Re: swatch zum Überwachen von logfiles

2005-07-19 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Torsten,

Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich schrieb:
  ich habe swatch eingerichtet um bei bestimmten Einträge in einem
  Logfile eine Aktion auszuführen. Das klappt auch soweit. Es gibt
  nur zwei kleine Dinge die ich noch lösen möchte.
  
  1. es kommt gelegntlich vor, das swatch nach einem logrotate
  nichts mehr mitbekommt, ...
 
 ich habe mir logrotate so eingerichtet, das es per Script
 swatch beendet und anschließend neu startet,

Danke für den Wink mit logrotate.

  2. Wie kann ich denn swatch als Dienst starten? 
 
 man swatch ergibt bei mir:
 SYNOPSIS
   ..., --daemon
 
 Also den swatch-Aufruf in ein init-Script, erweitert um die Option
 --daemon und schon sollte es tun.

Das mit der Option --daemon hatte ich zwar schon probiert, das hat
aber aus einen anderen Grund nicht geklappt. Ich hatte übersehen
das nach --config-file ein = kommt und kein Leerzeichen (Der Fehler
befand sich, wie so oft, vor dem Monitor ;-) ).

Habe nun ein init-Script erstellt. Damit kann ich meinen swatch-
Prozess beim logrotate mittels prerotate/postrotate (sauber) beenden
und wieder starten. So wie ich das bis jetzt beobachten habe scheint
es jetzt auch so zu laufen wie ich es wollte.

  gescheitert. Auch nach dieser [1] Anleitung klappt es nicht. Wenn
  ich es so einrichte, dann erscheint bei ps -ef nur swatch als
  Eintrag, ohne die Startparameter. 
  [1]
  http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=5332group_id=25401

Auch dafür hab ich etwas gefunden. Im swatch Skript selbst kann man
das umstellen. Habe ich dann aber doch nicht gemacht. Erstens hab ich
derzeit nur einen swatch-Prozess laufen und zweitens würde das init-
Skript, bei stop, jeden laufenden swatch-Prozess beenden.

nette Grüße
Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: swatch zum Überwachen von logfiles

2005-07-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Frank Dietrich schrieb:

Hallo an euch,

ich habe swatch eingerichtet um bei bestimmten Einträge in einem
Logfile eine Aktion auszuführen. Das klappt auch soweit. Es gibt nur
zwei kleine Dinge die ich noch lösen möchte.

1. es kommt gelegntlich vor, das swatch nach einem logrotate nichts
mehr mitbekommt, dann beende ich es mit kill, starte es neu und es
läuft wieder
- den Tipp mit --follow als tail argument hab ich schon in
$SUCHMASCHINE gefunden, aber das will nicht so richtig klappen


ich habe mir logrotate so eingerichtet, das es per Script
swatch beendet und anschließend neu startet, wenn mein /var/log/syslog
rotated wird... (man logrotate, ist ganz einfach)


2. Wie kann ich denn swatch als Dienst starten? Bisher starte ich es


man swatch ergibt bei mir:
SYNOPSIS
 ..., --daemon

Also den swatch-Aufruf in ein init-Script, erweitert um die Option
--daemon und schon sollte es tun.


HTH
Torsten


in einer screen-Session als root. Das würd ich gern ändern. Hab schon
einen User swatch angelegt, dem ich aber keine login shell geben
will. Deshalb sind alle Versuche mittels su auch gescheitert.
Auch nach dieser [1] Anleitung klappt es nicht. Wenn ich es so
einrichte, dann erscheint bei ps -ef nur swatch als Eintrag, ohne
die Startparameter. 


Wäre nett wenn mir jemand die Richtung weisen könnte.

Danke und nette Grüße
Frank

[1]
http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=5332group_id=25401




swatch zum Überwachen von logfiles

2005-07-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

ich habe swatch eingerichtet um bei bestimmten Einträge in einem
Logfile eine Aktion auszuführen. Das klappt auch soweit. Es gibt nur
zwei kleine Dinge die ich noch lösen möchte.

1. es kommt gelegntlich vor, das swatch nach einem logrotate nichts
mehr mitbekommt, dann beende ich es mit kill, starte es neu und es
läuft wieder
- den Tipp mit --follow als tail argument hab ich schon in
$SUCHMASCHINE gefunden, aber das will nicht so richtig klappen

2. Wie kann ich denn swatch als Dienst starten? Bisher starte ich es
in einer screen-Session als root. Das würd ich gern ändern. Hab schon
einen User swatch angelegt, dem ich aber keine login shell geben
will. Deshalb sind alle Versuche mittels su auch gescheitert.
Auch nach dieser [1] Anleitung klappt es nicht. Wenn ich es so
einrichte, dann erscheint bei ps -ef nur swatch als Eintrag, ohne
die Startparameter. 

Wäre nett wenn mir jemand die Richtung weisen könnte.

Danke und nette Grüße
Frank

[1]
http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=5332group_id=25401
-- 
21 is only half the truth



Re: Logfiles

2005-03-31 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wieso sollte man das über Logfiles machen? In der hosts.allow geht das doch 
viel einfacher:

sshd : ALL : (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff root)

Bye,
mad



Re: Logfiles

2005-03-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-31 10:45:19, schrieb Marc Deichmann:
 Moin!
 
 Wieso sollte man das über Logfiles machen? In der hosts.allow geht das doch 
 viel einfacher:
 
 sshd : ALL : (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff root)

Und wenn keine bösen Buben zugreifen, bekomme ich
trotzdem pro Tag ein paar hundert Messages...

Aber wie währe es mit:

  __( '/etc/ssh/sshd_config' )__
 /
| LogLevelVERBOSE
| SyslogFacility  LOCAL1
 \__

und

  __( '/etc/syslog.conf' )__
 /
| # local1.*-/var/log/sshd.log
| local1.*|/usr/sbin/tdsshdlogger
 \__

Mit dem logger kannste dann machen was Du willst
und außerdem paralel Logdateien schreiben...

Habe ich gerade mit nem BASH Script ausprobiert
und haut einwandfrei hin.

 Bye,
 mad

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo,

ich nutze Logcheck und suche nach einer Möglichkeit um mich
bbei Loginversuche über ssh sofort per Mail zu Informieren.
Logcheck sammelt ja ersteinmal und versendet irgendwann
die Mail.

Gibt es noch besser Tools zur Auswertung von Logfiles die
anstatt oder zus. zu Logcheck installiert werden können.
Evtl. Grafische Auswertung.

Viele Grüsse Klaus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-30 11:36:49, schrieb Klaus Schuehler:
 Hallo,
 
 ich nutze Logcheck und suche nach einer Möglichkeit um mich
 bbei Loginversuche über ssh sofort per Mail zu Informieren.
 Logcheck sammelt ja ersteinmal und versendet irgendwann
 die Mail.
 
 Gibt es noch besser Tools zur Auswertung von Logfiles die
 anstatt oder zus. zu Logcheck installiert werden können.
 Evtl. Grafische Auswertung.

Nimm ein BASH Script und werte mit 'tail -f datei dann
Zeile für Zeile mit
| grep -i sshd\[.*: illegal user
oder
| grep -i POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT
aus...

Generiere eine E-Mail mit

  __( example )_
 /
| TMPFILE=`tmpfile`
| echo From: [EMAIL PROTECTED]  $TMPFILE
| echo To: [EMAIL PROTECTED]  $TMPFILE
| echo Subject: [SSHD-ALARM]  $RETVAL  $TMPFILE
| echo Date: `date -R` $TMPFILE
| echo $TMPFILE
| cat $LOGTATEI  $TMPFILE
| 
| cat $TMPFILE |ssmtp -t
 \__

$RETVAL ist das, was der oben genannte grep zurückgibt.

Anmerkung:

Ich habe pro Tag ein paar hunder Versuche und meine Authlog lasse ich
mittlerweile täglich rotieren.  -  mit ner größe von gut 500 kByte
(nur 'grep  sshd\[')

Seit dem 27.03 ist es allerdings sehr ruhig...

Siehe angehängte Logdatei

 Viele Grüsse Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


auth.log.gz
Description: Binary data


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nimm ein BASH Script und werte mit 'tail -f datei dann
 Zeile für Zeile mit
 | grep -i sshd\[.*: illegal user
 oder
 | grep -i POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT
 aus...

...

 $RETVAL ist das, was der oben genannte grep zurückgibt.

Rein interessenshalber, wie soll das denn funktionieren? In
tail -f datei | grep irgendwas
kehrt grep nicht zurück bevor es ein EOF auf der Pipe sieht,
d.h. 'nie' ...



Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Moin,
im grunde msste das doch auch mit Snort mglich sein ?!
mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-30 14:13:25, schrieb Bruno Hertz:

 Rein interessenshalber, wie soll das denn funktionieren? In
 tail -f datei | grep irgendwas
 kehrt grep nicht zurück bevor es ein EOF auf der Pipe sieht,
 d.h. 'nie' ...

for RETVAL in `tail -f auth.log |grep -i sshd\[.*: illegal user` do
   ...
   ...
done

Dabei kann es dir aber passieren das Du 1000 messages pro Tag bekommst.

Also sollte Dein Script die IP-Adresse registrieren und nur EINE Message
pro Source-Adresse senden, bis Du die lockfile manuell als ADMIN
zurücksetzt.

So mach ich es jedenfals...

Hmmm, eins was ich noch nit weis ist, wie ich falsch eingegebene
Passwörter mit loggen kann.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-30 14:20:28, schrieb Malte Schirmacher:
 Moin,
 
 im grunde müsste das doch auch mit Snort möglich sein ?!

Aber Du weist schon, was für Resourcen snort benötigt ?

 mfg
 Malte

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Wed, 30 Mar 2005 14:33:23 +0200 schrieb Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED]:

Am 2005-03-30 14:20:28, schrieb Malte Schirmacher:
Moin,
im grunde msste das doch auch mit Snort mglich sein ?!
Aber Du weist schon, was fr Resourcen snort bentigt ?
Lol du hast auch behauptet, dass man KDE nur mit einem hochmodernen  
High-End-Rechner  sinnvoll nutzen kann :)
Im brigen habe ich Snort auf meinem Router laufen... ein Pentium mit  
100Mhz und ich glaub 16 oder 32MB Ram :)


mfg
Malte
Greetings
Michelle

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-30 14:39:08, schrieb Malte Schirmacher:
 Am Wed, 30 Mar 2005 14:33:23 +0200 schrieb Michelle Konzack  
 [EMAIL PROTECTED]:
 
 Am 2005-03-30 14:20:28, schrieb Malte Schirmacher:
 Moin,
 
 im grunde müsste das doch auch mit Snort möglich sein ?!
 
 Aber Du weist schon, was für Resourcen snort benötigt ?
 
 Lol du hast auch behauptet, dass man KDE nur mit einem hochmodernen  
 High-End-Rechner  sinnvoll nutzen kann :)
 Im übrigen habe ich Snort auf meinem Router laufen... ein Pentium mit  
 100Mhz und ich glaub 16 oder 32MB Ram :)

Möglich mit nem ISDN Router oder DSL-Lite,
aber nicht mit 4 ADSL DebitMax (8 MBit) und
rund 800 iptables rules und acht 100 MBit NICs.

Ist ein Sempron 2200+ mir 256 MB und 'top'
erzählt mir aber was anderes über 'snort'

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Malte Schirmacher

Mglich mit nem ISDN Router oder DSL-Lite,
aber nicht mit 4 ADSL DebitMax (8 MBit) und
rund 800 iptables rules und acht 100 MBit NICs.
Ist ein Sempron 2200+ mir 256 MB und 'top'
erzhlt mir aber was anderes ber 'snort'
Du Michelle, bitte setz dich hin bevor du das liet, aber es gibt da  
drauen auch noch normale User, die ihren Rechner privat fr stinknormale  
Zwecke nutzen!

Greetings
Michelle
JOJO

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2005-03-30 14:13:25, schrieb Bruno Hertz:

 Rein interessenshalber, wie soll das denn funktionieren? In
 tail -f datei | grep irgendwas
 kehrt grep nicht zurück bevor es ein EOF auf der Pipe sieht,
 d.h. 'nie' ...

 for RETVAL in `tail -f auth.log |grep -i sshd\[.*: illegal user` do
...
...
 done

Das hast du nicht getestet, weil das eben nicht funktionieren kann. Genau
auf dieses Problem hat meine Bemerkung gezielt. Was zum Beispiel geht ist

 tail -f auth.log |
 while read line
 do
echo $line | grep blah
if [ $? -eq 0 ]
then
 blah
fi
 done

und blah müsste dann den Mail Code enthalten.

Eigentlich Banalitäten, aber wie gesagt interessenshalber 

 Dabei kann es dir aber passieren das Du 1000 messages pro Tag bekommst.

Das hatte ich mir auch gedacht. I.d.R. testet eine IP ja etliche User Namen.
Vielleicht besser Perl anstatt Shell, geht einfacher.



Re: logfiles auf dem desktop anzeigen

2005-01-29 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 apt-get install root-tail

Kann ich mich nur anschließen.
Mach dann in /.kde/Autostart eine Datei root-tail. Mach die Ausführbar
und in die Datei z.B.

#!/bin/bash
root-tail -g 400x100+870+880 /var/log/messages,white

400x100 ist die Größe und 870+880 ist die Pos. auf dem Schirm.
,white ist die Schriftfarbe.

Durch den Eintrag in Autostart  wird es bei jeden KDS Start geladen.

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



logfiles auf dem desktop anzeigen

2005-01-28 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
gibts denn ein programm, welches mir im hintergrund
 - auf meinem desktop - ein tail -f  mitlaufen
läßt? ich meine einfach so im Hintergrund ohne dass
ich da was anklicken kann usw.

für windows gibts so was ähnliches und heisst bginfo.

-- 
gissmoh



Re: logfiles auf dem desktop anzeigen

2005-01-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jochen,

* Jochen Kaechelin [EMAIL PROTECTED] [20050128 14:06]:
 gibts denn ein programm, welches mir im hintergrund
  - auf meinem desktop - ein tail -f  mitlaufen
 läßt? ich meine einfach so im Hintergrund ohne dass
 ich da was anklicken kann usw.

xrootconsole. Das zeigt Log-Einträge (oder einfach beliebige pipes) im
root-window an. Dummerweise wird das dann mit kdesktop oder nautilus
nichts, denn die legen ihr eigenes Desktop-Fenster über den gesamten
Bildschirm.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: logfiles auf dem desktop anzeigen

2005-01-28 Diskussionsfäden Christian Brehm
Hi Felix,
Felix M. Palmen schrieb:
xrootconsole. Das zeigt Log-Einträge (oder einfach beliebige pipes) im
root-window an. Dummerweise wird das dann mit kdesktop oder nautilus
nichts, denn die legen ihr eigenes Desktop-Fenster über den gesamten
Bildschirm.
Ich nutze den fvwm. Aber wenn ich xconsole starte, poppt ein Fenster 
auf, in dem steht Couln't open console. Dabei ist egal, ob ich 
(default) von stdin lesen lasse oder eine Datei angebe.

Gibt es da was Wichtiges zu beachten? Eigene Erfahrungen?
Danke
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: logfiles auf dem desktop anzeigen

2005-01-28 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Jochen Kaechelin:
 gibts denn ein programm, welches mir im hintergrund
  - auf meinem desktop - ein tail -f  mitlaufen
 läßt? ich meine einfach so im Hintergrund ohne dass
 ich da was anklicken kann usw.

apt-get install root-tail

Macht sich auch gut zusammen mit torsmo - wenn sich beide nicht
überlappen: http://wasteland.homelinux.net/images/osiris.png
(root-tail sieht man nur ausschnittsweise links unten, torsmo ist rechts
oben).

J.
-- 
Whenever I hear the word 'art' I reach for my visa card.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux-Logfiles Überwachung von Windoof

2004-12-07 Diskussionsfäden G. Neumann / AAC Communications
Hi @ all

Vor vielen vielen Jahren hatte ich mal en super Tool, mit dem ich die
Logfiles meines
Linux-Servers von meiner Windoof Workstation überwachen konnte.
Das ganze lief mittels Samba Freigabe der Logfiles, und war
konfigurierbar welche Ereignisse es anzeigen sollte.

Leider ( Alzheimer lässt grüssen ) ist mir der Name dieses kleinen, aber
absolut genialen, Tools entfallen.
Kennt per Zufall einer ein solches programm ?

in diesem Sinne


Gruss Mc

ps: es sollte möglichst klein sein ( lahme Kiste und so )



Re: Linux-Logfiles Überwachung von Windoof

2004-12-07 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.12.07 11:17, G. Neumann / AAC Communications wrote:
Hi @ all
Vor vielen vielen Jahren hatte ich mal en super Tool, mit dem ich die
Logfiles meines
Linux-Servers von meiner Windoof Workstation überwachen konnte.
Das ganze lief mittels Samba Freigabe der Logfiles, und war

Kennt per Zufall einer ein solches programm ?
wie waere es denn mit logcheck? Geht zwar etwas an den Spezifikationen  
vorbei, da es ohne Samba laeuft, aber sollte trotzdem ausreichen.

Im Prinzip checkt das Teil diverse Logdateien (konfigurierbar) und  
schickt die jeweils neuesten Aenderungen per Mail an root (sollte auch  
umstellbar sein). Gelegentlich sind die Mails zwar etwas lang, aber  
eigentlich sollte man die trotzdem auf jedem System lesen koennen. :-)  
Ausserdem kann man je nach gusto zwischen verschiedenen  
Paranoiditaetsleveln waehlen und auch eigene Filterregel erstellen, um  
die Datenflut notfalls etwas einzugrenzen.

Schoenen Gruss,
Andreas


pgprq4vtny5VO.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux-Logfiles Überwachung von Windoof

2004-12-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-07 11:17:11, schrieb G. Neumann / AAC Communications:
 Hi @ all

 Kennt per Zufall einer ein solches programm ?

Solltest Du syslog-ng verwenden, gibt es ein Windows-Tool
das den Stream auf port 514/UDP auswertern kann.
Da mußte mal auf der HP des syslog-ng nachsehen

Ansopnsten kannste Dir auch was mit python basteln.
Hat ein bekannter gemacht... echt cool.

 in diesem Sinne
 
 
 Gruss Mc

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Logfiles: Hege und Aufzucht

2004-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

ich versuche gerade eine sinnvolle Möglichkeit zu erarbeiten, die
verschiedenen Logfiles in /var/log zu analysieren ohne sich jeden Tag
durch hunderte von Fehlalarmen arbeiten zu müssen.

Momentan arbeite ich an Filtern für Logcheck, will aber auch einen
Blick auf Logsurfer werfen. Welche Erfahrungen habt Ihr mit einem der
Programme oder Kombination gemacht? Gibt es andere interessante Tools?

Ich hätte gerne ein Tool, das eine Reihe von gleichartigen Einträgen
zusammenfaßt. Zum Beispiel will ich keine Warnung für jeden unsauberen
connect auf SSH (ca. 40 am Tag), aber schon eine Zusammenfassung (23
abgebrochene Connects auf SSH seit dem letzten Report,
durchschnittlich 40 am Tag) und eine Warnung, wenn ein einstellbarer
Schwellwert überschritten wird (Warnung: 231 unsaubere Connects auf
SSH in der letzten Stunde!). Gibt es so ein Tool schon?


Welche Erfahrungen habt Ihr sonst mit dieser Thematik gemacht?


Thorsten
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgp59mOTPczq6.pgp
Description: PGP signature


logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
/var/log finde ich nichts.

danke

thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Carsten Diener
* Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:

 Hallo,
 
 ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
 In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
 /var/log finde ich nichts.

/var/log/squid/

 danke
 
 thomas
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
**
** Carsten Diener 
**  EDV-Beratung  
**
** Telefon: +49 89 81801158 **
** Fax: +49 89 54802719 **
** Mobil:   +49 162 8453351 **
** E-Mail:  [EMAIL PROTECTED] ***
** Web: http://cd.bsun.de 
**


signature.asc
Description: Digital signature


Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Mit, 2003-11-12 um 19.31 schrieb Carsten Diener:
 * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:
 
  Hallo,
  
  ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
  In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
  /var/log finde ich nichts.
 
 /var/log/squid/
Ich meine nicht proxy sondern dhcp.

 
  danke
  
  thomas
  
  
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Nov 12, 2003 at 06:56:55PM +0100, Thomas Bartholomäus wrote:

 ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
 In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
 /var/log finde ich nichts.

Schau mal in /var/log/syslog nach. Ansonsten kann man das
Loggingverhalten mit /etc/syslog.conf beeinflussen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Carsten Diener
* Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:

 Am Mit, 2003-11-12 um 19.31 schrieb Carsten Diener:
  * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:
  
   Hallo,
   
   ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
   In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
   /var/log finde ich nichts.
  
  /var/log/squid/
 Ich meine nicht proxy sondern dhcp.

sorry, aber schau mal ins syslog. da schreibt der das default hin.

  
   danke
   
   thomas
   
   
   --
   Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
   mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
   
   
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
**
** Carsten Diener 
**  EDV-Beratung  
**
** Telefon: +49 89 81801158 **
** Fax: +49 89 54802719 **
** Mobil:   +49 162 8453351 **
** E-Mail:  [EMAIL PROTECTED] ***
** Web: http://cd.bsun.de 
**


signature.asc
Description: Digital signature


Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Sven Hartge

Carsten Diener [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:

 ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.  In
 welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
 /var/log finde ich nichts.

 /var/log/squid/

Wohl kaum.

/var/log/daemon.log wäre besser.

Notfalls:

grep dhcp /var/log/*

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
113: c't
   Eine weniger gelesene Zeitschrift.
   (OLG Düsseldorf: AZ 20 U 78/98)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Mit, 2003-11-12 um 20.11 schrieb Sven Hartge:
 Carsten Diener [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:
 
  ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.  In
  welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
  /var/log finde ich nichts.
 
  /var/log/squid/
 
 Wohl kaum.
 
 /var/log/daemon.log wäre besser.

Danke, das war der tipp, hier liegen die eintragungen.

 



 Notfalls:
 
 grep dhcp /var/log/*
 
 S°
 
 -- 
 Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
 113: c't
Eine weniger gelesene Zeitschrift.
(OLG Düsseldorf: AZ 20 U 78/98)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo debian-user-german,

 

   Logfiles sollen automatisch auf Vorkommnisse gescannt werden,
   Weblogs sollen in Statistiken gewandelt werden (ok, webalizer,
   kenn ich), es wird etliche Virtual Hosts geben, anfangs etwa
   15, später mehr.


logcheck check die logfiles, webalizer lasse ich von einem skript
aufrufen, das die apache Konfig nach den access logs durchsucht.

   Mail-log ? will ich glaub ich nicht auswerten...
   Die Logs sollen dann irgenwie automatisch gzip-pt, archiviert und
   eine gewisse Zeit aufgehoben werden(vielleicht 3 -6 Mon), dannach
   aber zuverlässig gelöscht werden.

das macht logrotate

 Ciao
 Christoph Loeffler

Hth,
Ramin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo debian-user-german,
 
   ich bin neu hier auf der Liste.
 
   Seit ein paar Monaten bin ich Debian-User, vorher hatte ich
   SuSE (Vers November 95 - 7.3) in Verwendung.
   Seit ich aber apt und Co. kenne  und es irgendwann doch geklappt
   hat mit X auf meiner nVidia GeForce4, bin ich überzeugt, dass
   Debian eine der besten Distributionen ist.
 
   Jetzt hab ich meinen ersten Kernel selbst kompiliert (wg. Raid
   Support zwecks Spiegelung) und habe nun ein eher konzeptionelles
   Problem, was nix mit dem Kompilieren zu tun hat:
   
   Logfiles sollen automatisch auf Vorkommnisse gescannt werden,

Sieh dir mal logcheck an. 

   Weblogs sollen in Statistiken gewandelt werden (ok, webalizer,
   kenn ich), es wird etliche Virtual Hosts geben, anfangs etwa
   15, später mehr.

Keine Ahnung

   Die Logs sollen dann irgenwie automatisch gzip-pt, archiviert und
   eine gewisse Zeit aufgehoben werden(vielleicht 3 -6 Mon), dannach
   aber zuverlässig gelöscht werden.

Die ersten Aufgaben macht logrotate. Das zuverlässige Löschen könnte ein
cron-job besorgen, wobei die Frage ist was du unter zuverlässig
verstehst. 

Gruß, Frank

-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ramin,

* Ramin Motakef schrieb [22-01-03 09:21]:
 
 logcheck check die logfiles, webalizer lasse ich von einem skript
 aufrufen, das die apache Konfig nach den access logs durchsucht.

awstats ist in Hinsicht auf Apache auch einen Blick wert.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg33285/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-21 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hallo debian-user-german,

  ich bin neu hier auf der Liste.

  Seit ein paar Monaten bin ich Debian-User, vorher hatte ich
  SuSE (Vers November 95 - 7.3) in Verwendung.
  Seit ich aber apt und Co. kenne  und es irgendwann doch geklappt
  hat mit X auf meiner nVidia GeForce4, bin ich überzeugt, dass
  Debian eine der besten Distributionen ist.

  Jetzt hab ich meinen ersten Kernel selbst kompiliert (wg. Raid
  Support zwecks Spiegelung) und habe nun ein eher konzeptionelles
  Problem, was nix mit dem Kompilieren zu tun hat:
  
  Logfiles sollen automatisch auf Vorkommnisse gescannt werden,
  Weblogs sollen in Statistiken gewandelt werden (ok, webalizer,
  kenn ich), es wird etliche Virtual Hosts geben, anfangs etwa
  15, später mehr.
  Mail-log ? will ich glaub ich nicht auswerten...
  Die Logs sollen dann irgenwie automatisch gzip-pt, archiviert und
  eine gewisse Zeit aufgehoben werden(vielleicht 3 -6 Mon), dannach
  aber zuverlässig gelöscht werden.

Ciao
Christoph Loeffler

P.S.: Kernel (2.4.20) läuft 1A, Rechner bootet ohne eine
Fehlermeldung, lediglich ab und zu spurious 8259a interrupt...
hab schon viele Msgs dazu gelesen...grösstenteils harmlos!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

 Uwe Kerstan said:
 * Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [29-12-2002 23:55]:
 In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
 syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.
 Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

 filter f_syslog { not facility(auth, authpriv, kern, mail); };

Danke, das löst schonmal das /var/log/syslog - Problem :-)
Leider loggt qmail immernoch doppelt in mail.info und
mail.log, und gar nichts steht in mail.err und mail.warn.

syslog-ng.config:
destination mail { file(/var/log/mail.log ... };
destination mailinfo { file(/var/log/mail.info ... };
destination mailwarn { file(/var/log/mail.warn ... };
destination mailerr { file(/var/log/mail.err ... };
log { source(src); filter(f_mail); destination(mail); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_info); destination(mailinfo); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_warn); destination(mailwarn); };
log { source(src); filter(f_mail); filter(f_err); destination(mailerr); };

Kann syslog-ng die Log-Meldungen von qmail überhaupt nach
info/warn/err Kriterien sortieren oder ist das recht
sinnlos und ein Logfile wäre besser?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-30 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [30-12-2002 12:35]:

  filter f_syslog { not facility(auth, authpriv, kern, mail); };
 
 Danke, das löst schonmal das /var/log/syslog - Problem :-)

Na prima. :-)

 Leider loggt qmail immernoch doppelt in mail.info und
 mail.log, und gar nichts steht in mail.err und mail.warn.

Ist doch gut: keine Fehler, keine Warnungen. ;-)
Du könntest auf mail.info verzichten, also die Einträge
mal testweise kommentieren. Oder schreib ein eigenen Filter.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-29 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich habe eben erfolgreich qmail unter Debian zum
Laufen gebracht. Leider noch ein paar Problemchen
damit, z.B. loggt qmail in 3 verschiedene Logfiles:

tail /var/log/syslog
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.log
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.info
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.

Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [29-12-2002 23:55]:

 In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
 syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.
 
 Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

Du könntest den Filter für syslog anpassen.

filter f_syslog { not facility(auth, authpriv, kern, mail); };
 
Mit syslog-ng stehen dir ja alle Möglichkeiten offen. :-)

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Phantom



Habne kleine Frage, ich bin mir sicher 
irgendwo schon mal eine conf Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie 
groß die logfiles werden dürfen.
Leider finde ich das nicht wider und mein Buch 
hilft mir auch nicht weiter! 
In syslog.conf steht dazu nix!

Eine weitere Frage: Ich habe ISDN bei mir 
installiert und nun aber das Problem das der mir ständig Statusmeldungen auf die 
Konsole schreibt obwohl er das nicht machen soll, bzw. ich ihm das nicht gesagt 
habe!Oder zählen Nachrichten ,z.B. wer gerade anruft, zu den 
"Emergencies" Meldungen die jedem angemeldeten User gezeigt werden (auf console 
laut syslog)

Danke für Antworten 

mfg Michael


Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Hi Michael,

Phantom wrote:


Hab ne kleine Frage, ich bin mir sicher irgendwo schon mal eine conf 
Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie groß die logfiles 
werden dürfen.
Leider finde ich das nicht wider und mein Buch hilft mir auch nicht 
weiter!
In syslog.conf steht dazu nix!
 

Per defautl gibt es da kein limit. Es gibt aber Programme die die 
Log-files überwachen und darauch achten, das sie nicht zu groß werden. 
Bei mir ist für diesen Zweck logrotate installiert. Wahrscheinlich ist 
das auch bei dir für die Log-files zuständig. Die Konfiguration liegt in 
/etc/logrotate.conf und /etc/logrotate.d/*

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Marcus Frings
Saturday, October 26, 2002, 1:27:53 PM, Phantom wrote:
^^^ Wir würden hier gerne
Deinen vollständigen Namen sehen. Außerdem bitte keine HTML-Mails und
einen Zeilenumbruch bei 72-74 Zeichen einstellen.

 Hab ne kleine Frage, ich bin mir sicher irgendwo schon mal eine conf
 Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie groß die logfiles
 werden dürfen. Leider finde ich das nicht wider und mein Buch hilft
 mir auch nicht weiter! In syslog.conf steht dazu nix!

Normalerweise gibt es keine Limits bei den Logfiles. Sie wachsen einfach
immer weiter. Abhilfe bietet hier das Paket logrotate, mit dem man
einstellen kann, wie groß die Logdateien werden sollen.

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Phantom
Hi

 Per defautl gibt es da kein limit. Es gibt aber Programme die die
 Log-files überwachen und darauch achten, das sie nicht zu groß werden.
 Bei mir ist für diesen Zweck logrotate installiert. Wahrscheinlich ist
 das auch bei dir für die Log-files zuständig. Die Konfiguration liegt in
 /etc/logrotate.conf und /etc/logrotate.d/*

 by, Martin
Danke für die Antwort. Aber bei Susse gab's sowas. Das logrotate macht
etwa das gleiche, aber was heißt da rotieren? Versteh selbst mit man
Seiten nicht was die wollen. Ich wollt nur das die Ursprüngliche Datei
umbenannt wird und dann eine neue erzeugt wird. Das erzeugen ist kein
Problem aber das umbenennen geht nicht, oder?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Phantom wrote:


aber was heißt da rotieren? 
 


Also in der Konfigurationsdatei gibst du an wie oft der log-file 
überprüft werden soll (daily, weekly,...) und zusätzlich auch noch wie 
lange er nach dem überprüfen noch behalten werden soll (wie oft er 
rotiert werden soll - hm, keine Ahnung warum das rotieren heißt). Wenn 
da also folgendes steht:
---
/var/log/mysql.log {
   daily
   rotate 7
   ...
}
---
Dann wird die Datei /var/log/mysql.log täglich überprüft und archiviert 
(als /var/log/mysql.log.n , wobei n eine laufene Nummer ist) für 7 Tage.

Hoffe ist nu etwas klarer...

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sysctl (was: Logfiles)

2002-10-26 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Phantom,

Am Samstag, 26. Oktober 2002 um 13:27:53 schriebst du in der Nachricht
mid:006601c27ce2$b9a2e9f0$0a00a8c0;phantom, (zu mindest in Teilen):

 Eine weitere Frage: Ich habe ISDN bei mir installiert und nun aber
 das Problem das der mir ständig Statusmeldungen auf die Konsole
 schreibt obwohl er das nicht machen soll, bzw. ich ihm das nicht
 gesagt habe!

Gib mal

sysctl kernel/printk

ein. Wahrscheinlich steht da als erste Zahl 1, d.h. der Kernel gibt
dir Kernel-Meldungen mit einem Loglevel  1 auf der Konsole aus.

Trage in '/etc/sysctl.conf' die Zeile

kernel.printk = 3 4 1 7

ein und führe

sysctl -p

aus und du solltest diese Meldungen (auf der Konsole) los sein.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta7 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

Logic is a way of going wrong with confidence!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Phantom
 Dann wird die Datei /var/log/mysql.log täglich überprüft und archiviert
 (als /var/log/mysql.log.n , wobei n eine laufene Nummer ist) für 7 Tage.

 Hoffe ist nu etwas klarer...
Danke Martin! Nun wird mir echt einiges klarer und ich hoffe es geht
nun so wie ich das möchte! (Wann überprüft er diese Einstellungen?
Beim booten? Also ob die Bedingung erfüllt ist und er rotieren soll?

Kann mir noch jemand nen Tip geben wie ich die aktuelle IP meines
Rechners raus bekomme wenn ich die von meinem Provider dyn.
zu gewiesen bekomme?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sysctl (was: Logfiles)

2002-10-26 Diskussionsfäden Phantom
sysctl kernel/printk
ausgabe: 7417

ein. Wahrscheinlich steht da als erste Zahl 1, d.h. der Kernel gibt
dir Kernel-Meldungen mit einem Loglevel  1 auf der Konsole aus.

Trage in '/etc/sysctl.conf' die Zeile
kernel.printk = 3 4 1 7
sysctl -p

naja etwas besser ist es aber er schreibt immernoch noch was auf
die Konsole.
(handelt sich um die Meldungen wenn bei iptables die
Zuordnungstabellen zu groß werden, also größer als der RAM.

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Phantom wrote:


Danke Martin! Nun wird mir echt einiges klarer und ich hoffe es geht
nun so wie ich das möchte! (Wann überprüft er diese Einstellungen?
Beim booten? Also ob die Bedingung erfüllt ist und er rotieren soll?


Bei mir wird logrotate per /etc/cron.daily/logrotate aufgerufen. Wird 
bei dir bestimmt genaus sein.
Noch ein kleiner Hinweis: Du kannst den Name des log-files per regex 
angeben (also /var/log/*.log).  Dabei wird aber nur das Verzeichnis (in 
dem Fall /var/log ) nach log-files die auf *.log enden durchsucht, aber 
keine Unterverzeichnise.

Kann mir noch jemand nen Tip geben wie ich die aktuelle IP meines
Rechners raus bekomme wenn ich die von meinem Provider dyn.
zu gewiesen bekomme?

 

Die bekommst du mit /sbin/ifconfig. Such da das Interface, über das 
dein Internet traffic geht (z.B. ppp0).

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Phantom
 Die bekommst du mit /sbin/ifconfig. Such da das Interface, über das
 dein Internet traffic geht (z.B. ppp0).
und wie kann ich die an ein script übergeben?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Phantom wrote:


und wie kann ich die an ein script übergeben?

Michael


 

Du könntest sie mit diesem Perl Script auslesen.
---
#! /usr/bin/perl -w
# name: interip

sub inet_ip(){
   @out = `/sbin/ifconfig`;
# filter ip
   $c1 = 0;
   foreach $b (@out){
   $c1_1 = $c1 + 1;
   if($b =~ /ppp[0-9]+/){
   $out[$c1_1] =~ 
/^.*?:([0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}).*$/;
   $inet_ip = $1;
   }
   $c1++;
   }
#print $inet_ip,\n;
return $inet_ip;
}

$inet_ip = inet_ip();

print $inet_ip;
---

Das Script schreibt die aktuelle IP auf die Standardausgabe, über eine | 
kannst du die dann an ein anderes Programm weitergeben. z.B.
# internetip | anderes_programm

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache Logfiles wöchentlich gepackt?

2002-10-02 Diskussionsfäden Torsten Puls

Hallo allerseits,

Eine Frage:
Bei mir werden die apache_access.log Files automatisch wöchentlich gezippt.

In meinem /etc/cron.weekly/ Directory sind 'lpr' man-db' und 'syslogd' 
Skripte.

Ich brauche die apache_access.log aber einmal monatlich gezippt oder 
nicht gezippt,

hauptsache als ganzer Monat, für die Auswertung.

Zur Teit muss ich die *.gz files erst entpacken. dann mit cat alle logs 
in eine
datei schreiben und dann kann ich sie auswerten. (mit analog)

ich kann auch in die analog-file alle entpackten logfliles schreiben, 
dann werden auch
alle ausgewertet.

Ich will jetzt aber nur wissen wie das geregelt wird das die logs 
wöchentlich gepackt werden.

Sollte ich den syslogd (der ist doch wohl dafür zuständig?) einfach aus 
cron.weekly rausnehmen
und in cron.monthly einfügen?

MfG Torsten  


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Logfiles wöchentlich gepackt?

2002-10-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Wed, Oct 02, 2002 at 12:08:56PM +0200, Torsten Puls wrote:
 Bei mir werden die apache_access.log Files automatisch wöchentlich
 gezippt.
[...]
 Ich will jetzt aber nur wissen wie das geregelt wird das die logs 
 wöchentlich gepackt werden.

/etc/logrotate.d/apache 
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Logfiles wöchentlich gepackt?

2002-10-02 Diskussionsfäden Torsten Puls

Danke Andreas   

/etc/logrotate/apache ist genau das was ich gesucht habe.

:wq

MfG Torsten



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Logfiles wöchentlich gepackt?

2002-10-02 Diskussionsfäden Peter Palmreuther

On Wed, 02 Oct 2002 12:27:07 +0200
Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote:

 /etc/logrotate/apache ist genau das was ich gesucht habe.

Alternative wäre da noch, weil _exakt_ monatliche logfile automatisch
erstellt werden 'cronolog' interessant.

_Ich_ kann's nur empfehlen, wer's nicht mag: C'est la vie :-)
-- 
Pit


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN2 news.daily vernichtet alte Logfiles

2002-08-01 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Thu, Aug 01, 2002 at 12:05:28PM +0200, frank paulsen wrote:
  So, Ursache ist 'declare -x GZIP' in der '/usr/lib/news/innshellvars'
  und dies ist *nicht* Bestandteil des Orginal INN, aber das
  Debian-changelog schweigt sich über den Sinn und Zweck aus. *grrr*
 
 das 'declare -x GZIP' soll der fix fuer
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=120381
 sein, ist aber offensichtlicher schwachsinn.

Mh, da (#120381) hatte sich jemand das Enviroment $GZIP verbogen (einen
Aufrufparameter gesetzt) und hatte dadurch Logfiles der Größe 0 erhalten
mit der Fehlermeldung 'gzip: /bin/gzip has 3 other links -- unchanged'.
Ist ja lusting, man beseitigt einen Fehler für einzelne, indem man ihn
nun für alle einführt. Wirklich offensichtlicher Schwachsinn.

 hier funktionierts seit ewigkeiten mit
 ## GZIP=/bin/gzip
 in innshellvars, das duerfte aber uucp umbringen.

Mh, UUCP mit compress. ;-)
Nein man sollte für den User News nicht das Enviroment $GZIP verbiegen.
Deine Lösung würde bei mir nicht funktionieren, da u.a. UUCP eingesetzt
wird.
Die Alternative wäre folgender Patch, der bei mir auch funktioniert:

--- /usr/lib/news/bin/scanlogs.old  Mon Feb 18 00:14:17 2002
+++ /usr/lib/news/bin/scanlogs  Wed Jul 31 17:29:34 2002
@@ -181,11 +181,11 @@
 
 ##  Truncate logs from send-nntp and/or send-uucp.
 if [ -s ${MOST_LOGS}/send-nntp.log ] ; then
-   ${LOG_COMPRESS} ${MOST_LOGS}/send-nntp.log ${OLD}/send-nntp.1${Z}
+   ${LOG_COMPRESS} -c ${MOST_LOGS}/send-nntp.log ${OLD}/send-nntp.1${Z}
cat /dev/null ${MOST_LOGS}/send-nntp.log
 fi
 if [ -s ${MOST_LOGS}/send-uucp.log ] ; then
-   ${LOG_COMPRESS} ${MOST_LOGS}/send-uucp.log ${OLD}/send-uucp.1${Z}
+   ${LOG_COMPRESS} -c ${MOST_LOGS}/send-uucp.log ${OLD}/send-uucp.1${Z}
cat /dev/null ${MOST_LOGS}/send-uucp.log
 fi
 else
@@ -257,7 +257,7 @@
test -f ${BASE} || continue
 
##  Compress the file.
-   ${LOG_COMPRESS} ${BASE} ${BASE}.0${Z}  rm -f ${BASE}
+   ${LOG_COMPRESS} -c ${BASE} ${BASE}.0${Z}  rm -f ${BASE}
chmod 0440 ${BASE}.0${Z}
 
##  Do rotation.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




INN2 news.daily vernichtet alte Logfiles

2002-07-31 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

Moin,

kann jemand, der den INN2.3 aus woody einsetzt, bestätigen, dass die
alten Logfiles aus '${MOST_LOGS}/OLD' leer sind?

Hintergrund:
Bei meinem INN verursacht der Aufruf von scanlog (wird von news.daily
täglich ausgeführt) den Fehler:
'gzip: /bin/gzip has 3 other links -- unchanged'.
Dies ist aber nicht das Problem (das Beseitigen des Hardlinks führt nur
zu anderen Fehlermeldungen), sondern die Zeile
'${LOG_COMPRESS} ${BASE} ${BASE}.0${Z}  rm -f ${BASE}' im scanlog
wird nicht richtig ausgeführt. Erst ein Ersetzen durch
'${LOG_COMPRESS} -c ${BASE} ${BASE}.0${Z}  rm -f ${BASE}'
führt zu einem einwandfreiem Rotieren der Newslogs.

Jetzt würde mich intressieren, ob dies ein lokales Problem bei mir oder
ein allgemeines Problem ist.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN2 news.daily vernichtet alte Logfiles

2002-07-31 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Wed, Jul 31, 2002 at 06:28:43PM +0200, Holger Paulsen wrote:
 On Wed, Jul 31, 2002 at 05:38:31PM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
  
  kann jemand, der den INN2.3 aus woody einsetzt, bestätigen, dass die
  alten Logfiles aus '${MOST_LOGS}/OLD' leer sind?
 
 Interessant. Die älteren Logs, die gzipt sind, haben bei mir
 tatsächlich eine Dateigröße von 0. Hast Du schon mal die
 Bugs bzgl. inn2 bei Debian geflöht?

Klar, deshalb frage ich hier nach, da ich mir kaum vorstellen konnte,
dass so ein relevanter Bug bis dato unentdeckt bleibt.
Wobei, es muss an der akuellen woody-Umgebung liegen, da dieses Script 
auf meinen anderen Newsservern (RH und SuSE) einwandfrei läuft. Ich komm
nur nicht dahinter, was an der Umgebung defekt ist, da meine Änderung ja
nur ein Hack ist und nicht das Problem beseitigt.
Bevor ich den Bugreport lossende, würde ich halt gerne noch etwas
genauer die Ursachen klären.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN2 news.daily vernichtet alte Logfiles

2002-07-31 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Wed, Jul 31, 2002 at 07:03:14PM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Wobei, es muss an der akuellen woody-Umgebung liegen, da dieses Script 
 auf meinen anderen Newsservern (RH und SuSE) einwandfrei läuft. Ich komm
 nur nicht dahinter, was an der Umgebung defekt ist, da meine Änderung ja
 nur ein Hack ist und nicht das Problem beseitigt.
 Bevor ich den Bugreport lossende, würde ich halt gerne noch etwas
 genauer die Ursachen klären.

So, Ursache ist 'declare -x GZIP' in der '/usr/lib/news/innshellvars'
und dies ist *nicht* Bestandteil des Orginal INN, aber das
Debian-changelog schweigt sich über den Sinn und Zweck aus. *grrr*


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN2 news.daily vernichtet alte Logfiles

2002-07-31 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann jemand, der den INN2.3 aus woody einsetzt, bestätigen, dass die
 alten Logfiles aus '${MOST_LOGS}/OLD' leer sind?

Ja, ich, in /var/log/news/OLD/ in sind die alten Dateien alle von
Laenge null.

[...]
 Jetzt würde mich intressieren, ob dies ein lokales Problem bei mir oder
 ein allgemeines Problem ist.

Offenbar nicht.
Z   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)