Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Sat, 21 Feb 2004 22:20:06 +0100
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

hat zwar nur sehr wenig mit debian zu tun, aber nun ... spamd aus inetd
gestartet lohnt eigentlich nur, wenn nur wenig Mail anfaellt und sendmail
(exim, postfix, ...) auch von inetd gestartet wird. 
Wenn man nur gelegentlich mal remote auf ein Dateisystem zugreifen will,
kann auch NFS oder Samba von inetd gestartet werden (glaube ich); aehnliches
gilt fuer jeden service, der auf einem Server laufen koennte.

Hallo!
Samba und NFS laufen bei mir nicht. Mein Problem ist ja, dass spamd so gar nicht 
funktioniert. Ich rufe die Mails mit meinem Mailclient: Sylpheed-Claws direkt von den 
Servern ab, da dies nicht alle 2 Minuten geschieht, sondern in der Regel nur alle 
halbe Stunde und nachts gar nicht, dachte ich mir, dass ich ihn ruhig per xinetd 
haette starten können. Beim Abruf allerdings startet spamd, filtert aber nicht. 


 PS: Stell doch bitte mal die Zeilenlaenge neu ein; unbegrenzt ist das etwas
 schwer zu lesen ...
Aeh was meinst du? Zeilenlänge ist 72 ...

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:
[spamd über xinetd]
 Beim Abruf allerdings startet spamd, filtert aber nicht. 

Schon mal überlegt, dass nicht jedes Programm dazu geeignet ist, über
den Internet Supper Server und seinen Nachfolgern zu laufen?
Es ist auch nicht immer Sinnvoll, geade bei spamd, der relativ viele
Resourcen verbraucht, würde ich mir ja eher überlegen wie ich weniger als
mehr Overhead erzeuge, sprich ihn eher über UNIX-Sockets (ab 2.60)
betreiben.

 PS: Stell doch bitte mal die Zeilenlaenge neu ein; unbegrenzt ist das
 etwas schwer zu lesen ...
 Aeh was meinst du? Zeilenlänge ist 72 ...

Nein, ist sie nicht und das macht Deine Beiträge ziemlich unleserlich
und tägt wegen der notwendigen Umformatierung beim Antworten nicht dazu
bei Dir zu antworten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Mon, 23 Feb 2004 15:50:08 +0100
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [spamd über xinetd]
  Beim Abruf allerdings startet spamd, filtert aber nicht. 
 
 Schon mal überlegt, dass nicht jedes Programm dazu geeignet ist, über
 den Internet Supper Server und seinen Nachfolgern zu laufen?
 Es ist auch nicht immer Sinnvoll, geade bei spamd, der relativ viele
 Resourcen verbraucht, würde ich mir ja eher überlegen wie ich weniger
 als mehr Overhead erzeuge, sprich ihn eher über UNIX-Sockets (ab 2.60)
 betreiben.
Ich dachte gerade, weil der viele Resourcen benötigt, sollte ich den
rausschmeissen, bzw. mit inetd oder Nachfolger starten lassen. Nun es
funktioniert nicht, was ich sehr schade finde. Obwohl meiner Meinung
nach die Voraussetzungen erfüllt sind.
Was meinst du denn mit Overhead? UNIX-Sockets habe ich so auch noch
nicht gehört.


 
  PS: Stell doch bitte mal die Zeilenlaenge neu ein; unbegrenzt ist
 das etwas schwer zu lesen ...
  Aeh was meinst du? Zeilenlänge ist 72 ...
 
 Nein, ist sie nicht und das macht Deine Beiträge ziemlich unleserlich
 und tägt wegen der notwendigen Umformatierung beim Antworten nicht
 dazu bei Dir zu antworten.
Hmmm vielleicht liegts am intelligenten Zeilenumbruch, werde da mal ein
wenig rumprobieren. Allerdings siehts bei mir alles 1a aus. Ist es denn
jetzt besser?

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es ist auch nicht immer Sinnvoll, geade bei spamd, der relativ viele
 Resourcen verbraucht, würde ich mir ja eher überlegen wie ich weniger
 als mehr Overhead erzeuge, sprich ihn eher über UNIX-Sockets (ab 2.60)
 betreiben.
 Ich dachte gerade, weil der viele Resourcen benötigt, sollte ich den
 rausschmeissen, bzw. mit inetd oder Nachfolger starten lassen.

Er (bzw. der vom ihm aufgerufene Spamassassin) braucht diese aber nur
beim Scannen der Mail. Damit Spamassassin und damit Perl nicht jedesmal 
wieder neu gestartet wird, gibt es den Spamd.
Das alles hat aber mit xinetd keinen sinn, da jedesmal spamd -
spamassassin - perl gestartet wird.

 Nun es
 funktioniert nicht, was ich sehr schade finde. Obwohl meiner Meinung
 nach die Voraussetzungen erfüllt sind.

Wieso? Spamd kann doch gar nicht auf seinem Port lauschen, da dort schon
der xinetd lauscht? Evtl. wäre dies der Ansatz, spamd mit einem anderen
Port aufzurufen und xinetd mit diesem zu connecten, aber das ist von
hinten durch die Brust in's Auge und erzeugt nur Overhead.

 Was meinst du denn mit Overhead? 

Mehrbelastung des Systems, in diesem Fall durch massive Aufrufe von
Perl.

 UNIX-Sockets habe ich so auch noch nicht gehört.

man spamd:
| --socketpath=path  Listen on given UNIX domain socket

und in spamc:
| -U socketpath

allgemein dann noch 'man 7 unix'

 Hmmm vielleicht liegts am intelligenten Zeilenumbruch, werde da mal ein
 wenig rumprobieren. Allerdings siehts bei mir alles 1a aus. Ist es denn
 jetzt besser?

Ja. :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Mon, 23 Feb 2004 17:20:16 +0100
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Es ist auch nicht immer Sinnvoll, geade bei spamd, der relativ
 viele Resourcen verbraucht, würde ich mir ja eher überlegen wie ich
 weniger als mehr Overhead erzeuge, sprich ihn eher über UNIX-Sockets
 (ab 2.60) betreiben.
  Ich dachte gerade, weil der viele Resourcen benötigt, sollte ich den
  rausschmeissen, bzw. mit inetd oder Nachfolger starten lassen.
 
 Er (bzw. der vom ihm aufgerufene Spamassassin) braucht diese aber nur
 beim Scannen der Mail. Damit Spamassassin und damit Perl nicht
 jedesmal wieder neu gestartet wird, gibt es den Spamd.
 Das alles hat aber mit xinetd keinen sinn, da jedesmal spamd -
 spamassassin - perl gestartet wird.
 
  Nun es
  funktioniert nicht, was ich sehr schade finde. Obwohl meiner Meinung
  nach die Voraussetzungen erfüllt sind.
 
 Wieso? Spamd kann doch gar nicht auf seinem Port lauschen, da dort
 schon der xinetd lauscht? Evtl. wäre dies der Ansatz, spamd mit einem
 anderen Port aufzurufen und xinetd mit diesem zu connecten, aber das
 ist von hinten durch die Brust in's Auge und erzeugt nur Overhead.
Wenn dem so wäre, dann würde ssh ja z.B. doch auch nicht funktionieren,
oder? Ich dachte der inetd leitet ans Programm weiter?



  Hmmm vielleicht liegts am intelligenten Zeilenumbruch, werde da mal
  ein wenig rumprobieren. Allerdings siehts bei mir alles 1a aus. Ist
  es denn jetzt besser?
 
 Ja. :-)
Ok, dann lags am intelligenten Zeilenumbruch.

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wieso? Spamd kann doch gar nicht auf seinem Port lauschen, da dort
 schon der xinetd lauscht? Evtl. wäre dies der Ansatz, spamd mit einem
 anderen Port aufzurufen und xinetd mit diesem zu connecten, aber das
 ist von hinten durch die Brust in's Auge und erzeugt nur Overhead.
 Wenn dem so wäre, dann würde ssh ja z.B. doch auch nicht funktionieren,
 oder? Ich dachte der inetd leitet ans Programm weiter?

Dir ist klar, dass sshd, smbd, nmbd u.a. diese Möglichkeit ausdrücklich
anbieten? (Ansonsten, RTFM und EOD.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-21 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Fri, 20 Feb 2004 22:10:12 +0100
Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das gleiche für spamd gemacht (natürlich mit anderem Port und anderen Parametern).
 Klappt scheinbar. Spamd wird bei eingehenden Mails gestartet und danach wieder 
 beendet. Allerdings ist heute morgen nichts als Spam identifiziert worden. Klappt 
 vielleicht doch nicht.

Nun ist es sicher, es klappt tatsächlich nicht :-(.
Jemand eine Idee?

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Feb 20, 2004 at 09:48:17PM +0100, Carsten Prie? wrote:
 [...]
 Weitere Dienste fallen mir so auf anhieb nicht ein. Wenn jemand noch ne 
 Idee für Dienste hat, die so nur vor sich hin vegetieren nur raus damit. 
 Genauso würden mich cups und spamdloesungen interessieren.

hat zwar nur sehr wenig mit debian zu tun, aber nun ... spamd aus inetd
gestartet lohnt eigentlich nur, wenn nur wenig Mail anfaellt und sendmail
(exim, postfix, ...) auch von inetd gestartet wird. 
Wenn man nur gelegentlich mal remote auf ein Dateisystem zugreifen will,
kann auch NFS oder Samba von inetd gestartet werden (glaube ich); aehnliches
gilt fuer jeden service, der auf einem Server laufen koennte.

Gruss
-- hgb

PS: Stell doch bitte mal die Zeilenlaenge neu ein; unbegrenzt ist das etwas
schwer zu lesen ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xinetd und/oder inetd

2004-02-20 Diskussionsfäden Carsten Prie
Hallo!
Ich habe mich entschieden, mal ein wenig an meinem Linux zu optimieren. Dabei habe ich 
mir überlegt, dass ich z.B. Dienste wie sshd, spamd oder cupssys nicht andauernd im 
Hintergrund laufen lassen muss.
Soweit die Theorie, im Praktischen sieht das vielleicht ein wenig anders aus.
Zuerst habe ich mich an inetd erinnert. Und tatsächlich, inetd erfüllt genau die von 
mir gestellten Anforderungen. Da ich natürlich megacool bin, entscheide ich mich für 
den Nachfolger xinetd.
So fängt es an. Inetd ist natürlich aufgrund seines jahrelangen Einsatzes viel besser 
dokumentiert. Aber egal, das schaff ich schon.
Zuerst war sshd dran.

service ssh
{
socket_type = stream
wait= no
user= root
server  = /usr/sbin/sshd
#It's not listed in my /etc/services
port = 22
server_args =  -i
}

Schön, server beendet, xinetd neu gestartet, sshverbindung aufgebaut. Klappt!
Das gleiche für spamd gemacht (natürlich mit anderem Port und anderen Parametern).
Klappt scheinbar. Spamd wird bei eingehenden Mails gestartet und danach wieder 
beendet. Allerdings ist heute morgen nichts als Spam identifiziert worden. Klappt 
vielleicht doch nicht.

Genausowenig habe ich Cups davon überzeugen koennen. Cups wird einfach zum Drucken 
nicht gestartet. ... Sehr traurig.

Weitere Dienste fallen mir so auf anhieb nicht ein. Wenn jemand noch ne Idee für 
Dienste hat, die so nur vor sich hin vegetieren nur raus damit. Genauso würden mich 
cups und spamdloesungen interessieren.

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature