Re: [solved] openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-24 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

super, ich hatte das jetzt doch schon probiert, 6.9 lief aber gar nicht,



Hast du mal vesa statt nvidia ausprobiert? IIRC tauscht NVidia doch X11
libs aus, vllt. war das das Problem (nvidia-Treiber lief nicht) -
erstmal egal.


nee, wäre einen Versuch wert gewesen - wobei ich nv und nicht nvidia 
eingestellt hatte, ich dachte der läuft auch ohne die nvidia-Treiber?


und 
zurück ging's dann nicht mehr - erst nachdem ich eine Quelle für den Download 
einer 6.8.2 ergoogelt hatte, und das dann manuell runtergeladen und mit dpkg 
installiert hatte.



Ich liebe apt's cache und meinen apt-proxy ;-) 


hm, ich mache das Gegenteil, tägliches Löschen alter debs über 
aptitude-autoclean, sollte ich vielleicht nochmal überdenken.


...

Wie? Eine funktionierende Quelle? Steht nicht schon auf der Startseite
von bpo die deb-Zeile? Da gibts doch nur 1.


Nee, da gibt's noch die Mirrors, und die deb-Zeile von bpo wollte bei 
mir nicht - evtl. ist der Pfad veraltet.


- dann gab's noch die 
üblichen gpg-Fehler, aber nachdem ich das meinem Keyring hinzugefügt hatte, 
ging auch aptitude update.



aptitude funktioniert auch wunderbar ohne die Keys, ist halt nur laestig
immer alles extra abnicken zu muessen.


beim Update kommt schon den Fehler und importiert deshalb gar nicht erst.

...
openoffice.org-l10n-en-us, war bei mir auch drauf. Ich hab dann kurzerhand oo2 
komplett mit Abhängigkeiten gelöscht, und mit -t sarge-backports neu 
installiert - lief auf Anhieb!



Damit hast du aber noch lange kein Sarge, du hast bestimmt noch libc6
und vieles mehr aus unstable.


Das ist klar, ein komplettes Downgrade auf Sarge wär 'ne andere Nummer ;-)

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.02.06 10:19:45, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...
 super, ich hatte das jetzt doch schon probiert, 6.9 lief aber gar nicht,
 Hast du mal vesa statt nvidia ausprobiert? IIRC tauscht NVidia doch X11
 libs aus, vllt. war das das Problem (nvidia-Treiber lief nicht) -
 erstmal egal.
 
 nee, wäre einen Versuch wert gewesen - wobei ich nv und nicht nvidia 
 eingestellt hatte, ich dachte der läuft auch ohne die nvidia-Treiber?

Tut er auch, hast du aber vorher nicht erwaehnt das du nv nutzt. Davon
abgesehen: Lauft der von Xorg. 6.9 auch mit allen neueren Karten??

 und zurück ging's dann nicht mehr - erst nachdem ich eine Quelle für den 
 Download einer 6.8.2 ergoogelt hatte, und das dann manuell runtergeladen 
 und 
 mit dpkg installiert hatte.
 Ich liebe apt's cache und meinen apt-proxy ;-) 
 
 hm, ich mache das Gegenteil, tägliches Löschen alter debs über 
 aptitude-autoclean, sollte ich vielleicht nochmal überdenken.

Ich mach regelmaessig ein apt-get autoclean wenn keine Emails mehr
ausgeliefert werden. Das letzte Mal am Montag hat mir doch glatt 3.7G
auf /var beschert ;-)

 ...
 Wie? Eine funktionierende Quelle? Steht nicht schon auf der Startseite
 von bpo die deb-Zeile? Da gibts doch nur 1.
 
 Nee, da gibt's noch die Mirrors, und die deb-Zeile von bpo wollte bei mir 
 nicht 
 - evtl. ist der Pfad veraltet.

Oh, die haben schon mirrors, cool... Man merkt das ich kein Sarge-System
habe das bpo braucht oder?

 - dann gab's noch die üblichen gpg-Fehler, aber nachdem ich das meinem 
 Keyring hinzugefügt hatte, ging auch aptitude update.
 aptitude funktioniert auch wunderbar ohne die Keys, ist halt nur laestig
 immer alles extra abnicken zu muessen.
 
 beim Update kommt schon den Fehler und importiert deshalb gar nicht erst.

Was soll er importieren? Ich hab hier leider kein Sytem zum Testen aber
in der ersten Zeit als der gpg-Kram eingefuehrt wurde hat aptitude
trotzdem brav gearbeitet (sowohl update als auch upgrade), er hat halt
nur angemerkt das die Repos nicht vertrauenswuerdig sind und
Paketinstallationen aus solchen musste ich extra bestaetigen.

Andreas

-- 
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-24 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...
nee, wäre einen Versuch wert gewesen - wobei ich nv und nicht nvidia 
eingestellt hatte, ich dachte der läuft auch ohne die nvidia-Treiber?



Tut er auch, hast du aber vorher nicht erwaehnt das du nv nutzt. Davon
abgesehen: Lauft der von Xorg. 6.9 auch mit allen neueren Karten??


Keine Ahnung, überhaupt nicht.

...

Ich mach regelmaessig ein apt-get autoclean wenn keine Emails mehr
ausgeliefert werden. Das letzte Mal am Montag hat mir doch glatt 3.7G
auf /var beschert ;-)


so so! :-)

...

Oh, die haben schon mirrors, cool... Man merkt das ich kein Sarge-System
habe das bpo braucht oder?


ja, du hast ja auch mal geschrieben, du mischst nicht mehr - nur da wo 
du es brauchst *lol* :-)


- dann gab's noch die üblichen gpg-Fehler, aber nachdem ich das meinem 
Keyring hinzugefügt hatte, ging auch aptitude update.


aptitude funktioniert auch wunderbar ohne die Keys, ist halt nur laestig
immer alles extra abnicken zu muessen.


beim Update kommt schon den Fehler und importiert deshalb gar nicht erst.



Was soll er importieren? Ich hab hier leider kein Sytem zum Testen aber
in der ersten Zeit als der gpg-Kram eingefuehrt wurde hat aptitude
trotzdem brav gearbeitet (sowohl update als auch upgrade), er hat halt
nur angemerkt das die Repos nicht vertrauenswuerdig sind und
Paketinstallationen aus solchen musste ich extra bestaetigen.


Also bei mir importiert aptitude beim update die deb-Liste vom Server 
erst gar nicht, wenn der Key unbekannt ist - keine Ahnung wie das früher 
einmal war (the good old days).


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...
jetzt sehe ich das Log auch, da war ich wohl blind, sorry. Da sind auch einige 
Fehler drin: http://openoffice.pastebin.com/566593



Hmm, die XInputExtension Meldungen sehen nicht gut aus.


ja, finde ich auch. Googlen nach
debian extension XInputExtension missing on display
bringt mich leider auch nicht weiter, es gibt zwar einige Treffer, aber 
nichts, was mein Problem lösen würde.


Dabei fällt mir auch ein, dass beim Update u.a. folgende Meldung kam 
(apt-listchanges sei Dank):

xorg-x11 (6.9.0.dfsg.1-2) unstable; urgency=low

 * xkb went through significant changes for this release. If your old
   xorg.conf file had xfree86 as the value for the XkbRules parameter in 
the InputDevice section for your keyboard, you'll need to change the value to 
xorg. If you have additional problems, you may want to install the xkb-data 
package in place of the xlibs package, as it provides better support and it is 
planned to be the default set of xkb data files in Debian in the future.


Stimmt was mit meiner xorg.conf nicht?



Ja, nutze statt xfree86 xorg in der Keyboard-Section.


In /etc/X11/xorg.conf habe ich aber:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
^^
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbOptionsnodeadkeys
EndSection

Die Stelle ist doch gemeint, oder?

XInput*, womöglich noch als section-name, habe ich nicht. Evtl. sollte 
ich mal dpkg-reconfigure xserver-xorg machen? Genauer:


# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/xorg.conf.dpkg-new /etc/X11/xorg.conf.dpkg-new.custom
#   md5sum /etc/X11/xorg.conf.dpkg-new 
/var/lib/xfree86/xorg.conf.dpkg-new.md5sum

#   dpkg-reconfigure xserver-xorg


Merkwürdig nur, dass ich immernoch
ii  xserver-xorg6.8.2.dfsg.1-11 the X.Org X server
habe.



Den hab ich auch.


aber die obigen Hinweise von apt-listchanges waren ja für die 6.9.0, 
diese Version trägt ja auch mein xlibs-Paket (s. letztes Posting) - 
vielleicht liegt's am Versionskuddelmuddel?


...
Ich könnte den auch auf 6.9.0 
updaten, allerdings will er dann nvidia-glx runterschmeißen, da muss ich wohl 
die Hardwarebeschleunigung auch wieder neu aufsetzen *seufz*



Guck dir erstmal die Bugreports zu xserver-xorg an, IIRC gelten die
Probleme fuer ati auch fuer NVidia...


werd' ich mal nach gucken.

...

Wie das Pinning fuer bpo aussehen sollte ist auf deren Webseite
erklaert.


ja, da werd ich mich wohl mal mit auseinandersetzen, bpo scheint ja dann 
doch die bessere Alternative zum Mischsystem zu sein, oder?


...

Ja und, nur weil die danach suchen muessen sie nicht fuendig werden. Das
sollte keinen Einfluss auf dein Problem oder sonst welche Programme
haben...


Hm, Dateien werden ja normalerweise von Programmen nicht nur 
eingebunden, um Ressourcen zu verbrauchen - ich hätte da schon einen 
Sinn hinter vermutet, ebenso wie unten bei Perl ;-)


stat64(/usr/local/share/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such file 
or directory)


Allerdings ist perl bei mir installiert:
[EMAIL PROTECTED]:/# perl -v


Der sucht ja auch nur in /usr/local


Ich hätte ja auch einen Symlink gemacht, aber ich finde das Directory gar 
nicht - (/usr/local/lib/site_perl/5.8.7/ meine ich.



Brauchst du auch nicht. Wozu auch, wenn er Perl braucht findet er es
auch in /usr/lib/perl. Warum OOo da noch in /usr/local sucht weiss ich
auch nicht...


Find ich auch sehr merkwürdig. Sieht mir ein bißchen nach einem Pfad für 
Suse aus, evtl. ist da was nicht angepaßt worden bei der Erstellung der 
Debian-Pakete?


André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.02.06 13:27:50, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Stimmt was mit meiner xorg.conf nicht?
 Ja, nutze statt xfree86 xorg in der Keyboard-Section.
 
 In /etc/X11/xorg.conf habe ich aber:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xorg
 ^^

Na dann... 

 Die Stelle ist doch gemeint, oder?

Jupp.

 XInput*, womöglich noch als section-name, habe ich nicht. Evtl. sollte ich 
 mal 
 dpkg-reconfigure xserver-xorg machen?

Nee das brauchste nicht.

 Merkwürdig nur, dass ich immernoch
 ii  xserver-xorg6.8.2.dfsg.1-11 the X.Org X server
 habe.
 Den hab ich auch.
 
 aber die obigen Hinweise von apt-listchanges waren ja für die 6.9.0,

Ich kann nur von meinem System und einigen Leidensgenossen aus den
Bugreports gegen xserver-xorg ausgehen und da scheint ueberall
xserver-xorg 6.8 mit dem restlichen von xorg 6.9 zu werkeln. 

 diese Version trägt ja auch mein xlibs-Paket (s. letztes Posting) -
 vielleicht liegt's am Versionskuddelmuddel?

Ich glaube nicht.

 ...
 Wie das Pinning fuer bpo aussehen sollte ist auf deren Webseite
 erklaert.
 
 ja, da werd ich mich wohl mal mit auseinandersetzen, bpo scheint ja dann doch 
 die bessere Alternative zum Mischsystem zu sein, oder?

Ja, dein Problem dabei ist nur: Ohne Neuinstallation wirds schwierig
wieder auf stable downzugraden.

 ...
 Ja und, nur weil die danach suchen muessen sie nicht fuendig werden. Das
 sollte keinen Einfluss auf dein Problem oder sonst welche Programme
 haben...
 
 Hm, Dateien werden ja normalerweise von Programmen nicht nur eingebunden, um 
 Ressourcen zu verbrauchen - ich hätte da schon einen Sinn hinter vermutet, 
 ebenso wie unten bei Perl ;-)

Aehm, das was da passiert ist das nach irgendwelchen Pfaden gesucht
wird, das passiert bei allen Programmen. Schau dir mal bei XTerm oder so
das strace an, selbst der sucht in /usr/local. Das Problem ist naemlich:
Vllt. hat der Admin eine lib in /usr/local (oder eben ein Perl)
installiet die Vorrang haben sollte. Deswegen die ganzen stats.

 Find ich auch sehr merkwürdig. Sieht mir ein bißchen nach einem Pfad für 
 Suse aus, evtl. ist da was nicht angepaßt worden bei der Erstellung der 
 Debian-Pakete?

Nee nee, das wird unter anderen Distris genauso aussehen. Siehe oben.
Ich fand eher merkwuerdig dass er nicht noch in /usr/share oder so
gesucht hat...

Andreas

-- 
You are capable of planning your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

Ich kann nur von meinem System und einigen Leidensgenossen aus den
Bugreports gegen xserver-xorg ausgehen und da scheint ueberall
xserver-xorg 6.8 mit dem restlichen von xorg 6.9 zu werkeln. 


super, ich hatte das jetzt doch schon probiert, 6.9 lief aber gar nicht, 
und zurück ging's dann nicht mehr - erst nachdem ich eine Quelle für den 
Download einer 6.8.2 ergoogelt hatte, und das dann manuell runtergeladen 
und mit dpkg installiert hatte.


...

Wie das Pinning fuer bpo aussehen sollte ist auf deren Webseite
erklaert.


ja, da werd ich mich wohl mal mit auseinandersetzen, bpo scheint ja dann doch 
die bessere Alternative zum Mischsystem zu sein, oder?



Ja, dein Problem dabei ist nur: Ohne Neuinstallation wirds schwierig
wieder auf stable downzugraden.


nee, ging, hab bpo jetzt eingetragen, war nur ein bißchen schwierig eine 
funktionierende Quelle für die sources.list zu finden - dann gab's noch 
die üblichen gpg-Fehler, aber nachdem ich das meinem Keyring hinzugefügt 
hatte, ging auch aptitude update.


Dann hat mir auf der Suche nach

no suitable windowing system found, exiting

http://bischof.homelinux.net/tools/phpsurveyor/admin/

sehr weitergeholfen. Da lag das Problem an einem mitinstallierten

openoffice.org-l10n-en-us, war bei mir auch drauf. Ich hab dann 
kurzerhand oo2 komplett mit Abhängigkeiten gelöscht, und mit -t 
sarge-backports neu installiert - lief auf Anhieb!


Wie Niedeggen schon vor über 20 Jahren in Köln, nicht zur anläßlich des 
Karnevals gesagt hat:


Alles jot, die Bud wor voll, alles wor su wie et soll! :-)

Danke für die geduldige Hilfe und viele Grüße
Alaaf
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Andre Bischof wrote:
 
 Der Writer soll bei mir bspw. mit /usr/bin/oowriter %U gestartet werden.

Nein, soll er nicht. %U willst Du nicht, geht nicht. Du willst %F. Siehe
2.0.1-2 changelog.

 Hat jemand 'ne Idee was da schief l?uft? Oder einen Tipp f?r die weitere 
 Fehlersuche?

Momentan nicht nein, aber da es ein Mischsystem ist

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [solved] openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.02.06 20:10:00, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 ...
 Ich kann nur von meinem System und einigen Leidensgenossen aus den
 Bugreports gegen xserver-xorg ausgehen und da scheint ueberall
 xserver-xorg 6.8 mit dem restlichen von xorg 6.9 zu werkeln. 
 
 super, ich hatte das jetzt doch schon probiert, 6.9 lief aber gar nicht,

Hast du mal vesa statt nvidia ausprobiert? IIRC tauscht NVidia doch X11
libs aus, vllt. war das das Problem (nvidia-Treiber lief nicht) -
erstmal egal.

 und 
 zurück ging's dann nicht mehr - erst nachdem ich eine Quelle für den Download 
 einer 6.8.2 ergoogelt hatte, und das dann manuell runtergeladen und mit dpkg 
 installiert hatte.

Ich liebe apt's cache und meinen apt-proxy ;-) 

 ...
 Wie das Pinning fuer bpo aussehen sollte ist auf deren Webseite
 erklaert.
 
 ja, da werd ich mich wohl mal mit auseinandersetzen, bpo scheint ja dann 
 doch 
 die bessere Alternative zum Mischsystem zu sein, oder?
 Ja, dein Problem dabei ist nur: Ohne Neuinstallation wirds schwierig
 wieder auf stable downzugraden.
 
 nee, ging, hab bpo jetzt eingetragen, war nur ein bißchen schwierig eine 
 funktionierende Quelle für die sources.list zu finden

Wie? Eine funktionierende Quelle? Steht nicht schon auf der Startseite
von bpo die deb-Zeile? Da gibts doch nur 1.

 - dann gab's noch die 
 üblichen gpg-Fehler, aber nachdem ich das meinem Keyring hinzugefügt hatte, 
 ging auch aptitude update.

aptitude funktioniert auch wunderbar ohne die Keys, ist halt nur laestig
immer alles extra abnicken zu muessen.

 Dann hat mir auf der Suche nach
 
 no suitable windowing system found, exiting
 
 http://bischof.homelinux.net/tools/phpsurveyor/admin/
 
 sehr weitergeholfen. Da lag das Problem an einem mitinstallierten
 
 openoffice.org-l10n-en-us, war bei mir auch drauf. Ich hab dann kurzerhand 
 oo2 
 komplett mit Abhängigkeiten gelöscht, und mit -t sarge-backports neu 
 installiert - lief auf Anhieb!

Damit hast du aber noch lange kein Sarge, du hast bestimmt noch libc6
und vieles mehr aus unstable.

Andreas

-- 
Excellent day to have a rotten day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, wenn ich das geahnt 
hätte wäre ich noch ein bißchen auf geblieben ;-)


Andreas Pakulat schrieb:

On 21.02.06 23:09:16, Andre Bischof wrote:

ich habe gerade oo.org aus testing installiert, lief glatt durch ohne Fehler. 
Beim Starten kommt allerdings nur eine Zeit lang das veränderte Mauszeigericon 
und eine Schaltfläche in der KDE-Leiste, die dann wieder verschwinden. Keine 
Meldungen, nicht in syslog oder messages (ein oo.org-log habe ich nicht 
gefunden).



Vllt. .xsession-errors? Oder du startes oowriter mal aus nem XTerm
heraus.


Existiert nicht, jedenfalls nicht im Home eines unprivilegierten Nutzers.

XTerm hatte ich auch schon probiert, allerdings kriege ich da immer die 
Meldung no suitable windows system found, exiting - ich nehme an es 
fehlt eine Umgebungsvariable?



Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
Sarge benutzen wuerdest...


Ja, das Grundsystem war mal die 3.1, dann aber nach und nach mit 
Testingpaketen wegen KDE 3.5 oder bspw. OpenOffice - und anderer 
interessanter Pakete.


Ich würd gern noch dem Vorschlag von Matthias folgen und einen trace 
machen, da ich aber nicht aus der Konsole starten kann, scheint mir das 
so nicht möglich zu sein, oder?


André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.02.06 09:08:19, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 21.02.06 23:09:16, Andre Bischof wrote:
 ich habe gerade oo.org aus testing installiert, lief glatt durch ohne 
 Fehler. 
 Beim Starten kommt allerdings nur eine Zeit lang das veränderte 
 Mauszeigericon und eine Schaltfläche in der KDE-Leiste, die dann wieder 
 verschwinden. Keine Meldungen, nicht in syslog oder messages (ein 
 oo.org-log 
 habe ich nicht gefunden).
 Vllt. .xsession-errors? Oder du startes oowriter mal aus nem XTerm
 heraus.
 
 Existiert nicht, jedenfalls nicht im Home eines unprivilegierten Nutzers.

Du startest X11 also ueber startx? Dann sollten die Meldungen auf dem
tty auftauchen auf dem du das startest. Kannst ja mal mit

startx x11.log 21 

in eine Datei umleiten.

 XTerm hatte ich auch schon probiert, allerdings kriege ich da immer die 
 Meldung 
 no suitable windows system found, exiting - ich nehme an es fehlt eine 
 Umgebungsvariable?

Huh? Du startest das XTerm schon uebers KDE Menü oder so? Hab ich noch
nie gesehen, aber vllt. ist das auch dein Problem...

Hmm, in Google findet sich was bzgl. OOo 1.1.3 und KDE:
You need libstartup-notification installed, otherwise it fails to run with no 
suitable windowing system found, exiting.

Leider nicht mehr...

 Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
 haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
 Sarge benutzen wuerdest...
 
 Ja, das Grundsystem war mal die 3.1, dann aber nach und nach mit 
 Testingpaketen 
 wegen KDE 3.5 oder bspw. OpenOffice - und anderer interessanter Pakete.

Und warum benutzt du keine Backports?

 Ich würd gern noch dem Vorschlag von Matthias folgen und einen trace machen, 
 da ich aber nicht aus der Konsole starten kann, scheint mir das so nicht 
 möglich zu sein, oder?

Klaro, strace oowriter 2strace.log geht trotzdem, vllt. ist ja wirklich
die obige Fehlermeldung die Wurzel des Uebels.

Andreas

-- 
Be careful!  Is it classified?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...
Du startest X11 also ueber startx? 


nein, über gdm (ich weiß das kdm der Standardmanager ist, aber mit dem 
hatte ich mal Probleme und gdm war hübscher :-)


Dann sollten die Meldungen auf dem

tty auftauchen auf dem du das startest. Kannst ja mal mit

startx x11.log 21 


in eine Datei umleiten.


Hab grad mal in Xorg.0.log (bzw Xorg.1.log, greife gerade von der Arbeit 
über VNC zu) geschaut, da findet sich auch nichts zu oo. Symptome sind 
aber über VNC die gleichen wie beim direkten Zugriff.


XTerm hatte ich auch schon probiert, allerdings kriege ich da immer die Meldung 
no suitable windows system found, exiting - ich nehme an es fehlt eine 
Umgebungsvariable?



Huh? Du startest das XTerm schon uebers KDE Menü oder so? Hab ich noch
nie gesehen, aber vllt. ist das auch dein Problem...


ja klar, bzw. über das Icon in der Leiste unten.


Hmm, in Google findet sich was bzgl. OOo 1.1.3 und KDE:
You need libstartup-notification installed, otherwise it fails to run with no 
suitable windowing system found, exiting.

Leider nicht mehr...


Das ist drauf:
ii  libstartup-notification0 0.8-1library for 
program launch feedback (shared library)

[EMAIL PROTECTED]:/# apt-show-versions -a libstartup-notification0
libstartup-notification00.8-1   install ok installed
libstartup-notification00.8-1   testing
libstartup-notification00.8-1   unstable
libstartup-notification00.8-1   sarge
libstartup-notification0/testing uptodate 0.8-1


Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
Sarge benutzen wuerdest...


Ja, das Grundsystem war mal die 3.1, dann aber nach und nach mit Testingpaketen 
wegen KDE 3.5 oder bspw. OpenOffice - und anderer interessanter Pakete.



Und warum benutzt du keine Backports?


So genau kann ich das nicht sagen, irgendwie habe ich das nie richtig 
hingekriegt bzw. geschnallt. Kann auch sein, dass es teils keine 
backports gab (qbankmanager?).


Ich würd gern noch dem Vorschlag von Matthias folgen und einen trace machen, 
da ich aber nicht aus der Konsole starten kann, scheint mir das so nicht 
möglich zu sein, oder?



Klaro, strace oowriter 2strace.log geht trotzdem, vllt. ist ja wirklich
die obige Fehlermeldung die Wurzel des Uebels.


Du meinst die mit dem Windowmanager? Glaube ich eigentlich nicht, da ich 
das schon lange habe - oo1.x lief aber immer. Als root kann ich auch 
Programme aus dem XTerm starten, nur als user nicht - oo2 geht aber auch 
auf roots Desktop nicht, schon probiert.


Das trace zeigt mir jedenfalls, das mal wieder ein touch 
/etc/ls.so.nohwcap nötig ist, macht aber schonmal keinen Unterschied für oo.
Ich will hier nicht die kompletten 34k aus dem trace posten (sind 
Attachements hier erwünscht?) - wie hieß nochmal die Adresse, wo man 
solche Dinge hinposten kann? Da gab's doch so 'ne geniale Seite, die mit 
Subdomains arbeitete? Ah, gefunden, pastebin war's, hier ist der Link 
zum Output: http://openoffice.pastebin.com/566468


Interessant ist wahrscheinlich aber eher der Part:
stat64(/usr/local/lib/site_perl/5.8.7/i486-linux-gnu-thread-multi, 
0xbfc82490) = -1 ENOENT (No such f

ile or directory)
stat64(/usr/local/lib/site_perl/5.8.7, 0xbfc82490) = -1 ENOENT (No 
such file or directory)
stat64(/usr/local/lib/site_perl/i486-linux-gnu-thread-multi, 
0xbfc82490) = -1 ENOENT (No such file or

 directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.6, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.6, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.4, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.4, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.3, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.3, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.2, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.2, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.1, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.1, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/lib/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
stat64(/usr/local/share/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)


Allerdings ist perl bei mir installiert:
[EMAIL PROTECTED]:/# perl -v

This is perl, v5.8.7 built for i486-linux-gnu-thread-multi
(with 1 registered patch, see perl -V for more detail)

Aber nicht vollständig? Ich meine, 5.8.7 i486 sucht er ja, aber in 
/usr/local/lib existiert nichts zu perl, und auch ein locate site_perl 
bleibt ohne Erfolg.


Später kommt dann noch:
open(/usr/lib/gconv/gconv-modules.cache, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No 
such file or 

Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.02.06 11:38:32, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...
 Du startest X11 also ueber startx? 
 
 nein, über gdm (ich weiß das kdm der Standardmanager ist, aber mit dem hatte 
 ich mal Probleme und gdm war hübscher :-)

Es gibt keinen Standard-Loginmanager, kdm gehoert allerdings zu KDE.

Wenn du dich mittels gdm einloggst sollte eigentlich in $HOME eine
.xsession-errors existieren mit ner Menge Ausgaben, u.a. von
kbuildsycoca, kdeinit usw...

 XTerm hatte ich auch schon probiert, allerdings kriege ich da immer die 
 Meldung no suitable windows system found, exiting - ich nehme an es fehlt 
 eine Umgebungsvariable?
 Huh? Du startest das XTerm schon uebers KDE Menü oder so? Hab ich noch
 nie gesehen, aber vllt. ist das auch dein Problem...
 
 ja klar, bzw. über das Icon in der Leiste unten.

Andere Programme gehen aber aus dem XTerm zu starten oder?

 Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
 haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
 Sarge benutzen wuerdest...
 
 Ja, das Grundsystem war mal die 3.1, dann aber nach und nach mit 
 Testingpaketen wegen KDE 3.5 oder bspw. OpenOffice - und anderer 
 interessanter Pakete.
 Und warum benutzt du keine Backports?
 
 So genau kann ich das nicht sagen, irgendwie habe ich das nie richtig 
 hingekriegt bzw. geschnallt. Kann auch sein, dass es teils keine backports 
 gab 
 (qbankmanager?).

qbankmanager existiert in Testing auch nicht! Du hast also ein buntes
Mischmasch aus Sarge/Etch/Sid, tja dass da Probleme auftauchen... Davon
abgesehen: Wieso kriegst du bpo nicht hin aber das wahrscheinlich recht
umfangreiche Pinning fuer diese ganzen Testing/Unstable Pakete???

 Ich würd gern noch dem Vorschlag von Matthias folgen und einen trace 
 machen, 
 da ich aber nicht aus der Konsole starten kann, scheint mir das so nicht 
 möglich zu sein, oder?
 Klaro, strace oowriter 2strace.log geht trotzdem, vllt. ist ja wirklich
 die obige Fehlermeldung die Wurzel des Uebels.
 
 Du meinst die mit dem Windowmanager? Glaube ich eigentlich nicht, da ich das 
 schon lange habe - oo1.x lief aber immer. Als root kann ich auch Programme 
 aus 
 dem XTerm starten, nur als user nicht - oo2 geht aber auch auf roots Desktop 
 nicht, schon probiert.

Wieso hat root nen Desktop hae? Man loggt sich nicht als root ein, das
kann nur boese enden (wenn es zur Gewohnheit wird).

 Das trace zeigt mir jedenfalls, das mal wieder ein touch /etc/ls.so.nohwcap 

Was ist dasss denn Sowas gibts hier gar nicht.

 stat64(/usr/local/share/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such file 
 or 
 directory)
 
 Allerdings ist perl bei mir installiert:
 [EMAIL PROTECTED]:/# perl -v

Der sucht ja auch nur in /usr/local

Mehr faellt mir aber auch nicht ein...

Andreas

-- 
Break into jail and claim police brutality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

Wenn du dich mittels gdm einloggst sollte eigentlich in $HOME eine
.xsession-errors existieren mit ner Menge Ausgaben, u.a. von
kbuildsycoca, kdeinit usw...


jetzt sehe ich das Log auch, da war ich wohl blind, sorry. Da sind auch 
einige Fehler drin: http://openoffice.pastebin.com/566593


Dabei fällt mir auch ein, dass beim Update u.a. folgende Meldung kam 
(apt-listchanges sei Dank):

xorg-x11 (6.9.0.dfsg.1-2) unstable; urgency=low

  * xkb went through significant changes for this release. If your old
xorg.conf file had xfree86 as the value for the XkbRules 
parameter in the InputDevice section for your keyboard, you'll need to 
change the value to xorg. If you have additional problems, you may 
want to install the xkb-data package in place of the xlibs package, as 
it provides better support and it is planned to be the default set of 
xkb data files in Debian in the future.


Stimmt was mit meiner xorg.conf nicht?

Merkwürdig nur, dass ich immernoch
ii  xserver-xorg6.8.2.dfsg.1-11 the X.Org X server
habe.

xkb-data ist nicht installiert, dafür aber
ii  xlibs   6.9.0.dfsg.1-4  X Window System client 
libraries metapackage and XKB


Man beachte die Versionen! liegt's am xserver? Ich könnte den auch auf 
6.9.0 updaten, allerdings will er dann nvidia-glx runterschmeißen, da 
muss ich wohl die Hardwarebeschleunigung auch wieder neu aufsetzen *seufz*


XTerm hatte ich auch schon probiert, allerdings kriege ich da immer die 
Meldung no suitable windows system found, exiting - ich nehme an es fehlt 
eine Umgebungsvariable?


Huh? Du startest das XTerm schon uebers KDE Menü oder so? Hab ich noch
nie gesehen, aber vllt. ist das auch dein Problem...


ja klar, bzw. über das Icon in der Leiste unten.



Andere Programme gehen aber aus dem XTerm zu starten oder?


ja, hab's grad mit kwrite probiert, allerdings kommt da auch die Meldung 
(wie in pastebin, s.o.):


Xlib:  extension XInputExtension missing on display 
localhost.localdomain:1.0.

Failed to get list of devices


Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
Sarge benutzen wuerdest...


Ja, das Grundsystem war mal die 3.1, dann aber nach und nach mit 
Testingpaketen wegen KDE 3.5 oder bspw. OpenOffice - und anderer 
interessanter Pakete.


Und warum benutzt du keine Backports?


So genau kann ich das nicht sagen, irgendwie habe ich das nie richtig 
hingekriegt bzw. geschnallt. Kann auch sein, dass es teils keine backports gab 
(qbankmanager?).



qbankmanager existiert in Testing auch nicht! Du hast also ein buntes
Mischmasch aus Sarge/Etch/Sid, tja dass da Probleme auftauchen... Davon
abgesehen: Wieso kriegst du bpo nicht hin aber das wahrscheinlich recht
umfangreiche Pinning fuer diese ganzen Testing/Unstable Pakete???


Pinning? Da ist nicht viel, nur die Voreinstellungen für sarge/etch/sid, 
aber nicht für einzelne Pakete - da mach ich aptitude -V -s install 
paket/testing. Das ist wohl nicht so optimal?


Bei bpo hatte ich glaube ich auch immer das Problem, das mir nicht klar 
war, wie ich Debian sage, das bpo Vorrang vor den Paketen aus dem 
Basissystem hat (muss ich da nicht auch pinnen?), wie ich dafür sorge, 
das Pakete aus bpo bei neuen Versionen mit Paketen aus bpo aktualisiert 
werden und was ich mache, wenn Pakete in Debian aufgenommen werden, die 
bis dahin nur in bpw waren usw. Aber das ist wahrscheinlich einen 
eigenen Thread wert.


...

Wieso hat root nen Desktop hae? Man loggt sich nicht als root ein, das
kann nur boese enden (wenn es zur Gewohnheit wird).


nee, mach ich auch extrem selten, nur um so was mal zu testen bei 
Problemfällen - remote ist es auch gar nicht erlaubt, nur lokal.


Das trace zeigt mir jedenfalls, das mal wieder ein touch /etc/ls.so.nohwcap 



Was ist dasss denn Sowas gibts hier gar nicht.


eben, bei mir auch nicht - aber manche Programme suchen danach, habe ich 
 schon öfter in traces gesehen, und im Internet gab's dann mal den 
Tipp, die Datei einfach über touch zu generieren (ist übrigens ein Typo, 
heißt ld.so.nohwcap und gehörte wohl früher zum ld-Paket).


stat64(/usr/local/share/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)


Allerdings ist perl bei mir installiert:
[EMAIL PROTECTED]:/# perl -v



Der sucht ja auch nur in /usr/local


Ich hätte ja auch einen Symlink gemacht, aber ich finde das Directory 
gar nicht - (/usr/local/lib/site_perl/5.8.7/ meine ich.



Mehr faellt mir aber auch nicht ein...


Vielleicht jetzt noch obigem Log (.xsession-error)?

Viele Grüße
André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.02.06 14:07:16, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...
 Wenn du dich mittels gdm einloggst sollte eigentlich in $HOME eine
 .xsession-errors existieren mit ner Menge Ausgaben, u.a. von
 kbuildsycoca, kdeinit usw...
 
 jetzt sehe ich das Log auch, da war ich wohl blind, sorry. Da sind auch 
 einige 
 Fehler drin: http://openoffice.pastebin.com/566593

Hmm, die XInputExtension Meldungen sehen nicht gut aus.

 Dabei fällt mir auch ein, dass beim Update u.a. folgende Meldung kam 
 (apt-listchanges sei Dank):
 xorg-x11 (6.9.0.dfsg.1-2) unstable; urgency=low
 
   * xkb went through significant changes for this release. If your old
 xorg.conf file had xfree86 as the value for the XkbRules parameter in 
 the InputDevice section for your keyboard, you'll need to change the value to 
 xorg. If you have additional problems, you may want to install the xkb-data 
 package in place of the xlibs package, as it provides better support and it 
 is 
 planned to be the default set of xkb data files in Debian in the future.
 
 Stimmt was mit meiner xorg.conf nicht?

Ja, nutze statt xfree86 xorg in der Keyboard-Section.

 Merkwürdig nur, dass ich immernoch
 ii  xserver-xorg6.8.2.dfsg.1-11 the X.Org X server
 habe.

Den hab ich auch.

 xkb-data ist nicht installiert, dafür aber

Nur wenn du weitere Keyboard-Layouts haben willst.

 Man beachte die Versionen! liegt's am xserver?

Nein nur an deiner Config, denke ich.

 Ich könnte den auch auf 6.9.0 
 updaten, allerdings will er dann nvidia-glx runterschmeißen, da muss ich wohl 
 die Hardwarebeschleunigung auch wieder neu aufsetzen *seufz*

Guck dir erstmal die Bugreports zu xserver-xorg an, IIRC gelten die
Probleme fuer ati auch fuer NVidia...

 Pinning? Da ist nicht viel, nur die Voreinstellungen für sarge/etch/sid, aber 
 nicht für einzelne Pakete - da mach ich aptitude -V -s install paket/testing. 
 Das ist wohl nicht so optimal?

Kommt auf die Pins an, evtl. kriegst du Updates nicht automatisch mit...

 Bei bpo hatte ich glaube ich auch immer das Problem, das mir nicht klar war, 
 wie ich Debian sage, das bpo Vorrang vor den Paketen aus dem Basissystem hat 
 (muss ich da nicht auch pinnen?), wie ich dafür sorge, das Pakete aus bpo bei 
 neuen Versionen mit Paketen aus bpo aktualisiert werden und was ich mache, 
 wenn 
 Pakete in Debian aufgenommen werden, die bis dahin nur in bpw waren usw. Aber 
 das ist wahrscheinlich einen eigenen Thread wert.

Wie das Pinning fuer bpo aussehen sollte ist auf deren Webseite
erklaert.
 
 Das trace zeigt mir jedenfalls, das mal wieder ein touch /etc/ls.so.nohwcap 
 Was ist dasss denn Sowas gibts hier gar nicht.
 
 eben, bei mir auch nicht - aber manche Programme suchen danach, habe ich  
 schon 
 öfter in traces gesehen, und im Internet gab's dann mal den Tipp, die Datei 
 einfach über touch zu generieren (ist übrigens ein Typo, heißt ld.so.nohwcap 
 und gehörte wohl früher zum ld-Paket).

Ja und, nur weil die danach suchen muessen sie nicht fuendig werden. Das
sollte keinen Einfluss auf dein Problem oder sonst welche Programme
haben...

 stat64(/usr/local/share/perl/5.8.0, 0xbfc825a4) = -1 ENOENT (No such file 
 or directory)
 
 Allerdings ist perl bei mir installiert:
 [EMAIL PROTECTED]:/# perl -v
 Der sucht ja auch nur in /usr/local
 
 Ich hätte ja auch einen Symlink gemacht, aber ich finde das Directory gar 
 nicht - (/usr/local/lib/site_perl/5.8.7/ meine ich.

Brauchst du auch nicht. Wozu auch, wenn er Perl braucht findet er es
auch in /usr/lib/perl. Warum OOo da noch in /usr/local sucht weiss ich
auch nicht...

Andreas

-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich habe gerade oo.org aus testing installiert, lief glatt durch ohne 
Fehler. Beim Starten kommt allerdings nur eine Zeit lang das veränderte 
Mauszeigericon und eine Schaltfläche in der KDE-Leiste, die dann wieder 
verschwinden. Keine Meldungen, nicht in syslog oder messages (ein 
oo.org-log habe ich nicht gefunden).


Der Writer soll bei mir bspw. mit /usr/bin/oowriter %U gestartet werden.

Im Userverzeichnis existiert .openoffice.org2/.

Installiert ist:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/share/doc/openoffice.org-base# dpkg -l openoffice* |grep 
ii
ii  openoffice.org   2.0.1-2OpenOffice.org 
Office suite version 2.0
ii  openoffice.org-base  2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - database
ii  openoffice.org-calc  2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - spreadsheet
ii  openoffice.org-common2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite architecture ind
ii  openoffice.org-core  2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite architecture dep
ii  openoffice.org-draw  2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - drawing
ii  openoffice.org-help-de   2.0.1-2German help for 
OpenOffice.org
ii  openoffice.org-impress   2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - presentation
ii  openoffice.org-java-common   2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite Java support arc
ii  openoffice.org-kde   2.0.1-2KDE Integration for 
OpenOffice.org (Widgets,
ii  openoffice.org-l10n-de   2.0.1-2German language 
package for OpenOffice.org
ii  openoffice.org-l10n-en-us2.0.1-2English_american 
language package for OpenOf
ii  openoffice.org-math  2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - equation edito
ii  openoffice.org-officebean2.0.1-2OpenOffice.org 
Office Bean
ii  openoffice.org-thesaurus-de  20051019-1 German Thesaurus for 
OpenOffice.org
ii  openoffice.org-writer2.0.1-2OpenOffice.org 
office suite - word processor


Hat jemand 'ne Idee was da schief läuft? Oder einen Tipp für die weitere 
Fehlersuche?


Ich meine die in apt-cache show openoffice.org genannten depends zu 
erfüllen, bei der Installation wurde ja auch nichts angemeckert.


Ratlose Grüße,
Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

Hallo!



[...]
Hat jemand 'ne Idee was da schief läuft? Oder einen Tipp für die weitere 
Fehlersuche?

k. A.: Schuss ins Blaue:
Java Runtime Environment? Aktuelle Version?
Kannst Du einen trace machen evtl. gibt das weitere Anhaltspunkte wenn 
die Logs schon nix anzeigen?

Gibts mehrere User, wenn ja gehts bei allen nicht?.
Einen neuen unpriv. User anlegen testen?


Ich meine die in apt-cache show openoffice.org genannten depends zu 
erfüllen, bei der Installation wurde ja auch nichts angemeckert.


Ratlose Grüße,
Andre

hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andre Bischof schrieb:
 Der Writer soll bei mir bspw. mit /usr/bin/oowriter %U gestartet werden.

Starte das mal aus der Konsole von KDE (natürlich ohne %U). Vielleicht gibt 
das mehr Informationen...

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpsSMmfvIydI.pgp
Description: PGP signature


Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Andre Bischof wrote:

 ich habe gerade oo.org aus testing installiert, lief glatt durch ohne 
 Fehler. Beim Starten kommt allerdings nur eine Zeit lang das veränderte 
 Mauszeigericon und eine Schaltfläche in der KDE-Leiste, die dann wieder 
 verschwinden. 

Starte ooffice mal aus einer Konsole. Fehlermeldungen? Kannst Du es mal
als ein anderer Benutzer versuchen?

 Keine Meldungen, nicht in syslog oder messages (ein 
 oo.org-log habe ich nicht gefunden).

Ganz vielleicht in ~/.xsession-errors.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kundenabwehrdienst - für Menschen in Jobs mit 
Kundenkontakt. (Ingo Höntschke)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.02.06 23:09:16, Andre Bischof wrote:
 ich habe gerade oo.org aus testing installiert, lief glatt durch ohne Fehler. 
 Beim Starten kommt allerdings nur eine Zeit lang das veränderte 
 Mauszeigericon 
 und eine Schaltfläche in der KDE-Leiste, die dann wieder verschwinden. Keine 
 Meldungen, nicht in syslog oder messages (ein oo.org-log habe ich nicht 
 gefunden).

Vllt. .xsession-errors? Oder du startes oowriter mal aus nem XTerm
heraus.

Was fuer ein System benutzt du? Ich frage nur weil du oben schriebst du
haettest OOo aus Testing installiert, das hoert sich so an als ob du
Sarge benutzen wuerdest...

Andreas

-- 
Be careful!  UGLY strikes 9 out of 10!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)