Re: Harte Links auf Verzeichnisse?

2005-06-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 11 Jun 2005 12:46:06 +0200
Simon Eilting [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

Morgen,

  # ls -ldi /var/mail /var/spool/mail/
   435566 drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun 11 12:00 /
  var/mail 435566 drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun 11
  12:00 /var/spool/mail/
 
 Das ist mindestens interessant. Bei mir hat /var/mail auch 2 Links,
 allerdings ist /var/spool/mail ein softlink...

Jedes Verzeichnis hat mindetsens zwei Links. Grund: ein Link aus dem
übergeordnetem Verzeichnis, also aus /var nach /var/mail, und einmal ein
Link aus dem Verzeichnis selbst, also /var/mail/.. nach /var/mail.
Somit ist das alles richtig.
/var/spool/mail ist ein Symlink (nicht Softlink?!) auf /var/mail.

  Wie hat man dann das hingekriegt?
 
 Magie?

Nein, es ist ein Unix-Dateisystem.

 Simon Eilting

Evgeni Golov

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpbAbN1lBTmO.pgp
Description: PGP signature


Re: lame gesucht

2005-06-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 14 Jun 2005 17:59:18 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,

Hi Tobias,

 ich will den KaudioCreator benutzen. Als Encoder habe ich lame
 eingestellt. Will ich jetzt ein Stück Rippen sagt KAudioCreator: Der
 ausgewählte Kodierer wurde nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie Ihre
 Kodierungsoptionen. Wenn ich die überprüfe, dann will er den Befehl
 lame ... absetzen, aber auf der Kommandozeile gibt es das Programm
 lame nicht. liblame habe ich installiert und kann mit audacity auch
 mp3-files erstellen.

liblame enthllt, wie der Name schon sagt, nur das LAME-Library, welches
zB Audacity völlig ausreicht. Dein KaudioCreator scheint das Binary von
LAME haben zu wollen (nutzt mein GRip auch). Das dazugehörige Paket
heißt, wie soll es anders sein, lame:
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy lame
lame:
  Installiert:3.96.1-1
  Mögliche Pakete:3.96.1-1
  Versions-Tabelle:
 *** 3.96.1-1 0
500 ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Ist bei mir aus dem Marillat Pool.

 Welches Debian-Paket muss ich also installieren, damit ich lame
 ausführen kann? Wo bekomme ich  das für amd64 her?

Wo es das ganze für amd64 gibt, weiß ich leider nicht, aber laufen auf
amd64 nicht auch i386 Pakete?

 Bitte helft mir, mit Google habe ich noch nichts gefunden.

Danke an $SUCHMASCHINE - Marillat führt auch amd64 Pakete:
http://cyberspace.ucla.edu/marillat/dists/sid/main/binary-amd64/

 Grüssle, Tobias

dito, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpa4WBPTKBzT.pgp
Description: PGP signature


Re: lame gesucht

2005-06-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 14 Jun 2005 18:09:24 +0200
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin Robin, *,

  Welches Debian-Paket muss ich also installieren, damit ich lame
 
 Wie wäre es mit dem Paket lame?

Super Idee, bitte weiterlesen.
 
  ausführen kann? Wo bekomme ich  das für amd64 her?
 
 Es sollte sich im AMD64-Debian-Repo befinden.

Hast du geguckt?

  Bitte helft mir, mit Google habe ich noch nichts gefunden.
 
 packages.debian.org (oder apt-cache) wäre hilfreicher gewesen. ;)

Das erstere erzählt dir nur wenig über lame, das zweitere nur wenn du
den Marillat Pool in deinen sources.list hast.

Zuerst nachgucken, dann mailen, wäre hilfreicher gewesen. ;)

 Viele Grüße
 
 Robin

Zurück, Evgeni, der sich diese Mail einfach nicht verkneifen konnte.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpY80lx5T8Iy.pgp
Description: PGP signature


Re: lame gesucht

2005-06-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 14 Jun 2005 18:24:44 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Tobi,

  Wo es das ganze für amd64 gibt, weiß ich leider nicht, aber laufen
  auf amd64 nicht auch i386 Pakete?
 
 OK, dann bin ich nicht ganz so dumm. lame gibt es in amd64 wohl nicht.
 Oder kennt jemand von euch einen Ort zum donwloaden, sonst muss ich
 das Paket unter chroot installieren.

Lies meine Mail bitte nochmal. Am Ende ist ein Marillat Link, der die
nötigen Pakete führt.

 Grüssle, Tobi

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp1Y3xXbCg1H.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: lame gesucht

2005-06-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 15 Jun 2005 00:23:16 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber marillat hat auch keine liblame0 fuer amd64, jedenfalls lt.
 Packages-Datei. Die bietet er nur fuer Sparc und i386 32-Bit. Also
 woher auch immer deine 64-Bit liblame0 kommt, da haette ich nach lame
 gesucht...

Und was ist das?
http://cyberspace.ucla.edu/marillat/dists/sid/main/binary-amd64/liblame0_3.96.1-1_amd64.deb
 ?
*ggg*

Ja, ich habe mich auch gewundert, warum das nicht auf dem nerim Mirror
ist...

 Andreas

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpm1SKyq1zUc.pgp
Description: PGP signature


Re: Uhrzeit

2005-06-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 15 Jun 2005 11:17:33 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

Hey,
 
 erst einmal sorry das ich euch immer mit meinen Uhrzeit Fragen nerve.
 
 ich habe bei der OS Installation angeben das meine BIOS Zeit GMT ist.
 In diesem zusammen hang habe ich mir folgenden Cronjob eingerichtet.
 
 
 */5 *  *  *  *   root /usr/sbin/ntpdate pool.ntp.org ;
 /sbin/hwclock --systohc  echo  /var/log/ntpzeit
 
 
 dieser Job holt sich alle 5 min die aktuelle Uhrzeit und updatet dann
 auch die BIOS Uhrezeit mit der aktuellen Zeit. Das update der BIOS
 Uhrzeiit führt /sbin/hwclock --systohc aus. Das ganze funzt auch
 prima. Meine Frage ist bloß ist es richtig das man wenn man bei der
 OS Installation als BIOS Uhr GMT angibt diese dann auch später mit
 der aktuellen Uhrzeit von pool.ntp.org updatet. Das würde heissen das
 man nach einem Zeitupdatet die lokale Zeit mit der BIOS Zeit gleich
 wäre. Ist das dann nich ein wiederspruch im Zusammenhabg mit GMT?
 Danke für eure Antworten

Nein das ist kein Widerspruch (ohne e *klugscheiß*). Dein System weiß
in welcher Zeitzone du dich befindest, und dass deine BIOS Uhr GMT
läuft. Wenn du also ntpdate blub aufrufst, wird die GTM Zeit
aktualisiert (und durch dein cron auch ins BIOS geschrieben) und dann
zeigt dein System dir als $USER die lokale Zeit an.

Ich hoffe ich hab dir da jetzt kein Müll erzählt, und du verstehst
es ;-)

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpAjPNitxuqb.pgp
Description: PGP signature


GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin $LISTE,

da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
folgendes in die menu.lst eingetragen:
splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
(mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei
wirklich existiert.
Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
# grub
grub root (hd0,1)
grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.
Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)

Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.

Gruß Evgeni

PS: GRUB Version ist 0.95+cvs20040624-17 0
(500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages)



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpSWWBnuZskz.pgp
Description: PGP signature


[SOLVED] GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Danke für die Antworten Leute, ich möchte jetzt nicht auf jede Mail
einzelnd antworten, sondern tue es hiermit an alle ;-)

Man sollte der Ausgabe von update-grub nicht blind Trauen und schonmal
seine Kiste rebooten, um den Erfolg zu sehen.
Mein Eintrag war -bis auf das fehlende =- richtig (Danke Bernd).
update- grub sucht einfach ein ganz anderes Splashimage, das bei mir
natürlich nicht vorhanden war (Danke Martin).
Damit wurde mein GRUB verschönert und die nächste Hürde steht an -
Kernel-Splash (ja, ich bin n Spielkind ^^) - aber nicht heute. Muss
noch lernen.

Nochmals vielen Dank
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpdXGs9BqLdw.pgp
Description: PGP signature


Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 16 Jun 2005 11:56:21 +0200
Werner Gast [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Werner,
 
 jetzt, wo sarge endlich stable ist, habe ich ein (nicht in Debian
 enthaltenes) Programm gefunden, das ich installieren will. Das braucht
 aber zum Kompilieren eine Datei namens 
 
 qtableview.h 
 
 Diese Datei stammt wahrscheinlich aus der qt2 Development Umgebung. 
 Woher bekomme ich so alte Pakete?

Aus oldstable (aka woody) - sollten sich ohne Probleme in Sarge/stable
installieren lassen.
Deine gesuchte datei liegt in libqt-dev

 Und wie kann ich sie auf sarge, kernel 2.6.8 installieren, ohne das
 ganze System zu verhunzen?

angeblich mit 'aptitude install -t oldstable libqt-dev'
Aber irgendwie hab ich mich mit aptitude noch nicht so angefreundet.
Schau einfach mal auf
http://packages.debian.org/oldstable/devel/libqt-dev - da kannst du dir
das .deb einfach runterladen und mit dpkg -i installieren.
 
 Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
 Werner

Gleichfalls schne Gre aus Dsseldorf
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpUA5Zp1Q3wJ.pgp
Description: PGP signature


Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 16 Jun 2005 13:43:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Aus oldstable (aka woody) - sollten sich ohne Probleme in Sarge/
  stable installieren lassen.
 
 Hast du das getestet? Wuerde mich stark wundern wenn das klappt, denn
 Woody's QT ist mit gcc2.95 gebaut, das Programm wird dann aber mit
 gcc3.3 gebaut. Die haben inkompatible C++ ABI, also nuescht da...

Mangels Bedarf: nein.
Aber mal eine kleine Verstndnisfrage: libqt-dev beinhaltet doch eh
Header-Files, welche erst beim bauen von $APP mi reinkompiliert werden.
Oder mangelts mir da einfach an C-Kenntnis?

 Andreas

Evgeni, slightly confused

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpnoFix5jQmz.pgp
Description: PGP signature


p.d.o down?

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin,

mir is hier grad mal so aufgefallen, dass packages.debian.org platt
ist. Sowohl von hier zuhause, als auch ausm Databurg Frankfurt krieg
ich keine Seite gelaen:

$ lynx -dump packages.debian.org

Looking up packages.debian.org
packages.debian.org
Making HTTP connection to packages.debian.org
Alert!: Unable to connect to remote host.

lynx: Can't access startfile http://packages.debian.org/

Ist da was kaputt? Oder Wartungsarbeiten? Oder Routingprobs?

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpB9UfOQhVKw.pgp
Description: PGP signature


Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 17 Jun 2005 15:16:09 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Wolfgang,

[ SigmaTel MP3-Player ohne Partitionen ]

 Woran liegt das denn? Ich dachte, dass Linux vielleicht eine andere
 Geometrie als der MP3-Recorder verwendet. Aber muss nicht die
 Partitionstabelle, da ganz am Anfang gelegen, immer gefunden werden,
 egal, welche Geometrie angenommen wird? Und wenn ja, heit das dann,
 dass einfach die Partitionstabelle Schrott ist? Warum knnte das sein?

Nein, das liegt wahrscheinlich daran, dass der MP3-Player als
SuperFloppy formatiert ist. Dieser hat dann keine Partitionstabelle
(wie ne Floppy), fasst seine 128MB, lsst sich aber nicht ber sda1
ansprechen.

 Unter Windows XP soll das Ganze brigens funktionieren. (Das soll
 jetzt kein Hieb gegen Linux sein, sondern nur bei der Diagnose
 helfen. :-) )

Unter Linux auch - mounte mal mit /dev/sda anstatt mit /dev/sda1 und es
sollte keine Probleme geben.

 Ich wrde mich ber hilfreiche Hinweise sehr freuen!

mount /dev/sda /media/mp3player -t vfat (?) [ist das -t ntig?]

 Viele Gre
 Wolfgang

HTH, Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpAdv3vTIUBF.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache2, SSL, Zertifikat für virtual host

2005-06-21 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 21 Jun 2005 14:55:11 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hatte auf users@httpd.apache.org und ein paar Foren
 gepostet und dort sagte man mir, das Hacker FQDN Spoofen
 können und dann vorgeben von Deiner Domain zu kommen.
 
 Sprich, wenn Du ein Wildcard-Certificat hast, würde es
 einem normalen $USER nicht auffallen, wenn er auf einem
 gespooften Host mit nem anderen Certificat ist.

Ahja, und www.deinedomain.tld kann er nich spoofen, nur www2. Gell?
Die Argumentation ist für mich an dieser Stelle absolut nicht
verständlich. Aber vielleicht gehts auch nur mir so.

 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpq9YZSWFSzl.pgp
Description: PGP signature


Re: bindshell und chkrootkit

2005-06-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 22 Jun 2005 20:24:27 +0200
Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

Abend!

 Mir hat's einen Schreck eingejagt, als chkrootkit einen angeblichen
 Trojaner identifizierte:
 Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  1008)
 
 Und auf Port 1008 läuft der rpc.statd
 udp   00 *:1008*:* 508/rpc.statd

der rpc.statd bindet sich immer an einen zufälligen freien Port, ist
manchmal verwirrend.

 Jetzt hab ich dazu noch einen alten Bugreport gefunden:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=160539
 
 Entweder ist der Bug noch immer vorhanden oder ich hab wirklich einen
 Trojaner. Die MAC der externen NIC meines Servers (3Com 905C) hat sich
 in ein paar Minuten gleich vier mal verändert, das macht micht
 stutzig.

Allerdings ändert der statd nicht die MAC deiner NIC, was ich sehr
verwunderlich finde.

 Dann hab ich den rpc.statd gekillt und nun findet chkrootkit keinen
 bindshell Trojaner mehr.

War es wirklich der statd oder irgend ein Binary mit dem Namen
rpc.statd (man nennt n Trojaner halt nicht dangerous_trojan oder so ;-)
Mich würde die chkrootkit Ausgabe weniger verwundern, als das Verhalten
deiner NIC. Ist das seit dem Killen von statd nochmal passiert?

 Gerald

Evgeni - slightly confused

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpX99pBd1crN.pgp
Description: PGP signature


Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 25 Jun 2005 19:43:14 +0200
Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,

Hallo Thomas,

 
 hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-Server

Ja, ich.

 mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
 zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade
 nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten,
 was die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?

Nein eigentlich nicht, sources.list geändert, apt, dpkg upgedated, dann
den Rest, dann die Backports remved und die Sarge-Pakete genommen -
läuft einwandfrei unter Sarge nu der Server.

 Das Archiv schweigt sich diesbezgl. erfreulich aus (No message - good
 message), aber ich will lieber auf Nummer Sicher gehen.

Aufpassen bei Backports und Fremdquellen, aber sonst hatte die Kiste
größeren Probs gemacht.

 Danke im Vorraus,
 
 Thomas Amm

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptjPoXwyB06.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 12:25:36 +0200
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,

Hi Malte,

 
 Wollte die Paketasuwahl von meinem alten Router auf meinen neuen
 Router bringen, also habe ich die Paketliste vom alten Router mit
 dpkg --get-selections  pakete gesichert und dann auf den neuen
 Router gebracht mit dpkg --set-selections  pakete.
 Wenn ich das richtig verstanden ahbe sollte dann doch diese
 Paketauswahl mit einem apt-get upgrade auch installiert werden oder
 nicht? Bei mir sit das jedenfalls nicht der Fall, sprich: apt-get
 upgrade macht einfach garnix - die Pakete sind aber auch nicht
 installiert...

Kurz und knapp:
# apt-get dselect-upgrade
dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)

 mfg
 Malte Schirmacher

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpFEGxuIoHRX.pgp
Description: PGP signature


Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 12:59:02 +0200
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 und das Paket
 gnome ist nur ein Meta-Paket, das von evolution abhaengt.
 
 Heißt dass jetzt, dass ich den gnome (also den Desktop) nur verwenden
 kann, wenn evolution installiert ist?

Nein. Das heißt genau das Gegenteil. Du kannst Gnome ohne Evolution
verwenden.
Ein Meta-Paket enthält selbst keine Programme, sondern nur
Abhängigkeiten, um die Installation zu erleichtern (über den letzten
Teil dieses Satzes lässt sich streiten).
Wenn du also zB das Paket 'gnome' installierst, sucht er dir über die
Abhängigkeiten dieses Paketes eine (fast) komplette GNOME Desktop
Umgebung zusammen, mit E-Mail Client, Browser, File-Manager und noch
ganz viel sonstigem Zeugs, das du vielleicht brauchen könntest.

 Claudius

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpNofux6esGr.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 13:16:10 +0200
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Kurz und knapp:
  # apt-get dselect-upgrade
  dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)
 
 Ok danke - das kommt davon wenn man mal einen blick ins anwenderhand
 buch wirft
 http://www.debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html#dpkggetss
 da stehts nämlihc mit dem apt-get upgrade drin :)

Komisch. Hast du ein anderes DAH als ich?

Wenn ich auf deine URL klicke steht da folgendes:
--snip--
4.35.12 --set-selections

Liest eine zuvor mit --get-selections erzeugte Paketliste wieder ein.

Beispiel:

dpkg --set-selections  /tmp/PAKETLISTE


Abhängig von den Informationen in der Datei PAKETLISTE werden so alle
Pakete aus dieser Datei in der Paketdatenbank mit einem Status
gekennzeichnet. Ein darauf folgendes apt-get dselect-upgrade wird die
 ^^^
gewünschten Aktionen durchführen. 
--/snip--

Also genau das, was da stehen sollte.

 mfg
 Malte

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptr8UwJbpN4.pgp
Description: PGP signature


Re: America's Army

2005-07-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 03 Jul 2005 23:17:20 +0200
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wieviele FPS zeigt glxgears an? (Sind bei mir etwa 2500fps)
  
  ca. 850 max.
  Deutet auf nicht vorhandene Beschleunigung hin.
 
 Mit einer FX5200 sind das leider realistische Werte.

Kann ich nicht bestätigen?
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears 
Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
14042 frames in 5.0 seconds = 2808.400 FPS
14012 frames in 5.0 seconds = 2802.400 FPS
14095 frames in 5.0 seconds = 2819.000 FPS
14238 frames in 5.0 seconds = 2847.600 FPS

[EMAIL PROTECTED]:~$ glxinfo   
name of display: :0.0
Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: NVIDIA Corporation
server glx version string: 1.3
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGIX_fbconfig, 
GLX_SGIX_pbuffer, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGI_swap_control, 
GLX_ARB_multisample
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating
OpenGL vendor string: NVIDIA Corporation
OpenGL renderer string: GeForce4 Ti 4200 with AGP8X/PCI/SSE/3DNOW!
OpenGL version string: 1.5.3 NVIDIA 76.64

Was mich dennoch ein wenig stört, ist das direct rendering: no ...
trotz NVIDIA Treiber... Aber das gehoert hier gar nicht rein ;-)

 S°

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcnI5F7jvdW.pgp
Description: PGP signature


Re: nvidia-glx nur mit Kernel 2.4.27

2005-07-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 04 Jul 2005 10:36:02 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
 
 ich habe eine Nvidia Grafikkarte, die unter kernel 2.4.27 wunderbar
 funktioniert. Aber nicht mit Debian Kernel 2.6.8. Grund ist, dass das
 Paket nvidia-glx immer nur das kernel module 2.4.27 installieren will.
 Wie kann ich nvidia-glx zwingen, eben doch das 2.6.8 Modul zu
 verwenden?

nvidia-kernel-source installieren
in /usr/src entpacken
mit make-kpkg modules_image das passende .deb erzeugen, installieren
freuen

das war die schnellfassung, wenn du was nicht verstehst, nachfragen ;)

 Grüssle, Tobias

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgprgSyMfihev.pgp
Description: PGP signature


Re: Datei finden

2005-07-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 7 Jul 2005 15:49:26 +0200
Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Morgen Peter,

 bin leider noch nicht richtig fit im Umgang mit Linux.
 
 Habe immer mal Probleme mit der Installation von einzelnen
 Anwendungen. Dabei fehlt oft eine Datei.
 
 Gibt es einen Befehl, diese Datei in einem Paket ausfindig zu machen
 (jeweils in .dep oder .rpm)?

Also bei RPM weiß ichs nicht. Aber sofern du in APT suchen möchtest,
geht das so:

# apt-get install apt-file
# apt-file update
# apt-file search $SUCHSTRING

die ersten beiden als root natürlich, das letztere ist egal.
Dabei fondet apt-file alle Pakete, die Dateien enthalten die
$SUCHSTRING beinhalten. Also search hallo findet sowohl 'hallo' als
auch 'hallo.c' ;-)

 Gruß
 Peter

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgphmZiVNEKB6.pgp
Description: PGP signature


Re: alsa problem

2005-07-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Jul 2005 20:59:58 +0200
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Hab hier ein Problem mit eine sis karte.
 Bekomme keinen sound.
 alsaconf versucht snd-intel8x0 zu laden aber kann das richtig sein?

japp ist es. gestern noch so eine sis eingerichtet.

 Kernel 2.6.8 sis karte rev. a0

kernel war aber 2.6.12-gentoo-r4 ;-)

 Bitte um schnelle hilfe
 Gruß
 Halim

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpq4bC38VW5I.pgp
Description: PGP signature


Re: antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Jul 2005 20:57:50 +0200
Alfred Cleve [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

Hi, fang das nächte mal bitte einen neuen Thread an und hijacke keinen
vorhandenen.

 wegen eines Problems mit Tiny-Cobol habe ich den Rat bekommen, auf
 meinem Debian-Sarge 
 
 gcc   2.95
 bison          1.35-3
 flex           2.5.4a-24
 
 installieren.

Habe hier zwar testing, und nicht mehr Sarge, aber viel unterschied ist
es nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy flex-old
flex-old:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:2.5.4a-6

sollte dir reichen?

ein 1.35 bison gibt es in oldstable, versuch das daraus zu installieren:
http://packages.debian.org/oldstable/devel/bison

gcc 2.95 gibt es in stable/Sarge im Paket gcc-2.95 ...


 Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche
 alten Versionen überhaupt noch ?

Sollte nicht - rest siehe oben.

 Auf Debian-stable finde ich nur noch aktuellere Versionen von bison
 und flex; Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, weil auch Google
 nicht konkretes liefert.

 
 Viele Grüße
 Alfred
 

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpNbzk24u8Me.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache2 + php4 + mysql-server

2005-07-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 18 Jul 2005 14:08:41 +0200
M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo
 
 
 Ich habe auf meinem Server mit dem Befehl: 
 apt-get install apache2 php4 mysql-server 
 den Apache2 Server mit php4-Unterstützung und dem Mysql Server
 installieren wollen. Der Apache2 läuft. Wenn ich direkt per http auf
 die ip des Servers gehe bekomme ich die Apache2 Standartmeldung Es
 Klappt. Doch wenn ich nun PHP-Files ausführen möchte, werden die
 nicht übersetzt, sondern direkt an den Browser zum Download
 angeboten. Laut der Apache2 conf müsste das php Modul gestartet sein.
 
 
 Wie hätte ich den apache2 RICHTIG installieren müssen, dass er php4
 unterstützt?
 Wie bekomme ich diese bereits installierte Version zum laufen?

# apt-get install libapache2-mod-php4 
 
 Ach und noch etwas, wie kann ich Software KOMPLETT deinstallieren und
 von der Festplatte löschen. (apt-get remove deinstalliert zwar die
 Software, belässt jedoch die Config Files auf dem Server. Lösche ich
 diese kann ich die Software später per apt-get install nicht mehr
 installieren, da ich dabei einen Fehler erhalte.)

sollte nicht sein?
aber häng dem remove noch ein --purge an
also:
# apt-get remove --purge $PAKET

 Mit freundlichen Grüßen
 Manuel

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpUtgXsXmF6Y.pgp
Description: PGP signature


Re: Routes dauerhaft speichern?

2005-07-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 19 Jul 2005 11:57:29 +0200
Rupert Kolb [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 habe ein kleines Problem mit dem Eintrag einer Route an einer debian
 Kiste: wo kann man eine Route duerhaft abspeichern?
 
 Ausgangssituation:
 
 |--- (10.x.x.2) [debian1]
 |
 |--- (10.x.x.3) [suse1]
 |
 |--- (10.x.x.4) [suse2] (192.x.x.1) --- (192.x.x.2) [sgi1]
 |
 |--- (10.x.x.1) [gw] ---
 
 Routing zwischen den [suse1], [suse2], und [sgi1] funktioniert.
 
 So steht z.B bei [suse1] in  /etc/sysconfig/network/routes unter
 anderem:
 
 192.x.x.2 10.x.x.4 255.255.255.255 eth-xxx
 default 10.x.x.1 - -
 
 Auch bei alten SuSEen, Alphas, SUNs, etc. gibt es immer ein
 Konfigurations File in dem die statischen Routen ein Reboot
 überstehen.
 
 Frage:
 Gibt es bei debian etwas Vergleichbares?
 Konkret: In welchem (Konfigurations-)File trage ich was ein, um dann
 von [debian1] einen `ping sgi1` erfolgreich ausführen zu können?

/etc/network/interfaces
man interfaces

 Danke.

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpo2r5kmgDzp.pgp
Description: PGP signature


Kaputte Threads hier auf der Liste (u.a. von Saskia) - wer ist schuld?

2005-07-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin $LISTE,

mir ist besonders bei dem SSH und dem makejail Thread von Saskia
aufgefallen, dass viele Replys von meinem Sylpheed (2.0.0Beta6) als
eigener Thread dargetsellt werden. Nach einem kurzen Blick in die
Header betroffener Mails vermisste ich den In-Reply-To Header, ohne den
Sylpheed die Mails offensichtlich nicht richtig in den Thread
einsortieren kann.

Jetzt die eigentliche Frage meinerseits: wer ist schuld? Der
$MAILCLIENT, der die Mail ohne In-Reply-To erstellt? Mein Sylpheed, der
irgendeinen anderen Header nicht beachtet, mit dem er sortieren könnte?
XYZ?

Ich hoffe, irgendein weiser DUG-Leser kann mich aufklären, und den
ersten Bit werfen :-)

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpFQcdPTaI2y.pgp
Description: PGP signature


Re: [fglrx] Kernel AGP support doesn't provide agplock functionality.

2005-07-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 20 Jul 2005 15:51:37 +0200
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 P.S. was heißt JFTP
 JFtp : a graphical network browser meinst Du wahrscheinlich eher
 nicht?!

just for the protocol? - ist nur eine Möglichkeit, ich kenne diese
Abkürzung nicht.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpgePwdJDPcq.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: Benutzerrechte einschränken

2005-07-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 20 Jul 2005 17:55:46 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mich würde bei Deiner Paranoia aber mal interessieren, warum Dein
 Router so offen steht (bei Dir zu Hause, vermute ich...)
 
 wie kannst du denn erkennen das mein Router noch nicht richtig
 konfiguriert ist? Das würde mich jetzt mal interessieren!

wahrscheinlich meinte Andreas das hier:

# nmap 213.39.225.211

Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-07-20
18:05 CEST Interesting ports on c225211.adsl.hansenet.de
(213.39.225.211): (The 1653 ports scanned but not shown below are in
state: closed) PORT STATESERVICE
21/tcp   open ftp
23/tcp   open telnet
80/tcp   open http
135/tcp  filtered msrpc
137/tcp  filtered netbios-ns
138/tcp  filtered netbios-dgm
139/tcp  filtered netbios-ssn
445/tcp  filtered microsoft-ds
1723/tcp open pptp
/tcp filtered krb524

Gruß, Evgeni

PS: Danke wegen dem Thread Zeug, nu sieht es viel besser aus ;-)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpKTlLJ0QnMw.pgp
Description: PGP signature


Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 12:44:29 +0200
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei
 ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/dists/sid/main/binary-i386/Packages
 fand ich:
 
 transcode_1.0.0-0.1_i386.deb
 
 apt-get install transcode
 transcode is already the newest version.
 
 transcode -v
 transcode v0.6.14 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T.
 Bitterberg
 
 Warum wird also nicht eine neuere Version installiert?

was sagt ein 'apt-cache policy transcode' ?

 Al
 
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpjSEo24Tn1B.pgp
Description: PGP signature


Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 13:30:22 +0200
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mittlerweile apt-get -f install ausgeführt und transcode
 entfernen lassen. Dann wurden einige Pakete installiert, über die
 sich transcode1 beschwert hat und nun hänge ich bei:
 
 dpkg -i /home/ab/transcode1/transcode_1.0.0-0.1_i386.deb

Warum versuchst du eigentlich APT zu umgehen? apt-get install
funktioniert viel besser als dpkg -i ...
Das komicshe ist, es ist zwar ein transcode Package mit der Version 1
in Marillats Pool vorhanden, wird aber in keinster weise benutzt.
Habe hier ein unstable/Sid laufen, und er installiert mir auch nur die
0.6er, da die 1.0er wohl Abhängigkeiten hat, die nicht erfüllbar sind.
Vielleicht sind die Pakete ja noch nicht fertig oder sonst was?
Ich fürchte, du wirst mit transcode 1 noch warten müssen ...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcg8qRfBBg4.pgp
Description: PGP signature


Re: Newbiefrage: Sarge Setup

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 13:32:50 +0200
Carsten Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Miteinander,
 
 Gibt es bei Sarge ein Setuputility mit dem man Menuegefuehrt 
 grundlegende Einstellung wie Netzwerksetup durchfuehren kann, oder
 geht es nur zufuss?

apt-get install etherconf

wenn du was ändern willst:
dpkg-reconfigure etherconf

 
 Thanx a lot

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpEiboEwd8Ke.pgp
Description: PGP signature


Re: PS/2-Maus bewegt sich unter Kernel 2.6 nicht

2005-07-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 30 Jul 2005 22:05:14 +0200
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du benutzt einen Kernel der für Sarge nicht geeignet ist (für Sid/Etch
 übrigens auch nicht).

Für Sarge  magst du Recht haben. Aber warum sollte man keinen 2.6.12er
in Sid verwenden? Bei mir hat udev sogar vor einiger Zeit beim Update
gemeckert, ich hätte einen zu alten kKernel (2.6.11.4 damals).

Dazu die Paketbeschreibung von udev: 
# apt-cache show udev
Package: udev
Version: 0.063-1
Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), libselinux1 (= 1.24), hotplug (=
Description: /dev/ management daemon
 udev is a program which dynamically creates and removes device nodes
from /dev/. It responds to /sbin/hotplug device events and requires a
kernel not older than 2.6.12.
  ^^

Oder gibt es noch weitere Contra-2.6.12 Argumente, die ich nicht  kenne?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpLCP5pRj6t0.pgp
Description: PGP signature


Re: PS/2-Maus bewegt sich unter Kernel 2.6 nicht

2005-07-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 31 Jul 2005 14:42:55 +0200
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Day 66 of Confusion 3171, Evgeni Golov wrote:
 
  On Sat, 30 Jul 2005 22:05:14 +0200
  Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Das heißt *line* und nicht Roman

-v ?

  Du benutzt einen Kernel der für Sarge nicht geeignet ist (für Sid/
  Etch übrigens auch nicht).
 
  Für Sarge  magst du Recht haben. Aber warum sollte man keinen
  2.6.12er in Sid verwenden? Bei mir hat udev sogar vor einiger Zeit
  beim Update gemeckert, ich hätte einen zu alten kKernel (2.6.11.4
  damals).
 
  Dazu die Paketbeschreibung von udev: 
  # apt-cache show udev
  Package: udev
  Version: 0.063-1
  Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), libselinux1 (= 1.24), hotplug (=
  Description: /dev/ management daemon
   udev is a program which dynamically creates and removes device
  nodes from /dev/. It responds to /sbin/hotplug device events and
  requires a kernel not older than 2.6.12.
^^
 
 Was bitteschön hast du an *unstable* nicht verstanden?

Das Gleiche, was du an meiner Mail. Die Frage war, warum ein .12er
Kernel nicht für Sid geeignet ist, obwohl Pakete in Sid eine
'Abhängigkeit' drauf haben. Nicht, ob es bei XYZ stabil läuft.

  Oder gibt es noch weitee Contra-2.6.12 Argumente, die ich nicht
  kenne?
 
 ,
 | Jul 30 16:32:56 gryffindor hald[5853]: Timed out waiting for
 | hotplug event 1071. Rebasing to 1083 Jul 30 16:36:02 gryffindor hald
 | [5872]: Timed out waiting for hotplug event 993. Rebasing to 995
 | Jul 30 16:36:44 gryffindor hald[5872]: Timed out waiting for
 | hotplug event 997. Rebasing to 1001 Jul 30 16:37:09 gryffindor hald
 | [5872]: Timed out waiting for hotplug event 1003. Rebasing to 1004
 | Jul 30 16:37:11 gryffindor hald[5872]: Timed out waiting for
 | hotplug event 1005. Rebasing to 1040 Jul 30 16:45:07 gryffindor hald
 | [5872]: Timed out waiting for hotplug event 1044. Rebasing to 1048
 | Jul 30 16:59:39 gryffindor hald[5872]: Timed out waiting for
 | hotplug event 1051. Rebasing to 1065
 `
 
 Und warum die WLAN Verbindung praktisch fast völlig zusammenbricht
 wenn ich den Bluetooth USB Adapter anstecke ist mir im Moment auch
 noch nicht völlig klar.

Liegt wohl an unstable und _deiner_ Hardware? Hier läuft alles soweit
stabil.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp9ja3CrDhxG.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier Webadmin Problem 2

2005-08-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 1 Aug 2005 17:03:20 +0200
Hamburger-Riese [EMAIL PROTECTED] wrote:

 For security reasons, the default configuration 
 of webadmin prevents access from non-local IP 
 addresses without SSL. See INSTALL for more 
 information
 
 geiler satz, aber WO genau ich das umstelle, 
 darüber schweigt die sch... meldung sich leider 
 aus und INSTALL gibt es nicht...
 wo enable ich SSL für non-local IP?

Aber den Satz hast du nach dem Lesen schon verstanden, oder?
Dort steht, dass aus Sicherheitsgründen der Zugriff von nicht lokalen
IPs ohne SSL geblockt wird. Mit anderen Wortern: entweder lokale IP
_ODER_ SSL. Wie du SSL in deinem Webserver aktivierst, sagt dir die
Doku zu deinem Webserver.

Die INSTALL ist übrigens hier zu finden:
http://www.courier-mta.org/?install.html

 danke,
 der klaus

HTH
Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp40puSBf3tQ.pgp
Description: PGP signature


Re: 64-Bit Programm kompilieren

2005-08-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 1 Aug 2005 17:53:14 +0200
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:

  man gcc - -m 64
  
  (Ohne Garantie auf irgendetwas. Michelle wird sicherlich etwas dazu
  beitragen.)
 
 Das führt zu der Fehlermeldung:
 
 /usr/bin/ld: cannot find -lgcc_s_64
 collect2: ld returned 1 exit status

$ apt-cache search gcc 64
lib64gcc1 - GCC support library (64bit)

das Paket vllt noch instalieren? - ohne Garantie, habe kein 64Bitter
hier.

 Gruß
   Christoph

Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCTSeuvp7lF.pgp
Description: PGP signature


Re: gdm und ~/.xsession

2005-08-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 2 Aug 2005 11:07:55 +0200
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo an euch,

Hi an dich,
 
 --- ~/.xsession ---
 Woran könnt es noch liegen das die Datei nicht ausgewertet wird?

Daran, dass du dich nicht per System-Default-Session einlogst, sondern
in eine selbst definierte.
Debians *DM liest die .xsession nur dann, wenn man sich in die Defaul
Session einloggt.
Schau mal ins Archiv, das wurd schon öffters mal besprochen, und es
wurde auch eine Lösung genannt.
 
 Danke
 Frank

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpRLIILQykIg.pgp
Description: PGP signature


Re: wie MBR auf sdb schreiben?

2005-08-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 8 Aug 2005 00:00:19 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Genauso kann ich meinen Domainnamen nicht private.tamay-dogan.net
 nicht eingeben und d-i endet mit einem Fehler.

Hat dies einen bestimmten Grund? Ich hab vor zwei Wochen einen Sarge
Rechner aufgesetzt und konnte als Domainnamen problemlos
kerker.die-welt.net angeben!?
 
 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsPoybMQ2Ja.pgp
Description: PGP signature


Re: wie MBR auf sdb schreiben?

2005-08-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 8 Aug 2005 19:40:11 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich habe 4 verscheidene Sarge CD's und keien akzeptiert
 zwei Punkte im Domainnamen.  Woody übrigends auch nicht.

Ich habe hier Netinstalls, von Sarge als Testing (alt - kA wann genau
gebrannt) und von Sarge als 3.1a. Beide fressen zwei Punkte.

 Obwohl es vollkommend legal ist, denn private.tamay-dogan.net
 ist auf meinem DNS eine eigene Zone.

 Amanfang hatte ich versucht, devel.private als den Host und
 tamay-dogan.net als Domainnamen anzugeben, aber das ist
 illegal, denn ein Host kann keine Punkte enthalten. Steht alles
 in den RFC's.  Denke das ich wieder mal einen Bugreport an den
 d-i schreibe.

Den Bug kann ich nicht nachvollziehen. Gibt es andere, mit selbem
Problem?
(Mal ne doofe Frage: welche Sprache hast du bei dem Install
ausgewählt? Deutsch? Englisch? Französisch? - Evtl stimmt was mit dem
Charset nicht?) 

 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpn873WAwLdK.pgp
Description: PGP signature


Re: ATI oder NVIDIA?

2005-08-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 13 Aug 2005 22:26:45 +0200
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tja aber leider nur wenn Du immer eine der aktuellen Grafikarten hast.
 Ich habe bis vor nem halben Jahr dem Zerfall der Unterstuetzung fuer
 die GF2 Chips zugeguckt und mich dann dafuer entschieden auf deren
 Treiber zu verzichten. Ja mir ist klar das GF2 jetzt nicht das ist
 was Nvidia noch interessiert. Es zeigt einfach nur mal wieder wo man
 schonmal mit closed source auf die Schnauze faellt. Naja spiel ich
 eben kein Q3A mehr.

Dazu muss ich allerdings sagen, dass trotz NVIDIAs rumgeplänkel auf der
Page, ich letztens ein Sarge Rechner mit einer TNT2 aufgesetzt habe,
und die NVIDIA-Treiber aus Sarge diese Problemlos gefressen haben.
(Meine Freundin freut sich über das  NVIDIA-Logo jedesmal bei Start von
X *ggg*)

 Gruesse,
 Sven

Gruß Evgeni

PS: Nein, Q3A _soll_ auf diesem Rechner nicht laufen ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkPGHPoWKc8.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache Fragmente

2005-08-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 15 Aug 2005 12:49:06 +0200
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Morgen Klaus,

 ich habe den Apache2 entfernt und bekomme einige Pakete nicht
 deinstalliert. Das Verz. etc/apache2 ist immer noch vorhanden

Ich glaube, es wird nicht gelöscht, falls es 'neue' Dateien enthält,
also sollche, die nicht direkt zum apache2 Paket gehören. Kannst es
wohl ruhig von Hand löschen, aber lies zuerst weiter.

 und unter dpkg -l ist libapache2-mod-php zu sehen. Kann aber
 nicht deinstalliert werden. Entfertn habe ich mit --purge.
 
 Wie kann ich die Fragmente sauber entfernen.

Was kommt denn für einer Fehlermeldung, wenn du 'apt-get remove --purge
libapache2-mod-php' machst? Hilft vielleicht ein 'apt-get install -f' ?
(Wenn das libapache paket vollständig weg ist, sollte auch
das /etc/apache2 verzeichniss verschwinden.)

 Danke für die Hilfe
 
 Gruss Klaus

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpLChHH3lTpw.pgp
Description: PGP signature


Re: Boot-Prozeß-Meldungen verstecken

2005-08-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 16 Aug 2005 08:36:23 +0200
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Markus Heller wrote:
 
[ bootsplash ]
 
 Die meisten werden die hier bootsplash.org vorschlagen, was
 prinzipiell nicht schlecht ist, aber mit lästigem Kernelpatchen
 verbunden ist.
 
 Vermutlich ist splashy noch so neu, dass es sich noch nicht
 herumgesprochen hat, dass es auch sowas wie bootsplash im userspace
 (kein kernelpatch nötig) gibt.

Doch doch, es gibt schon noch splashy User hier ;-)

 Also: apt-cache search splashy
 
 Läuft bei mir seit über einem halben Jahr ohne Probleme und erfordert
 nicht mehr als ein apt-get install ;)

Richtig, allerdings musst du dann experemental in der sources.list
haben ;-)
Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum splashy nicht nach unstable
oder sogar testing wandert. Hier läuft es tadellos.

 Schöne Grüße
 
 Bastian

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgprtEIT3g2hC.pgp
Description: PGP signature


Re: hostname und domain

2005-08-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
[ keine Lust auf Quote ]

/etc/hostname heißt hostname, weil da der Hostname reinkommt.
Die Domain hat da NIX verloren.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp1WdJnjtp6w.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 18 Aug 2005 16:45:06 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich habe zwar an der Uni gelernt, was Quarks sind,
 aber was it ein quirks-mode ?

Laut google ist es das:
http://www.mozilla.org/docs/web-developer/quirks/
und das:
http://www.quirksmode.org/css/quirksmode.html

 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpLY4lmOqBmb.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel-Source 2.6.11-k7

2005-08-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 18 Aug 2005 16:45:06 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 18.Aug 2005 - 15:01:19, Peter Schütt wrote:
  Hallo,
  ich habe bei mir Kernel 2.6.11-k7 aus Debian/Testing installiert
  und brauche davon auch die Sourcen (Headers reichen nicht).
^

 apt-get install kernel-headers-2.6.11-1-k7
 ^^^
 
 (PS: apt-cache search kernel-headers-2.6.11 | grep k7 waer ne bessere
 Suche als die die du gemacht hast)

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpn6K7ZkhrlF.pgp
Description: PGP signature


Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 18 Aug 2005 16:52:32 +0200
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

Hi Dirk,
 
 ich benötige mal ein paar Infos.

Ich hab es auf meinem Sony ähnlich, Win2k und Etch.
 
 Muss ich zuerst W2k inst. oder erst Sarge? Ich will Grub verwenden.

Wenn du eh alles neu machst, dann würd ich Win und dann Linux
installieren, der Debian-Installer findet sogar dein Win und richtet
Grub richtig ein.

 Der Laptop hat ne 30GB HD und 512MB Ram.
 Ich dachte an 512MB HD für Swap. Je 10GB für Sarge, W2k und für eine
 Austauschpartition. Wie formatieren? ext3, fat32, fat32.

Die Austauschpartition? Ich würd Fat32 nehmen, können beide Lesen und
Schreiben. Ext2/3 unter Win ist nicht immer ganz toll.

 Was gibt es noch zu beachten? 

Hm, soweit nichts. AFAIK hat Win es gerne auf hda1 installiert zu sein.
 
 Danke und Gruss
 
 Dirk

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp7vNxKRitnC.pgp
Description: PGP signature


Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 18 Aug 2005 17:30:07 +0200
Enrico Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hm, soweit nichts. AFAIK hat Win es gerne auf hda1 installiert zu
  sein.
 Also mein Win2000 läuft wunderbar auf hda3, hat nie gemeckert oder
 sonst Mucken gemacht.

You're right. Ich hab da was verwechselt. Es sollte nicht hd_b_1 sein.
Sonst darf man lustig mit GRUBs map Funktion rumspielen. ;-)
(Zumindest beim WinXP bei nem Kumpel - habe hier nur eine Platte drin)

 Gruß
 Enrico

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpksSfZeuIYQ.pgp
Description: PGP signature


Re: bttv modul paramter

2005-08-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 19 Aug 2005 18:20:16 +0200
Dr. Ender Aysal [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hallo,

Dr. Aysal... Der Aysal der am GSG in Düsseldorf unterrichtet? ;-)

 ich habe folgendes Problem:
 
 das Modul bttv soll mit der option cards=100 geladen werden. Ich habs
 sowohl unter modconf wie auch per hand unter modules.conf
 eingerichtet. Dort steht:
 
 ### update-modules: start processing /etc/modutils/bttv
 options bttv card=100
  ^^^
card oder cards?
 
 Trotzdem wird das Modul nicht mit der richtigen option gestartet.

Welcher Kernel ist'n das?
Man könnte rein theoretisch auch ein init Script bauen, das modprobe
bttp cards=100 ausführt, statt die automatik zu bemühen.
Aber wenn ich /etc/init.d/modutils (und module-init-tools) richtig
lese, dann kann man die option auch in /etc/modules angeben, und sie
wird so geladen. Demnach ist der eintrag in /etc/modutils überflüssig?
Will da jetzt keine Garantien für geben, dass sollte lieber jemand
anders übernehmen.

 Mit freundlichen Grüßen
 
  Ender Aysal

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpl94TWsAWSM.pgp
Description: PGP signature


Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 21 Aug 2005 16:08:16 +
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle
 auf eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann
 mir jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege?
 Vielleicht mit einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust
 dazu, jedes Bild einzeln mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150
 mal einzustellen.

Nimm folgendes Script (ist Perl, und du brauchst das imagemagick Paket
dafür ;-)):

#!/usr/bin/perl
my @dateien = @ARGV;
system(mkdir resized);
foreach $datei (@dateien) {
system(convert -quality 90 -sample 1024x768 $datei \
resized/$datei); 
print ($datei wurde resized\n);
}

aufzurufen mit script.pl * im ordner wo die dateien sind, und die
verkleinerten bilder landen in resized/ ;-)

 
 Danke im Voraus,
 Flori

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpPzQJNGEzgp.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 22 Aug 2005 11:52:12 +0200 (MEST)
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

   * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
   bannen/blocken(quasi als Sanktion)?
 
 Möglich klar, aber sinnvoll: nein.
 
 Grund: Solche IPs sind in den meisten Fällen dynamische IPs. Das
 bedeutet, wenn Du jetzt die IP 1.2.3.4 sperrst, dann hat der
 Angreifer bei der nächsten Einwahl die IP 1.2.3.5 und kann weiter
 machen, während jemand ganz anderes nächstens die 1.2.3.4 hat und
 sich wundert, warum kein Kontakt zu Dir möglich ist.

Ich glaube das blocken war anders gemeint. Und zwar so:
ip 1.2.3.4 hat 3 mal das falsche passwort eingegeben - block der ip
1.2.3.4
2h sind vergangen - block ist abgelaufen, ip 1.2.3.4 könnte wieder
verbinden, aber eine BruteForce Attake mit 3 Tests pro 2 Stunden ist
nicht wirkungsvoll.
Wenn es eine dynamische IP ist, dann könnte der Angreifer nach 3
Versuchen neuverbinden, ja, aber irgendwann geht das dem Provider aufm
Sack und der sperrt die Leitung.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpe7ONFqGzxZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme bei ./configure für lame

2005-08-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 23 Aug 2005 01:39:22 +0200
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir lame als SourceCode gezogen und möchte es nun
 installieren. Ich erhalt folgende Meldung
 
 ruth:/home/anne/download/lame-3.96# ./configure
 checking for gcc... gcc
 checking for C compiler default output... configure: error: C compiler
 cannot create executables
 See `config.log' for more details.
 ruth:/home/anne/download/lame-3.96#
 
 Was läuft hier schief? Den gcc habe ich installiert. Root Rechte habe
 ich auch.

Warum willst du überhaupt lame aus den Sourcen installieren? C.
Marillat hat ein schönes 3.96er Paket aufseinem FTP.

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main

Aber wenn du es weiter aus den Sourcen compilen willst: dein Compiler
spinnt.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpMkrZtT2omk.pgp
Description: PGP signature


Re: remote console

2005-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 23 Aug 2005 12:06:59 + (UTC)
Mick [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 bis jetzt muss ich nach einem Reboot immer warten bis Xserver und
 damit der als Extension für Xserver konfigurierte VNC-Server
 gestartet sind, um Remote-Zugriff auf den Rechner zu haben.

Darf man fragen, wozu das VNC ist?

 Es gibt doch sicher Möglichkeiten schon früher auf Konsolenebene auf
 den Rechner zuzugreifen, um den Bootvorgang zu verfolgen und agieren
 zu können, wenn der Xserver gar nicht startet. Wie mache ich das am
 einfachsten?

Also am einfachsten, sichersten etc ist einfach eine ssh Verbindung.
Allerdings geht die erst, wenn der sshd rennt. Das geschieht zwar vor
dem XServer, aber noch nicht im eigentlichen Bootvorgang.

Wenn du schon während der Kernel bootet Zugrif haben willst, kannst du
dir eine Serielle Konsole die TCP spricht besorgen. Ist n kleiner
Kasten, wird an den seriellen Port angeschlossen und hat eine Ethernet
Schnittstelle und eine IP in deinem Netz. Jetzt musst du nur ein wenig
rumfummeln, damit diese Konsole als 'erste' genommen wird und dort die
ganzen Boot Sachen landen. Leider bin ich ab genau hier überfragt, da
ich sowas nur mal als User nutzen durfte, und ned eigerichtet habe.

 Gruß
 Mick

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpfS5I2247PE.pgp
Description: PGP signature


Systemstatus [WAS: Re: Window-Manager [WAS: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?]]

2005-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 23 Aug 2005 14:39:59 +0200
Gerrit Zeissl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Auch wenn das nun EXTREMST OffTopic wird:

 Hallo!
 
 Wenn dus schlank, schnell und trotzdem umfangreich willst, empfehle
 ich dir Fluxbox.  http://www.fluxbox.org/
 Wenn du Fluxbox im Einsatz sehen willst, hier mein Desktop:
 http://nil2.gfx-host.de/files/Linux/work.png

Was ist das für ein Systemstatus-Anzeiger da links oben? Bestimmt kein
GKrellm oder wie des heißt ;-)
 
 Gruß, Gerrit

Evgeni

PS: meine 'schlankes WM' Empfehlung ist Xfce4.2 =)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgphUppK4UQcX.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 23 Aug 2005 21:46:37 +0200
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Naja,
 Wenn
 lll =
 MMM
 
 ...dann ist da halt etwas schwer im Eimer, das sich auch mit
 allerbesten Proportionalfonts nicht mehr reparieren lässt. 
 Strich runter (l) ist halt einfach deutlich weniger als Strich
 rauf,runter, rauf, runter (M). Aus gutem Grund existiert praktisch
 kaum ein Druckerzeugnis in monospaced.

Also. Hier Sylpheed 2.0. Font Monospace 12. Deine kleinen Ls sehen aus
wie kleine Ls und deine großen Ms wie große Ms - willst Screenshot?
Wer das nicht unterscheiden kann sollte schnellstens den Optiker
aufsuchen und sich eine Braille Tastatur zulegen.
 
 ASCII-Grafik ist inzwischen so selten, dass man mit proportionaler
 Schrift auch gut über die Runde kommt. Ggf. kopiert mane s sich
 schnell in einen Texteditor oder stellt den MUA um. ASCII-Figürchen
 schreiben kann man dann natürlich nicht.

Sorry. Aber diese ML ist das beste gegenbeispiel. Sogar deine Mail.
Oder weißt du nicht, wie der Pinguin in deiner Signatur aussieht? Oder
halt das vom OP erwähnte Beispiel mit dem ^ um eine Fehlerstelle
anzuzeigen.

 Gruß,
 Ratti

Evgeni

 -- 
  -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in
  /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
 _\_V http://www.gesindel.de

[~ratti/.signature extra quotegerecht reformatiert]

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpF3Iwa5qZaM.pgp
Description: PGP signature


Re: langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 24 Aug 2005 13:00:54 +0200
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen 
 will macht er das total langsam. hdparm ist installiert und wenn ich 
 hdparm /dev/cdrom eingebe zeigt er, dass der dma modus aktiviert ist.
 Was läuft hier falsch?

Kommt auf deine Config und dein Begriff von langsam an. Wie lange
dauert das erstellen des ISOs? Schonmal mit dd statt mit k3b versucht?
Hängt die Platte, auf die kopiert wird am gleichen IDE Kanal wie das
CDROM? Welcher DMA Modus ist überhaupt aktiv. Wieviel soll das Laufwerk
nominell schaffen? Ist das bei allen CDs so?

Fragen über Fragen ;-)
Hoffentlich wird man mit Antworten dir weiterhelfen können ^^

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCJY8F6SPBU.pgp
Description: PGP signature


Re: [völlig OT] expiration day bei Website

2005-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 24 Aug 2005 13:20:38 +0200
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Moin,
Hi Nico,

 und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
 www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
 Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
 habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
 gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?

Darf ich sagen, dein whois Client ist kaputt?
Hier bekomme ich folgendes:

Domain ID:D14377961-LROR
Domain Name:LINUX-FBDEV.ORG
Created On:01-Dec-1999 19:38:29 UTC
Last Updated On:04-Feb-2005 03:07:35 UTC
Expiration Date:01-Dec-2005 19:38:29 UTC
Sponsoring Registrar:Go Daddy Software, Inc. (R91-LROR)
Status:CLIENT DELETE PROHIBITED
Status:CLIENT RENEW PROHIBITED
Status:CLIENT TRANSFER PROHIBITED
Status:CLIENT UPDATE PROHIBITED
Registrant ID:GODA-01193052
Registrant Organization:Brad Douglas
Registrant Street1:1269 Lakeside Dr #1106
Registrant Street2:
Registrant Street3:
Registrant City:Sunnyvale
Registrant State/Province:California
Registrant Postal Code:94085
Registrant Country:US
Registrant Phone:+1.4085231543

Allerdings lässt sich die Page tatsächlich nicht laden. 
dig +trace kommt nich weiter als
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  NS1.NERUO.COM.
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  AUTH00.NS.UU.NET.

Übrigens, ein expire Eintrag hat meine Domain auch:
expire:  2006-03-10 00:00:00 (registry time)
ist genau der Tag, an dem die nächte Rechnung bezahlt werden muss.

 schöne Grüße aus Norderstedt 
 
 Nico

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpr7lAu32Vj9.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
[Mist verdammter. Man sollte schauen, wohin man replyed. Nochmal an ML]

On Thu, 25 Aug 2005 16:07:43 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leute,
 
 ich mach mal einen neuen fred auf, weils doch nicht mehr ganz zum
 Alten passt:
 
 Also, ich habe mich dahingehend entschieden, daß ich mir gerne einen
 USB-WLAN-Stick (anstatt einer PCMCIA-Karte) zulegen möchte, denn den
 kann ich im Fall der Fälle auch mal am Desktop betreiben, was ja mit
 einer Karte nur schwer möglich ist ohne Slot...

Sowas hier kennst du?
http://www.pearl.de/p/PE8754-PCMCIA-CardBus-Controller-f-den-PC-PCI.html
 
 Dazu hätte ich gerne *konkrete Empfehlungen*, die sich hier (im
 Ruhrgebiet, Deutschland, NRW - als weder Frankreich noch Österreich)
 direkt vor Ort kaufen lassen. Kein Versand!

http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
guck da nach, welche Treiber die brauchen. Hab hier eine Netgear WG511T
liegen (PCMCIA) tut wunderbar mit den MadWifi dingern. Aber diese sind
in deinem Kernel nicht drin.

 Any hints?

Never trust D-Link.

 ciao, Dirk

HTH
Evgeni

PS: Nach meiner PM hab ich noch das hier ergoogelt, evtl interessant:
http://www.elandigitalsystems.com/support/pfaq/plinux.php

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpGahuskBgFl.pgp
Description: PGP signature


Re: remote console

2005-08-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 25 Aug 2005 14:56:56 + (UTC)
Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni Golov wrote:
 
  Darf man fragen, wozu das VNC ist?
 
 Um den Sarge-Server (X11) vom Windows-Client aus zu bedienen. Gibt es
 etwas bessers?

[x] Server
[ ] X
 
  Also am einfachsten, sichersten etc ist einfach eine ssh Verbindung.
  Allerdings geht die erst, wenn der sshd rennt. Das geschieht zwar
  vor dem XServer, aber noch nicht im eigentlichen Bootvorgang.
 
 Ich habe eine funktionierende VPN-Verbinden, die von der HW-Firewall
 gemanaged wird. Ich traue mich zurzeit nicht darüber SSH so sicher
 konfigurieren, dass ich damit das VPN ersetzte.

Hä? Du traust dich, eine VNC verbindung aufzubauen? Aber keine SSH? Die
geht ja genauso durch das VPN. Ist somit also sogar doppelt gesichert.

 Und VNC über SSH über VPN ist doch ein ziemlicher Overhead, ein wenig
 mühsam in der Bedienung und eine starke Belastung für den Client.

VNC über SSH über VPN?

 Eigentlich würde es doch eine primitive Remote-Console a la telnet
 das bischen außerhalb X11 auch tun, oder? Kann man dem Kernel nicht
 sagen, dass er gleich zu Beginn des Bootens sagen, dass er eine
 telnet-Session auf tty0 ermöglichen soll?

ssh == verschlüsseltes telnet ('einfach' ausgedrückt)

 Und wenn wir schon dabei sind, das gleiche möchte ich auch gleich von
 GRUB.

Geh an den Rechner. GRUB ist ein Bootloader, kein Allround-Talent mit
telnet-Server. 

 /M

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgplqyPScu68K.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 25 Aug 2005 19:37:54 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Sowas hier kennst du?
  http://www.pearl.de/p/PE8754-PCMCIA-CardBus-Controller-f-den-PC-PCI.html
 
 Ja, aber ich habe kaum Lust, immer da, wo ich das Ding grad brauche,
 son Kram einzubauen. Außerdem wäre die Karte dann irgendwo ungünstig
 unterm Schreibtisch, während man einen Stick sogar notfalls an einer
 USB-Verlängerung betreiben könnte.

Richtig. Ich ging davon aus, dass es sich be dir nur um einen Desktop
handelt.
 
  http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
 
 Ah, danke!
 
  guck da nach, welche Treiber die brauchen. Hab hier eine Netgear
  WG511T liegen (PCMCIA) tut wunderbar mit den MadWifi dingern. Aber
  diese sind in deinem Kernel nicht drin.
 
 Wieso? Woran erkenne ich das? Selbstgebauter 2.6.11 aus unstable.

madwifi ist (noch) nicht im Kernel drin. gibt aber deabian source
Pakete davon. apt-cache search madwifi. Selbiges gilt für die Atmel
treiber (diese Chips sind auch in USB-WLAN-Sticks zu finden).

  Never trust D-Link.
 
 Warum?

Bis dato nur schlechte Erfahrungen gemacht. Sowohl auf der AP Seite
(plöde Firmware, nach jeder Config änderung Reboot, mein alter AP
bootet nur wenn er Lust hat, etc) als auch auf der PCMCIA-Card Seite,
da die Karten nicht unter Linux laufen wollten (ist aber länger her).
Kann aus eigener Erfahrung Netgear und Intel emfehlen. Rennen bei mir
und Freunden ohne Zicken.

 An welche Adresse hast die PM geschickt? ISt offenbar ausgefiltert
 worden...

[EMAIL PROTECTED] - die halt bei dir im Reply-To steht.

 ciao, Dirk

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp0m8NnqtDHf.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 27 Aug 2005 10:47:08 +0200
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen!
 
 Seit dem letzten Debian-Update bewirkt ein Mausklick mit der
 mittleren Taste auf einen Link im Firefox (Version 1.0.4-2sarge2)

Welche eh nur buggy ist - crashed die ganze zeit bei meiner Freundin...

 auf meinem Rechner nicht mehr das Öffnen des Links in einem neuen
 Tab, sondern es wird der Inhalt der zwischenablage als URL
 interpretiert und im aktuellen Fenster geöffnet.
 
 Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte
 ich gerne, ob es an mir liegt.
 
 Oder kann man das Verhalten der mittleren Maustaste umstellen? In den 
 Einstellungen habe ich nichts Passendes gefunden...

middlemouse.* in den Optionen schon gesehen? Also in about:config.

 Vielen Dank im Voraus!
 
 -- 
 Bis dann!
Kolja

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpDxJDxDpV3I.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 26 Aug 2005 18:38:58 +0200
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aufgrund von schlechten Erfahrungen gleich Sprüche wie Never trust
 D-Link rauszuhauen, ist schon ziemlich hart. Und dann noch im
 gleichen Atemzug Netgear zu empfehlen ...

Tja. Tschuldigung. Aber Sachen wie Reboot nach Änderung einer
Einstellung ist für _MICH_ ein KO Kriterium. Wenn ich was ändere, was
minimalses, und dann ALLE Clients erstma für ne halbe Minute offline
sind, ist das für mich kein Zustand.
Und warum darf ich keine Netgear Empfehlen? Hier laufen die Dinger
supi. Genau wie Intel.

 Als ich vor der gleichen Frage stand wie Dirk, welchen USB-WLAN-Stick
 kaufen, kam ich auch auf einen Netgear MA 111. Sollte vom
 wlan-ng-Treiber unterstützt werden. Gekauft - und schon reingefallen.
 Netgear hat eine neue Hardware-Revision rausgegeben mit einem anderen
 Chip drin und der funktioniert nicht.
 
 D-Link DWL 122 funktioniert hier tadellos.
 
 Eine Liste, welche Geräte unterstützt werden, findest du hier
 http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in Bezug auf den MA111 auch
 nicht korrekt/nicht komplett).

Diese hatte ich bereits weiter oben gepostet.

