nicht zu sehen bekommen duerfte (Dateirechte des $HOME
o.ae.). 

Im Paket findutils gibt es ein /etc/cron.daily/find - das wechselt
fuer die Suche zum User nobody und laesst auch ein paar Dinge weg
(NFS, CDs, /tmp, ...). Was nobody im $HOME von User B nicht finden
kann/darf, findet User A dann auch nicht. (Ja, ich hatte updatedb
selbst mal als root von Hand aufgerufen... ;-). )

P.S.: Anacron ist eine nette Sache fuer Rechner, die nicht 24h laufen.
Vermutlich lief der Rechner nie, wenn der Cronjob dran gewesen
waere...

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
folgendes Ergebnis:

[EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden

Wie kann ich das Problem beheben?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 19 Dec 2003 09:32:40 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
 folgendes Ergebnis:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
 locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden
 
 Wie kann ich das Problem beheben?

ein 'man locate' haette dich draufbringen koennen:
als root 'updatedb' generieren, um die datenbank fuer locate zu
erstellen

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Fri, 19 Dec 2003 09:39:41 +0100
Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ein 'man locate' haette dich draufbringen koennen:
 als root 'updatedb' generieren, um die datenbank fuer locate zu
 erstellen

Uff daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte es mit 'man locate'
versucht aber da ich das Programm eigentlich nie benutze bin ich auch
nicht so vertraut damit. Typischer Desktopuser halt *g*

Sorry für den Aufstand

Grüße
Sturmkind


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sascha Morr wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
 locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden
 
 Wie kann ich das Problem beheben?

Steht in der Manpage zu locate.

The file name databases contain lists of files that were on the system
when the databases were last updated. The system administrator can
choose the file name of the default database, the frequency with which
the databases are updated, and the directories for which they contain
entries; see updatedb(1L).

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Udo Mller
Sascha Morr wrote:
eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
folgendes Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
Wie kann ich das Problem beheben?
man locate:
[...]
   The file name databases contain lists of files  that  were
   on  the  system when the databases were last updated.  The
   system administrator can  choose  the  file  name  of  the
   default  database,  the frequency with which the databases
   are updated, and the directories for  which  they  contain
   entries; see updatedb(1L).
man updatedb:
   updatedb - update a file name database
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 19 Dec 2003 09:44:50 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 19 Dec 2003 09:39:41 +0100
 Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ein 'man locate' haette dich draufbringen koennen:
  als root 'updatedb' generieren, um die datenbank fuer locate zu
  erstellen
 
 Uff daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte es mit 'man locate'
 versucht aber da ich das Programm eigentlich nie benutze bin ich
 auch nicht so vertraut damit. Typischer Desktopuser halt *g*

achja, um dir und deinem rechner arbeit zu ersparen: es reicht idr,
die datenbank etwa einmal woechentlich (per cronjob z.b.) zu
generieren, wenn du nicht taeglich massen von daten schaufelst. wenn
du deinen rechner nicht staendig nutzt, reicht es sogar noch seltener.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 19 Dec 2003 09:40:16 +0100, Sascha Morr wrote:

 Hallo,
 
 eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
 folgendes Ergebnis:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
 locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden
 
 Wie kann ich das Problem beheben?
 
man locatedb

Ist doch nicht so schwierig, oder?
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Sascha!

 eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
 folgendes Ergebnis:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
 locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden
man locate
updatedb

Must Du aber als root machen.
Ich habe mir anacron installiert und lasse fünf Minuten nach dem Starten
des Rechners updatedb mittels anacron ausführen
   
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

su
updatedb

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/4ut5T8ExO4J8G4gRAqjDAJ0RMb0NEnIyZ9qvXfAg35vcEE86igCgyTPR
9DHNH6ztrlMLhd6Y9dIu6rs=
=9WSd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Sascha Morr schrieb:

Hallo,

eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
folgendes Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
Wie kann ich das Problem beheben?
 

Das wurde ja jetzt schon zu Genüge beantwortet, jedoch kann ich 
vielleicht noch einen kleinen Hinweis abgeben:

Normalerweise müsste die locatedb automatisch per cronjob erstellt 
werden, allerdings tut cron das immer um 0 Uhr nachts, und wer hat da 
schon seinen Rechner an?

Eine Lösung bietet anacron, das nimmt nicht die absolute Zeit, sondern 
die Zeit seit Systemstart (wie genau weiß ich auch nicht). Einfach

apt-get install anacron

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: modprobe: Can't locate module char-major-13

2003-07-03 Diskussionsfäden Martin Kropfinger
On Tuesday 01 July 2003 18:42, Frank Dietrich wrote:
 Laut /usr/src/~linux/Documentation/devices.txt handelt es sich bei
 diesem device um ein HID - human input device. 

Ich dachte herausgefunden zu haben, dass es PC-Speaker wäre Hmm... aber 
das war auch mehr ne Vermutung.


 Vermutlich hast Du die Option in der Kernel .config aktiviert und es
 fehtl noch ein zusätzlicher Eintrag dazu. Schau Dir nochmal die
 Optionen dazu an.

Nö, ich hab über
make xconfig
gearbeitet. auch wenn ich um ehrlich zu sein nomalerweise menuconfig 
vorziehe


Danke, noch Tipps oder Ideen?

CU
Martin
-- 
Ich war jung und brauchte das Geld...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: Can't locate module char-major-13

2003-07-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Martin,

Martin Kropfinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bekomme beim booten folgende Fehlermelden:
 modprobe: Can't locate module char-major-13
 Was möchte Modprobe da laden, und warum hab ich es nicht? ;-)

Laut /usr/src/~linux/Documentation/devices.txt handelt es sich bei
diesem device um ein HID - human input device. 

 System: Woody mit eigenem 2.4.21-Kernel (trat aber auch beim idepci
 Kernel auf)

Vermutlich hast Du die Option in der Kernel .config aktiviert und es
fehtl noch ein zusätzlicher Eintrag dazu. Schau Dir nochmal die
Optionen dazu an.

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



modprobe: Can't locate module char-major-13

2003-06-28 Diskussionsfäden Martin Kropfinger
Hi,

ich bekomme beim booten folgende Fehlermelden:

modprobe: Can't locate module char-major-13

Was möchte Modprobe da laden, und warum hab ich es nicht? ;-)

System: Woody mit eigenem 2.4.21-Kernel (trat aber auch beim idepci Kernel 
auf)

Danke!

CU
Maritn
-- 
Alkohol löst die Zunge!
 H.Lecter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Christoph Schwaeppe
Hallo Debianer,

auf meiner Debian-woody-stable mit Kernel  2.4.18-bf2.4 ist  perl, 
v5.6.1 built for i386-linux installiert. Beim Aufruf von bestimmeten 
Perl-Funktionen erhalte ich folgende Meldungen:

Can't locate LWP.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl/5.6.1 
/usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 
/usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) 
at /usr/local/sbin/wunderground line 14
(Aufruf Password-Check)

oder auch:

Can't locate RRDs.pm in @INC (@INC contains: /usr/local/lib/perl 
/usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 
/usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/sbin/wxrrdupdate line 27
(Aufruf RRD-Tool)

Irgendwo in den Mailinglisten habe ich gelesen, dass bestimmte Module, 
wie die beiden oben, nicht mehr in neueren Perl-Paketen enthalten seien, 
eine Lösung wurde jedoch nicht angeboten.

Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden 
Module, und wie habe ich diese zu installieren?

Vielen Dank
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Mon, Mar 24, 2003 at 08:52:44PM +0100, Christoph Schwaeppe wrote:
 Irgendwo in den Mailinglisten habe ich gelesen, dass bestimmte Module, 
 wie die beiden oben, nicht mehr in neueren Perl-Paketen enthalten seien, 
 eine Lösung wurde jedoch nicht angeboten.

Mit 'apt-file' nachschaun zu welchen Parketen die beiden Module gehören
und dann diese installieren.
 
 Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden 
 Module, und wie habe ich diese zu installieren?

Mit 'apt-get install libwww-perl librrds-perl'.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PERL: Can't locate LWP.pm in @INC

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Christoph Schwaeppe wrote:
 Meine Frage, wie komme ich möglichst Debian-konform an die fehlenden
 Module, und wie habe ich diese zu installieren?
Wünsch Dir zu Weihnachten ein Bookmark auf
http://www.debian.org/distrib/packages#search_contents.
Oder benutze apt-file oder so etwas.

Gruß

T.



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-28 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Mathias Zimmermann schrieb:

Hi 

Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
modprobe: can't locate module char-major 10-135


MfG Mathias

 

HalloMathias,

unter: http://www.linuxfromscratch.org/faq/#char-major-10-135

findest Du eine kurze, prägnante Beschreibung mit Lösung (in Englisch):

Zitat:

The error is because something, most likely hwclock, is trying to use 
/dev/rtc but you haven't configured kernel support for it in your 
kernel. Either delete /dev/rtc so hwclock won't try to use it or enable 
RTC support in your kernel. It's located in make menuconfig under 
Character devices - Enhanced Real Time Clock Support.

Sieht so aus als müsstes Du Character devices - Enhanced Real Time 
Clock Support als Modul einkompilieren in Deinen Kernel

MfG
Thomas
BTW: Google liefert 477 Treffer zum Thema :-)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-28 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
On Thursday 27 February 2003 22:53, Andreas Metzler wrote:
 Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
  modprobe: can't locate module char-major 10-135
 
  Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der
  realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!

 Enhanced Real Time Clock Support
 CONFIG_RTC=m
   If you say Y here and create a character special file /dev/rtc with
   major number 10 and minor number 135 using mknod (man mknod), you
   will get access to the real time clock (or hardware clock) built
   into your computer.
 etc.

 Braucht man vermutlich z.B. fuer hwclock.
   cu andreas

Hab den Kernel neu kompiliert und diesmal mit unterstützung! Aber wieso will 
er auf diese RTC zugreifen wenn ich im Kernel RTC auf n gesetzt habe?

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 28, 2003 at 03:58:28PM +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 On Thursday 27 February 2003 22:53, Andreas Metzler wrote:
  Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
   modprobe: can't locate module char-major 10-135
[...]
 Hab den Kernel neu kompiliert und diesmal mit unterstützung! Aber wieso will 
 er auf diese RTC zugreifen wenn ich im Kernel RTC auf n gesetzt habe?

Nicht der Kernel, sondern ein Programm will darauf zugreifen,
daraufhin versucht der Kernel das Modul zu laden, findet es nicht und
sagt das auch can't locate module ...
  cu andreas
CC nicht noetig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-27 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
Hi 

Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
modprobe: can't locate module char-major 10-135

Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der 
realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!

MfG Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-27 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Thursday 27 February 2003 21:34, Mathias Zimmermann wrote:

Hi Mathias,

 Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
 modprobe: can't locate module char-major 10-135
 Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der
 realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!
haeh? Du bist schon auf dem richtigen Wege ;) ... Es ist die Realtime Clock. 
Dein System versucht das Modul zu laden, was fehlschlägt, weil Du dieses 
Modul nicht hast und Dein Kernel den Support dafür ebenso nicht hat.

Verursacher ist /etc/init.d/hwclock*

# $editor /etc/modutils/aliases

Einfügen: alias char-major-10-135 off

# update-modules

freuen.

Oder ebend einen Kernel bauen, der RTC Support hat.

ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Don, Feb 27, 2003 at 09:34:07 +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 
 Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
 modprobe: can't locate module char-major 10-135
 
 Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der 
 realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!

Googeln!
Ich krieg es nicht mehr zusammen: Entweder muss der RTC-Support in den
Kernel hinein oder hinaus...
Laut meiner Kernelkonfiguration trifft letzteres zu, ich moechte mich
jetzt aber nicht festlegen - zumal http://www.google.com die Loesung
nach Angabe der kompletten Fehlermeldung finden wird.

Gruss  hth,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
 modprobe: can't locate module char-major 10-135

 Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der 
 realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!

Enhanced Real Time Clock Support
CONFIG_RTC=m
  If you say Y here and create a character special file /dev/rtc with
  major number 10 and minor number 135 using mknod (man mknod), you
  will get access to the real time clock (or hardware clock) built
  into your computer.
etc.

Braucht man vermutlich z.B. fuer hwclock. 
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cant locate module i2c - Hauppauge TV Karte installieren

2002-12-25 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Newsgroup,

ich versuche unter Debian Woody gerade eine Hauppauge Win TV Radio zu 
installieren.

Wenn ich allerdings versuche das i2c modul zu laden erhalte ich immer 
die Fehlermeldung Can?t locate i2c

Ich hatte den Kernel mit folgenden Einstellungen gebacken.

# I2C support
#
CONFIG_I2C=m
CONFIG_I2C_ALGOBIT=m
CONFIG_I2C_PHILIPSPAR=m
# CONFIG_I2C_ELV is not set
# CONFIG_I2C_VELLEMAN is not set
# CONFIG_I2C_ALGOPCF is not set
CONFIG_I2C_CHARDEV=m
CONFIG_I2C_PROC=m

Was mache ich hier falsch?

Kennt jemand eine gute Anleitung um die Hauppauge TV Karte auf einem 
Debian System zu installieren?

Vielen Dank!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cant locate module i2c - Hauppauge TV Karte installieren

2002-12-25 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/25@11:50 Gerhard Engler told me:

 ich versuche unter Debian Woody gerade eine Hauppauge Win TV Radio zu 
 installieren.
 
 Wenn ich allerdings versuche das i2c modul zu laden erhalte ich immer 
 die Fehlermeldung Can?t locate i2c
 
 Ich hatte den Kernel mit folgenden Einstellungen gebacken.
 
 # I2C support
 #
 CONFIG_I2C=m
 CONFIG_I2C_ALGOBIT=m
 CONFIG_I2C_PHILIPSPAR=m

Das habe ich nicht. Das haengt doch nicht am Parallelport, ist aber
AFAIK ein Phillips.

 # CONFIG_I2C_ELV is not set
 # CONFIG_I2C_VELLEMAN is not set
 # CONFIG_I2C_ALGOPCF is not set

Diese schon, aber die sind IMHO nicht wichtig.

 CONFIG_I2C_CHARDEV=m
 CONFIG_I2C_PROC=m
 
 Was mache ich hier falsch?
 
 Kennt jemand eine gute Anleitung um die Hauppauge TV Karte auf einem 
 Debian System zu installieren?

Ich kenne nur die allgemeine auf:

http://www.multimedia4linux.de

BTW: Ich habe die gleiche Karte und lsmod liefert das:

tuner   8196   1  (autoclean)
tvaudio 9856   0  (autoclean) (unused)
msp340014160   1  (autoclean)
bttv   60608   2  (autoclean)
i2c-algo-bit7148   1  (autoclean) [bttv]
videodev4672   3  (autoclean) [bttv]


Mit dem tvaudio wollte ich nur mal spielen, dass brauchst Du IMHO
nicht.


-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modprobe: Can't locate module char-major-6

2002-11-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
welches Modul ist dafür zuständig.
hatt wohl was mit lp zu tun, ..
Lösung ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)