Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Mon, Feb 13, 2006 at 10:46:44AM +0100, Christian Wolter wrote:
 Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss:
 
  Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von
  über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup
  eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer
  Sicherung Nachts evt. kein problem darstellt.
 
 Wie läßt sich das bewerkstelligen? Habe bisher nur die Option, ausschließlich 
 die Dateigröße als Kriterium zu verwenden gefunden, was natürlich bei 
 Textdateien nicht sonderlich hilfreich ist, wenn nur kleinste Änderungen am 
 Inhalt vorliegen.

Besonders tief kannst du in der manpage nicht gegraben haben:
Die Option heisst --modify-window.
 
Grüße aus Spraitbach,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-12 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Feb 09, 2006 at 07:11:38PM +0100, Christian Wolter wrote:
 ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
 externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
 Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
 mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
 der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
 z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
 Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. 

Wie sieht es mit Zeitzone und Sommerzeit aus?
Was sagt 'date -R' und 'smbclient -L host'
Oder ist das mit Systemzeit gemeint? Wenn Samba der einzige Dienst des
NAS-Rechners ist, auf jedenfall so einstellen, daß die Dateizeiten
übereinstimmen.

Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von über 
einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup eingehalten 
werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer Sicherung Nachts evt. 
kein problem darstellt.

Welches Filesystem wird im NAS verwendet, welches soll gesichert werden?
Bei VFAT ist zu beachten, dass es Dateizeiten nur 2 Sekundenweise
speichern kann und anders als alle anderen die lokale Zeit speichert, 
was selbst bei einer syncronen Zeitumstellung der Rechner zu einem 
Vollbackup führt. Auch hier hilft evt. ein Zeitfenster.

 Es handelt sich bei dem 
 externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
 Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
 Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
 identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
 ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.
 Bin für Ideen sehr dankbar.

Dagegen hilft die Doku zu lesen.

Grüße aus Spraitbach
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)