Re: woody erkennt 400 GB HDD nur als 128 GB

2004-12-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-14 10:12:02, schrieb Werner Scharinger:
 Hallo Michelle, halle Debianer,

 Ja, wir haben das Mainboard getauscht, hatte nur noch ein ASRock
 K7VT4A+ auf Lager mit VIA KT400A Chipsatz.

Der sollte eigentlich lba48 machen...

 Ok. Ist es denn ein Fehler, das drinnen zu haben?

Unter WOODY habe ich fehler bekommen als ich es drin hatte.

 Hier noch eine kleine Anmerkung. Nachts um halb eins habe ich wahrscheinlich
 auch nicht mehr so richtig getickt. Habe am Sonntag morgen dann nochmal
 unter LBA48 gesucht und jede Menge Postings gefunden, aber da waren
 wir schon auf dem Sarge-Tripp.

:-)

 Siehe oben. Wir haben dann aber Sonntag Mittag dann doch die

Also der Controller kann es.

 Entscheidung getroffen, auf Sarge zu gehen. Das ging dann mit den
 Platten vollkommen schmerzfrei. Wir waren ursprünglich davor 
 zurückgeschreckt, weil wir nicht abschätzen konnten, welche anderen
 Probleme wir uns damit einfangen...
 Jedenfalls scheint bei uns langsam das Sarge-Zeitalter anzubrechen. :-)

Dann gehe ich mal davon aus, das im kernel ein Problem war,
denn ich habe mehrere KT400 die aber ausschließlich unter
2.4.27 mit WOODY laufen.

 Danke jedenfalls für die Hilfe. Da noch einige Server einer Aufrüstung
 harren, werden wir das wahrscheinlich noch gut gebrauchen können.
 
 BTW, wie läuft's den mit der 1DS? Hast du schon deiner 300er oder
 wird's ein Weihnachtsgeschenk?

1DS ?

Bin erst gerade aufgestanden und stehe auf der Leitung

 Dank und Gruß
 Werner


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: woody erkennt 400 GB HDD nur als 128 GB

2004-12-13 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo Michelle, halle Debianer,

Am Sonntag, 12. Dezember 2004 15:59 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-12-11 00:58:39, schrieb Werner Scharinger:
  Folgender Werdegang:
  Nach einem Mainboard-Tausch wird die Platte im BIOS richtig
  mit 400 GB erkannt. Als Modus im BIOS ist LBA eingestellt.
  debian erkannte aber bei der Plattenpartitionierung erst mal
  nur 128 GB.

 Da kanste nichts machen ausßer einen UDMA-133 Controller kaufen.

Ja, wir haben das Mainboard getauscht, hatte nur noch ein ASRock
K7VT4A+ auf Lager mit VIA KT400A Chipsatz.

  - sie hat also von backports.org einen neueren Kernel 2.4.27

 OK

geholt, installiert und in der lilo.conf lba48 statt lba32 eingetragen.

 Das brauchste nicht.

Nett zu wissen!

  - System bootet mit dem neuen Kernel, meckert aber beim
booten an, das die Plattengröße nicht richtig erkannt werden

 lba48 rausschmeißen, ist nämlich default.

Ok. Ist es denn ein Fehler, das drinnen zu haben?

kann... - hier ist uns schon nicht ganz klar, wo unser
Fehler liegt - wahrscheinlich Eintrag in der lilo.conf falsch!?
  - mit cfdisk wird dann nur noch sda (3Ware) erkannt, hda wird nicht
mehr angezeigt.

 Klar

  Ich hab auch schon mein debian-Archiv durchforstet, da gab's
  zwar schon Postings zur 400er Hitachi z.B. von Becker/Konzack, aber
  wohl nur in Verbindung mit einem RAID-Controller und ich will
  die 400 Gig aber direkt ansprechen...

Hier noch eine kleine Anmerkung. Nachts um halb eins habe ich wahrscheinlich
auch nicht mehr so richtig getickt. Habe am Sonntag morgen dann nochmal
unter LBA48 gesucht und jede Menge Postings gefunden, aber da waren
wir schon auf dem Sarge-Tripp.

 Also wenns der Controller packt kein Problem, nur habe ich auch zwei
 Athlon mainboards (~2 jahre alt) die kein UDMA-133/lba48 sprechen.

  Kann uns da jemand weiterhelfen?

 Was für ein Mainboard ist es denn ?
 Haste auch den Richtigen PCI-Chipsatz geladen ?

Siehe oben. Wir haben dann aber Sonntag Mittag dann doch die
Entscheidung getroffen, auf Sarge zu gehen. Das ging dann mit den
Platten vollkommen schmerzfrei. Wir waren ursprünglich davor 
zurückgeschreckt, weil wir nicht abschätzen konnten, welche anderen
Probleme wir uns damit einfangen...
Jedenfalls scheint bei uns langsam das Sarge-Zeitalter anzubrechen. :-)

Danke jedenfalls für die Hilfe. Da noch einige Server einer Aufrüstung
harren, werden wir das wahrscheinlich noch gut gebrauchen können.

BTW, wie läuft's den mit der 1DS? Hast du schon deiner 300er oder
wird's ein Weihnachtsgeschenk?

Dank und Gruß
Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau



Re: woody erkennt 400 GB HDD nur als 128 GB

2004-12-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-11 00:58:39, schrieb Werner Scharinger:
 Hallo,

 Folgender Werdegang:
 Nach einem Mainboard-Tausch wird die Platte im BIOS richtig
 mit 400 GB erkannt. Als Modus im BIOS ist LBA eingestellt.
 debian erkannte aber bei der Plattenpartitionierung erst mal 
 nur 128 GB.

Da kanste nichts machen ausßer einen UDMA-133 Controller kaufen.

 Meine Frau (die wesentlich mehr von Linux versteht als ich :-), ist jetzt 

:-)

 schon mal so weit gekommen:
 - woody unterstützt wohl LBA48 nicht (sondern nur LBA32)

Quatsch
Habe kein peoblem vier HDD des gleichen typs auf meinem Webserver zu
betreiben. Nur solltest Du http://www.backports.org/ in Deine 
/etc/apt/sources.list eintragen und einen 2.4.27er Kernel Deinewr
Wahl installieren.

 - sie hat also von backports.org einen neueren Kernel 2.4.27

OK

   geholt, installiert und in der lilo.conf lba48 statt lba32 eingetragen.

Das brauchste nicht.

 - System bootet mit dem neuen Kernel, meckert aber beim
   booten an, das die Plattengröße nicht richtig erkannt werden

lba48 rausschmeißen, ist nämlich default.

   kann... - hier ist uns schon nicht ganz klar, wo unser
   Fehler liegt - wahrscheinlich Eintrag in der lilo.conf falsch!?
 - mit cfdisk wird dann nur noch sda (3Ware) erkannt, hda wird nicht 
   mehr angezeigt.

Klar

 Ich hab auch schon mein debian-Archiv durchforstet, da gab's
 zwar schon Postings zur 400er Hitachi z.B. von Becker/Konzack, aber 
 wohl nur in Verbindung mit einem RAID-Controller und ich will
 die 400 Gig aber direkt ansprechen...

Also wenns der Controller packt kein Problem, nur habe ich auch zwei
Athlon mainboards (~2 jahre alt) die kein UDMA-133/lba48 sprechen.

 Kann uns da jemand weiterhelfen?

Was für ein Mainboard ist es denn ?
Haste auch den Richtigen PCI-Chipsatz geladen ?

Mein AsusTek A7V600-X (mit BIOS 1006) läuft mit WOODY tierisch

 Dank und Gruß
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


woody erkennt 400 GB HDD nur als 128 GB

2004-12-10 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo,

wir benötigen Hilfe bei der Einrichtung einer 400 GB IDE-HDD
(Hitachi) unter debian.

Folgende Konfiguration:
3Ware-Controller mit einer gespiegelten 80 GB HDD als sda
400 GB über den Primary Master als hda
SCSI-Controller von Dawicontrol ohne Platte, nur für Streamer
Prozessor AMD 1800+

Folgender Werdegang:
Nach einem Mainboard-Tausch wird die Platte im BIOS richtig
mit 400 GB erkannt. Als Modus im BIOS ist LBA eingestellt.
debian erkannte aber bei der Plattenpartitionierung erst mal 
nur 128 GB.

Meine Frau (die wesentlich mehr von Linux versteht als ich :-), ist jetzt 
schon mal so weit gekommen:
- woody unterstützt wohl LBA48 nicht (sondern nur LBA32)
- sie hat also von backports.org einen neueren Kernel 2.4.27
  geholt, installiert und in der lilo.conf lba48 statt lba32 eingetragen.
- System bootet mit dem neuen Kernel, meckert aber beim
  booten an, das die Plattengröße nicht richtig erkannt werden
  kann... - hier ist uns schon nicht ganz klar, wo unser
  Fehler liegt - wahrscheinlich Eintrag in der lilo.conf falsch!?
- mit cfdisk wird dann nur noch sda (3Ware) erkannt, hda wird nicht 
  mehr angezeigt.

Ich hab auch schon mein debian-Archiv durchforstet, da gab's
zwar schon Postings zur 400er Hitachi z.B. von Becker/Konzack, aber 
wohl nur in Verbindung mit einem RAID-Controller und ich will
die 400 Gig aber direkt ansprechen...

Kann uns da jemand weiterhelfen?

Dank und Gruß
Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau