Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-06 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Fr 02.09.2005 12:49 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  Das einmischen in OpenOffice klappt schon. Danach steht auch die
  Nummer
  auch zwischen den Steuerzeichen jedoch geht dann kein Fax raus.

 Dann solltest Du CUPS vielleicht doch einmal etwas genauer auf die
 Finger sehen: LogLevel hochdrehen, cupsd neustarten, Job starten und
 das CUPS-error-log im Auge behalten.

habe es heraus gefunden das liegt nicht an CUPS sondern daran das die
Datenfelder im PS mit beschrieben werden und dabei mein Skript zum
extrahieren der Faxnummer nicht funktioniert. Ich muß jetzt im ersten
Schritt erst mal versuchen die Nummer in diesem Fall zu extrahieren
(gesondertes Posting) bevor ich dann versuche das ganze in ein Skript zu
packen.

Viele Grüße
Sven



Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 19:14 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

[...]
 Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit:
 http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer

 Ansonsten: LogLevel von CUPS hochdrehen und ins error-Log schauen.

Das wird nicht's bringen den in der Schlange kommt der Job an. Ich
konnte das Problem eingrenzen. Es scheint an meinem Skript, welches aus
dem PS-File welches vom Clint kommt, die Faxnummer extrahiert. Ich habe
die Ausgabe mal in eine Datei umgeleitet und habe mein Skript per Hand
darauf angewendet und dabei bin ich auf das Problem gestoßen.

Viele Grüße
Sven



Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 12:02 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo zusammen,

[...]
   Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit:
   http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer
[...]

Das Problem konnte ich lösen. Es scheint nicht zu funktionieren wenn man
von Windows direkt auf CUPS (- fax4cups) druckt. Ich habe auf dem
Fax-Server nun einfach einen Samba-BDC aufgesetzt und darüber diesen
Faxdrucker bereitgestellt und siehe da es funktioniert.

Nun habe ich noch ein, hoffentlich letztes, Problem. Das CUPS-Backend
für HylaFax ist nun so angepasst das ich im OpenOffice-Document die
Faxnummer in der Syntax:

@# Faxnummer #@

einbetten kann. Das funktioniert auch wenn ich einzelen Office-Dokumente
übergebe. Die Nummer wird korrekt extrahiert und an die eingebettet
Faxnummer gesendet. Das Hauptziel der Geschichte war/ist jedoch diese
Funktionalität für Serienfaxe zu verwenden d.h. ich mische die Faxnummer
aus der Datenbank ein. Genau das funktioniert nicht. Der Fax-Server
unternimmt keinen Versuch etwas zu verschicken.

Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Sven



Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 22:05 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  Nun habe ich noch ein, hoffentlich letztes, Problem. Das
  CUPS-Backend
  für HylaFax ist nun so angepasst das ich im OpenOffice-Document die
  Faxnummer in der Syntax:
  
  @# Faxnummer #@
  
  einbetten kann. Das funktioniert auch wenn ich einzelen
  Office-Dokumente
  übergebe. Die Nummer wird korrekt extrahiert und an die eingebettet
  Faxnummer gesendet. Das Hauptziel der Geschichte war/ist jedoch
  diese
  Funktionalität für Serienfaxe zu verwenden d.h. ich mische die
  Faxnummer
  aus der Datenbank ein.
 
 Wie funktioniert das genau?
 
  Genau das funktioniert nicht.
 
 Also klappt das Einmischen nun oder nicht?

Das einmischen in OpenOffice klappt schon. Danach steht auch die Nummer
auch zwischen den Steuerzeichen jedoch geht dann kein Fax raus.

Viele Grüße
Sven



von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-08-31 Diskussionsfäden Sven Gehr
[EMAIL PROTECTED],

ich habe auf unserem Faxserver fax4cups eingerichtet. Hierüber kann ich
vom Linux-Client aus ohne Probleme faxen. Am Linux-Client wird der
Pseudo-Drucker als:

ipp://unser_server/printers/hylafax399

mit dem Treiber (lokale Filterung):

Apple LaserWriter 16/600 Postscript

angesprochen. Nun soll das ganze auch von den Windows-Clients (w2k  XP)
funktionieren. Im Web habe ich einen Hinweis gefunden das ich den
CUPS-Server ab w2k dirket ansprechen kann. Beim Hinzufügen des
Netzwerk-Druckers müsse man als URL angeben:

http://unser_server:631/printers/hylafax399

Als Treiber habe ich auf dem Windows-Client ebenfalls den für den Apple
LaserWriter 16/600 Postscript verwendet aber damit funktioniert es
nicht. Hat jemand von euch Erfahrung damit?

Viele Grüße
Sven