Re: [de-discuss] Infoblatt / FAQ zu LibreOffice - Korrekturen eingearbeitet

2010-11-14 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Anmerkungen und Korrekturvorschläge. Ich habe 
versucht, alle entsprechend einzuarbeiten. Und auch die Notizen habe ich 
berücksichtigt (sorry, die hab ich einfach übersehen!).


Neue Fassung ist wieder im Wiki hochgeladen:

http://wiki.documentfoundation.org/File:FAQ_LibO.pdf
http://wiki.documentfoundation.org/File:FAQ_LibO.odt


Viele Grüße,

Jacqueline

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Infoblatt / FAQ zu LibreOffice - Korrekturleser gesucht

2010-11-14 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Jacqueline,

...

was lange währt, wird (hoffentlich) gut.

Ich habe die FAQ im Wiki hochgeladen:
http://wiki.documentfoundation.org/File:FAQ_LibO.pdf
http://wiki.documentfoundation.org/File:FAQ_LibO.odt

Weitere Anmerkungen und Korrekturen nehme ich gerne entgegen. Für die 
Veranstaltung am Wochenende werde ich das Dokument erstmal in dieser 
Form drucken.


Viele Grüße und danke nochmals an alle Mithelfer,


Ich denke, es wäre nicht schlecht, wenn die FAQ auch den Punkt LO 
parallel OOo beinhalten würde.
Denn viele haben OOo und wissen jetzt nicht, was passiert, wenn sie LO 
dazu installieren, um LO mal auszuprobieren, bzw. wenn sie einen 
sanften Wechsel vornehmen wollen. Denen sollte man die Angst davor 
nehmen, daß das funktionierende OOo evtl. zerlegt wird oder platt gemacht.
Eine klare Aussage, ob LO und OOo gleichzeitig auf der Kiste laufen 
können, wäre für manchen Umsteiger sicher hilfreich. Oder wie man beides 
getrennt voneinander installieren könnte.
Das sollte möglichst weit oben stehen, oder bei den Angaben zum 
Download; evtl. in der Art:

LibreOffice installieren bei bereits vorhandenem OpenOffice.

Gruß,
Johannes

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Infoblatt / FAQ zu LibreOffice - Korrekturleser gesucht

2010-11-14 Diskussionsfäden Malte Kaldewey
Am 08.11.2010 13:01, schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo zusammen,

 ich habe eine fünfseitige Zusammenstellung einiger wichtiger
 Informationen zu LibreOffice und The Document Foundation erstellt, für
 die ich 1-2 Korrekturleser zur Prüfung der Fakten suche.

 Nach erster Prüfung stelle ich dieses Dokument gerne zur freien
 Verfügung online. Ich übertrage die Infos dann auch ins Wiki oder ins
 CMS. Als odt oder pdf ist das Dokument für den Ausdruck geeignet, um
 zum Beispiel auf den nächsten Messen etwas dabei zu haben, bis wir
 wieder richtige Flyer haben.

 Wer kurzfristig Zeit und Lust hat, Korrektur zu lesen, dem schicke ich
 das odt-Dokument direkt zu.

 Vielen Dank und viele Grüße,

 Jacqueline

Hallo Jacqueline,

könnte man u.U. oben noch ein Inhaltsverzeichnis mit den Überschriften
einfügen? Dann kann der Leser gleich zu seiner gewünschten Frage kommen.

-- 
Mfg
Malte Kaldewey


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf dem 
Terminkalender.

Was
1. 'muss'
2. 'sollte'
noch für den *Start* von de.libreoffice.org an Inhalt auf der Webseite 
getan werden?

Die Frage
3. 'kann'
steht bei diesem Thread nicht zur Diskussion ;-)

--
Grüße
k-j

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Infoblatt / FAQ zu LibreOffice - Korrekturleser gesucht

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Jacqueline,

Danke, das Dokument ist eines der wichtigsten Dinge, die wir derzeit
brauchen. ;-)

Am 08.11.2010 13:01, schrieb Jacqueline Rahemipour:

 Wer kurzfristig Zeit und Lust hat, Korrektur zu lesen

Zitat aus Deiner FAQ
Unter nachfolgendem Link ist aktuell LibreOffice Beta 2 verfügbar,
in Zukunft werden hier auch die freigegebenen stabilen Versionen
erhältlich sein:
http://www.documentfoundation.org/download/
/Zitat

Wirklich? Ich denke, in Zukunft wird LibO hier herunterzuladen sein:
http://de.libreoffice.org/download/

Derzeit heißt der URL noch:
http://de.test.libreoffice.org/download/

Dadurch vereinfacht sich vor allem auch der Download des passenden
Paketes für das eigene System und die gewünschte Sprache. Die dem
obigen Zitat folgenden Absätze dazu können somit völlig entfallen.

Gruß

Stefan



-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Klaus-Jürgen, *,

vorne ab erstmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich bisher am
Aufbau der Seite beteiligt haben!

2010/11/14 klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de:
 Hallo zusammen,
 es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf dem
 Terminkalender.
 Was
 1. 'muss'

Naja, ob muss oder nicht: Mir ist aufgefallen, daß  LiBO als
Kurzform verwendet wird, aber es sollte doch eher LibO sein, oder?

 2. 'sollte'

Paypal als funktionierendes Form - dafür gibt es den SeitenTyp
DonatePage - ein String $PayPalOOoDev in der Seite wird durch ein
entprechendes Formular ersetzt.
wie hier z.B. http://pumbaa.ooodev.org:7780/contribute/

International sollte von einer Redirect page auf Subsite Virtual Page
geändert werden (dann verläßt man nicht gleich das de-Projekt)

Kontaktform: extra Datums-Feld brauchts nicht, das Abschick-Datum wird
auch so hinterlegt - und bei einem Feedback-Formular fällt mir kein
Grund ein, ein anderes Datum verwenden zu wollen :-))

Und ggf. einen Hinweis, daß das für Supportanfragen doch eher die
Mailinglisten/sonstiges gut ist..

Ebenfalls sollte: CSS für das Unterseiten-Navigationsmenü gefällt
mir nicht wirklich - hat da jemand einen Vorschlag?

Wunsch: Senshots/Bilder o.ä. - bis jetzt eher Bleiwüste :-)

(warum schreib ich nur und mach nicht selber? Ja, gute Frage :-)))

Bzgl. Arbeiten am CSS oder am Code des CMS selbst:
http://www.mail-archive.com/webs...@libreoffice.org/msg01014.html

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 14.11.2010 16:44, schrieb Christian Lohmaier:

 Naja, ob muss oder nicht: Mir ist aufgefallen, daß  LiBO als
 Kurzform verwendet wird, aber es sollte doch eher LibO sein, oder?

Ja. Und letzteres sollte IMO auch nur in der internen
Projektkommunikation verwendet werden.

Es heißt LibreOffice und die Welt soll das erst mal so lernen. Wir
wollen sie nicht gleich mit (obendrein uneinheitlichen) Abkürzungen
verwirren. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

Am Sun, 14 Nov 2010 17:52:08 +0100
schrieb klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de:

 Hallo Christian,

[...]

  Wunsch: Senshots/Bilder o.ä. - bis jetzt eher Bleiwüste :-)
 Übernimmt das jemand?

Kann ich gerne übernehmen. :)
Was wird denn benötigt? 

Sigrid

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 14.11.2010 15:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf
 dem Terminkalender.
 Was
 1. 'muss'
 noch für den *Start* von de.libreoffice.org an Inhalt auf der
 Webseite getan werden?

(1) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren,
welche Inhalte/Seiten kommen auf die internationale Site und sollen
möglichst 1-zu-1 in alle Sprachen übersetzt werden.

(2) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren, ob
für diese Seiten innerhalb der internatiolen Site übersetzte Seiten
angelegt werden sollen (Mehrsprachen-Funktionalität von
Silverstripe) oder ob die übersetzten Seiten in den
sprachspezifischen Subdomains angelegt werden sollen (keine Nutzung
der Mehrsprachen-Funktionalität von Silverstripe).

(3) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren,
welche Inhalte die de-Site haben soll (Sitemap), gegebenenfalls in
Abgrenzung zu den deutsch übersetzten Seiten auf der internationalen
Site, und in inhaltlich und konzeptioneller Abgrenzung zum Wiki.

(4) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung eines Konzepts der
Verlinkung zwischen internationaler Website, die evtl. auch deutsche
Seiten hat, de-Website, Wiki und evtl. weiterer Angebote (zum
Beispiel Website LibreOffice-Box, Foren, Mailinglisten,...).

Danach kann begonnen werden, die Seiten mit Inhalten (Text, Bilder,
Grafiken) zu füllen.

* Branding. Hier speziell: Das offizielle Logo.
  statt derzeit:
http://www.test.libreoffice.org/themes/tdf/images/logo.png
  muss rein:
http://wiki.documentfoundation.org/File:LibreOffice-Initial-Artwork-Logo.svg

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Stefan,
Am 14.11.2010 19:59, schrieb Stefan Weigel:

Hi,

Am 14.11.2010 15:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf
dem Terminkalender.
Was
1. 'muss'
noch für den *Start* von de.libreoffice.org an Inhalt auf der
Webseite getan werden?

Zu

(1) schnipp
(2) schnipp
(3) schnipp
(4) schnipp
Wer sitzt da denn darüber, wann können wir mit Ergebnissen rechnen und 
welchen Zeitrahmen haben wir um das umzusetzen? Immerhin steht ein 
Zeitrahmen von 6 Wochen (bis Weihnachten) im Raum.



Danach kann begonnen werden, die Seiten mit Inhalten (Text, Bilder,
Grafiken) zu füllen.
Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe: Das was wir jetzt 
haben, mehr oder weniger wegwerfen und neu anfangen. ;-)


--
Grüße
k-j

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Volker, 

Am Sun, 14 Nov 2010 20:49:10 +0100
schrieb Volker Merschmann merschm...@gmail.com:

 Hi,
 
 Am 14. November 2010 15:28 schrieb klaus-jürgen weghorn ol
 o...@sophia-louise.de:
  es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf
  dem Terminkalender.
  Was
  1. 'muss'

[...]

  2. 'sollte'
 Screenshots der Komponenten. Um die Frage danach gleich mit zu
 beantworten: Für die LibreOffice-Box sind schon Screenshots gemacht
 worden, die sollten wir verwenden. Zusätzlich bräuchten wir nur noch
 das aktuelle Startcenter.

ich habe ja alle Screenshots für die Box erstellt - dabei war auch ein
Screenshot des Startcenters. Ich weiß jetzt nur nicht aktuell, ob
Erich das auch auf die Seite mit gepackt hat. Auf jeden Fall gibt es
das Bild schon und muss nicht neu erstellt werden. 

Wenn mir jemand sagt, wo ich die Screenshots hinpacken kann, dann lade ich die 
gerne entsprechend hoch.  

 @Christian: Haben wir im Silverstripe eine Art Bilder-Popup zur
 Verfügung, so daß man sich durch mehrere Screenshots blättern könnte?

Gruß,
Sigrid

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Klaus-Jürgen,

Am 14.11.2010 21:03, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 Zu
 (1) schnipp
 (2) schnipp
 (3) schnipp
 (4) schnipp
 Wer sitzt da denn darüber

Vielleicht niemand?

 wann können wir mit Ergebnissen rechnen
 und welchen Zeitrahmen haben wir um das umzusetzen? Immerhin steht
 ein Zeitrahmen von 6 Wochen (bis Weihnachten) im Raum.

Woher stammt diese Zeitangabe? Die Seite müsste schon seit zwei
Wochen fertig sein.

Das Steering Committee hat den Beschluss, die Website mit
Silverstripe zu machen, vor fast drei Wochen hauptsächlich so begründet:

(1) Wir brauchen eine Website mit Anwender-Informationen über
LibreOffice in Englisch, Deutsch, Französisch und eine handvoll
anderen Sprachen innerhalb der nächsten paar Tage.

(2) Die Seite wird mit Silverstripe kurzfristig online gehen können
und Leute, die Inhalt beitragen, scharren bereits mit den Hufen.

Letzteres war vielleicht eine Fehleinschätzung.

Ich muss sagen, ich habe den Überblick verloren. Nein, ich habe ihn
nie gehabt. Und ich kann mich derzeit nur mal hier und da eine
Stunde mit dem Projekt befassen. Das reicht nicht mal, um alle Mails
zu lesen. Ich selbst werde also kaum den Überblick gewinnen und
werde keine konzeptionelle und koordinierende Rolle spielen können.
Davon müsste ohnehin Vieles international geschehen.

Ich habe den Verdacht, es wird einiges der möglichen Ressourcen
derzeit schon in das Drupal-System investiert, das aber - wenn
überhaupt - erst in einem halben Jahr kommen soll, statt dass man
sich momentan auf den raschen Fortschritt der jetzigen Website
konzentriert.

Was ich sehe, macht Christian Lohmeier hauptsächlich die technische
Administration für Silverstripe und hat auch zum Beispiel hier

http://www.mail-archive.com/webs...@libreoffice.org/msg01008.html

aufgerufen, (endlich) inhaltliche Strukturen aufzubauen. Leider
bislang ohne sichtbare Resonanz.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan, *,

2010/11/14 Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Am 14.11.2010 15:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf
 dem Terminkalender.
 Was
 1. 'muss'
 noch für den *Start* von de.libreoffice.org an Inhalt auf der
 Webseite getan werden?

 (1) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren,
 welche Inhalte/Seiten kommen auf die internationale Site und sollen
 möglichst 1-zu-1 in alle Sprachen übersetzt werden.

Oh ja, vielen Dank!

Es ist angedacht, alles was auf
http://www.test.libreoffice.org/
verfügbar sein soll, auch dort zu übersetzen, sprich allgemeine
Informationen auch eher im Allgemeinen Bereich zu belassen.

 (2) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren, ob
 für diese Seiten innerhalb der internatiolen Site übersetzte Seiten
 angelegt werden sollen (Mehrsprachen-Funktionalität von
 Silverstripe) oder ob die übersetzten Seiten in den
 sprachspezifischen Subdomains angelegt werden sollen (keine Nutzung
 der Mehrsprachen-Funktionalität von Silverstripe).

Die Frage ist: Übersetungen auf www.libreoffice.org bereitstellen,
oder in der subsite zusätzlich erstellen, ohne Automatische Referenz
auf die originale Seite.

Also:
http://de.test.libreoffice.org/international-de-DE/
ist eine virtuelle Seite, und verweist eigentlich auf
http://www.test.libreoffice.org/international-de-DE/
auf der Seite in www werden automatisch auch die verfügbaren anderen
Übersetzungen angezeigt.

Es ist also nicht zwingend nötig, den Inhalt in der de-Subseite
doppelt zu erstellen. Wo es sinn macht (und die Frage ist hier ja
dann: Wann macht es Sinn?, wann ist der Inhalt für alle LO Nutzer
relevant?), dann sollte der Inhalt auf www.libreoffice.org landen.

So war jedenfalls meine Idee, wenn das sonst keiner beachtet/für eine
gute Idee hält, dann wirds halt anders gemacht - auch kein Beinbruch
:-)

 (4) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung eines Konzepts der
 Verlinkung zwischen internationaler Website, die evtl. auch deutsche
 Seiten hat, de-Website, Wiki und evtl. weiterer Angebote (zum
 Beispiel Website LibreOffice-Box, Foren, Mailinglisten,...).

Ja - verlinken ist nicht ganz so einfach, zumindest dann, wenn die
verlinkte Seite auch im Menü auftauchen soll  (dazu siehe andere Mail)

Zum Logo - wirklich mit dem fixen Zusatz The Document Foundation?

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Klaus-Jürgen, *,

2010/11/14 klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de:
 2. 'sollte'

 International sollte von einer Redirect page auf Subsite Virtual Page
 geändert werden (dann verläßt man nicht gleich das de-Projekt)

 +1, hat mich auch gestört;
 geändert, es kam aber eine Fehlermeldung, konnte sie mir aber nicht merken
 ;-)

Problem: Die Seite gabs nicht auf deutsch, deshalb taucht sie im
deutschsprachigen Bereich der Seite auch nicht als auswählbare Seite
auf (man kann sie nur auswählen, wenn man die Sprache beim Seitenbaum
auf englisch stellt).
Aber dann besteht das Problem, daß die Seite nicht im Menü auftaucht,
weil ich ja den Menücode dahingegen geändert habe, daß die Basisprache
der Subsite die Einträge bestimmt - nur Seiten, die auf deutsch
existieren kommen ins Hauptmenü.

Lösung des problems ist einfach: eine Übersetzung der Seite der
Hauptseite erstellen, dann kann auf diese verlinkt werden.

Resultat: Die Seite wird im Hauptbereich verwaltet, existiert nur
einmal, kann aber von der de-Subsite aus verwendet werden, ohne daß
man dadurch die de-Seite verlassen muß.

ciao  Danke
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Link zum Iso-Image

2010-11-14 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Thomas, *,

Thomas Krumbein schrieb:

Hey,

habt ihr möglicherweise einen direkten Link zum ISO-Image der neuen
LibreOffice Box?

Da die Lieferung der DVD-Rohlinge leider schiefgelaufen ist (es wurden
CDxss geschickt), will ich sehen, ob die Produktionsfirma das morgen
direkt noch reparieren kann. Den Bit-Torrent habe ich Ihnen schon
geschickt - schätze aber, die wollen lieber direkt laden

immer das Gleiche - ich denke Du bist Migrationsspezialist? ;o))

 Wäre schön, wenn Ihr mir noch bis morgen Früh einen Link senden
 könntet - gerne auch als PM.

Ist raus.

PS: die gedruckten CDs sehen Klasse aus :-)   Schönes Label

Fein.


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Klaus-Jürgen,

2010/11/14 klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de:
 Am 14.11.2010 19:59, schrieb Stefan Weigel:
 Am 14.11.2010 15:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 es steht ja bald der Startlauf der Webseite de.libreoffice.org auf
 dem Terminkalender.
 Was
 1. 'muss'
 noch für den *Start* von de.libreoffice.org an Inhalt auf der
 Webseite getan werden?

 Zu

 (1) schnipp
 (2) schnipp
 (3) schnipp
 (4) schnipp

 Wer sitzt da denn darüber, wann können wir mit Ergebnissen rechnen und
 welchen Zeitrahmen haben wir um das umzusetzen?

Bis gestern ist immer besser. Spätestens zum Release von LO muß sie
Seite stehen.

 [...]
 Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe: Das was wir jetzt
 haben, mehr oder weniger wegwerfen und neu anfangen. ;-)

Nee - denn copy'n'paste ist immer noch einfacher als neu anfangen :-)

Die Frage die man sich stellen soll ist:
Würden andere Projekte den Inhalt auch haben wollen, ihn (vom Inhalt
her, nicht Themenbereich) 1:1 übersetzen wollen?
Falls die Antwort darauf ja, unbedingt lautet, dann sollte man die
Seite evtl. auf die Hauptseite verlagern.

Bei FAQs würde ich das nicht machen, denn die sind stark davon
abhängig, was denn tatsächlich auf den entspechenden Listen gefragt
wird.

Aber diese Regeln sind eher alles kann, nichts muß.

Das Problem ist, daß zwar die NL-Projekte recht aktiv sind, aber auf
der www.-Seite noch Leere herrscht (bzw. es dort nur sehr zäh
vorangeht - zumindest die Struktur existiert jetzt schonmal, aber der
Inhalt fehlt noch).

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan, *,

2010/11/14 Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Am 14.11.2010 21:03, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 Woher stammt diese Zeitangabe? Die Seite müsste schon seit zwei
 Wochen fertig sein.

Naja - so schlimm ists auch wieder nicht.

 Das Steering Committee hat den Beschluss, die Website mit
 Silverstripe zu machen, vor fast drei Wochen hauptsächlich so begründet:

Ja - aber daran, was auf der Seite ist, hätte auch ein fertiges,
einsetzbares Drupal nix geändert.

 (2) Die Seite wird mit Silverstripe kurzfristig online gehen können
 und Leute, die Inhalt beitragen, scharren bereits mit den Hufen.

 Letzteres war vielleicht eine Fehleinschätzung.

Naja. NL-Projekte sind ja schon dabei - aber auf www fehlts halt noch.


 Ich habe den Verdacht, es wird einiges der möglichen Ressourcen
 derzeit schon in das Drupal-System investiert,

Ja, von den Drupal-Fanboys - aber die sind wohl ohnehin eher an
Drupal an sich interessiert, weniger am Projekt. Content-Autoren sind
darunter keine - auch wenn die Seite schon Drupal verwenden würde,
sehe die Situation ähnlich aus (so jedenfalls meine persöniche
Einschätzung)

 [...]
 Was ich sehe, macht Christian Lohmeier hauptsächlich die technische
 Administration für Silverstripe

Genau - und dazu ebenfalls eine mehr oder weniger technische Frage an Dich:

Warum die externen Skripte, vor allem das externe Skrip für die
verfügbaren Subsites?
Wäre doch viel performanter, wenn man die Seite von Silverstripe
selbst erstellen läßt, dort ist es eine einfacher Datenbankabfrage mit
anschließender Filterung der Resultate, kein ausprobieren von
möglichen Links o.ä. (k.a. wie Du das umgesetzt hast)

Also entsprechenden Seitentyp erstellen, eine Funktion
DataObject::get(Subsites,.), dann hat mans schon fast.
In der dazugehörigen Seitenvorlage ein
% control gibMirSubsites %
$macheLink
% end_control %

vgl. mit der FolderPage - die macht schon sowas ähnliches
https://github.com/tdf/cms-code (github ist aktuell leider down)
https://github.com/tdf/cms-themes


Frage speziell für die Download Seite auf de.test.libreoffice.org -
braucht es da den Selektor, oder reichen da auch stinknormale Links?
(bzw. Frage in dieselbe Richtung: Könnte auch wieder in Silverstripe
direkt implementiert werden - k.A. ob Du die Liste der verfügbaren
Downloads manuell in Dein Skript einpflegen mußt oder nicht.

 und hat auch zum Beispiel hier

 http://www.mail-archive.com/webs...@libreoffice.org/msg01008.html

 aufgerufen, (endlich) inhaltliche Strukturen aufzubauen. Leider
 bislang ohne sichtbare Resonanz.

Oh, doch, da hat sich schonwas getan - Platzhalterseiten sind jetzt
immerhin schon ein paar mehr vorhanden. Aber stimmt schon -
englischer, tatsächlicher Inhalt ist noch Mangelware.

Aber ich kann naürlich die NL-Projekte versthen, daß sie zuerst ihr
eigenes Projekt versorgen wollen. Man selbst hat ja auch nicht
beliebig viel Zeit zur Verfügung.

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Christian,

Am 14.11.2010 23:11, schrieb Christian Lohmaier:

 (1) Ausarbeitung, Dokumentation und Vermittlung an alle Autoren,
 welche Inhalte/Seiten kommen auf die internationale Site und sollen
 möglichst 1-zu-1 in alle Sprachen übersetzt werden.
 
 Oh ja, vielen Dank!
 
 Es ist angedacht, alles was auf
 http://www.test.libreoffice.org/
 verfügbar sein soll, auch dort zu übersetzen, sprich allgemeine
 Informationen auch eher im Allgemeinen Bereich zu belassen.

Klar. Aber das ist zu allgemein. Ich denke, man muss die Seiten des
Hauptbereichs, die dann auch übersetzt werden sollen, einmal konkret
in einer Sitemap einzeln benennen.

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass der englische Hauptbereich
sehr wohl auch Seiten haben wird, die nicht übersetzt werden. Du
schreibst anderswo als Beispiel, dass die FAQs jeweils unabhängig in
den NL-Bereichen erstellt werden sollten. Also wären die FAQs im
Hauptbereich Seiten, zu denen es keine Übersetzungen gibt.

All das gehört einmal durchdacht und aufgeschrieben, glaube ich.


 Zum Logo - wirklich mit dem fixen Zusatz The Document Foundation?

Ja! Siehe:
http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Branding#Guidelines_and_Best_Practices

Derzeitige Fehler auf der Website sind:

* Es ist erlaubt, das Dokumentsymbol isoliert zu zeigen. Es ist
erlaubt, den Schriftzug LibreOffice isoliert zu zeigen. Es ist
nicht erlaubt das Dokumentsymbol und den Schriftzug LibreOffice
gemeinsam aber ohne den Zusatz The Document Foundation zu zeigen.

* Position, Größe, Schrifteigenschaften und Farbe des Schriftzugs
LibreOffice stimmen nicht.

* Innerhalb der definierten Abstände dürfen dem Logo keine anderen
Elemente oder Texte hinzugefügt werden, also zum Beispiel nicht Das
freie Office oder nicht French NL Project / Projet Francophone.

Warum haben wir nicht einfach das offizielle Logo als Grafikelement
links oben auf der Website?

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Christian,

Am 14.11.2010 23:39, schrieb Christian Lohmaier:
 Hi Stefan, *,
 
 2010/11/14 Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Am 14.11.2010 21:03, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 Woher stammt diese Zeitangabe? Die Seite müsste schon seit zwei
 Wochen fertig sein.
 
 Naja - so schlimm ists auch wieder nicht.

Es kam bei mir tatsächlich so an, dass es erklärte Absicht war, die
Website Anfang November soweit fertig zu haben, dass die Welt dort
alle wichtigen Infos über das Projekt findet. Und ich finde das auch
absolut notwendig.

Wir haben aktuell und heute schon das Problem, dass Leute Hilfe beim
finden Ihrer Downloadpakete brauchen, weil sie diese über
http://www.documentfoundation.org/download/ nicht finden.

Ich glaube nicht, dass wir bis zum Release warten können. Vor drei
Wochen ging eine Welle durch die Presse. Da waren wir noch nicht
präsent. Wenn wir noch länger nicht präsent sind, werden wir im
öffentlichen Bewusstsein verschwinden.

 Naja. NL-Projekte sind ja schon dabei - aber auf www fehlts halt noch.

Wirklich? Inhalte gibt es bislang nur auf de., fr. und es. Und die
sind alle noch sehr roh und lückenhaft, jedenfalls IMO nicht
veröffentlichbar.

 Genau - und dazu ebenfalls eine mehr oder weniger technische Frage an Dich:
 
 Warum die externen Skripte,

Macht das auch das CMS? Umso besser, also raus mit den Skripten und
durch die entsprechende Funktion des CMS ersetzen, bitte.

Bitte nicht glauben, ich wäre beleidigt, wenn das rausfliegt, oder
so. :-)

Die Skripte waren ursprünglich nur als Demo für eine Idee für eine
Funktionalität gedacht. Erich Christian hat mich unmittelbar nach
den ersten Versuchen offlist angesprochen und mich gebeten, das zu
verfeinern. Ich habe erwidert, dass ich es besser fände, wenn diese
Funktion vom CMS käme. Da aber für mich nicht erkennbar war, ob da
was kommen wird, und weil aus meiner Sicht die Zeit drängte, habe
ich das externe Skript verbessert und dokumentiert.

Ich hatte auch deshalb Zweifel, ob das CMS solche Funktionalitäten
hat, weil es in der Zeit vor dem SC-Beschluss immer hieß, dass das
Website-Gerüst mit Silverstripe bereits fertig für den Start sei. Da
zum Start dann keine solche Funktion realisiert war, musste ich
davon ausgehen, dass dies vom CMS nicht zu erwarten ist.

Die Russen verwenden mittlerweile auch schon das externe
Download-Skript und auf der ML wurde das Skript bereits positiv zur
Kenntnis genommen.

 vor allem das externe Skrip für die
 verfügbaren Subsites?

Weil ich keine andere Lösung kannte.

 Also entsprechenden Seitentyp erstellen, eine Funktion
 DataObject::get(Subsites,.), dann hat mans schon fast.
 In der dazugehörigen Seitenvorlage ein
 % control gibMirSubsites %
 $macheLink
 % end_control %

Äh sorry. Ich versteh nur Bahnhof. :-)

 Frage speziell für die Download Seite auf de.test.libreoffice.org -
 braucht es da den Selektor, oder reichen da auch stinknormale Links?

Was meinst du mit Selektor? Meinst Du die Auswahllisten? Wie will
man die Auswahl von 645 sich laufend ändernden Möglichkeiten über
normale Links realisieren?

 (bzw. Frage in dieselbe Richtung: Könnte auch wieder in Silverstripe
 direkt implementiert werden - k.A. ob Du die Liste der verfügbaren
 Downloads manuell in Dein Skript einpflegen mußt oder nicht.

Nein, nein! Das ist doch der Witz. :-)

quote
a PHP script in the background crawls through the download
directories of the server and collects all currently available
download packages
/quote

 aufgerufen, (endlich) inhaltliche Strukturen aufzubauen. Leider
 bislang ohne sichtbare Resonanz.
 
 Oh, doch, da hat sich schonwas getan - Platzhalterseiten sind jetzt
 immerhin schon ein paar mehr vorhanden.

Die sind von mir und waren da schon vor Deinem Aufruf. Seit Deinem
Aufruf kam tatsächlich nichts dazu.

 Man selbst hat ja auch nicht
 beliebig viel Zeit zur Verfügung.

Wem sagst Du das. :-)

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted