Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-22 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Florian (flobee), hallo auch an alle anderen

Am Samstag, 21. Mai 2005 23:02 schrieb Florian (flobee):
 Thomas Preissler wrote:
 Am 21.05.2005 schrieb Florian:
  Andreas Kretschmer wrote:
  Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus
   zu sperren.
 
  Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin-
  Rechten sich ber den Browser beispielsweise sofort ausfhrbare
  Dateien einfngt
 
 Hm. Ich halte das fr den falschen Ansatz. Ein guter
 Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
 keinen IE mehr zur Verfgung stellen, sondern Firefox.

 bitte eine kl. empfehlung was gut und endanwenderfreundlich auf
 debian installierbar ist. Den F-Prot mag ich und kenne ihn auch
 bedingt unter der konsole durch windows... Aber einrichten und
 prfen, warten... wie leicht ist das?

Siehe meine andere Mail:
H+B Antivir (http://www.antivir.de) bietet einen schnellen, schlanken 
Virenscanner, der einfach zu installieren und automatisch zu updaten 
ist (z.B. alle 2 Stunden). Fr privat kostenlos, fr Firmen fr relativ 
schmales Geld. Mit dazuko kann der AVGuard automatisch alle Dateien in 
den ausgewhlten Ordnern beim Lesen, Schreiben und/oder Ausfhren 
scannen (/etc/avguard.conf -- AccessMask x mit x aus 0..7 analog der 
Rechtemaske bei Dateirechten).

 Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen
 Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien
 auf der Freigabe sind, knnen auch normale Benutzer davon
 betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.

 also: wenn du windows installierst whlst du einen benutzernamen
 ichBins und dieser ist automatisch mit allen rechten bestckt die
 einem virus das leben erleichtern. 

Nein. Normaler Weise sollte ein neuer User unter Windows standardmig 
in der Gruppe Benutzer stehen und sonst nirgends (wir sprechen doch 
hier ber NT-basierte Windosen?).

 Wenn man das nicht von anfang an 
 weiss und ndert bekommt man spter probleme auf normale benutzer zu
 wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).

Da ist bei dir schon was verstellt. berprf mal deine Systeme. 

 Ich war nun der Meinung das ich mit Samba den User ichBins auch
 genauer untersuchen kann und im falle das er admin rechte auf
 _seiner_ maschine hat den zugriff zu verweigern.
 Das der User sich ggf. mit einem anderen login auf dem Samba anmeldet
 meine ich in diesem fall garnicht.

Du kannst bei invalid users auch Gruppen angeben. Allerdings sagt das 
auch noch nicht viel ber die konkreten Rechte der betreffenden User 
aus, denn ein User kann ja sowohl in der Gruppe Benutzer als auch in 
der Gruppe Administratoren sein.

Aber du hast hier prinzipiell ein anderes Problem:

Deine Windows-User sollten lernen, dass sie geflligst nicht als 
Administrator zu arbeiten haben. Das muss ein Linux-User auch lernen 
(nicht als root). 
Es ist doch widersinnig, dem Administrator knstlich die Rechte zu 
beschneiden. Denn schlielich soll doch der Administrator-Account der 
sein, unter dem man zur Not Probleme beheben kann, was als normaler 
User nicht mehr geht. Im Gegenteil, der Administrator sollte ein 
Passwort bekommen, was der Normaluser gar nicht kennt (auch unter 
Windows). Dann kann er auch nicht als Administrator arbeiten.

-- 
Gru
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Fr PM bitte den Empfnger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Mai 2005 - 10:20:49, Matthias Houdek wrote:
  also: wenn du windows installierst wählst du einen benutzernamen
  ichBins und dieser ist automatisch mit allen rechten bestückt die
  einem virus das leben erleichtern. 
 
 Nein. Normaler Weise sollte ein neuer User unter Windows standardmäßig 
 in der Gruppe Benutzer stehen und sonst nirgends (wir sprechen doch 
 hier über NT-basierte Windosen?).

Bei 2K wird beim Installieren kein normaler Benutzer angelegt, bei WinXP
wird einer angelegt, der ist aber automatisch Administrator. Das heisst
bei 2K hat er tatsaechlich das Problem, dass eine Aenderung des
Benutzers evtl. Probleme nach sich zieht (wobei ein Kopieren des Inhalts
von DokumenteEinstellungen/Administrator.MASCHINE ausreichen sollte).
Bei WinXP jedoch nicht, da er einfach den User aus der Admin-Gruppe in
die (Haupt)Benutzergruppe schieben kann.

  Wenn man das nicht von anfang an 
  weiss und ändert bekommt man später probleme auf normale benutzer zu
  wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).
 
 Da ist bei dir schon was verstellt. Überprüf mal deine Systeme. 

Es ging um den ersten Benutzer nach der Installation

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-22 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 22. Mai 2005 11:42 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.Mai 2005 - 10:20:49, Matthias Houdek wrote:
   also: wenn du windows installierst wählst du einen benutzernamen
   ichBins und dieser ist automatisch mit allen rechten bestückt
   die einem virus das leben erleichtern.
 
  Nein. Normaler Weise sollte ein neuer User unter Windows
  standardmäßig in der Gruppe Benutzer stehen und sonst nirgends (wir
  sprechen doch hier über NT-basierte Windosen?).

 Bei 2K wird beim Installieren kein normaler Benutzer angelegt, 

Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass da irgendwie nach gefragt 
wurde, ob mehrere Benutzer angelegt werden sollen oder standardmäßig 
nur ein Benutzer mit dem System arbeitet. Dieser eine wurde dann Admin 
und automatisch beim Booten angemeldet (oder irre ich da jetzt - ist 
schon so lange her).

 bei 
 WinXP wird einer angelegt, der ist aber automatisch Administrator.
 Das heisst bei 2K hat er tatsaechlich das Problem, dass eine
 Aenderung des Benutzers evtl. Probleme nach sich zieht (wobei ein
 Kopieren des Inhalts von
 DokumenteEinstellungen/Administrator.MASCHINE ausreichen sollte).
 Bei WinXP jedoch nicht, da er einfach den User aus der Admin-Gruppe
 in die (Haupt)Benutzergruppe schieben kann.

Bei XP ist das möglich, bei XP-Home würde ich es nicht mal anders 
vermuten. Aber eigentlich ist das doch Schwachfug. Das ist nicht nur 
gefährlich, das ist grobe Vernachlässigung minimalster 
Sicherheitsmechanismen von Seiten des Herstellers. Aber das gehört wohl 
nicht mehr hierhin.

   Wenn man das nicht von anfang an
   weiss und ändert bekommt man später probleme auf normale benutzer
   zu wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).
 
  Da ist bei dir schon was verstellt. Überprüf mal deine Systeme.

 Es ging um den ersten Benutzer nach der Installation

Stimmt, hab ich überlesen. 

Trotzdem irgendwie eigenartig. :-/

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Thomas Preissler
Am 21.05.2005 schrieb Florian:
 Andreas Kretschmer wrote:
 
 Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.
 Also nur echte/reine User drfen auch Samba :-)
 Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows sicherer 
 wird und nicht irgendwelche viren ber den admin modus einfach 
 ausgefhrt werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine anrichten.
 
 Schmarrn. Wer ein Share RW gemountet hat, darf lschen, egal, ob er
 lokal Admin oder Putzfrau ist.
 
 Nicht ganz!
 Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten 
 sich ber den Browser beispielsweise sofort ausfhrbare Dateien einfngt 
 whrend das ber normale Benutzer relativ gut abgeschirmt ist.
 Viele Programme werden ber den system oder admin account ausgefhrt 
 die dann den schaden anrichten.

Hm. Ich halte das für den falschen Ansatz. Ein guter
Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
keinen IE mehr zur Verfügung stellen, sondern Firefox.

Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen
Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien
auf der Freigabe sind, können auch normale Benutzer davon
betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.

 Bei Normalen Benutzern geht das in der regel nicht mehr.
 Das funktioniert unter XP recht gut wenn man es konsequent durch zieht.
 Meine Erfahrung ist der Beweis: 2 Rechner wo nur Benutzer dran arbeiten 
 hatten seither (2, 3 jahre) NIE probleme.
 Bei anderen muss ich regelmssig Doktor spielen... Bis mal irgendwann 
 dateien gelscht werden :-( )
 Und diese will ich draussen lassen und zur Besinnung zwingen.
 
 Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) 
 ber windows sein samba passwort ndern oder die REG bearbeiten.
 D.h. das Samba auch status informationen ber den Benutzer mitbekommt 
 die man dann blocken knnte.

Diejenigen unbesinnlichen bekommen die Share einfach nicht
gemountet? Wie wäre es damit?
hosts allow/deny, valid/invalid users.


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Florian (flobee), hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 20. Mai 2005 22:45 schrieb Florian (flobee):
 Goran Ristic wrote:
  Hallo, Florian!
  Thursday, 19. May 2005
 
  Hallo
 
  Ich weiss leider nicht mehr wo ich etwas in der Art gelesen habe
  und ob es überhaupt geht:
 
  Kann man Benutzer von Windows-Clienten die Adminstrator sind
  oder Benutzer mit Administrator- Rechten den Zugriff auf den
  Samba-Share verweigern?
 
  Äh?
  Was hat denn ein Admin einer Wintendo-Maschine auf dem Server rum
  zu rooten? Windowsadmin != root (!).

 ja schon klar!
 Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu
 sperren. Also nur echte/reine User dürfen auch Samba :-)

Auch wenn ich mich wiederhole: 

invalid users = [...]

entweder ins betreffende Share oder gleich in die [global]-Sektion.

 Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows
 sicherer wird und nicht irgendwelche viren über den admin modus
 einfach ausgeführt werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine
 anrichten.

Hat der Win-User (egal ob Admin oder nicht) einen aktiven Virus auf 
seiner Maschine, so kann der sich natürlich auch auf das Samba-Share 
kopieren. Und vo dort wieder auf andere Windows-Clients. Deshalb 
sollten auf jeden Fall die freigegebenen Ordner durch einen aktuellen 
AV-Scanner permanent überwacht werden (z.B. dazuko (H+B Antivir) - 
checkt jede Datei beim Lesen und Schreiben). 

Aber Schaden auf der Smaba-Maschine kann er nicht anrichten.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Thomas Preissler wrote:


Am 21.05.2005 schrieb Florian:

Andreas Kretschmer wrote:

Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.


Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten 
sich ber den Browser beispielsweise sofort ausfhrbare Dateien einfngt 


Hm. Ich halte das fr den falschen Ansatz. Ein guter
Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
keinen IE mehr zur Verfgung stellen, sondern Firefox.

bitte eine kl. empfehlung was gut und endanwenderfreundlich auf debian 
installierbar ist. Den F-Prot mag ich und kenne ihn auch bedingt unter 
der konsole durch windows... Aber einrichten und prfen, warten... wie 
leicht ist das?




Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen
Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien
auf der Freigabe sind, knnen auch normale Benutzer davon
betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.

also: wenn du windows installierst whlst du einen benutzernamen 
ichBins und dieser ist automatisch mit allen rechten bestckt die 
einem virus das leben erleichtern. Wenn man das nicht von anfang an 
weiss und ndert bekommt man spter probleme auf normale benutzer zu 
wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).


Ich war nun der Meinung das ich mit Samba den User ichBins auch 
genauer untersuchen kann und im falle das er admin rechte auf _seiner_ 
maschine hat den zugriff zu verweigern.
Das der User sich ggf. mit einem anderen login auf dem Samba anmeldet 
meine ich in diesem fall garnicht.


Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) 
ber windows sein samba passwort ndern oder die REG bearbeiten.
D.h. das Samba auch status informationen ber den Benutzer mitbekommt 
die man dann blocken knnte.


Diejenigen unbesinnlichen bekommen die Share einfach nicht
gemountet? Wie wre es damit?
hosts allow/deny, valid/invalid users.

Das ist bereits geschehen. Aber ob ichBins potenziell empfnglich ist 
(weil er Admin rechte hat) will ich ausschliessen, sofern mglich.




Gre,
Thomas



Gru Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Florian (flobee) schrieb:


Hm. Ich halte das fr den falschen Ansatz. Ein guter
Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
keinen IE mehr zur Verfgung stellen, sondern Firefox.


es gibt natrlich auch noch bessere Browser ;) www.opera.com

bitte eine kl. empfehlung was gut und endanwenderfreundlich auf debian 
installierbar ist. Den F-Prot mag ich und kenne ihn auch bedingt unter 
der konsole durch windows... Aber einrichten und prfen, warten... wie 
leicht ist das?


ich hab irgendwo mal gelsesn, dass man den clamav sogar in samba 
integrieren kann, hab's selber aber noch nie gemacht


Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht 
wie) ber windows sein samba passwort ndern oder die REG bearbeiten.
D.h. das Samba auch status informationen ber den Benutzer mitbekommt 
die man dann blocken knnte.


ich denke das geht nur, wenn samba als DC luft, doch selbst dann knnte 
der Nutzer noch lokaler Admin sein, was samba dann nicht mitbekommen 
wrde. Es gibt wohl mitlerweile auch Mglichkeiten ber samba Policies 
zu verteilen, womit Du dann die Rechte schon recht schn einschrenken 
kannst. Bin mir jetzt aber net sicher, ob man dann immer noch lokaler 
Admin sein kann.



Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-20 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Florian, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 19. Mai 2005 11:55 schrieb Florian:
 Hallo

 Ich weiss leider nicht mehr wo ich etwas in der Art gelesen habe und
 ob es überhaupt geht:

 Kann man Benutzer von Windows-Clienten die Adminstrator sind oder
 Benutzer mit Administrator- Rechten den Zugriff auf den Samba-Share
 verweigern?

Dem Benutzer Administrator den Zugriff zu verweigern dürfte trivial 
sein: 

invalid users = Administrator Admin [...]

Du musst also nur wissen, welche User Administratorrechte haben. Wenn 
die User zentral auf einem PDC verwaltet werden, dürfte das auch sehr 
eindeutig sein.

Mit @Gruppenname in dieser Liste soll man auch Mitglieder ganzer 
Gruppen ausschließen können. Hab allerdings keine Erfahrung damit.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-20 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Goran Ristic wrote:
Hallo, Florian!
Thursday, 19. May 2005
Hallo
Ich weiss leider nicht mehr wo ich etwas in der Art gelesen habe und 
ob es überhaupt geht:

Kann man Benutzer von Windows-Clienten die Adminstrator sind oder 
Benutzer mit Administrator- Rechten den Zugriff auf den Samba-Share 
verweigern?

Äh?
Was hat denn ein Admin einer Wintendo-Maschine auf dem Server rum zu 
rooten? Windowsadmin != root (!).

ja schon klar!
Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.
Also nur echte/reine User dürfen auch Samba :-)
Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows sicherer 
wird und nicht irgendwelche viren über den admin modus einfach 
ausgeführt werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine anrichten.

Gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.
 Also nur echte/reine User dürfen auch Samba :-)
 Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows sicherer 
 wird und nicht irgendwelche viren über den admin modus einfach ausgeführt 
 werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine anrichten.

Schmarrn. Wer ein Share RW gemountet hat, darf löschen, egal, ob er
lokal Admin oder Putzfrau ist.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-20 Diskussionsfäden Florian
Andreas Kretschmer wrote:
Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.
Also nur echte/reine User dürfen auch Samba :-)
Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows sicherer 
wird und nicht irgendwelche viren über den admin modus einfach ausgeführt 
werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine anrichten.
Schmarrn. Wer ein Share RW gemountet hat, darf löschen, egal, ob er
lokal Admin oder Putzfrau ist.
Nicht ganz!
Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten 
sich über den Browser beispielsweise sofort ausführbare Dateien einfängt 
während das über normale Benutzer relativ gut abgeschirmt ist.
Viele Programme werden über den system oder admin account ausgeführt 
die dann den schaden anrichten.
Bei Normalen Benutzern geht das in der regel nicht mehr.
Das funktioniert unter XP recht gut wenn man es konsequent durch zieht.
Meine Erfahrung ist der Beweis: 2 Rechner wo nur Benutzer dran arbeiten 
hatten seither (2, 3 jahre) NIE probleme.
Bei anderen muss ich regelmässig Doktor spielen... Bis mal irgendwann 
dateien gelöscht werden :-( )
Und diese will ich draussen lassen und zur Besinnung zwingen.

Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) 
über windows sein samba passwort ändern oder die REG bearbeiten.
D.h. das Samba auch status informationen über den Benutzer mitbekommt 
die man dann blocken könnte.

Andreas
Gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-19 Diskussionsfäden Florian
Hallo
Ich weiss leider nicht mehr wo ich etwas in der Art gelesen habe und ob 
es überhaupt geht:

Kann man Benutzer von Windows-Clienten die Adminstrator sind oder 
Benutzer mit Administrator- Rechten den Zugriff auf den Samba-Share 
verweigern?

gruß florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)