Re: wieder Pakete mit ihren Abhängigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Sep 2003 - 22:19:53, Dirk Schleicher wrote:
 On Wed, 17 Sep 2003 22:06:38 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe jetzt mal probiert ein .deb daraus zu machen. Gab aber einen
 Fehler.
 dh_make 
 fakeroot debian/rules binary
 cp: cannot stat `faq:': No such file or directory
 dh_installdocs: command returned error code 256
 make: ***[binary-arch] Error 1

Hmm, also ich nehme da ja immer dpkg-buildpackage, obwohl der
natürlich nicht viel was anderes macht. Ich glaub das säubert vorher
noch.

Die Dateien unter debian hast du aber passend abgeändert oder?

Sieht nämlich so aus, als ob eine Datei faq gesucht wird, die nicht
gefunden werden kann.

Andreas

-- 
Ein gewöhnlicher Kopf wagt selten etwas Kindisches.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wieder Pakete mit ihren Abhängigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Sep 2003 - 14:34:31, Dirk Schleicher wrote:
 On Mon, 15 Sep 2003 15:58:59 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Mir ist gerade eingefallen, das bei meinem SuSE in Kombination X11
   4.3 und neuen Konqi manche INet Seiten leer waren, da er die Fonts
   nicht anzeigen konnte. Also werde ich mal mein Glück mit dem
   Downgrade versuchen.
  
  Ist IMHO auch noch besser, wenn X11 4.3 in unstable ist, dann kann man
  das auch halbwegs benutzen, vorher kann man vielleicht auch aber
  vielleicht auch nicht.
 
 Ich habe jetzt den downgrade gemacht und bin mir nicht sicher ob ich
 alle Pakete habe. Gibt es da eine Möglichkeit dies herauszufinden?

apt-cache rdepends xlibs zeigt alle Pakete die X11 benutzen, wenn du
nur die X11-Pakete selbst haben willst wäre apt-get install
x-window-system wohl ausreichend.

 Ich versuche immer noch Sylpheed Claws in der neusten Version zu
 installieren. Gehr aber nicht, da SlpCla eine neuere glib möchte als ich

Welche Version denn genau?

 drauf habe. Ich kann aber unter apt-cache search nichts finden. Ich
 denke, das die glib in dem GTK+ Paket ist. Aber auch das kann ich nicht
 über apt-cache search finden.

apt-cache search libgtk oder libglib sollte eigentlich was zu Tage
fördern. Laut Debian Policy müssen alle Library-Pakete mit lib
anfangen. 

 Was für eine Möglichkeit gibt es da noch?

packages.debian.org, www.google.de

Andreas

-- 
Geht ein Skelett in die Bar und bestellt einen Whisky und einen
Putzlumpen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wieder Pakete mit ihren Abhängigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Sep 2003 - 21:34:39, Dirk Schleicher wrote:
 On Wed, 17 Sep 2003 16:44:28 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Welche Version denn genau?
 
 ./configure
 GLIB -version = 1.2.6... no 
 *** The glib-config script installed by GLIB could not be found
 *** If GLIB was installed in PREFIX, make sure PREFIX/bin is in
 *** your path, or set the GLIB-CONFIG environmet varible to the
 *** full path to glib-config.
 configure: error: Test for GLIB failed. See the file 'INSTALL' for help.

Aja und was sagt apt-cache policy libglib1.2-dev?

   drauf habe. Ich kann aber unter apt-cache search nichts finden. Ich
   denke, das die glib in dem GTK+ Paket ist. Aber auch das kann ich
   nicht über apt-cache search finden.
 
 Ich habe libg++2.8.1.3-glibc2.2 installiert. War es aber nicht.

Ähm glib != glibc (libc6)!

glibc heisst die C-Library von Linux nach libc5. GLib dagegen ist eine
Grafikbibliothek.

  
  apt-cache search libgtk oder libglib sollte eigentlich was zu Tage
  fördern. Laut Debian Policy müssen alle Library-Pakete mit lib
  anfangen. 
 Ja, hat es. Aber welches Paket ist es.

apt-cache show erzählt dir zu den Paketen mehr, du suchst wohl
libglib1.2.

Vergiss die -dev Pakete nicht.

Andreas

-- 
Joey, ich habe noch nie jemanden getroffen, der
solange rund um die Uhr arbeitet wie Du.
-- Michael Manternach


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wieder Pakete mit ihren Abhängigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Sep 2003 - 10:09:55, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo liebe Leute,
 
 ich habe gestern ein wenig inst.- und deinstalliert und musste
 feststellen, das nicht alles so läuft wie ich mir gewünscht habe.
 
 Ich habe zum Beispiel die neuste Version von Sylpheed Claws, die als
 .deb Paket zum DL gibt geladen und bekam eine Menge von ungelösten
 Abhängigkeiten. So will SyCl, unter anderem, libc6 in einer neuen
 Version. Doch die kann ich nicht upgraden, da diese mit einer Menge
 anderen zusammenhängt.

Du musst schon darauf achten, das die Deb's auch für woody sind und
nicht für sarge oder sid. Das was du da geladen hast ist wohl nur für
Sid/sarge gedacht, das wird nie und nimmer in woody laufen.

 Ich habe zwar Backport von Adrian Bunk mit in
 meiner sources.list aber das half nicht.

Da würde nur ein dist-upgrade auf sid helfen, aber das willst du
nicht.

 Ich bin dann auf apt-get.org
 auf Suche gegangen. Zum Schluss sagte mit Debian nur noch für mal
 apt-get -f install aus.

Das passiert, wenn der Installationsprozess bei einem der Pakete
hängenbleibt, aber ohne die genauen Meldungen kan dir da keiner
helfen.

 Ist es besser in so einem Fall, sich aus der source mit ./configure make
 make install selbst was zu backen?

Ich denke mal, wenn du keine woody-Version von Sylpheed Claws findest
auf apt-get.org, dann ja.

 Bei XFCE ist es das gleiche. 

XFCE4? Das ist genau dasselbe, aber dafür gibts AFAIK Backports auf
apt-get.org

 Bei der source.list habe ich folgendes[1] eingetragen um mein Xfree86
 auf 4.3 zu apdaten. Jetz hat er mir aber OpenOffice (Bunk) runter
 geworfen.

Das ist das Problem wenn man merhere verschiedene Backports nutzt.

 Wie kann ich den Xfree86 downgraden?

apt-get install xfree86-common=$alterversion ...

Bei den ... musst du händisch alle noch nötigen X11-Pakete eintragen,
ebenfalls mit der alten Versionsnummer. Die bekommst du mit apt-cache
policy $paket raus.

 Wie kann ich OpenOffice auf 4.3 drauf machen?

Tja keine Ahnung, da wirst du wohl OOo Pakete suchen müssen die für
X11 4.3 gebaut wurden. Die Frage ist aber wieso wird OOo
deinstalliert. Welche Pakete davon hängen denn von X11 4.3 ab?
apt-cache ist auch dabei sehr hilfreich (manpage lesen).

BTW: Warum brauchst du 4.3, reicht 4.2 nicht aus?

 Einfach die neue Version von OpenOffice saugen und mit dem
 beigefügten Installer installieren? 

Das wäre die andere Möglichkeit.

 Bei SuSE kam mir es einfacher vor!

Das halte ich für ein Gerücht, wenn man die Paketverwaltung
durchblickt hat ist sie IMHO um Längen besser als das Yast-RPM Gespann
von SuSE, zumal man dort ebenfalls über einen Haufen Abhängigkeiten
stolpern kann bei den gezogenen rpms. 

 Viele Pakete gingen einfach mit dem
 install 3-Satz ./conf make make install zu installieren.

Das geht unter Debian genauso, wo ist da dein Problem?

 Ab und zu hat
 was in der Abhängigkeit gefehlt, ging aber nach dem Einspielen des
 fehlenden Paketes.

Auch das geht ohne Probleme, ich verstehe wirklich nicht wo das
Problem liegt, wenn du die Programme aus den Quellen installieren
willst.

 Wie kann man jetz zum Bsp. Sylpheed Claw oder XFCE in den neusten
 Versionen auf Woody installieren? 

Such dir _passende_ Backports, also solche die für woody gebaut
wurden. Dann hast du auch keine Probleme mit den Abhängigkeiten in
woody, es sei denn du installierst so grundlegende Sachen wie X11 als
Backport, da kann (muss aber nicht) es Probleme geben wenn
irgendwelche Pakete auf X11  4.3 dependen.

Andreas

-- 
Der Bauer macht aus Ferkeln Säue, sowas nennt man Bauernschläue.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wieder Pakete mit ihren Abhängigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Sep 2003 - 12:19:04, Dirk Schleicher wrote:
 On Mon, 15 Sep 2003 11:10:44 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo Andreas,
   Ist es besser in so einem Fall, sich aus der source mit ./configure
   make make install selbst was zu backen?
  
  Ich denke mal, wenn du keine woody-Version von Sylpheed Claws findest
  auf apt-get.org, dann ja.
 
 Ist der install-3-Satz nicht immer besser als ein .deb Paket?

Nein, denn wenn du ein Paket hast, kannst du die Paketverwaltung
nutzen, z.B. brauchst du dann bei einigen Programmen nicht noch einen
2. Mailclient installieren - du hast ja schon einen. Wenn allerdings
APT/DPKG nichts davon weiss... Man kann auch recht einfach selbst
Pakete aus Sourcecode erzeugen, habe ich schon erfolgreich bei einigen
KDE Paketen und galeon gemacht. Doku dazu ist der New Maintainers
Guide und die Debian-Reference. Du kannst auch ein altes
Sylpheed-Claws versuchen mit dem neuen Source-Code zusammenzubringen,
also eine neue upstream Version einbauen, das ist eventuell noch
einfacher, wenn die Patches alle funktionieren.

   Wie kann ich OpenOffice auf 4.3 drauf machen?
  
  Tja keine Ahnung, da wirst du wohl OOo Pakete suchen müssen die für
  X11 4.3 gebaut wurden. Die Frage ist aber wieso wird OOo
  deinstalliert. Welche Pakete davon hängen denn von X11 4.3 ab?
  apt-cache ist auch dabei sehr hilfreich (manpage lesen).
  
  BTW: Warum brauchst du 4.3, reicht 4.2 nicht aus?
 Nö, will immer das neuste und damit auch immer Probleme :-)

Dann nimm doch unstable, da hast du wirklich genug Probleme zum lösen
und meist auch die neueste Version. Nun bei XFree nicht, das liegt
aber daran das Debian im Prinzip alleine die Portierung auf die 10
anderen Archtiekturen machen muss - da die Xfree Leute sich nur um
i386 kümmern. Daher dauert es wohl noch ein wenig bis das in Unstable
ist.

Aber sei gewarnt, da brauchst du wirklich Zeit und die Muße dich in
Dokumentation und ähnliches einzulesen, ganz abgesehen von Zeit. Ach
ja und hab ich schon erwähnt das man viel Zeit braucht, falls mal
Probleme auftauchen. Ich meine das wirklich ernst, wenn du dich auf
einmal nicht mehr einloggen kannst wirst du das verstehen, aber
andersrum passiert sowas nicht gerade täglich, obwohl es passieren
könnte.

 Mir ist gerade eingefallen, das bei meinem SuSE in Kombination X11 4.3
 und neuen Konqi manche INet Seiten leer waren, da er die Fonts nicht
 anzeigen konnte. Also werde ich mal mein Glück mit dem Downgrade
 versuchen.

Ist IMHO auch noch besser, wenn X11 4.3 in unstable ist, dann kann man
das auch halbwegs benutzen, vorher kann man vielleicht auch aber vielleicht
auch nicht.

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Sue Perman 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)