 Holger

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkObWKMEbXG.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 26 Aug 2005 19:14:42 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Aug 26, 2005 at 10:14:28AM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
   Welche Treiber bzw. Chipsätze werden denn schon unterstützt?
   Welche *so richtig gut*?!?
  Madwifi wird *so richtig gut* unterstuetzt, der Treiber funktioniert
  hier seit Jahren absolut problemlos.
 
 Aha. Wenn ich das richtig gelesen habe, sind das dann
 atheros-chipsätze? Jetzt muss ich nur einen günstigen USB-WLAN-Stick
 mit Atheros Chipsatz finden...

Laut
http://madwifi.sourceforge.net/dokuwiki/doku.php?id=compatibility_list
gibt es keine USB Sticks mit Atheros :\
 
 ciao, Dirk

Evgeni

PS: kA, wie vollstndig die  Liste ist

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp4WNg3cSGSJ.pgp
Description: PGP signature


PortForwarding mittels SSH

2005-08-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin $LISTE,

wenn ich die manpage von ssh richtig verstehe, ist es möglich damit
einzelne Ports zu tunneln/forwarden.
Aber ist denn auch folgendes möglich: Client A ist eine Debian Sarge
Kiste und hängt hinter einem NAT, auf das ich kein Einfluss habe. Ich
möchte gerne von zuhause aus auf Client A per SSH zugreifen. Kann man
auf Client A so eine SSH Verbindung starten, dass er zu meinem Linux
Router verbindet und dort einen Port öffnet, auf den ich von Client B
(Debian Sid, meine Workstation) per SSH zugreife und auf Client A lande?

Laut manpage gibt es -L und -R, ich steig aber nicht ganz dahinter
welcher was macht.

Hoffe jemand weiß, was ich meine, und kann mir kurz n Schubser in die
richtige Richtung geben.

TIA
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpr4bO3CV3Tm.pgp
Description: PGP signature


Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 29 Aug 2005 15:46:45 +0200
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da ich courier verwende, ist sieve (glaube ich) nicht das Richtige für
 mich. Wobei sich hier die Frage stellt, ob courier wirklich eine gute
 Lösung ist und ob ich nicht lieber auf cyrus umsteige.

courier IST gut ;-)

 Aber zurück zu maildrop. Das scheint mir wirklich das Richtige zu sein.

ist es auch, siehe weiter unten...

 Auch recht viele Möglichkeiten, die einem damit gegeben sind. Jedoch ist
 die mangelende Doku immer noch ein Problem. Ich weiss zwar nun, wie ich
 maildrop in Postfix einbinde, aber wie z.B die $HOME/.mailfilter Datei
 auszusehen hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Unwissend wie ich bin,
 hab ich nun nach Feierabend, mal in Google gestöbert, aber Manpage als
 auch Google gaben mir keine Erleuchtung.
 
 Ein kleiner Verweis auf das richtige Material von Euch wäre spitze, oder
 vielleicht ein kleines Beispiel an dieser Stelle.

http://linuxwiki.de/Courier/maildrop

Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.

 Danke nochmal,
 Claus

Evgeni



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 29 Aug 2005 17:05:59 +0200
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo und Guten Tag Evgeni,
 
 Heute (am 29.08.2005 - 16:26 Uhr)
schriebst Du:
 
  http://linuxwiki.de/Courier/maildrop
 
  Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.
 
 Ich habe bei maildrop das Problem, dass maildrop gegenüber
 procmail keine Ordner anlegt. Eigentlich schade. Oder geht das
 irgendwie?

Ich habe das wie folgt gelöst:

http://die-welt.net/~sargentd/files/mailfilter

(das ist meine ~/.mailfilter - auszugsweise - die privaten täglichen
porn Verteilen hab ich mal weggelassen *g*)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpF0j7PYmYgb.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 31 Aug 2005 14:15:36 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Und das klappt auch jetzt noch! Extra für euch auf einem blanken
  Debian sarge getestet:
 
 Local bei Dir !!!

Und bei mir. Grade dem Felix sein Key importiert, weil ich ihn nicht
hatte.
Seit dem sagt Sylpheed mir:
[application/pgp-signature (Gültige digitale Unterschrift (Schlüssel
wird nicht vertraut))]

Also isz alles soweit ok.

 also es gibt mittlerweile über einem Dutzend Leute die Deine
 GPG-Signatur nicht überprüfen können. - Unabhängig vom OS.
 
 Debian, RedHat, SuSE, Mandrake, Slakware, NetBSD, FreeBSD,
 OpenBSD sowie Solaris 10, MacOS X und Windows 2000/XP.

Debian Sid hier. Sorry Michelle, aber dein System ist kaputt ;-)

  Also, lasst uns bitte diese blöde OT-Diskussion über meinen PGP-Key
  beenden, er ist in Ordnung und auch auf den Keyservern vorhanden!

ACK

 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpPcPPUj0zGD.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 01 Sep 2005 17:15:45 +0200
Marko Rogge, German-Secure [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum läuft unter Ubuntu folgendes:
 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.10) Gecko/20050725
 Firefox/1.0.6 (Ubuntu package 1.0.6)

Weils Ubuntu ist? Weils nicht Debian ist? Weil hier unter Debian auch
1.0.6-3 läuft (nur halt nicht in stable)?

 Gruß Marko,
 http://ubuntu.blog.de

Gruß, Evgeni, der kein TOFU mag.
 
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp2MvElYZjfX.pgp
Description: PGP signature


Re: Motorola Razr V3 unter Linux?

2005-09-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 02 Sep 2005 07:01:47 +0200
Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi zusammen,
 ich trage mich mit dem Gedanken, mir o.g. Handy zuzulegen und würde
 das dann natürlichunter Linux gerne auslesen und syncen können.
 Leider gab Google nix dazu her - hat vielleicht jemand aus de Liste
 dieses Gerät und kann mir was dazu sagen?

Dieses Gerät ist zwar sogar zweimal hier im Haushalt vorhanden, aber
ich habs noch nie an einen Rechner angeschlossen...
Aber laut tuxmobil.org könnte dir das hier helfen:
http://moto4lin.sourceforge.net/

   Danke!
 
 
   Friedemann

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcQXBhIdf0I.pgp
Description: PGP signature


Re: /etc/fstab windowsordner

2005-09-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 4 Sep 2005 10:42:03 +0200
Jens Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich möchte einen unter Windows freigegebenen Ordner(Laufwerk)
 permanent im Linux mounten. Per mount-Kommando gehts für die
 jeweilige Sitzung. Aber ich mache etwas in der /etc/fstab falsch,
 damit es auch beim Systemstart klappt.
 
 Während einer Sitzung führe ich folgendes aus:
 mount -t smbfs -o username=xyz,password=xyz '//servername/Daten (K)'
 /windows
 
 Der Eintrag in der /etc/mtab sieht danach wie folgt aus:
 
 //servername/Daten_(K) /windows smbfs rw 0 0
 
 Das Leerzeichen wird also durch einen Unterstrich ersetzt.
 Ich hab nun schon so einiges in der /etc/fstab ausprobiert aber der
 Windowsordner wird einfach nicht gemountet.
 
 Wie muss der Eintrag in der fstab denn korrekt aussehen?
 Bisher boote ich den Rechner immer neu um die Einstellungen in der
 fstab zu testen. Wie kann ich das ohne Neustart testen?

bei mir lautet der Eintrag korrent:
//192.168.13.1/backup   /mnt/backup smbfs \
defaults,users,username=zhenech,password=password,gid=users 0 0

und ohne neustart testen kannst du einfach mit mount /windows.

 Jens

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp2IIKZDqntD.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit acpi bzw. Batterieanzeige auf Sony Vaio

2005-09-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 6 Sep 2005 17:53:53 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leute,

Hi Dirk,

 ich habe da ein Problem mit meinem Sony Vaio PCG-501FX. Sarge und
 2.6er Kernel, wahlweise selbstgebauter 2.6.11 oder der zu Sarge
 gehörige 2.6.8-2. Das Problem:

Hier werkelt ein Vaio PCG-R505R/GK mit 2.6.12-rc3-mm2 (der .11er hat n
Touchpadbug) ohne Probleme auch mit ACPI.

 Schalte ich das Notebook erstmalig ein, so wird weder erkannt, daß
 es am Netz hängt, noch ob ein Akku drinsteckt und welchen Zustand
 selbiger hat. Seltsamerweise fährt es aber trotzdem bei geringer
 Restkapazität selbständig herunter. 

Das kann der Vaio von 'sebst' soweit ich weiß. Der blinkt ja auch so
lustig, wenn der Akku fast leer wird.

 Mache ich dann ein reboot, so
 wird bei der nächsten Anmeldung alles ordentlich angezeigt. Die
 ACPI-Module sind alle geladen, es funktioniert ansonsten auch alles,
 nur wird halt beim erstanmelden Keine Stromquelle gefunden
 angezeigt, wenn ich auf das KLaptop-Icon gehe, nach einem Reboot und
 erneuter Anmeldung werden alle Zustände korrekt erkannt und angezeigt.

Hm. KLaptop hab ich hier ned. Nutze Xfce und dessen Battery Plugin. Was
sagt denn /proc/acpi allles tolles?
Hast du dieses Sony Package druf, da sind AFAIK auch so Tool drin.

 Ach ja: auch Konsolentools wie yacpi melden dann unrealistische Werte,
 wie z.B. no AC, aber trotzdem charging.

Kenn ich ned.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das Teil zur korrekten Anzeige zu bewegen,
 ohne es zu rebooten? Gerade im Akkubetrieb ist das doch sehr
 störend...

Glaub ich dir.
 
 Ach ja: acpid restart habe ich natürlich ausprobiert, das ist
 wirkungslos.
 
 ciao, Dirk

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXwLpBdPcJ7.pgp
Description: PGP signature


Re: ACPI Probleme mit Sony Vaio PCG-FX501 und Kernel 2.6.11

2005-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 7 Sep 2005 23:41:06 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leute,

Hi Dirk, 

 [Vaio will ned so recht mit ACPI]

Hast du meine Antwort (Message-ID:
[EMAIL PROTECTED]) auf deinen alten Vaio
Thread gelesen? Weil irgendwie ist dieser hier nur eine Wiederholung...

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpyAjBHxgRt3.pgp
Description: PGP signature


Splashy und 1280x1024 Framebuffer - Bild nimmt nur einen Teil des Bildschirms ein.

2005-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin $LISTE,

habe hier ein Debian Sid mit selbstgebautem 2.6.13er Kernel und einer
älteren Nvidia GForce 4200 Ti. Mein TFT hat eine echte Auflösung von
1280x1024, was ich auch sehr gut und gerne unter Xorg mit den Nvidia
Treibern nutze. Mein Framebuffer ist auch auf 1280 eingestellt (vga=795
mit vesafb) und funktioniert soweit.
Der Knackpunkt an der ganzen Sache ist Splashy. Im Changelog [1] wird
erwähnt, dass dieser in der neusten Version meine Auflösung
unterstützen soll, was er aber nicht tut. Das Bild (es ist 1280x1024
groß) klebt in der linken oberen Ecke und schaut so aus, als ob es
nur 1024x768 Pixel einnehmen würde.
Kurzes Googeln hat mich nicht zur Erleuchtung gebracht und deshalb
wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand Splashy mit einer 1280er
Auflösung zum laufen gekriegt hat. Und wenn ja: WIE!?

TIA
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpkN8tQ9kfyf.pgp
Description: PGP signature


Re: Splashy und 1280x1024 Framebuffer - Bild nimmt nur einen Teil des Bildschirms ein.

2005-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 8 Sep 2005 14:23:08 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

Nachtrag, hab den Link zum Changelog vergessen:

[1]
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/s/splashy/splashy_0.1.5/changelog

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpIjbJs6wrFC.pgp
Description: PGP signature


Solved: Splashy und 1280x1024 Framebuffer - Bild nimmt nur einen Teil des Bildschirms ein.

2005-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 8 Sep 2005 14:25:42 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Splashy nicht mit 1280x1024]

Asche auf mein Haupt. Habs selbst lösen können. Es war aber leider n
dummer Fehler... /etc/fb.modes enthielt als erste zeile 1024... in 1280
geändert und schon geht es ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpKwsGAG8PP7.pgp
Description: PGP signature


Re: vserver Angebote

2005-09-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 10 Sep 2005 14:13:31 +0200
Michael Will [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Michael,
 
 weiß jemand von einem vserver-Vergleich im Netz? Worauf muss
 ich achten? Wo kann ich was falsch machen?
 Erfahrungsberichte würden mir auch weiterhelfen. 

angeblich soll vlinux.de gut sein - ich hab da aber keine Ahnung. eine
Übersicht findest du hier: http://www.webhostlist.de/host/data/pfc.php4
Dort gibt es auch Foren mit Erfahrungsberichten etc

 Vielen dank im voraus
 Micha

HTH
Evgeni

 -- 
 The answer is 42.

What's the question? ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpLpo63qdlYh.pgp
Description: PGP signature


Re: OT HTML (was: Enlightenment wählbar machen unter GDM-LOGIN-Manager)

2005-09-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 10 Sep 2005 13:42:44 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Könntest Du Dir bitte endlich mal HTML hier auf der Liste abgewöhnen?
 Das nervt ganz gewaltig, vor allem da in keiner Deiner Mails das
 quoting stimmt - zumindest in keiner, die ich dann doch mal gelesen
 habe, bis mir dieser HTMl-Mist zu nervig wurde.

Kannst du dein Client so einrichten, dass er das anzeigt, was er soll?
Thomas hat ein text/plain und ein text/html Teil. Jeder ist frei das zu
lesen was er will. Auch DU! Hier wird der text/plain Teil problemlos
samt vernünftigem Quoting angezeigt.

 ciao, Dirk

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZ2qwrHkJEg.pgp
Description: PGP signature


Re: kein cdrom/dvd nach install-boot

2005-09-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 10 Sep 2005 17:54:16 +0200
Andreas Philipp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit hdc=ide-scsi in der grub kernelzeile geht es!
 Ich habe es mal beim Rechnerstart im grub-menu mit eingetragen und  
 jetzt gibt es auch ein /dev/hdc.
 Nur komisch, dass das beim Installieren nicht eingetragen wurde, oder?

Naja, komisch ist das nicht. hdc=ide-scsi sagt dem Kernel eigentlich,
dass er das hdc Device mit Hilfe von SCSI Emulation ansprechen soll,
was im 2.6.x nicht mehr nötig ist. Das ist nicht die eigentliche
Rätsels Lösung...
Verstehe ich richtig, dass du folgende Laufwerke hast:
hda: HDD
hdb: HDD
hdc: CDRW
hdd: HDD
?
Dann müsste das Laufwerk im dmesg auftauchen... Besonders weil die
Module geladen sind.
Hast du udev laufen?

 Andreas

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpVZcMtpCtHS.pgp
Description: PGP signature


Re: xfce4

2005-09-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 10 Sep 2005 19:53:55 +0200
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo liste,
 
 eine kurze frage. Ich habe xfce4 installiert. läuft einwandfrei. Ich 
 habe jedoch nicht ein Icon auf dem Desktop. Ist das normal? Gibts 
 im xfce4 keine desktop icons? 

Ja, das ist normal. Xfce4 hat nix, was sich Desktop nennen könnte.
 
 -- 
 cu
 
 Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpLQ0brLG8Lj.pgp
Description: PGP signature


Re: Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 11 Sep 2005 11:02:18 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Peter,
 
 seit einiger Zeit suche ich einen FileMonitor für Linux mit den man
 sehen kann, auf welche Dateien ein Programm zugreift.
 Unter Windows gibt so was z.B. von sysinternals.

man lsof
zB: lsof -p pid

 Kennt Ihr sowas für Linux?

s.o.

 Vielen Dank
   Peter

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpICgDhpxHwl.pgp
Description: PGP signature


Re: xfce4

2005-09-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 11 Sep 2005 23:22:21 +0200
Michael Strauss [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Sep 11, 2005 at 08:37:24AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
  Danke für eure Antwort. Dann brauch ich ja auch nicht länger zu 
  suchen. xfce4 gefällt aber trotzdem.
 
 Mir auch. Aber ich vermisse die Funktion Fenster dauerhaft in den
 Vordergrund zu schalten von icewm. Für die Toolleisten von Gimp und
 Sodipodi war das ganz praktisch.

Rechtsklick auf das Fenster und 'Immer obenauf' markieren. Schon ist
das Ding im VOrdergrund.

 Michael Strauß

Evgeni Golov der gerade versucht mit Xfce und Composite rumzuspielen

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp2Q8x0yKu97.pgp
Description: PGP signature


XFCE4.2, X.Org und Composite

2005-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
N'Abend $LISTE,

hab hier eine Sid Kiste mit aktuellem X.org und Xfce4.2 und würde gerne
testweise mal die Composite Erweiterung von Xorg ausprobieren. Habe
also Composite in Xorg geladen und in meiner Xfce Config auf 75%
Transparenz gestellt - keine Wirkung. Also mal google nerven. Aha, das
xfwm ist in Debian ohne --enable-compositor compiliert - sourcen
geholt und neugebaut. Dennoch scheint es nicht denn gewollten Effekt zu
bringen.
Hat das bereits jemand lösen können, oder weiß zumindest noch ein paar
Anhaltpunkte? Evtl Pakete die noch zu bauen sind?

TIA
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpEqpB3HQ7pt.pgp
Description: PGP signature


Re: XFCE4.2, X.Org und Composite

2005-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 12 Sep 2005 19:30:39 +0200
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

[ Transparenz in Xfce ]
 
 Ich hab das nur mittels transset zum Laufen bewegt.(starten mit
 0.0-1.0 als Parameter und Fenster anklicken)
 
 Dazu mußte man glaube noch xcompmgr starten, da bin ich mir aber
 nicht mehr so sicher.
 Irgendwo gabs dazu auch ne Anleitung die ich via google gefunden
 habe, leider aber nicht mehr parat.

Ja, so geht das zwar. Aber so umgeh ich auch sofort den Xfce eigenen
CompositeManager, der ja vorhanden ist...
Aber der Test mit deinem transset zeigt mir, dass mein Xorg wunderbar
läuft und ich das Problem weiter bei Xfce suchen soll.
Aber da ja Xorg ja nun in Sid ist kann ich ja auch einfach hoffen, dass
die Xfce Pakete bald mit --enable-compositor gebaut sind und mehr Leute
hier damit Erfahrungen sammeln (wollen)...

 Markus Schulz

Evgeni Golov - weiterhin auf der Suche nach dem durchsichtigem Gral...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpJQumFgGFOM.pgp
Description: PGP signature


Re: Minimal System - Hohe Memoryauslastung

2005-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 13 Sep 2005 16:26:37 +0200
Tobias Portmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Ich habe einen Debian-Server am Laufen. Ohne grafische Oberfläche
 etc. Top zeigt mir folgendes an:
 
[top]
 
 Wieso ist das Mem so ausgelastet? 1720k free... der Wert liegt immer
 etwa bei 1500k-2000k ... Wenn man die %Auslastung der einzelnen
 Prozesse zusammenzählt kommt man sicher auch nicht auf die kanpp 100%!
 
 Interpretiere ich hier was falsch, oder was könnte der Grund dafür
 sein?

Ja du interpretierst da etwas falsch.
top zeigt als free wirklich 'freien' Speicher an, wo NIX drin ist.
Der Kernel benutzt den RAM aber auch fürs Buffern/Cachen. Dieser
Speicher wird von top als belegt angezeigt, was so aber nicht stimmt,
denn der Kernel würde ihn sofort räumen, falls ein Programm ihn
beansprucht.
Schau dir mal die ausgabe von free -m an:

$ free -m
 total   used   free sharedbuffers
cached Mem:   503497  5  0  21406
-/+ buffers/cache: 69433
Swap:  486  4481

in der zweiten Zeile siehst du, dass ich auf meinem Router grade 433 MB
frei habe. top würde aber nur die 5 aus der ersten Zeile anzeigen.

 Gruess  Danke
 
 Tobias

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpmlXs8g4yrd.pgp
Description: PGP signature


Re: Speicherplatz von User einschränken und Traffic überwachen?

2005-09-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 19 Sep 2005 20:14:47 +0200
Thomas Jollans [EMAIL PROTECTED] wrote:

 bitte keine html mails.
 danke.

Es war text/plain dabei?


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCosCF7JCAS.pgp
Description: PGP signature


Re: /etc/apt/sources.list (sarge)

2005-09-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 24 Sep 2005 11:28:51 +0200
Michael Lansche [EMAIL PROTECTED] wrote:

 deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1 
 (20050607)]/ unstable contrib main
 
 Müsste da nicht eigentlich
 (20050607)]/ stable main
 stehen?

Nein,
die CDs sind komischerweise mit unstable gelabelt. Frag mich ned
warum. Is so. Nur bei http/ftp Links musst du dann stable eintragen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXQyjxWnWvJ.pgp
Description: PGP signature


Re: individuelle maildrop-Filterregeln bei virtuellen postfix-usern

2005-09-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 12:58:21 +0200
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste!

Hi Thilo,
 
 Der Befehl maildrop -v liefert folgende Ausgabe:
maildrop 1.7.0 Copyright 1998-2003 Double Precision, Inc.
GDBM extensions enabled.
Maildir quota extension enabled.
Virtual user database extension enabled.
[ ... ]
 
 Bedeutet das jetzt, dass die Unterstützung für MySQL bzw. PostgreSQL
 mit einkompiliert ist? Oder bezieht sich die Virtual user database
 extension auf die Courier-eigene Datenbank (/etc/courier/userdb)?
 
 Oder muss ich maildrop selber kompilieren?

Du hast kein MySQL Support in maildrop. Musst es händisch
recompilieren. Musste ich bei mir auch.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpa8P13oOye1.pgp
Description: PGP signature


Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 14:18:56 +0200
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Tritt das nur bei einem User auf? Dann ist es evtl. in einer seiner
  Profil-/Startdateien falsch eingestellt
find ~/. -name \.* -maxdepth 1 - type f | xargs grep DE
 
 find: invalid predicate `-'   ;)

Bashism, müsste aber funktionieren:
grep DE ~/.[a-z]*


Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpN5PTybeFRi.pgp
Description: PGP signature


Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 17:09:11 +0200
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
  Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X
 
 gilt das auch für sarge und warum ist das nicht in meiner Packetliste
 wenn ich doch main benutze? apt-cache search -n source-2.6 ergib nur: 
 kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with
 Debian patches

In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.

 Christoph

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp9qDvAGz9LR.pgp
Description: PGP signature


Re: mount vfat

2005-09-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 16:53:16 +0200
Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
 fstab-Zeile:
 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002
 
 Mit diesem Eintrag werden alle Dateien und Verzeichnisse root
 zugeordnet, und können keinem anderen Benutzer zugeordnet werden.
 Ich möchte diese dem Benutzer peter zuordnen.
 
 Was kann ich machen?

uid=peter?
 
 
 Gruß
 Peter 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpD1duCAeFaN.pgp
Description: PGP signature


Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 18:02:39 +0200
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Sep 26, 2005 at 05:13:23PM +0200, Evgeni Golov wrote:
  
  In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.
  
  Hallo Evgeni

Hi C-Toph,
 
 was passiert bei Sicherheitslöchern werden die gepatcht?

Dafür gibt es ja security.debian.oorg, auch wenn ich schon länger keine
Kernel DSAs (Debian-Security-Announce) gesehen habe.
Aktuell ist wohl
  2.6.8-16 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Da ich aber nicht mit Debian Kerneln fahre, interessiert mich das nicht
sehr.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpOeB0MX8NJU.pgp
Description: PGP signature


Re: Realtek 8139 einbinden

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 15:23:21 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich habe mir gerade eine Realtek 8139 Karte in meine Rechner gebaut.
 Auf dem Rechner ist ein Debian Sarge installiert. Als Kernelbenutzer
 ich 2.6.10. Beim Hochfahren hat das System meine Karte aber nicht
 erkannt. Dann habe ich ein modprobe 8139too ausgeführt. Mit lspci
 habe ich die Karte dann acuh angezeigt bekommen. Wenn ich jetzt aber
 ifconfig ausführe wird mir die Karte nicht als Netzwerkdevice
 angezeigt. Ich denke mal sie ist noch nicht richtig ins System
 integriert. Wie schaffe ich es das mein System die Karte beim
 hochfahren mit lädt? Quasi als Modul mit lädt. Oder muss ich diese
 Karte zum einbinden extra fest in den Kernel integrieren? Danke für
 jede Antwort

Modul (8139{too|cp}) in /etc/modules eintragen.
Interface in /etc/network/interfaces konfigurieren.

 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZCAGmKguhR.pgp
Description: PGP signature


Re: upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 15:45:13 +0200 (MEST)
Dr. Werner Popken [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

Hi,
 
 Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und
 bin jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.

Von was auf was?!
 
 Irgendwo habe ich eine Anleitung gefunden, die folgendes empfohlen
 hat:
 
 deb http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
 deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
 deb http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree
 deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree
 
 in etc/apt/sources.list eintragen, dort preferences erzeugen mit
 folgendem Eintrag:
 
 Package: *
 Pin: release a=backports.org
 Pin-Priority: 995 
 
 anschließend apt-get update und apt-get dist-upgrade; ich bleibe aber
 bei 4.0.24, vermutlich wegen des Zusatzes stable. Was muß ich tun?

Liegt daran, dass auch backports.org noch die Sarge Backports für Woody
sind.
Was für ein System hast du, und was möchtest du erreichen?
 
 Herzlichen Dank!
 
 Werner Popken

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpuiTEQy9THZ.pgp
Description: PGP signature


Re: upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 16:36:53 +0200
Dr. Werner Popken [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Tag Evgeni Golov,

Hach so förmlich. Schön ;-)
Aber eine Antwort an die Liste hätte gereicht.
 
 Evgeni Golov schrieb am Dienstag, 27. September 2005, 16:16:21:
  Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und
  bin jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.
 
  Von was auf was?!
 
 Die Debian-Version ist mir nicht bekannt. Hier beziehe ich mich auf
 MySQL (siehe Betreff).

Dat is aba reichlisch ungut. Man sollte schon wissen was man wo
installieren möchte.
 
  Liegt daran, dass auch backports.org noch die Sarge Backports für
  Woody sind.
  Was für ein System hast du, und was möchtest du erreichen?
 
 Ich habe ein gemischtes System; 2 SuSE-Maschinen an einem Standort,
 ein Debian-System an einem anderen, XP im Büro. Auf allen Maschinen
 wird L(W)AMP gefahren, die eine SuSE ist MySQL-Master, die anderen
 sollten MySQL-Slave sein. Bei einer solchen Replikation wird
 empfohlen, daß alle Maschinen dieselbe MySQL-Version haben. Die
 SuSE-Maschinen haben alle die Version 4.0.26, die jetzt aktuell ist.
wo? ^
 Auf dem XP-Rechner läuft 4.0.20, auf der Debian lief 4.0.18.

Wo zum Teufel kommt 4.0.18 in Debian her? In Woody war noch 3.x, in
Sarge jetzt 4.0.24, in Sid 4.1.14 und 5.0.12beta.
In Debian wirst du also nicht auf 4.0.26 kommen, außer du kompilierst
selbst.
 
 Nun ergaben sich einer Reihe von Problemen bezüglich der Replikation,
 die ziemlich undurchschaubar sind; jeder Sklave hat ein anderes
 Problem. Das Ganze wird von MySQL als Bug behandelt, aber da man das
 Fehlverhalten nicht reproduzieren kann, sieht die Sache eigentlich
 ziemlich schlecht aus. Ein erster Ansatz war also, überall für
 einheitliche Versionen zu sorgen. Sollten die Fehler dann immer noch
 auftauchen, ist klar, daß der Bug oder die Bugs noch in der aktuellen
 4.0-Version vorhanden ist.
 
 Nun stoße ich bei dieser simplen Aufgabe auf für mich unlösbare
 Probleme.

Dein gesammter Ansatz ist IMHO falsch. Wieso nutzt du nicht auf allen
Maschinen entweder Debian oder Suse oder XYZ. Dann hast du schonmal
keine Versions Problemme.
 
 Werner Popken

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCs949UmXIr.pgp
Description: PGP signature


Re: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 May 2005 14:04:02 +0200
Stefan Schuchlenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
Moin,
 
 Ich muss, um ein zweites OS zu installieren, meine /dev/hda1 ein wenig
 verkleinern, um ca. 1000MB für das andere Betriebssystem
 freizuschaufeln. Die Frage ist jetzt aber, wie mach ich das, da ich
 mit parted ja kein gemountetes FS beackern kann, und / lässt sich ja
 nicht umounten, oder?
Du _willst_ dein root-fs nicht im laufenden Betrieb ändern. Wäre in
etwa so wie eine Operation am Gehirn, ohne Narkose.

 bitte um hilfe!
Was du willst, ist ein Knoppix booten, und von da aus dein /
verkleinern.

 specs:
 derzeit läuft debian 3.0rc2 auf einem ibm thinkpad 166MHz mit 48MB RAM
 und 4Gig HDD
Knoppix im Textmodus ;-)
 
 lg,
HTH, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpKxxmxeYuCw.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 May 2005 14:21:24 +0200
Stefan Schuchlenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du _willst_ dein root-fs nicht im laufenden Betrieb ändern. Wäre in
 etwa so wie eine Operation am Gehirn, ohne Narkose.
 
 // DAS dachte ich auch - und sieh da, habs nicht gemacht ;)

Braver Junge ;-)

 Was du willst, ist ein Knoppix booten, und von da aus dein /
 verkleinern.
 
 // fast, ich habs mit nem mandrake das so rumlag hingebastelt und
 funktionert auch

Geht in die selbige Richtung.

 Knoppix im Textmodus ;-)
 
 // ne, schnell einmal 600 MB saugen, danach war mir nicht, und meine
 knoppix will nicht mehr :P

Wo ist bei heutigen Anbindungen das Problem von 600MB?
Naja, ist ja auch egal, sofern es nun so ist, wie du wolltest.

Dennoch wirf mal bitte einen Blick hierrauf: http://learn.to/quote

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp6tuVFnp0Nd.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein Bootmenue mit Lilo (Sarge)

2005-05-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 May 2005 15:16:37 +0200
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin.

 Nach einer Installation inkl. Updates ergab sich folgende /etc/
 lilo.conf
 
 boot=/dev/hda
 root=/dev/hda13
 map=/boot/map

promt  das fehlt an ungefährt dieser stelle

 delay=20
 vga=normal
 default=Linux
 image=/vmlinuz
 label=Linux
 read-only
 initrd=/initrd.img
 image=/vmlinuz.old
 label=LinuxOLD
 read-only
 optional
 initrd=/initrd.img.old
 
 Nach einem Update, gab es auch eine Warnmeldung zu lilo, die ich zu
 schnell wegedrückt habe.
 
 Was fehlt mir, damit beim Hochfahren ein Auswahlmenü kommt? lilo habe
 ich schon mehrmals aufgerufen.

s.o.

 Al

HTH, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgppQaU0qDvQk.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 May 2005 18:36:55 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, May 24, 2005 at 02:29:56PM +0200, Evgeni Golov wrote:
  Wo ist bei heutigen Anbindungen das Problem von 600MB?
 
 Erzähl das mal den angeblich nur 10%, die kein DSL bekommen können,
 aus was für Gründen auch immer...

Ja gut, mag schon stimmen. Kenn da selbst ein paar Betroffene. Aber
diese dürfen ja auch bei größeren APT-Updates dumm aus der Wäsche
gucken und zum Nachbarn oder I-Cafe laufen ;-)

 ciao, Dirk
bye, Evgeni - der selbst mal 56k nutzen musste und weiß wie lange es da
dauert, eine ISO zu saugen

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpuTzflG22lq.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 May 2005 19:34:13 +0200
Stefan Schuchlenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
   Erzähl das mal den angeblich nur 10%, die kein DSL 
  bekommen können,
   aus was für Gründen auch immer...
  
  Ja gut, mag schon stimmen. Kenn da selbst ein paar Betroffene. Aber
  diese dürfen ja auch bei größeren APT-Updates dumm aus der Wäsche
  gucken und zum Nachbarn oder I-Cafe laufen ;-)
  
 
 daran liegts ja weniger, DSL ist ja vorhanden, ein schnelles auch,
 aber bei nur 4gig volumen und nem teleworker-job, bei dem täglich
 viel up- und downtraffic entsteht, bleibt ja sonst gar nix mehr
 übrig... :P
Erm, sorry, aber Tarif wechseln.
4Gb is mal ein wenig knapp, vorallem wenn du dein System aktuell halten
willst und nebenbei auch arbeiten (was ja anscheinend Traffic gut
verbraucht) - soviel kostet eine ordentliche Flatrate heute doch
garnicht.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpBM7ZZTHlzL.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows durch Linux ersetzen

2005-05-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 27 May 2005 13:39:58 +0200
Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 PS: Auf Russisch werden wohl die wenigsten gute Links kennen, aus
 Mangel an Sprachkenntnis, *ggg*. Aber ein Freund von mir kann
 Russisch, der war schon mehrmals für längere Zeit im
 russischsprachigen Teil der Ukraine. Woher kommst du denn, wenn ich
 fragen darf?
Da täuschst du dich - hier lesen so einige (u.a. ich) mit
Russischkenntnissen mit ;-)


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpM5saAhsGjV.pgp
Description: PGP signature


Re: Tutorial/Tipps =?ISO-8859-15?Q?f=FCr?= Dateien-Wiederherstellung FAT16/Smartmedia

2005-06-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 02 Jun 2005 23:18:25 +0200
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Salve!
Moin,

 Hatt jemand Tipps um Dateien von einer Smartmediakarte FAT16
 Wiederherzustellen? Ich hatte sie im Palm benutzt und per
 PCMCIA-Adapter gemountet (längere Zeit ohne Probleme).
 Irgendwas ist schief gegangen ich konnte sie weder mounten
 noch im Palm ansprechen (PalmIIIX mit Axxpac).

Mit welcher Fehlermeldung? (dmesg etc?)

 Per dd habe ich eine Sicherung erstellen können, per vi
 sieht man auch Daten - nur wie kann ich *.txt, *.prc und
 andere Dateien aus den dd-dump extrahieren?

Hast du ein komplettes Image von deiner SMC? dann kannst du es doch
ganz normal in ein Loopback Device einmounten und wie ein Laufwerk
behandeln:
# mount -o loop -t [vfat|auto|???] dein_smc_dump /mnt/backupsmc

 Die Daten der Karte (128MB) liegen verteilt auf mehreren
 HDDs - also großes Ärgernis das kein Backup vorliegt.

Hast doch ein dd-Image, oder hab ich dich falsch verstanden?

 So ist dieser Vorfall jetzt eine gute Übung Möglichkeiten
 der Wiederherstellung auszuprobieren.
 AFAIK liegen die Daten wie bei einer Floppy ohne Partition
 auf dem Flashspeicher.

Nennt sich dann Superfloppy ;-)
Ist für jetzt eigentlich irelevant, da du dein image ja mit
# dd if=/dev/watweißich/abc of=...
und nicht mit
# dd if=/dev/watweißich/abc1 of=...
erstellt hast (würd in deinem Fall ja noch nicht mals gehen)

 Wer kennt gute Tutorials?
Ich nicht, ich hab aber auch keine SMC Karten, und auch noch nie
Probleme mit meinen SD/MMC/CF Dingern gehabt, aber mit dem dd-Image
müsste es (wenn das Image intakt ist) wie oben beschrieben gehen.

 NEIN, ich meine nicht alt.sysadmin.recovery manuals ;)
NEIN, ich lese auch kein a.s.r ;)
 
 Gruß
 rob
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpQR74zqfETJ.pgp
Description: PGP signature


Re: Jukebox

2005-06-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 3 Jun 2005 13:29:05 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Schönen Mittag ;-)

 ich habe eine Jukebox von Creative, die ich per USB an den Rechner
 anschließen kann. Die Jukebox enthält eine Festplatte, auf dieser
 befinden sich mp3-Dateien, die ich auf Cdrom brennen möchte.

ich habe ein Jukebox von Archos, Rest ist wohl identisch, außer dass
ich so gut wie nie mp3s auf CD brenne.

 Wie muss ich da vorgehen ?

Jukebox mounten /bei mir landet sie unter /dev/sde1)
Daten direkt brennen, oder auf HD zwischenspeichern.

 Kann ich die Dateien auf die Festplatte meines Rechners kopieren ?

Ja, ich denke doch.

 Wird die Festplatte auf der Kukebox per Mass-Storage erkannt wie bei
 einem digitalen Fotoapparat ?

Ich hab wie gesagt einen Archos, und keinen Creative, ABER sie SOLLTE
als Mass-Storage durchgehen.
Steck mal ein und guck in dmesg was da steht, bei mir:

usb 4-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 5
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
  Vendor: IBM-DJSA  Model: -220  Rev: JS4O
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00
SCSI device sde: 39070080 512-byte hdwr sectors (20004 MB)
sde: assuming drive cache: write through
SCSI device sde: 39070080 512-byte hdwr sectors (20004 MB)
sde: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p2
Attached scsi disk sde at scsi1, channel 0, id 0, lun 0

 danke für Tipps
 Klaus

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpqq3Zfud75I.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >