Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.:
 Thorsten Schmidt wrote:
  Hallo,
 
  wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und
  möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu
  diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden, da
  dies für den Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren ist.
  Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale Kennwortdatenbank (die als
  passwd und smbpasswd Datei vorliegt) nutzen könnte.
  Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten mit der
  Userdatenbank verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem Hinterkopf
  herum, dass freeradius das leisten kann, jedoch habe ich Bedenken, dass
  das geht, da die Kennwörter nicht im Klartext vorliegen.
  Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum
  einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie
  realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen
  absieht).
  Wisst ihr hier weiter?
 
  Bis dene
  Thorsten

 pptp brrr ;-)

 check
 openvpn.net

Ist evtl. doch keine so schlechte Idee. In OpenVPN kann ich einfach pam 
nutzen? (Ich habe das bislang immer Zertifikat-basiert genutzt)

Bis dene
Thorsten



Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Dienstag, 26. September 2006 16:49 schrieb Thorsten Schmidt:
 Hallo,

 Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.:
  Thorsten Schmidt wrote:
   Hallo,
  
   wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und
   möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu
   diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden,
   da dies für den Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren
   ist. Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale Kennwortdatenbank
   (die als passwd und smbpasswd Datei vorliegt) nutzen könnte.
   Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten mit der
   Userdatenbank verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem Hinterkopf
   herum, dass freeradius das leisten kann, jedoch habe ich Bedenken, dass
   das geht, da die Kennwörter nicht im Klartext vorliegen.
   Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum
   einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie
   realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen
   absieht).
   Wisst ihr hier weiter?
  
   Bis dene
   Thorsten
 
  pptp brrr ;-)
 
  check
  openvpn.net

 Ist evtl. doch keine so schlechte Idee. In OpenVPN kann ich einfach pam
 nutzen? (Ich habe das bislang immer Zertifikat-basiert genutzt)

Ah, das geht. Die Frage bleibt nur: Benötige ich weiterhin ein gültiges 
Client-Zertifikat, wenn ich OpenVPN so nutze?

Bis dene.
Thorsten.



Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieben Sie:
 Thorsten Schmidt wrote:
  Hallo,
 
  wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und
  möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu
  diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden, da
  dies für den Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren ist.
  Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale Kennwortdatenbank (die als
  passwd und smbpasswd Datei vorliegt) nutzen könnte.
  Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten mit der
  Userdatenbank verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem Hinterkopf
  herum, dass freeradius das leisten kann, jedoch habe ich Bedenken, dass
  das geht, da die Kennwörter nicht im Klartext vorliegen.
  Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum
  einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie
  realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen
  absieht).
  Wisst ihr hier weiter?
 
  Bis dene
  Thorsten

 pptp brrr ;-)

 check
 openvpn.net

 m$ wie linux

Ich kenne openvpn und die Sicherheitsmängel von pptp. Trotzdem ist OpenVPN 
nicht nativ in Windows enthalten. D.h. ich müsste es zuerst installierbar 
machen.
D.h. wiederrum eigene Installationspakete zu schreiben oder den Benutzer zu 
sagen, welche Config-Files sie editieren müssten.
Das ist nicht benutzerfreundlich.

Bis dene 
Thorsten



pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten 
gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu diesem Server zu 
verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden, da dies für den 
Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren ist.
Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale Kennwortdatenbank (die als passwd 
und smbpasswd Datei vorliegt) nutzen könnte.
Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten mit der Userdatenbank 
verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem Hinterkopf herum, dass freeradius 
das leisten kann, jedoch habe ich Bedenken, dass das geht, da die Kennwörter 
nicht im Klartext vorliegen.
Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum 
einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie 
realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen 
absieht).
Wisst ihr hier weiter?

Bis dene 
Thorsten



Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Steve G.

Thorsten Schmidt wrote:

Hallo,

wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten 
gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu diesem Server zu 
verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden, da dies für den 
Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren ist.
Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale Kennwortdatenbank (die als passwd 
und smbpasswd Datei vorliegt) nutzen könnte.
Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten mit der Userdatenbank 
verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem Hinterkopf herum, dass freeradius 
das leisten kann, jedoch habe ich Bedenken, dass das geht, da die Kennwörter 
nicht im Klartext vorliegen.
Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum 
einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie 
realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen 
absieht).

Wisst ihr hier weiter?

Bis dene 
Thorsten



  

pptp brrr ;-)

check
openvpn.net

m$ wie linux



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Dienstag, 26. September 2006 17:01 schrieb Thorsten Schmidt:
 Hallo,

 Am Dienstag, 26. September 2006 16:49 schrieb Thorsten Schmidt:
  Hallo,
 
  Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.:
   Thorsten Schmidt wrote:
Hallo,
   
wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und
möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu
diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert
werden, da dies für den Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu
konfigurieren ist. Am besten wäre es, wenn der pptpd die lokale
Kennwortdatenbank (die als passwd und smbpasswd Datei vorliegt)
nutzen könnte. Mir ist jedoch nicht klar, wie ich den pptpd am besten
mit der Userdatenbank verbinden kann. Irgendwo schwirrt in meinem
Hinterkopf herum, dass freeradius das leisten kann, jedoch habe ich
Bedenken, dass das geht, da die Kennwörter nicht im Klartext
vorliegen.
Zudem kommt, dass imho FreeRadius jede Menge Features, aber kaum
einsteigerfreundlich Dokus mitbringt (Wenn man von den diversen: Wie
realisiere ich WPA mit Radius-Backend Schriit für Schriit Anleitungen
absieht).
Wisst ihr hier weiter?
 
  Ist evtl. doch keine so schlechte Idee. In OpenVPN kann ich einfach pam
  nutzen? (Ich habe das bislang immer Zertifikat-basiert genutzt)

 Ah, das geht. Die Frage bleibt nur: Benötige ich weiterhin ein gültiges
 Client-Zertifikat, wenn ich OpenVPN so nutze?

Ok, auch das hat sich erledigt.

Bis dene 
Thorsten