Re: [RELEASE PLANNING] New release planning template in the Wiki

2014-06-19 Thread Andrea Pescetti

Marcus (OOo) wrote:

Am 06/07/2014 02:32 PM, schrieb Marcus (OOo):

The 3 phases came from the reality in the past - at I remeber this way.
We made some last minutes changes into the build, even when it was after
the deadline. ...

I've changed this and now there is only 1 translation phase directly
after feature + string freeze.
I've also added a sentence that translation phase means strings *and*
dictionaries.
Does it look better now?


Thanks, I think it's perfect now. Or at least, this is how we want it to 
be... then in the past we made many exceptions, but if we manage to have 
clear translation (and in general, l10n-related) deadlines it will be 
simpler.


Regards,
  Andrea.

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: need wiki help

2014-06-19 Thread Andrea Pescetti

On 18/06/2014 Marcus (OOo) wrote:

Am 05/01/2014 06:45 PM, schrieb Andrea Pescetti:

https://issues.apache.org/jira/browse/INFRA-7658

I've checked with a work colleague of mine and he agreed that this is
the macro to go. There seems to be no other way in Confluence that is
built-in. Too sad there is currently a problem with the license.


Probably the problem is not with the license itself, but with the 
verification mechanism, since the Apache servers are configured to avoid 
accessing external sites/services as much as possible. However, we can 
do without it for the time being and we all know that Infra has other 
priorities at the moment.


Regards,
  Andrea.

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: [RELEASE][PLANNING]: possible date for AOO 4.1.1

2014-06-19 Thread Jürgen Schmidt
On 19/06/14 03:55, Shenfeng Liu wrote:
 Hi, Juergen,
 
 
 2014-06-18 19:18 GMT+08:00 Jürgen Schmidt jogischm...@gmail.com:
 
 Hi,

 I am currently thinking about a possible release date for AOO 4.1.1 and
 believe a date in August would be good. The main question is how long
 the QA work will take?

 
 I think August is a reasonable target date.
 I checked the testlink and found Yu Zhen already created AOO 4.1.1 test
 plan with test cases added.
 
 One question: when will we (or did we already?) create a 4.1.1 branch? I'm
 asking because not only we need to input a build in testlink before we can
 assign test cases to QA volunteers to start the test execution, but also it
 can not be formally counted as 4.1.1 testing if performed on trunk build.

We plan to work on the AOO410 branch and reuse it, we work a minor
bugfix release only. The released version are tagged and that's enough.

I will upload a first dev build today or tomorrow

 
 Thanks!
 
 
 

 AOO 4.1.1 will be a bugfix release only with some additional translation
 update and potentially new languages.

 A further point is if we make a Beta or not or work with RC candidates
 only. Again it is a bugfix release only and every official release (and
 a Beta is official) needs more effort. And when I try to reflect the
 last Beta I don't think it was very successful. We had 30 downloads
 and thought we would receive the necessary and good feedback we need to
 release a good version. AOO 4.1 is good but we have some serious issues
 that were not detected during normal Qa and not during the Beta phase of
 active Beta users.

 
 I agree that Beta is not necessary for AOO 4.1.1.
 
 

 Currently we have 26 issues with granted or requested showstopper flag.
 Most of them are already fixed.

 
 From QA perspective, the 4.1.1 testing can early start as soon as the 1st
 4.1.1 build available. But we need to define a DCUT milestone, by which
 date, all the fixes are delivered to AOO 4.1.1 branch and no more patch
 will be accepted unless identified as blocking or 4.1.1 regression. Then we
 can run the regression test after the DCUT to cover all impacted areas.

we already in this mode and integrate only showstopper in the branch.

We can align this with the translation deadline and after this date we
can start or continue with the regression testing

Juergen

 
 
 - Shenfeng (Simon)
 
 
 
 

 I haven't seen any issue so far a translation update. If issues exist
 already please request the showstopper flag asap.

 We have no new strings and I know that update work or fixing of
 translation is already ongoing. We should plan in time with a deadline
 for translation updates. I think a possible date can be mid of July. We
 need a fixed date that people can plan accordingly, otherwise we run
 always in the same situation and changes are coming in late. But that
 don't scale very well and we should keep deadlines in mind.

 What does others think about it?

 Juergen

 PS: this mail is on dev only because dev is our main mailing list. We
 have again the situation that people active on QA or l18n don't read dev
 which is problematic because they potentially miss important news for
 upcoming releases. But sending info on all lists will result is split
 discussion that I would like to avoid. I didn't really worked in the
 past, even not with a reply-to filed. Well final deadlines will be
 communicated on the qa@ and l18n@ list as well.

 -
 To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org


 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: [RELEASE PLANNING] New release planning template in the Wiki

2014-06-19 Thread Jürgen Schmidt
On 19/06/14 08:40, Andrea Pescetti wrote:
 Marcus (OOo) wrote:
 Am 06/07/2014 02:32 PM, schrieb Marcus (OOo):
 The 3 phases came from the reality in the past - at I remeber this way.
 We made some last minutes changes into the build, even when it was after
 the deadline. ...
 I've changed this and now there is only 1 translation phase directly
 after feature + string freeze.
 I've also added a sentence that translation phase means strings *and*
 dictionaries.
 Does it look better now?
 
 Thanks, I think it's perfect now. Or at least, this is how we want it to
 be... then in the past we made many exceptions, but if we manage to have
 clear translation (and in general, l10n-related) deadlines it will be
 simpler.

well we had this deadlines in the past as well but they were ignored or
people wasn't aware of them because they ready the l10n list only. So it
was more a communication problem ;-)

Juergen

 
 Regards,
   Andrea.
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org
 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: [RELEASE][PLANNING]: possible date for AOO 4.1.1

2014-06-19 Thread Shenfeng Liu
2014-06-19 15:25 GMT+08:00 Jürgen Schmidt jogischm...@gmail.com:

 On 19/06/14 03:55, Shenfeng Liu wrote:
  Hi, Juergen,
 
 
  2014-06-18 19:18 GMT+08:00 Jürgen Schmidt jogischm...@gmail.com:
 
  Hi,
 
  I am currently thinking about a possible release date for AOO 4.1.1 and
  believe a date in August would be good. The main question is how long
  the QA work will take?
 
 
  I think August is a reasonable target date.
  I checked the testlink and found Yu Zhen already created AOO 4.1.1 test
  plan with test cases added.
 
  One question: when will we (or did we already?) create a 4.1.1 branch?
 I'm
  asking because not only we need to input a build in testlink before we
 can
  assign test cases to QA volunteers to start the test execution, but also
 it
  can not be formally counted as 4.1.1 testing if performed on trunk build.

 We plan to work on the AOO410 branch and reuse it, we work a minor
 bugfix release only. The released version are tagged and that's enough.

 I will upload a first dev build today or tomorrow


That's great!



 
  Thanks!
 
 
 
 
  AOO 4.1.1 will be a bugfix release only with some additional translation
  update and potentially new languages.
 
  A further point is if we make a Beta or not or work with RC candidates
  only. Again it is a bugfix release only and every official release (and
  a Beta is official) needs more effort. And when I try to reflect the
  last Beta I don't think it was very successful. We had 30 downloads
  and thought we would receive the necessary and good feedback we need to
  release a good version. AOO 4.1 is good but we have some serious issues
  that were not detected during normal Qa and not during the Beta phase of
  active Beta users.
 
 
  I agree that Beta is not necessary for AOO 4.1.1.
 
 
 
  Currently we have 26 issues with granted or requested showstopper flag.
  Most of them are already fixed.
 
 
  From QA perspective, the 4.1.1 testing can early start as soon as the 1st
  4.1.1 build available. But we need to define a DCUT milestone, by which
  date, all the fixes are delivered to AOO 4.1.1 branch and no more patch
  will be accepted unless identified as blocking or 4.1.1 regression. Then
 we
  can run the regression test after the DCUT to cover all impacted areas.

 we already in this mode and integrate only showstopper in the branch.

 We can align this with the translation deadline and after this date we
 can start or continue with the regression testing


Great!
We can plan the testing accordingly.
Thanks, Juergen!

- Shenfeng (Simon)



 Juergen

 
 
  - Shenfeng (Simon)
 
 
 
 
 
  I haven't seen any issue so far a translation update. If issues exist
  already please request the showstopper flag asap.
 
  We have no new strings and I know that update work or fixing of
  translation is already ongoing. We should plan in time with a deadline
  for translation updates. I think a possible date can be mid of July. We
  need a fixed date that people can plan accordingly, otherwise we run
  always in the same situation and changes are coming in late. But that
  don't scale very well and we should keep deadlines in mind.
 
  What does others think about it?
 
  Juergen
 
  PS: this mail is on dev only because dev is our main mailing list. We
  have again the situation that people active on QA or l18n don't read dev
  which is problematic because they potentially miss important news for
  upcoming releases. But sending info on all lists will result is split
  discussion that I would like to avoid. I didn't really worked in the
  past, even not with a reply-to filed. Well final deadlines will be
  communicated on the qa@ and l18n@ list as well.
 
  -
  To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
  For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org
 
 
 


 -
 To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org




Re: News about the new OOXML framework.

2014-06-19 Thread Oliver-Rainer Wittmann

Hi,

in the last days I made up my mind about a further part of the OOXML 
framework - namely some tooling to handle the different XML streams 
(called 'part' in the OOXML specification) and the corresponding meta 
data about its content types and its relations to each other (called 
'relationships' in the OOXML specification).


Based on Andre's framework and in some pair-programming sessions with 
Andre a prototype in Java had been worked out to verify my ideas. This 
prototype was also the first usage case to create corresponding imports 
of the meta data using Andre's prototyped OOXMLParser.


The ideas could be implemented quite well and worked. Further analysis 
and concept validation will follow.



Best regards, Oliver.

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: [RELEASE]: AOO 4.1.1 code base and some additional proposed fixes

2014-06-19 Thread Andrea Pescetti

On 11/06/2014 Jürgen Schmidt wrote:

a possible schedule for AOO 4.1.1 is not yet finally discussed and
defined but I would like to propose some further issues that are related
to make the code working on MacOS 10.9.3.


Similarly, there are two Linux-specific issues that I'd like to see 
addressed. We have introduced the 4.1.1-blocker flag in the meantime, so 
I can use that too if needed.


https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=121627
Scrollbars invisible in Linux, experimental patch available and works 
for me, good to put it in dev builds early for wide testing.


https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=124712
Build broken in Ubuntu 14.04. I never had time to investigate it 
properly, it may even depend on the system configuration and not be an 
OpenOffice code issue. Fact is, our usual build instructions applied to 
a default Ubuntu 14.04 result in a failure. This one obviously needs 
investigation before being considered for 4.1.1.


Regards,
  Andrea.

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: [RELEASE]: AOO 4.1.1 code base and some additional proposed fixes

2014-06-19 Thread Jürgen Schmidt
On 19/06/14 14:31, Andrea Pescetti wrote:
 On 11/06/2014 Jürgen Schmidt wrote:
 a possible schedule for AOO 4.1.1 is not yet finally discussed and
 defined but I would like to propose some further issues that are related
 to make the code working on MacOS 10.9.3.
 
 Similarly, there are two Linux-specific issues that I'd like to see
 addressed. We have introduced the 4.1.1-blocker flag in the meantime, so
 I can use that too if needed.
 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=121627
 Scrollbars invisible in Linux, experimental patch available and works
 for me, good to put it in dev builds early for wide testing.
 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=124712
 Build broken in Ubuntu 14.04. I never had time to investigate it
 properly, it may even depend on the system configuration and not be an
 OpenOffice code issue. Fact is, our usual build instructions applied to
 a default Ubuntu 14.04 result in a failure. This one obviously needs
 investigation before being considered for 4.1.1.

sure you can request it, but keep in mind that fixes are necessary and I
don't see for example anybody working on the build issue for ubuntu
14.04. It's no showstopper for me but we can take it if a working fix is
in place.

The mac build issue is more important because without I can't prepare
any builds ;-)


Juergen



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: Question ad encoding of unoinfo java return string value

2014-06-19 Thread Herbert Duerr

On 17.06.2014 21:10, Rony G. Flatscher (Apache) wrote:

According to some older infos about the encoding returned by unoinfo[.exe] 
java the resulting
string starts with an indicator byte, where '0' indicates an ASCII encoding 
(and the paths are
delimited with '\0'), whereas '1' indicates UTF-16LE (and the paths are delimited with 
\0\0).

On German Windows (AOO 4.1) I see the encoding '1' (UTF-16LE), but the 
characters are not 16-bit
(UTF-16LE) encoded, but plain ASCII, however the paths get delimited with 
\0\0. OOo (e.g. 3.4.1)
would return encoding '1' (UTF-16LE) where each ASCII character is preceded by 
'\0'.

Clearly, an installation routine dealing with the returned string value of AOO 
gets confused, if it
was written with UTF-16LE in mind, working correctly on earlier OOo.


I had a quick look at the problem. This is indeed a behavior change.

There was a suspicious line in the responsible code. When I cleaned it 
up (#i125115#) on trunk the output is fine again. Is this something for 
our bugfix release? Please lobby for it if see it that way and when you 
verified the fix.


Herbert

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Re: Portuguese download broken

2014-06-19 Thread Marcus (OOo)

Am 06/19/2014 12:27 AM, schrieb Kay Schenk:



On 06/11/2014 10:51 AM, Marcus (OOo) wrote:

Am 06/11/2014 01:23 AM, schrieb Andrea Pescetti:

Marcus (OOo) wrote:

It's easier than thought as only the following has to be done:
- Add the following 4 files back to the main download area:
- download.js
- globalvars.js
- exceptions.css
- release_matrix.js
- Rename the new files with adding something (e.g., download2.js) to
separate from the old files.


This will cause some caching issues (for those who have already used the
new download page) but indeed it seems not so bad.


caching issues shouldn't be a problem. Just reload the browser window.
Furthermore, the website will browsed again and again in case of new
download wishes.


- Change the file references in the head part of the index.html in
the main download webpage, so that the new files will be used.


OK, unless you wish to rename the old ones (to download_old.js and such)
if this is still easy, since we may want to actually get rid of the old
mechanism in favor of the new one.


It is more effort the other way around as I would need to change every
localized download webpage. Of course this is also a possible way. We
just need to agree what we want.


- Delete the added Click this temporary link to download
text box in every localized index.html file.


For my commits, this means reverting
http://svn.apache.org/viewvc?view=revisionrevision=1601211
http://svn.apache.org/viewvc?view=revisionrevision=1601213
Of course, feel free to revert both when replacing them with a better
solution.


Now the golden question: :-)
Do we want to go on with the temporary way?
Or change back to the old One-Click-Download behavior?


Could we go back to the old behavior (whatever the file names) but then
try and encapsulate all logic differently?


OK but ...


The most difficult part is that one just wants to localize the page, but
still there's a lot of JavaScript around. From a maintenance point of


... this is a totally different topic. ;-)


view, I would prefer to have a createDownloadDiv(var strings) function
that takes an array of all strings needed to build the localized div and
returns the div markup. This would simplify a translator's work, since
they would only have to translate a long but understandable function
call. If this is unclear I can make an example. And this would also
guarantee that we can adjust it more easily.



After spending a while looking at approach more in depth, I agree with
Andrea here in terms of trying to set this up as simpler js calls
somehow. Conceptually, what's there now (in
http://www.openoffice.org/download/test/) provides the utmost in
flexibility, but it comes at the cost of complexity. And, since we have
roughly 35 native language download areas that need attention, I think
we need to look to simplicity to expedite the situation.


I've looked again to Andrea's idea to outsource the JS creation of the 
green box into a separate file and think now it's great with regard to 
other NL webpages. Then only one file needs to be changed and it will 
work for all - for all that have included the JS function call.


So, this is already implemented even when I've not stated separatelly. 
;-) Please check:


http://www.openoffice.org/download/index.html
http://www.openoffice.org/download/boxed_download.js


I think the tips strings could match the actual parameter strings,
thus eliminating some redundancy there. I'm not sure we need tips for
the selection box items of OS etc, so maybe more eliminations here.


Of course they are not the most important part. However, I don't think 
it would reduce any complexity. Furthermore, it has an advantage for 
disabled  people and it's best pratice to describe what the user could 
expect.



The same approach as suggested by Andrea could be used for the blue boxes.


Sure, even this could be outsourced into the separate file. However, 
here I don't see the use case for it. The purpose is very limited and 
the links are relatively set in stone. It's very unlikely that they will 
change.


But of course maybe you (or anybody else) can tell me better. :-)


And, I think the right side of the page -- the additional items should
be just be left intact as a block and let volunteers translate/change
this as they see fit rather than construct it with javascript.


This increases the complexity for the translators. For the colored boxes 
they have to translate just a JS file that contains all strings. But for 
the nav bar it's needed to translate the content directly in the HTML 
file? Hm.



Thoughts?


I don't want to sound too negative. Much is possible but first we need a 
clear strategy. So let's discuss. :-)


Marcus




Yes, I thought about this already a few months ago. A first result was
this:

http://ooo-site.staging.apache.org/download/test/l10n/index_en.html

I've done now an example with the new select boxes. You can look into
the HTML code of the main or German download webpage. You will 

Re: [RELEASE PLANNING] New release planning template in the Wiki

2014-06-19 Thread Marcus (OOo)

Am 06/19/2014 08:40 AM, schrieb Andrea Pescetti:

Marcus (OOo) wrote:

Am 06/07/2014 02:32 PM, schrieb Marcus (OOo):

The 3 phases came from the reality in the past - at I remeber this way.
We made some last minutes changes into the build, even when it was after
the deadline. ...

I've changed this and now there is only 1 translation phase directly
after feature + string freeze.
I've also added a sentence that translation phase means strings *and*
dictionaries.
Does it look better now?


Thanks, I think it's perfect now. Or at least, this is how we want it to
be... then in the past we made many exceptions, but if we manage to have
clear translation (and in general, l10n-related) deadlines it will be
simpler.


yes, the exceptions will come anyway - even when Juergen don't want to 
hear (read) this. ;-)


But this is no reason to document it. This became clear to me when 
looking again on the table.


Marcus


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@openoffice.apache.org



Help regarding Open Source Projects

2014-06-19 Thread Manminder Singh Sodhi
Hi all,


 I am Manminder Singh Sodhi studying as a graduate student
at Northeastern University, Boston.
I am Information Systems major and learning about programming as a part of
my curriculum.
I like to learn more about the open source project as well like to
contribute to it to my best ability.
I am emailing as I like to receive suggestions regarding where to start. I
am more Java programmer but
I don't want to be only Java programmer and like to learn more and new
languages.

 I look forward for replies and suggestion regarding where
should I start in this open source project.


Thank you,
Warm Regards,
Manminder Singh Sodhi,
Master's in Information Systems,
Northeastern University, Boston.


Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo Günter, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 Die ganze verkrampfte Diskussion ist entstanden, weil Du in 
 agressivem 
 Ton Michael vorgeworfen hast, mit Durchleiten von Usermail diese 
 dev-de-Liste kaputt zu machen. 

Das ist nicht ganz richtig.

Ich habe um den Streit auf der users-Liste einzudämmen mich mit dafür eingesetzt
das es eine dev-Liste gibt.

Da Michael ja meint das auf der users-Liste schon immer alles in Ordnung wäre 
und
ihm davon nichts genommen wurde, wäre es das Normalste der Welt gewesen nun mal
die Füsse stillzuhalten, einerseits wegen der Sache ansich, andererseits aber 
auch
um selbst seinen Teil beizutragen das der Streit endlich aufhört.

Es geht/ging mir hier nie um (numerisch) 2 durchmoderierte posts, ganz im
Gegenteil schliesse ich mich Marcus an der sagte das 2-2 fehlmoderierte posts 
pro
Monat kein Problem wären, sondern es geht mir darum den Anfängen der 
Salamitaktik
zu wehren die ich hier sehe.

 Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir stimmen 
 dann über 
 den Entwurf ab.

Das allein ist die ganze Zeit mein Ziel, wobei ich selbst darin flexibel bin wie
diese 'Regeln' 'technisch formuliert' sein sollen, denn möglicherweise ist ja 
wie
eine formale Netikette, wie früher, heute garnicht mehr gewünscht.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Dr. Michael Stehmann
Am 19.06.2014 08:54, schrieb Jörg Schmidt:

 MS 12.06.2014 12:17:
 Ich werde auf der users-de nicht nur ausnahmsweise unangemeldete Mails
 durchlassen, sondern alle die eine - soweit ersichtlich - ernsthafte
 Anfrage enthalten. [...]
 
 Das wäre, hätte es vor 2 Jahren am Anfang der Diskussion gestanden, eine 
 Meinung
 gewesen. Die Community aber 2 Jahre im Glaubens zu lassen das das 
 Durchmoderieren
 wenn es denn auch häufig erfolgte, so doch trotzdem nie aus 'Prinzip', sondern
 nach Prüfung der Umstände der einzelnen Mail, halte ich für einen Affront.
 
Nenne mir einen sachlichen Grund dafür, eine Mail an die users-de, die -
soweit ersichtlich - eine ernsthafte Anfrage enthält, zurückzuweisen.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Dr. Michael Stehmann
Am 19.06.2014 01:01, schrieb Guenter Marxen:

 
 Ich schlage vor, dass
 - diese Diskussion (sofort) beendet wird und
 - Du und Michael (ich halte mich auch zurück), ab sofort jede
   gegenseitige Beschuldigung sein lasst.

+1

Ich gebe es auf, hier einigen erklären zu wollen, dass Demokratie im
Sinne einer freiheitlich demokratischen Grundordnung etwas wesentlich
anderes ist als die Herrschaft einer Mehrheit.

Ich werde auch nicht mehr auf Jörgs (und Daves) Anschuldigungen und
Misstrauensbekundungen reagieren. Soweit ihren Äußerungen ein sachlicher
Kern entnommen werden kann, werde ich hierzu Stellung nehmen.

Ich bitte daher darum, mein Schweigen im Übrigen nicht als Zustimmung zu
betrachten. Mir fehlen nicht die Argumente, hierauf zu erwidern, sondern
ich halte - wie Du auch - eine weitere Diskussion ad personam nicht
für förderlich.

 Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir stimmen dann über
 den Entwurf ab.
 
Leider bin ich zu der Auffassung gelangt, dass für eine Zusammenarbeit
mit Jörg in diesem Punkte derzeit die persönliche Basis fehlt.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
 

 -Original Message-
 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 Sent: Thursday, June 19, 2014 10:00 AM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der 
 dev-de-Liste - Verständnisfrage
 
 Am 19.06.2014 08:54, schrieb Jörg Schmidt:
 
  MS 12.06.2014 12:17:
  Ich werde auf der users-de nicht nur ausnahmsweise 
 unangemeldete Mails
  durchlassen, sondern alle die eine - soweit ersichtlich - ernsthafte
  Anfrage enthalten. [...]
  
  Das wäre, hätte es vor 2 Jahren am Anfang der Diskussion 
 gestanden, eine Meinung
  gewesen. Die Community aber 2 Jahre im Glaubens zu lassen 
 das das Durchmoderieren
  wenn es denn auch häufig erfolgte, so doch trotzdem nie aus 
 'Prinzip', sondern
  nach Prüfung der Umstände der einzelnen Mail, halte ich für 
 einen Affront.
  
 Nenne mir einen sachlichen Grund dafür, eine Mail an die 
 users-de, die -
 soweit ersichtlich - eine ernsthafte Anfrage enthält, zurückzuweisen.

Die Gründe hatte ich ausführlich in folgenden Thread genannt:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev-de/201406.mbox/browser

hinzukommt das es eigentlich darum gehen muss das wir die Hilfe für Anwender als
Gesamtprozess verstehen müssten, das es letztlich also nicht nur allein um die
Frage Mailingliste geht.

Für mich gilt für diesen Gesamtprozess das der Weg der richtige ist der Richtige
ist dem Anwender am Besten hilft. Um diesen Weg einschlagen zu können muss man
aber auch zu Änderungen bereit sein, denn Verbesserungen kann es nur geben wenn
man zumindest Änderungen versucht.


Das Thema an dem wir inzwischen festhängen ist hingegen ohnehin ein Anderes,
nämlich ob wir bereit sind unser Tun angemessen mit der Gemeinschaft abzustimmen
und mehrheitliche Meinungen angemessen zu (be-)achten oder ob wir das nicht 
sind.

Wenn ich von Affront sprach dann weil ich mich getäuscht fühle und weil ich 
auch
glaube das die Community, in dieser Detailfrage, getäuscht wurde, denn zumindest
wurde billigend zugelassen das seit 2 Jahren ein falscher Eindruck bestand.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo *,

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich bitte daher darum, mein Schweigen im Übrigen nicht als 
 Zustimmung zu
 betrachten. Mir fehlen nicht die Argumente, hierauf zu 
 erwidern, sondern
 ich halte - wie Du auch - eine weitere Diskussion ad personam nicht
 für förderlich.

Dann solltest Du über Inhalte diskutieren und nicht versuchen mit technischen
Mitteln Deine Meinung anderen aufzuzwingen.

Ich bin nicht damit einverstanden das Du alle unangemeldeten Mails auf der
user-Liste durchmoderierst und ich stelle fest das Du seit 2 Jahren nicht bereit
bist dort Änderungen überhaupt ergebnisoffen zu diskutieren sondern egoistisch
Deine Meinung gegen die Meinung Anderer durchsetzt weil Du die rein technische
Macht dazu hast.

  Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir 
 stimmen dann über
  den Entwurf ab.
  
 Leider bin ich zu der Auffassung gelangt, dass für eine Zusammenarbeit
 mit Jörg in diesem Punkte derzeit die persönliche Basis fehlt.

Und weil Dir 'die Basis fehlt' hat die Community das jetzt gefälligst auch so zu
betrachten?

Oder geht es nur darum zu verhindern das die Gemeinschaft zu einem deutlich
sichtbaren Beschluss zu Regeln käme, der einen klaren Maßstab dafür abgäbe was 
die
Mehrheit wirklich meint?


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Dr. Michael Stehmann
Am 19.06.2014 11:34, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo *,
 
 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 
 Ich bitte daher darum, mein Schweigen im Übrigen nicht als 
 Zustimmung zu
 betrachten. Mir fehlen nicht die Argumente, hierauf zu 
 erwidern, sondern
 ich halte - wie Du auch - eine weitere Diskussion ad personam nicht
 für förderlich.
 
 Dann solltest Du über Inhalte diskutieren und nicht versuchen mit technischen
 Mitteln Deine Meinung anderen aufzuzwingen.
 
 Ich bin nicht damit einverstanden das Du alle unangemeldeten Mails auf der
 user-Liste durchmoderierst und ich stelle fest das Du seit 2 Jahren nicht 
 bereit
 bist dort Änderungen überhaupt ergebnisoffen zu diskutieren sondern egoistisch
 Deine Meinung gegen die Meinung Anderer durchsetzt weil Du die rein technische
 Macht dazu hast.

Persönliche Angriffe beantworte ich nicht mehr.

 
 Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir 
 stimmen dann über
 den Entwurf ab.

 Leider bin ich zu der Auffassung gelangt, dass für eine Zusammenarbeit
 mit Jörg in diesem Punkte derzeit die persönliche Basis fehlt.
 
 Und weil Dir 'die Basis fehlt' hat die Community das jetzt gefälligst auch so 
 zu
 betrachten?
 
 Oder geht es nur darum zu verhindern das die Gemeinschaft zu einem deutlich
 sichtbaren Beschluss zu Regeln käme, der einen klaren Maßstab dafür abgäbe 
 was die
 Mehrheit wirklich meint?

Ich kann mit Dir derzeit zu diesem Topic nicht zusammenarbeiten, und
Dein Posting belegt ein weiteres Mal die Gründe hierfür.

Du traust mir offensichtlich nicht und unterstellst mir bei jeder
Gelegenheit böse Absichten, hältst mein Verhalten erklärtermaßen für
unmoralisch; wie sollen wir da konstruktiv gemeinsam einen Entwurf einer
Regelseite formulieren, um ihn der Community zur Abstimmung vorzulegen?

Außerdem halte auch ich an der Art und Weise, wie Du Diskussionen
führst, einiges für nicht konstruktiv, aber das ist hier nicht mehr
Thema (keine Argumentation ad personam mehr).

Gruß
Michael







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Am 19.06.2014 15:12, schrieb Jörg Schmidt:
 
  
  Du überschätzt Deine und meine Rolle, denn es sind nicht 
 wir sondern es ist die
  GEMEINSCHAFT! der Community um die es hier geht und wir 
 sind nur ein kleine Teil
  davon.
  
 Ich habe lediglich zu einen Vorschlag von Gunter Stellung 
 genommen, der
 zunächst einmal Dich und mich adressierte, und summarisch dargelegt,
 warum ich ihn derzeit nicht für durchführbar erachte.

Du versuchst hier nur wieder zu verhindern das wir zu einer Entscheidung _der
Gemeinschaft_ kommem, die der bereits gemeinschaftlich getroffenen Zustimmung 
zur
Frage:

Ich bin dafür das die de-AOO-Community gemeinsam entscheidet
wie mit den Mailinglisten umgegangen werden soll und sich alle
(auch die Moderatoren) an diesen gemeinsamen Beschluß halten.

nun auch Inhalte verleiht. 

Höre auf die Community für dumm verkaufen zu wollen.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn Jörg als ein 
 Moderator der
 dev-de solche Anfragen, wenn sie nur an die dev-de gerichtet sind, an
 die users-de weiterleitet und den Absender entsprechend informiert
 (damit dieser weiß, wo er die Antworten finden kann).

Dazu war seit Langem Zeit, warum hälst Du Dich nicht einfach an Deine eigene 
Aussage Dich hier raushalten zu wollen und Andere die Arbeit tun zu lassen?

 Dies ist ein vernünftiges, sachgerechtes Verfahren und bedarf 
 zu seiner
 Einführung und Befolgung nicht irgendeiner Mehrheitsentscheidung.

Ach und welche 'Begründung' führst Du dafür an um (wieder einmal) zu verhindern 
das es hier zu einer klaren Entscheidung kommen sollte?

Es war mein Vorschlag die Fragen hier von der Liste fernzuhalten und auf die 
users-Liste zu stellen und Dir war es, nach eigener Aussage, zu viel Arbeit 
bzw. ein künstlich unbequemes Verfahren.

Warum stimmen wir nicht ab was die Gemeinschaft dazu meint? 

*ICH* bin, im Gegensatz zu Dir, zu 100% bereit mich an das zu halten was die 
Abstimmung ergibt, auch wenn das Ergebnis der Abstimmung gegen meine 
persönliche Ansicht ausfallen sollte. So einfach sehe ich Demokratie und den 
Respekt vor der Mehrheit.

 Aber das ist nicht Jörgs Thema: Ihm geht es um die Weiterleitung von
 Nutzeranfragen von dort nicht Angemeldeten, die (nur) an die users-de
 gerichtet sind und von mir auch dorthin weitergeleitet 
 werden, wenn sie
 - soweit ersichtlich - ernsthafte Anfragen enthalten.

Darum geht es mir derzeitig seit eioniger Zeit nicht mehr, denn ich hatte 
mehrfach betont das ich derzeitig kein Interesse habe meine Zeit damit zu 
vertun die Situation auf der users-Liste verbessern zu wollen.

 Er meint, - soweit ich ihn verstanden habe - es gäbe Gründe, 
 auch solche
 Anfragen zurückzuweisen.

Seit 2 Jahren versuche ich das es auf der users-Liste das es besser wird und Du 
weist SEHR SEHR genau worum es dabei geht, nämlich das nicht Leute völlig 
einseitig tun was sie wollen, sondern das der Willen der Gemeinschaft Relevanz 
hat bzw. Berücksichtigung findet.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Josef Latt
Hi,

Am 19.06.2014 09:59, schrieb Dr. Michael Stehmann:
 Am 19.06.2014 08:54, schrieb Jörg Schmidt:
 
 MS 12.06.2014 12:17:
 Ich werde auf der users-de nicht nur ausnahmsweise unangemeldete Mails
 durchlassen, sondern alle die eine - soweit ersichtlich - ernsthafte
 Anfrage enthalten. [...]

 Das wäre, hätte es vor 2 Jahren am Anfang der Diskussion gestanden, eine 
 Meinung
 gewesen. Die Community aber 2 Jahre im Glaubens zu lassen das das 
 Durchmoderieren
 wenn es denn auch häufig erfolgte, so doch trotzdem nie aus 'Prinzip', 
 sondern
 nach Prüfung der Umstände der einzelnen Mail, halte ich für einen Affront.

 Nenne mir einen sachlichen Grund dafür, eine Mail an die users-de, die -
 soweit ersichtlich - eine ernsthafte Anfrage enthält, zurückzuweisen.

Sehe da keinen Grund.

BTW, weshalb wird hier öfters auf die users-de verwiesen. Ist doch nicht
das Thema.

Bezüglich der dev-de sehe meine ich auch, dass normale User-Anfragen
nicht durchgelassen werden sollten. Vorbeugend den Zugang zur dev-Liste
zu erschweren, indem dieser nicht so propagiert wird, wie der zur
user-de (wurde AFAIK hier mal erwähnt).
Derartige Anfragen könnten auf die user-de weitergeleitet und
entsprechender Mitteilung an den Poster.
Eventuell mit dem Hinweis, die user-de gefälligst zu abonnieren. Es ist
ja so einfach, sich wieder abzumelden, DUCK.

Gruß

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 
 Sehe da keinen Grund.

Wie erst kürzlich geschrieben, lies bitte meine Gründe:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev-de/201406.mbox/browser

Worum es insgesamt geht ist die Frage wie wir den Fragern am Besten helfen 
können und nicht das wir uns zurücklehnen in der Annahme was die Frager selbst, 
in Unverständnis der Situation tun, sei zur Lösung ihrer Fragen/Probleme das 
Beste.

Fakt ist jedenfalls das viele Frager keine optimale Hilfe bekommen weil wir 
ihnen nicht helfen mit der technischen Handhabung besser umzugehen.

 Bezüglich der dev-de sehe meine ich auch, dass normale User-Anfragen
 nicht durchgelassen werden sollten. Vorbeugend den Zugang zur 
 dev-Liste
 zu erschweren, indem dieser nicht so propagiert wird, wie der zur
 user-de (wurde AFAIK hier mal erwähnt).

Eben, sehr richtig, das wäre der einzuschlagene Weg.

 Derartige Anfragen könnten auf die user-de weitergeleitet und
 entsprechender Mitteilung an den Poster.
 Eventuell mit dem Hinweis, die user-de gefälligst zu 
 abonnieren.

Exakt, aber wie wir ja von Michael bereits wissen ist das ein Verfahren das ich 
nur vorgeschlagen habe um hier künstlich unnötig arbeitsaufwendige Dinge 
vorzuschlagen.

 DUCK.

Im Gegenteiul, danke für deine Meinungsäußerung.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Josef Latt
Hi,

Am 19.06.2014 16:37, schrieb Jörg Schmidt:

 Derartige Anfragen könnten auf die user-de weitergeleitet und
 entsprechender Mitteilung an den Poster.
 Eventuell mit dem Hinweis, die user-de gefälligst zu 
 abonnieren.
 
 Exakt, aber wie wir ja von Michael bereits wissen ist das ein Verfahren das 
 ich nur vorgeschlagen habe um hier künstlich unnötig arbeitsaufwendige Dinge 
 vorzuschlagen.

Bin mir nicht sicher, meine aber, dass ich sowas bei Michael auch mal
gelesen habe. (habe allerdings auch nicht jedes Posting gelesen.

Wenn dem so ist, sollte es auf der dev-de so gehandhabt werden. Damit
könnte dieses Hin und Her hier beendet werden.

Gruß








-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Dave
+1 also Einigung doch in Sicht? Das ist eine erfreuliche Nachricht.


Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-19 Thread Dr. Michael Stehmann
Am 19.06.2014 18:30, schrieb Mechtilde Stehmann:
 Hallo,

Entschuldigung falscher Absender.

Gruß
Michael





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-19 Thread Dr. Michael Stehmann
Am 19.06.2014 22:08, schrieb Dave:
 +1 sehr praktikabel. ich kann was aus dem englischen ins deutsche
 übersetzen (die get-involved). bitte sagt mir, wo dieser text liegt. vg,
 dave
 

https://openoffice.apache.org/get-involved.html

Gruß
Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-19 Thread Dave
So, geschafft:

Werde Teil des Apache OpenOffice Projekts!

Viele begnügen sich damit, eine kleine Spende für Apache OpenOffice und die
Apache Software Foundation zu leisten, was wir übrigens sehr begrüßen, aber
manche Anwender wollen darüber hinaus mehr tun und ihre Zeit und ihr Wissen
in das Projekt einfließen lassen.

Es gibt vielfältige Gründe für Menschen, sich in ein Open Source-Projekt
wie OpenOffice einzubringen. Einige sind:

   -

   dazu beizutragen, die »digitale Trennwand« durch die weltweite
   Zurverfügungstellung hochwertiger, freier Produktivitätsplattformen zu
   überwinden
   -

   die Vorzüge von OpenOffice auch deinem Land oder deiner Region
   zugänglich zu machen
   -

   nachdem man selbst von Open Source profitiert hat, der Idee war
   zurückzugeben
   -

   selbst eine neu erlernte Fähigkeit in der Praxis umzusetzen
   -

   ein Resümee oder Portfolio, an dem man gearbeitet hat, zu publizieren
   -

   einen Kunden oder ein junges Unternehmen, das mit OpenOffice arbeitet,
   zu unterstützen
   -

   sich einen Ruf auf dem Gebiet der Unternehmensberatung im Bereich
   OpenOffice zu verschaffen
   -

   neue Funktionalitäten in OpenOffice zu installieren, die man selbst
   schon lange vermisst hat
   -

   Spaß zu haben bei der Zusammenarbeit mit einem engmaschigen Team von
   Freiwilligen im Rahmen eines der ältesten und bekanntesten Open
   Source-Projekten


 Ein multidisziplinäres Open Source-Projekt

Du musst kein Programmierer sein, um zum Erfolg von Apache OpenOffice
beizutragen. Unser Projekt verlangt nach den vielfältigsten Fähigkeiten und
ganz unterschiedlichen Ebenen der Beteiligung und der technischen
Expertise. Wenn du mitmachen willst, gibt es auch für dich eine Aufgabe
deiner Wahl.

Wir suchen nach Menschen für:

   -

   das Schreiben und Updaten der Dokumentation
   -

   Hilfestellung für neue User
   -

   Testen der Software und Benachrichtigung über Softwarefehler
   -

   Fixen von solchen Fehlern
   -

   Entwicklung neuer Programmelemente
   -

   Design von Kunstprodukten und anderen Marketing-Materialien
   -

   Übersetzung in verschiedene Sprachen
   -

   Pflege der Website und Entwicklung neuer Lernmaterialien
   -

   die Bewerbung von OpenOffice und die Darstellung seiner Vorzüge
   -

   alles anderen, was getan werden muss

All diese verschiedenen Beiträge zusammengenommen tragen dazu bei, das
Projekt lebendig zu halten und die Community zu stärken, Wir begrüßen jede
Unterstützung und ermuntern zum Mitmachen. Wir sind auch bemüht, die ersten
Schritte zu einer Beteiligung möglichst zu vereinfachen.


 Was zu tun ist:

OpenOffice ist ein großes, komplexes Open Sourec-Projekt. Es wurde über
viele Jahre als unabhängiges Projekt entwickelt und gepflegt, und jetzt mit
unseren Erfahrungen im Rahmen von Apache zusammengeführt.

Wenn dir die Entwicklung von Open Source projekten im Apache-Styl bereits
geläufig ist, dann kannst du gleich mitmachen. Du musst lediglich die
Mailing-Liste eines Projekts abonnieren und dich dort vorstellen. Wir
helfen dir bei diesem ersten Schritt.

Wenn du aber zum ersten Mal hier bist oder eine systematischere
Heranführung wünschst, dann haben wir für dich ein Paket von Modulen für
die Orientierung neuer Helfer vorbereitet, das dich durch die wichtigsten
Aspekte von Apache OpenOffice und unserer Arbeitsweise führt.

Welchen Weg du nimmst, bleibt deine persönliche Entscheidung – beide Wege
bleiben dir jeder Zeit offen.

Wir haben auf der Seite »Hilfe gesucht« auf Wiki auch eine Liste von
konkreten Arbeitsaufgaben, die in Angriff genommen werden sollten.

Wenn du Student bist und zum Projekt im Rahmen deines Studiums beitragen
möchtest, werfe einen Blick auf unsere Seite »Empfehlungen für Studenten«.



2014-06-19 22:12 GMT+02:00 Dr. Michael Stehmann 
anw...@rechtsanwalt-stehmann.de:

 Am 19.06.2014 22:08, schrieb Dave:
  +1 sehr praktikabel. ich kann was aus dem englischen ins deutsche
  übersetzen (die get-involved). bitte sagt mir, wo dieser text liegt.
 vg,
  dave
 

 https://openoffice.apache.org/get-involved.html

 Gruß
 Michael





Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo Mechtilde, *, 

 From: Mechtilde Stehmann [mailto:o...@mechtilde.de] 

 1. Besser wäre es meiner Ansicht nach, wenn die Angaben zur dev-de auf
 der Seite ständen, auf die man gelangt, wenn man auf der 
 Startseite Ich
 möchte mich bei OpenOffice beteiligen   Apache OpenOffice wird von
 Menschen rund um die Welt entwickelt. Wir freuen uns über jede
 Beteiligung. anklickt.

ein guter Vorschlag. Der Grund der jetzigen Situation ist nur das ich dem Wunsch
von Mathias, das es erinen Hinweis zur dev-Liste geben solle, schnell nachkommen
wollte.

 Allerdings müsste die dort auftauchende Seite get-involved.html
 zunächst übersetzt werden, damit man dort dann die Angaben zur dev-de
 integrieren kann.

Ja, oder Ähnliches, denn ich habe mir schon Etliches angeshen und es ist 
garnicht
so leicht einen Weg zu finden der passt, denn eine förmliche 1:1-Übersetzung
scheitert leider bei Vielem.

 2. Dabei könnte auch der Mailto-Link unter dem Text
 dev-de@openoffice.apache.org entfernt werden. Damit wäre ein
 Mindestmaß an Gewandtheit im Umgang mit einem Mailclient 
 gewährleistet,
 der für eine Beteiligung am Projekt notwendig erscheint.
 
 Ich denke, diese beiden Maßnahmen würden die Anzahl zu moderierender
 Mails für die dev-de deutlich mindern.

Auf jeden Fall, Kern wäre hier die Verlegung des Eintrags überhaupt.

 3. Auf der Seite about-mailinglist.html sollten wir an prominenter
 Stelle freundlich beschreiben, welche Angaben wir grundsätzlich für
 nützlich erachten, um besser helfen zu können (Betriebssystem,
 AOO-Version, Quelle, aus der diese Version bezogen wurde, etc.).

Sehr sinnvoller Hinweis, wie ich aus dem Forum weiß, dort habe ich Folgendes
geschrieben (wasa aber für 'hier' teil anders sein müsste):
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=19t=54568sid=8ae522f757ec79207c811d90c
dedaff1

 4. Die Etikette sollten wir (durchaus ihrem Inhalt entsprechend) als
 helfenwollende Darstellung einer best practice im Umgang mit
 Mailinglisten ansehen. Allerdings erscheint mir das deutsche Wort
 Erfolgsmethode zur Übersetzung dieses Begriffes zwar passend, aber
 wohl eher kaum allgemeinverständlich.
 
 Hier müsste noch eine bessere Bezeichnung gefunden werden.

Muss im Detail die Mehrheit entscheiden. Ich selbst bin sehr dafür, hatte es
deshalb selbst so vorgeschlagen:

Für den allgemeinen Umgang mit der Liste gilt vorerst die Netikette von
(ursprünglich) de-OOo weiter, siehe hier:
https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Mailingliste_Technik-Pointer
Alle Teilnehmer der ML sind aufgefordert diese Netikette eigenverantwortlich
angemessen zu beachten ohne dabei andere Teilnehmer bei Verstößen allzu 
kleinlich
zurechtzuweisen.

Aber auch dazu gabs bereits Kritik.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Thread Jörg Schmidt
Hallo Joseph, *, 

 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 

  Exakt, aber wie wir ja von Michael bereits wissen ist das 
 ein Verfahren das ich nur vorgeschlagen habe um hier 
 künstlich unnötig arbeitsaufwendige Dinge vorzuschlagen.
 
 Bin mir nicht sicher, meine aber, dass ich sowas bei Michael auch mal
 gelesen habe. (habe allerdings auch nicht jedes Posting gelesen.
 
 Wenn dem so ist, sollte es auf der dev-de so gehandhabt werden. Damit
 könnte dieses Hin und Her hier beendet werden.

Dazu wäre nötig das sich Michael daran hält, der verweigert sioch jedoch 
Mehrheitsbeschlüssen was er bereits mehrfach verdeutlicht hat.

Ich gebe in dieser Situation nicht den Hofnarren, denn es ist bereits einmal 
passiert das ich einen Nutzer informiert habe wie er vorgehen soll und Michael 
dann kurz danach die Mail durchmoderiert hat so das natürlich beim Nutzer der 
Eindruck bleibt wir wüssten untereinander nicht was wir tun.

Diese Dinge müssen also konkret geregelt werden sonst können sie nicht klappen, 
auch das hatte ich jüngst so angemahnt weil auch hierzu als erstes der 
Widerspruch kam es bedürfe dessen nicht.


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org