Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Oct 12, 2006 at 11:52:38PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
   
rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
  
   Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
   machen.
  
  Was ist darunter zu verstehen?
 
 Gegeben Zwei Verzeichnisse A und B
 in A ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B:  die Datei wird auch in B verändert
 unison zwischen A und B: dto.
 
 in B ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B nach
 A machen - also wohl eher von Hand.
 unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.
Naja von Hand ist wohl etwas verwirrend. Du must nur in die andere
Richtung syncronisieren. Ok man muss halt wissen wo man zuletzt etwas
geaendert und welche Basis damit quasi die master version ist.

Tricky wird es dann wenn man auf beiden Seiten Aenderungen hatte und das
mergen will. Da hilft dann wohl wirklich nur eine Versionsverwaltung und
etwas Geduld weiter.
Kommt allerdings auch alles immer auf die Art der Daten an die in den
Verzeichnissen vorgehalten werden. Bei irgend einem binary foo wird das mit
dem merge naemlich sehr schwierig bis unmoeglich. Da sind wir dann beim
Thema von Hand. ;)

Cheers,
Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Werner Kolbeck wrote:
 Hi,
 
 Björn Gräbe wrote:
 hallo,

 ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit
 welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am
 liebsten wäre mir, wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann
 definierte ordner miteinander synchronisiert, egal ob klicky-bunti
 oder kommandozeilentool.
 
 Vielleicht mal
 http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/02/060-unison/
 durchlesen.

Dito, unison ist genau das richtige zum schmerz- und gefahrlosen
synchronisieren von Verzeichnissen. Sehr stabil, hatte noch nie Probleme
damit.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 23:43:39, Sven Bretfeld wrote:
 Je nachdem, was Du machen willst, könnte auch CVS bzw. svn eine Möglichkeit 
 sein. Ich benutze CVS, um meine LaTeX-Projekte, an denen ich zu Hause und im 
 Büro arbeite, synchron zu halten.

FACK. Mache ich mit SVN genauso, sehr angenehm.

Andreas

-- 
You love your home and want it to be beautiful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 23:29:55, Micha Beyer wrote:
 Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 23:16 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Wahrscheinlich wolltest Du die beiden Ordner gegenseitig synchron halten.
 
  Gut moeglich, ist schon ewig her (man muesste vmtl. im Archiv von 2002
  kramen).
 
 http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/d3078f219f3af127/b4f2dd4f33cd4ec7?lnk=stq=rnum=3hl=de#b4f2dd4f33cd4ec7

Hmm, hast du Langeweile ;)

Aber richtig, jetzt wo ichs lese, es ging nicht um die Richtung,
sondern um die Definition von Inlcudes/Excludes. Das funktionierte bei
rsync nicht so wie ich wollte...

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 11:52:38PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
   
rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
  
   Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
   machen.
  
  Was ist darunter zu verstehen?
 
 Gegeben Zwei Verzeichnisse A und B
 in A ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B:  die Datei wird auch in B verändert
 unison zwischen A und B: dto.
 
 in B ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B nach
 A machen - also wohl eher von Hand.
 unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.
 
 Bei mir läuft bleistiftsweise ein unison-Prozeß beim anstöpseln eines
 bestimmten USB-Sticks, so dass die Dateien immer syncron mit der
 Festplatte bleiben. Egal wo ich gearbeitet habe. Auch wenn ich auf
 Festplatte und dem USB-Stick in verschiedenen Dateien etwas ändere,
 wird das synchronisiert. 

Das hört sich sehr interessant an!
Kannst du mir / uns mitteilen, wie du das ungefähr machst?
Sind da udev-Regeln aktiv oder wie wird die Aktion getriggert?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Oct 12, 2006 at 11:52:38PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
  in B ändert sich eine Datei 
  rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B
  nach A machen - also wohl eher von Hand.
  unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.
 Naja von Hand ist wohl etwas verwirrend. Du must nur in die andere
 Richtung syncronisieren. Ok man muss halt wissen wo man zuletzt etwas

Eben, dieses Umstellen kann ich aber schwerlich automatisieren. Bzw. es
ist so aufwendig, dass ich lieber gleich unison einsetze :-)

Ulrich



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Oct 12, 2006 at 11:52:38PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
  
  Bei mir läuft bleistiftsweise ein unison-Prozeß beim anstöpseln
  eines bestimmten USB-Sticks, so dass die Dateien immer syncron mit
  der Festplatte bleiben. Egal wo ich gearbeitet habe. Auch wenn ich
  auf Festplatte und dem USB-Stick in verschiedenen Dateien etwas
  ändere, wird das synchronisiert. 
 
 Das hört sich sehr interessant an!
 Kannst du mir / uns mitteilen, wie du das ungefähr machst?
 Sind da udev-Regeln aktiv oder wie wird die Aktion getriggert?

Mit usbmount:

 $ cat /etc/usbmount/mount.d/10usbstick-sync
 #! /bin/sh
 ##
 ## Dieses Script dient dazu meinen USB-Stick beim Einstöpseln zu
 erkennen ## und dann mit dem Downloads-Verzeichnis abzugleichen.
 ## Gleichzeitig sollen aber andere Sticks verschont werden.
 ##
 
 cd /var/run/usbmount/Generic_MP3_player_1/ || exit 1;
 
 if [ -e ./.usb.ident ]; then
 source .usb.ident
# Bei .usb.ident handelt es sich um eine Datei mit dem Inhalt
# user=ulrich

 else
 exit 2;
 fi
 
 if [ $user = $USER ];

# hier stelle ich sicher, dass nur wenn ich genau diesen Stick
# einstöpsele etwas pasiert.

 then
 echo Synchronisiere den USB-Stick:
 rm /home/ulrich/unison.log
 su ulrich 'nice -n 15 unison default -batch';
 sync;
 play /usr/share/sounds/KDE_Bottles.ogg;
 mail -s Syncronisation beendet - Unsion Log -a Content-
 Type: charset=\UTF-8\ ulrich  /home/ulrich/unison.log else
 echo
 echo Nice try!
 echo
 exit 3;
 fi
 
 exit 0;
 
 
 ## Exit-Codes:
 ##
 ## 0 : Eishockey!
 ## 1 : keiner oder falscher USB-Stick
 ## 2 : Idendifizierungs-Datei nicht vorhanden
 ## 3 : Falscher Benutzername


Ulrich



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Hiroaki Protagonist
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 23:52 schrieb Ulrich Fürst:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
  
   Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
   machen.
 
  Was ist darunter zu verstehen?

 Gegeben Zwei Verzeichnisse A und B
 in A ändert sich eine Datei
 rsync von A nach B:  die Datei wird auch in B verändert
 unison zwischen A und B: dto.

 in B ändert sich eine Datei
 rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B nach
 A machen - also wohl eher von Hand.
 unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.

 Bei mir läuft bleistiftsweise ein unison-Prozeß beim anstöpseln eines
 bestimmten USB-Sticks, so dass die Dateien immer syncron mit der
 Festplatte bleiben. Egal wo ich gearbeitet habe. Auch wenn ich auf
 Festplatte und dem USB-Stick in verschiedenen Dateien etwas ändere,
 wird das synchronisiert.

 Ulrich

hallo ulrich,

ich schaue mir jetzt mal unison an. wie du das mit dem usb-stick gemacht jhast 
würde mich jetzt auch ganz besonders intressieren, da ein verzeichnis, das 
bei mir synchron zu halten ist der albenordner auf meiner mp3-player ist, der 
mit dem alben-ordner auf meiner festplatte synchronisiert werden soll, in 
denen ich  meine gerippten ogg-vorbis dateien lager

grüsse
björn



verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Björn Gräbe
hallo,

ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem 
programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, 
wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander 
synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

björn



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Oct 12, 2006 at 10:26:08PM +0200, Björn Gräbe wrote:
 hallo,
 
 ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem 
 programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, 
 wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander 
 synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

rsync

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 22:26:08, Björn Gräbe wrote:
 ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem 
 programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, 
 wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander 
 synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich unison
benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 12. Oktober 2006:

 On 12.10.06 22:26:08, Björn Gräbe wrote:

  ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit
  welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am
 
 rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
 unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(

Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
machen.


Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
14. You start introducing yourself as Jim at I-I-Net dot net dot au



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 22:47 schrieb Andreas Pakulat:

 rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich unison
 benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(

Wahrscheinlich wolltest Du die beiden Ordner gegenseitig synchron halten.
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Werner Kolbeck

Hi,

Björn Gräbe wrote:

hallo,

ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem 
programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, 
wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander 
synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.


Vielleicht mal
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/02/060-unison/
durchlesen.


--
Gruesse

Werner
mailto: [EMAIL PROTECTED]



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
 Hallo Andreas!

 Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 12. Oktober 2006:
  On 12.10.06 22:26:08, Björn Gräbe wrote:
   ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit
   welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am
 
  rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
  unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(

 Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
 machen.

Was ist darunter zu verstehen?

Klaus



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 23:08:58, Micha Beyer wrote:
 Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 22:47 schrieb Andreas Pakulat:
 
  rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich unison
  benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
 
 Wahrscheinlich wolltest Du die beiden Ordner gegenseitig synchron halten.

Gut moeglich, ist schon ewig her (man muesste vmtl. im Archiv von 2002
kramen).

Andreas

-- 
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 23:16 schrieb Andreas Pakulat:

  Wahrscheinlich wolltest Du die beiden Ordner gegenseitig synchron halten.

 Gut moeglich, ist schon ewig her (man muesste vmtl. im Archiv von 2002
 kramen).

http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/d3078f219f3af127/b4f2dd4f33cd4ec7?lnk=stq=rnum=3hl=de#b4f2dd4f33cd4ec7

-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 23:12:07, Klaus Becker wrote:
 Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
  Hallo Andreas!
 
  Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 12. Oktober 2006:
   On 12.10.06 22:26:08, Björn Gräbe wrote:
ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit
welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am
  
   rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
   unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
 
  Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
  machen.
 
 Was ist darunter zu verstehen?

Na dass man von beiden Verzeichnissen aus die Synchornisierung starten
kann, bzw. das das Aufrufen von unison nicht nur die Aenderungen in
Verz. A nach Verz. B kopiert sondern auch umgedreht.

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden sven . bretfeld
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 22:26 schrieb Björn Gräbe:
 hallo,

 ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem
 programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir,
 wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner
 miteinander synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

 björn

Lieber Björn

Je nachdem, was Du machen willst, könnte auch CVS bzw. svn eine Möglichkeit 
sein. Ich benutze CVS, um meine LaTeX-Projekte, an denen ich zu Hause und im 
Büro arbeite, synchron zu halten.

Viele Grüsse
Sven



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
  
   rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
   unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
 
  Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
  machen.
 
 Was ist darunter zu verstehen?

Gegeben Zwei Verzeichnisse A und B
in A ändert sich eine Datei 
rsync von A nach B:  die Datei wird auch in B verändert
unison zwischen A und B: dto.

in B ändert sich eine Datei 
rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B nach
A machen - also wohl eher von Hand.
unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.

Bei mir läuft bleistiftsweise ein unison-Prozeß beim anstöpseln eines
bestimmten USB-Sticks, so dass die Dateien immer syncron mit der
Festplatte bleiben. Egal wo ich gearbeitet habe. Auch wenn ich auf
Festplatte und dem USB-Stick in verschiedenen Dateien etwas ändere,
wird das synchronisiert. 

Ulrich



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Sven Bretfeld
Lieber Sven

Je nachdem, was Du machen willst, könnte auch CVS bzw. svn eine Möglichkeit 
sein. Ich benutze CVS, um meine LaTeX-Projekte, an denen ich zu Hause und im 
Büro arbeite, synchron zu halten.

Viele Grüsse
Sven

Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 22:31 schrieb Sven Hoexter:
 On Thu, Oct 12, 2006 at 10:26:08PM +0200, Björn Gräbe wrote:
  hallo,
 
  ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit
  welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten
  wäre mir, wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte
  ordner miteinander synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder
  kommandozeilentool.

 rsync

 Sven



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-28 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Markus Raab:
 Jochen Schulz wrote:
 
  Neben dem schon genannten Unison und rsync könnte sich auch ein
  richtiges Versionskontrollsystem anbieten, zB Subversion. Ist für
  Binärdaten nicht wirklich optimal, aber dafür hast Du auch immer den
  Zugriff auf frühere Dateiversionen und kannst beliebig viele Kopien
  benutzen.
 
 Alle reden immer es wäre so schlecht, aber was genau handelt z.b. Subversion
 bei Binärdaten schlecht, außer dass vielleicht ein anderer Algorithmus
 bissi weniger Festplattenspeicher verbrauchen würde?

Oh, ich lese gerade:
http://subversion.tigris.org/
# Efficient handling of binary files
   Subversion is equally efficient on binary as on text files, because it
   uses a binary diffing algorithm to transmit and store successive
   revisions.

Nichtsdestotrotz wird der Nutzen eines VCS wie Subversion eingeschränkt,
wenn man Binärdaten benutzt. Man kann als Mensch einfach wenig mit den
Diffs zwischen zwei Revisionen anfangen. Plain text ist da einfacher.

J.
-- 
Nothing is as I planned it.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-28 Diskussionsfäden Markus Raab
Jochen Schulz wrote:

 Markus Raab:

 Alle reden immer es wäre so schlecht, aber was genau handelt z.b.
 Subversion bei Binärdaten schlecht, außer dass vielleicht ein anderer
 Algorithmus bissi weniger Festplattenspeicher verbrauchen würde?
 
 Oh, ich lese gerade:
 http://subversion.tigris.org/
 # Efficient handling of binary files
Subversion is equally efficient on binary as on text files, because it
uses a binary diffing algorithm to transmit and store successive
revisions.

Also ist es eine urban Legend;)

 Nichtsdestotrotz wird der Nutzen eines VCS wie Subversion eingeschränkt,
 wenn man Binärdaten benutzt. Man kann als Mensch einfach wenig mit den
 Diffs zwischen zwei Revisionen anfangen. Plain text ist da einfacher.

Bei Binärdateien geht ja auch nicht darum dass es Menschen direkt anschauen.
Und klar ist Text besser. Aber mit Text kann man bestimmte Bilder, Videos
und Musik halt schlecht beschreiben.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Ein wirklich erfolgreicher Mann ist jener, 
  -o)  | der mehr verdient als seine Frau ausgeben
Kernel 2.6.14  /\  | kann. Eine wirklich erfolgreiche Frau ist
on a i686 _\_v | jene, die einen solchen Mann findet.  --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-27 Diskussionsfäden Markus Raab
Jochen Schulz wrote:

 Christoph Kaminski:
 
 Auf einem FH Server wo ich studiere liegen alle meine Laboruebungen usw
 Es ist ein Windows Server. Da ich teilweise die Uebungen zu Hause zu ende
 mache kopiere ich die mir ueber VPN auf meinen Homeserver
 (Linux/Debian/Sid). Dabei bin ich schon paar mal durcheinandergekommen
 und habe die neuen Versionen mit alten ueberschrieben grrr. Welches
 System/Programm empfehlt ihr fuer die Synchronisation der Daten?
 
 Neben dem schon genannten Unison und rsync könnte sich auch ein
 richtiges Versionskontrollsystem anbieten, zB Subversion. Ist für
 Binärdaten nicht wirklich optimal, aber dafür hast Du auch immer den
 Zugriff auf frühere Dateiversionen und kannst beliebig viele Kopien
 benutzen.

Alle reden immer es wäre so schlecht, aber was genau handelt z.b. Subversion
bei Binärdaten schlecht, außer dass vielleicht ein anderer Algorithmus
bissi weniger Festplattenspeicher verbrauchen würde?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Die Alten zum Rat, die Jungen zur Tat  --
  -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.13.2/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Moin!

Ausgangssituation:

Auf einem FH Server wo ich studiere liegen alle meine Laboruebungen usw Es ist 
ein Windows Server. Da ich teilweise die Uebungen zu Hause zu ende mache 
kopiere ich die mir ueber VPN auf meinen Homeserver (Linux/Debian/Sid). Dabei 
bin ich schon paar mal durcheinandergekommen und habe die neuen Versionen mit 
alten ueberschrieben grrr. Welches System/Programm empfehlt ihr fuer die 
Synchronisation der Daten?

Es muss wirklich nichts ausgefallenes sein, zu beachten ist allerdings dass 
der FH Server ein Windows Server ist und zu Hause benutze ich Linux.
-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Christian Brehm

Hi

Christoph Kaminski wrote:
Dabei bin ich schon paar mal durcheinandergekommen und habe die neuen Versionen mit 
alten ueberschrieben grrr. Welches System/Programm empfehlt ihr fuer die 
Synchronisation der Daten?


Weiß nicht, ob Du auf dem Windows System installieren darfst.
Aber unison (http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/) ist für genau 
solche Sachen gedacht und läuft unter Windows UND Linux.


Gruß
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  26.10.2005, um 13:50:04 +0200 mailte Christoph Kaminski folgendes:
 alten ueberschrieben grrr. Welches System/Programm empfehlt ihr fuer die 
 Synchronisation der Daten?

rsync?


 Es muss wirklich nichts ausgefallenes sein, zu beachten ist allerdings dass 
 der FH Server ein Windows Server ist und zu Hause benutze ich Linux.

Zumindest mit Hilfe von Cygwin sollte rsync auch unter kaputten Fenstern
gehen. Geht dann auch schön durch SSH.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Matthias Mosimann

Christoph Kaminski schrieb:


Moin!

Ausgangssituation:

Auf einem FH Server wo ich studiere liegen alle meine Laboruebungen usw Es ist 
ein Windows Server. Da ich teilweise die Uebungen zu Hause zu ende mache 
kopiere ich die mir ueber VPN auf meinen Homeserver (Linux/Debian/Sid). Dabei 
bin ich schon paar mal durcheinandergekommen und habe die neuen Versionen mit 
alten ueberschrieben grrr. Welches System/Programm empfehlt ihr fuer die 
Synchronisation der Daten?


Es muss wirklich nichts ausgefallenes sein, zu beachten ist allerdings dass 
der FH Server ein Windows Server ist und zu Hause benutze ich Linux.
 


 Das beschriebene Unison hat gewisse Vorteile gegenüber Rsync.
1. Es läuft ohne grossen Installationsaufwand auf beiden Betriebsystemen.
2. Es lässt Zweiweg - Synchronisation zu. Rsync ist nur für Einweg - 
Synchronisationen.
(D.h. konkret wenn Du ein File zu Hause neu dazu kommt und in der FH 
gleichzeitig Du auch neue Dateien hast, wird beim zurück kopieren die 
Datei zu Hause zu Dir kopiert und die anderen zu Dir nach Hause. Kann 
manchmal noch ganz praktisch sein.)


Ok. Es gibt auch ein Wrapper Script für Rsync wo das gleiche macht. Und 
für mein dämliches Beispiel oben, würde auch zwei Rsync Aufrufe ohne 
--delete Parameter gehen.


Liebe Grüsse
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Markus Raab
Christoph Kaminski wrote:

 Auf einem FH Server wo ich studiere liegen alle meine Laboruebungen usw Es
 ist ein Windows Server. Da ich teilweise die Uebungen zu Hause zu ende
 mache kopiere ich die mir ueber VPN auf meinen Homeserver
 (Linux/Debian/Sid). Dabei bin ich schon paar mal durcheinandergekommen und
 habe die neuen Versionen mit alten ueberschrieben grrr. Welches
 System/Programm empfehlt ihr fuer die Synchronisation der Daten?

Ich möchte dich nicht demotivieren, aber: Ich habe kein Lösung für dieses
Problem gefunden.

rsync tut sich schwer weil Zeiten auf dem Mount (bei mir kaputt waren), ist
aber mit Optionen lösbar. Dann muss man immer aufpassen was jetzt aktuell
ist und man darf nicht auf beiden Repos gleichzeitig Änderungen
durchführen. Im Endeffekt bekommst du dadurch nur ein aufgemotzten cp -ar
Befehl der mögl. bissi schneller ist, und (bissi gefährlich) auch alte
Dateien löschen kann.

unison hab ich nicht auf dem Server installieren können

 Es muss wirklich nichts ausgefallenes sein, zu beachten ist allerdings
 dass der FH Server ein Windows Server ist und zu Hause benutze ich Linux.

USB Stick, Repositories (cvs, svn, git,...)... sind wahrscheinlich besser,
ausser du darfst unison installieren.

Ein wirklich geniales offline mount mit sync feature fehlt IMHO leider.
Könnte man aber sicher mit fuse implementieren.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Dem Denken sind keine Grenzen gesetzt. Man 
  -o)  | kann denken, wohin und soweit man will.  --
Kernel 2.6.13.2/\  | Ernst Jandl  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verzeichnisse synchronisieren

2005-10-26 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christoph Kaminski:
 
 Auf einem FH Server wo ich studiere liegen alle meine Laboruebungen usw Es 
 ist 
 ein Windows Server. Da ich teilweise die Uebungen zu Hause zu ende mache 
 kopiere ich die mir ueber VPN auf meinen Homeserver (Linux/Debian/Sid). Dabei 
 bin ich schon paar mal durcheinandergekommen und habe die neuen Versionen mit 
 alten ueberschrieben grrr. Welches System/Programm empfehlt ihr fuer die 
 Synchronisation der Daten?

Neben dem schon genannten Unison und rsync könnte sich auch ein
richtiges Versionskontrollsystem anbieten, zB Subversion. Ist für
Binärdaten nicht wirklich optimal, aber dafür hast Du auch immer den
Zugriff auf frühere Dateiversionen und kannst beliebig viele Kopien
benutzen.

Wäre natürlich optimal, wenn Du zu Hause einen über das Internet
erreichbaren Rechner hättest, dann ließe sich das per SSH erledigen. Das
Repository läge dann auf diesem Rechner und Du kannst working copies
auf unterschiedlichen Rechnern liegen haben. Du mußt nur Änderungen an
einer Kopie ins Repository committen und kannst dann die anderen
Kopien aktualisieren.

Als Client für Windows empfehle ich TortoiseSVN, der ist ganz nett. Für
SSH kannst Du PuTTY nehmen oder die stand-alone Programme, die man an
gleicher Stelle runterladen kann.

Ich benutze sowas auch für meine Studienunterlagen und es funktioniert
prima.

J.
-- 
When I get home from the supermarket I don't know what to do with all the
plastic.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature