Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Stefan, *,
On Thu, Apr 21, 2011 at 07:53:55PM +0200, Stefan Weigel wrote:
 Am 21.04.2011 19:18, schrieb Thomas Hackert:
 
  mal ’ne Frage aus Interesse: Gibt es von LO/TDF eine offizielle
  Visitenkartenvorlage (für z.B. Messen, LinuxTag etc.)? Ansonsten:
  Wie haben die Leute hier, die bisher auf Messen waren, das
  gehandhabt? Oder hattet ihr keine Visitenkarten dort verteilt ;?
 
 Die Frage ist, ob es uns überhaupt gestattet ist, eine
 LO/TDF-Visitenkarte zu führen.

warum nicht ;?

 Ich kann Dir nur sagen, wie ich das auf den Events, auf denen ich am
 Stand war, gehandhabt habe.

Ist ja schon mal ein Anfang ... ;)

 Wir hatten Flyer und Info-Karten in Postkartengröße, mit den
 wichtigsten URLs und Adressen von Mailing-Listen. Wenn jemand wissen
 musste, wie man Kontakt aufnehmen kann, hat man ihm sowas in die
 Hand gedrückt. Die Materialien wurden vom Verein FroDeV gestellt.

O.K.

 Visitenkarten im eigentlichen Sinne hatte ich nur eigene dabei, ohne
 Bezug auf LibreOffice und die TDF. Da niemand dringend mit mir
 persönlich in Verbindung bleiben wollte, habe ich die nie benutzt.

Ich hatte in der Vergangenheit schon den ein oder anderen, der mich
nach einer Visitenkarte gefragt hatte, weil er (zu OOo-Zeiten) noch
per Mail was bei mir nachfragen wollte ... Deshalb ja meine Frage
... ;)

 Ich denke, man muss in diesem Zusammenhang aufpassen, dass man durch
 LO/TDF-gebrandete Visitenkarten nicht den falschen Eindruck erweckt,
 man sei ein Vertreter der TDF. Ich bin das nicht und Du meines
 Wissens auch nicht. ;-)

Ich würde da ja auch so was wie Name, Mithelfer im LO-Projekt, etc.
drauf schreiben und nicht „Mitglied des ...“ ... ;)

 Wer sich das LO-Logo auf eigene, persönliche Visitenkarten drucken
 will, dem sei empfohlen, die Regeln dazu genau zu studieren, zum
 Beispiel: http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Branding und
 http://wiki.documentfoundation.org/TradeMark_Policy und
 http://wiki.documentfoundation.org/Logo_Policy. Unser einer darf
 also höchstens das Logo ohne den TDF-Schriftzug verwenden. Ob die
 genannten Regeln wirklich erlauben, dass man sich das Logo (ohne
 TDF-Schriftzug) auf eine persönliche Visitenkarte druckt, vermag ich
 nicht zu interpretieren.

Und um da nicht ewig lange „rummachen“ zu müssen, hatte ich gehofft,
es gebe da schon was als Vorlage ... ;)
Danke für deine Info und bis dann
Thomas.

-- 
NP: Rebentisch – An Deiner Seite

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Klaus-Jürgen, *,
On Thu, Apr 21, 2011 at 08:10:17PM +0200, ol klaus-jürgen weghorn wrote:
 Am 21.04.2011 19:53, schrieb Stefan Weigel:
 Am 21.04.2011 19:18, schrieb Thomas Hackert:
[offizielle LO-Visitenkarte]
 Die Frage ist, ob es uns überhaupt gestattet ist, eine
 LO/TDF-Visitenkarte zu führen.
 
 Ich kann Dir nur sagen, wie ich das auf den Events, auf denen ich am
 Stand war, gehandhabt habe.
 
 Wir hatten Flyer und Info-Karten in Postkartengröße, mit den
 wichtigsten URLs und Adressen von Mailing-Listen. Wenn jemand wissen
 musste, wie man Kontakt aufnehmen kann, hat man ihm sowas in die
 Hand gedrückt. Die Materialien wurden vom Verein FroDeV gestellt.
 
 Hier findet Ihr u.a. die auf der CEBIT verteilte Postkarte und die
 neu von Nik entworfene [1].
 Drew erstellt diesen Entwurf gerade im Englischen um [2].
 
 [1] 
 http://wiki.documentfoundation.org/Existing_Designs#Business_.2F_Post_Cards
 [2] http://go.mail-archive.com/q9DuIevMMEchfmCQvWm6FDoVSWg=

Danke für die beiden links :)
Bis dann
Thomas.

-- 
TAILFINS!! ... click ...

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Thomas,

Am 22.04.2011 09:00, schrieb Thomas Hackert:

 Die Frage ist, ob es uns überhaupt gestattet ist, eine
 LO/TDF-Visitenkarte zu führen.
 
 warum nicht ;?

Weil die Begriffe LO und TDF und die Logos Dinge sind, an denen
jemand die Rechte beansprucht. Der Rechteinhaber muss es Dir
erlauben. Der Rechteinhaber ist aber noch nicht so weit, sich um
solche Fragen gekümmert zu haben, glaube ich.

 Ich würde da ja auch so was wie Name, Mithelfer im LO-Projekt, etc.
 drauf schreiben und nicht „Mitglied des ...“ ... ;)

Wenn du ein Fan vom alten VW-Käfer bist und Dich mit Gleichgesinnten
triffst, darfst Du auch keine Visitenkarte mit dem VW-Logo führen,
ohne dass Dir die Wolfsburger das erlauben. Auch wenn Du nur
draufschreibst: Ich helfe beim Basteln.

;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Bernhard, *;
On Fri, Apr 22, 2011 at 02:46:29AM +0200, Bernhard Dippold wrote:
 Thomas Hackert schrieb:
 N’Abend zusammen,
 mal ’ne Frage aus Interesse: Gibt es von LO/TDF eine offizielle
 Visitenkartenvorlage (für z.B. Messen, LinuxTag etc.)?
 
 Noch (?) nicht.

das Fragezeichen heißt, du bist dir nicht sicher, oder ;?

 Ich bin seit einigen Jahren dabei, immer wieder an den zentralen
 Stellen zu bohren - erst bei OOo, jetzt hier.

G

 Das nachvollziehbare Problem liegt darin, dass man mit einer
 offiziellen Visitenkarte quasi eine Bestätigung hätte, als Vertreter
 für das Projekt zu sprechen - auch wenn keine Legitimation dafür
 besteht.

Na ja, wenn ich – wie in der Mail an Stefan beschrieben – unter
meinem Namen so was wie „Helfer im Projekt...“ schreiben würde,
würde ich ja nicht nach außen als „Vertreter für das Projekt“
auftreten, oder doch? Bei meiner alten von OOo hatte ich unter
meinem Namen „Übersetzer / QA / Teammitglied“ stehen ... ;)

 Ob dieses Verständnis jetzt von dem einzelnen Projektmitglied oder
 seinem Gesprächspartner ausgeht, ist hierbei letzendlich irrelevant.

In der Vergangenheit™ (zu OOo-Zeiten) hatte ich das auf den
Veranstaltungen meinen Gesprächspartnern aber meistens gesagt, dass
ich nur ein Helfer (bzw. Mitarbeiter) im Projekt bin, wenn es um
irgendwelche „offiziellen“ Sachen ging ... ;)

 Mein Ansatz ist, die Visitenkarten klar mit Projektmitglied zu
 kennzeichnen, vielleicht auch noch anders formuliert, um diesen
 Missverständnissen von Vornherein zu begegnen.

Also wie ich es bisher sowieso gemacht hatte ... ;)

 Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Idee mit dem jetzt
 gestarteten Membership Prozess leichter geht: Dann hat die
 Membership auch noch einen weiteren Vorteil für die
 Projektmitglieder, die sie beantragen:

Ich bin mal gespannt ... ;)

 Neben aktivem und passivem Wahlrecht sowie einem Mail-Vorwarder käme

Also eine LO-Mailadresse?

 dann noch die Zustimmung, sich mit offiziellen Materialen auch nach
 außen als Mitglied zu präsentieren, hinzu.

O.K.

 Aber hier ist noch keine offizielle Entscheidung gefällt - ich

Wer fällt denn eigentlich die Entscheidung? Das Steering Committee?

 vermute, wir brauchen dafür noch einige Wochen... (Im Moment liegen
 andere Punkte wesentlich höher auf der Prioritätenliste).

O.K.
Danke für deine ausführlichen Infos und bis dann
Thomas.

-- 
You have to admit that it's difficult to misplace the Perl sources.  :-)
-- Larry Wall in 1992aug26.184221.29...@netlabs.com

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 22.04.2011 09:12, schrieb Stefan Weigel:

Die Frage ist, ob es uns überhaupt gestattet ist, eine
LO/TDF-Visitenkarte zu führen.

warum nicht ;?

Weil die Begriffe LO und TDF und die Logos Dinge sind, an denen
jemand die Rechte beansprucht. Der Rechteinhaber muss es Dir
erlauben. Der Rechteinhaber ist aber noch nicht so weit, sich um
solche Fragen gekümmert zu haben, glaube ich.


Na ja .. immerhin haben wir schon mal eine TM-Policy die verschiedene 
Fälle abdeckt.
Allerdings ist eine Visitenkarte etwas spezielles, denn damit sagt man 
ja im Allgemeinen aus, dass man die Institution vertritt, deren Logo da 
auf der Karte ist. Insofern .. mein Bauchgefühl, nicht abgestimmt:


- Keine Visitenkarte mit dem Schriftzug The Document Foundation, diese 
sollte den SC (Später BoD)-Mitgliedern vorbehalten sein bzw. nur 
explizit gewährt werden. (Sich selbst eine Vistenkarte mit 
TDF-Schriftzug zu drucken, bei Oracle anzuklopfen und dann zu sagen 
gebt mir die OOo-Markenrechte wäre z.B. nicht wirklich wünschenswert.)


- Als registriertes Community Mitglied sollte das LibO-Logo ohne den 
Zusatz The Document Foundation verwendet werden ... am besten mit dem 
Zusatz, wir unterstützen ... oder ähnlich, um die Möglichkeit 
abzuschwächen, als offizieller Repräsentant angesehen zu werden.


- Für diejenigen, die regelmäßig auf Messen gehen, dort LibreOffice und 
die Ideen der TDF vertreten lässt sich sicher eine Regelung finden denn 
diese repräsentieren dann ja tatsächlich LibO / TDF.



Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 22.04.2011 10:53, schrieb Stefan Weigel:




- Für diejenigen, die regelmäßig auf Messen gehen, dort LibreOffice
und die Ideen der TDF vertreten lässt sich sicher eine Regelung
finden denn diese repräsentieren dann ja tatsächlich LibO / TDF.

Für solche repräsentativen Tätigkeiten wird es künftig sicher
hilfreich sein, wenn man ein von der TDF akzeptiertes
Community-Mitglied ist. Aber Voraussetzung wird das nicht sein, oder?


Na ja ... wenn man regelmäßig für LibO / TDF unterwegs ist bzw. etwas 
tut, ist es ja kein Problem, Mitglied zu werden.


Für eher sporadische Aktivitäten, würde ich Projektvisitenkarten, wie 
wir bei OOo gemacht hatte sinnvoll finden. Also - kein Name, aber die 
Projekt- und Kontaktinfos drauf.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LibreOffice 3.4 Beta 2 verfügbar

2011-04-22 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Liebe Community,

die Document Foundation ist stolz, die zweite Betaversion von 
LibreOffice 3.4 anzukündigen. Die kommende Version 3.4 wird das zweite 
so genannte Major-Release sein, und bringt zahlreiche interessante neue 
Features mit sich.


LibreOffice 3.4 Beta 2 ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht. Dafür 
steht die stabile Version 3.3.2 zur Verfügung.


Die Betaversion ist für Windows, Linux und Mac OS X ab sofort zum 
Download verfügbar:


http://de.libreoffice.org/download/testversionen/

Fehlerberichte nehmen wir im FreeDesktop Bugzilla gerne entgegen:

https://bugs.freedesktop.org

Weitere Möglichkeiten, sich im LibreOffice-Projekt einzubringen, sind 
zusammengestellt unter:


http://de.libreoffice.org/mithelfen/

So freuen wir uns über Unterstützung bei der Übersetzung:

http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4

Auch Spenden für die künftige Stiftung helfen uns sehr:

http://challenge.documentfoundation.org/spenden/

Eine Liste bekannter Fehler in LibreOffice 3.4 Beta 2 ist in unserem 
Wiki verfügbar:


http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4/beta2

Alle Änderungen gegenüber der Beta 1 stehen unter:

http://download.documentfoundation.org/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.3.99.2.log

Die Document Foundation bedankt sich herzlich bei allen Beitragenden, 
die am LibreOffice-Projekt mitwirken -- ohne sie wäre dieses Release 
nicht möglich gewesen.


Das Steering Committee der Document Foundation

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-announce] LibreOffice 3.4 Beta 2 verfügbar

2011-04-22 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
Am 22.04.2011 11:59, schrieb Florian Effenberger:

Liebe Community,

die Document Foundation ist stolz, die zweite Betaversion von
LibreOffice 3.4 anzukündigen. Die kommende Version 3.4 wird das zweite
so genannte Major-Release sein, und bringt zahlreiche interessante neue
Features mit sich.

LibreOffice 3.4 Beta 2 ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht. Dafür
steht die stabile Version 3.3.2 zur Verfügung.

Die Betaversion ist für Windows, Linux und Mac OS X ab sofort zum
Download verfügbar:

http://de.libreoffice.org/download/testversionen/


Dann kann's ja losgehen:
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.4.0/de



--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice 3.4 Beta 2 verfügbar

2011-04-22 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Am 2011-04-22 11:59, schrieb Florian Effenberger:



Eine Liste bekannter Fehler in LibreOffice 3.4 Beta 2 ist in unserem
Wiki verfügbar:

http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4/beta2


und wieso wird der Bug
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36301
nicht erwähnt :(

Ein immer auftretender Absturz bei Beendigung fällt jedem als erstes 
sofort auf. Meine Englischkenntnisse sind leider zu schwach, um dass auf 
der Seite zu publizieren.


Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [QA]: Importieren Fremdformate in Writer 3.4 Beta2

2011-04-22 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo,  
Bei den Tests ist mir folgendes Aufgefallen:
Speichere ich die Datei, und öffne sie danach mit LibO, ist alles ok.
Versuche ich die Datei direkt zu Öffnen, meldet LibO, die Datei ist 
kaputt, und sagt, der Dateiname sei Writer_Test_1_DE.docx.doc.
Weiß jetzt nicht, ob es an LibO oder dem FF liegt. Kann dass jemand 
überprüfen?

Bin beim Testen übrigens auf einen Side-Effekt gestoßen.
Gibt man einer docx die zusätzliche Endung doc, so kommt man in eine 
Endlosschleife. Antwortet man auf die Frage Should LibreOffice repair 
the file? mit no, kommt die Meldung, dass die Datei nicht repariert 
werden kann. Ein Klick auf ok führt zur ersten Abfrage zurück.


Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice 3.4 Beta 2 verfügbar

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Wolfgang ,

Am 22.04.2011 15:02, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Am 2011-04-22 11:59, schrieb Florian Effenberger:

Eine Liste bekannter Fehler in LibreOffice 3.4 Beta 2 ist in unserem
Wiki verfügbar:
http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4/beta2

und wieso wird der Bug
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36301
nicht erwähnt :(


Ich verstehe nicht, was Du damit sagen willst:
1) im Wiki nicht erwähnt?
2) in Bugzilla nicht korrekt beschrieben?
3) was willst Du ergänzt haben?

Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice-Box: Veröffentlichzyklus [ehemals QA-Idee von dem Repository auf der LibreOffice-Box]

2011-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Jochen, *,

Jochen schrieb:
 Am 21.04.2011 22:00, schrieb Friedrich Strohmaier:

 Wow, da geht's ja richtig vorwärts! :o))

 Gehen wir doch eine Fragestellung an - und zwar:
 Wie oft soll die Libreoffice-Box veröffentlicht werden?

 Vorschlag 1:
 Jedes offizielle Release (3.x.x):

+1

 Sehr enger Zeitrahmen, fast nicht durchführbar (siehe QA)
 Bugsicherheit

Fast nicht durchführbar gilt aus meiner Sicht allenfalls für die
aktuelle Situation, die es ja zu verbessern gilt.

 Vorschlag 2:
 Nur die Hauptreleases (3.x):

-1 

 Bugs werden trotz Kenntnis und Fehlerbehebung nicht ausgebessert
 besseres Zeitfenster
 ggf. nicht das Hauptrelease, sondern das erste Unterrelease nehmen:
 3.x.1

-1

 Weitere Vorschläge?

Ich denke mal, wir tun gut daran, erst die wahren Flaschenhälse zu
identifizieren, bevor wir an die Details gehen.


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [BOX] QA-Idee von dem Repository auf der LibreOffice-Box

2011-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Klaus-Jürgen, Jochen, *,

klaus-jürgen weghorn ol schrieb:
 Am 21.04.2011 23:01, schrieb Jochen:
 Am 21.04.2011 21:49, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

 Die Diskussion selber vielleicht unter:
 
http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_discuss/de#Wie_soll_die_Qualit.C3.A4tssicherung_.28QA.29_gestaltet_sein.3F

 Jetzt war die Liste doch glatt schneller als ich.
 Ich bin gar nicht dazu gekommen, zu posten, dass ich im Wiki einen
 neuen Menüunterpunkt Diskussion [1] erstellt habe.
 Ich habe diesen Menüunterpunkt Diskussion genannt. Brainstorming
 - wie von Friedrich erwähnt - ist auch nicht schlecht. Soll ich eine
 Umbenennung vornehmen?

 Nö, wozu?
 philosophisch
 Was ist denn der Unterschied zwischen einer Diskussion und einem
 Brainstorming?
 /philosophisch

Der Unterschied ist in der Sache nicht so groß. Ich sehe allerdings mit
Grauen dem Moment entgegen, in dem ein aufgeführter Punkt mit einem
Diskussionsbeitrag im Wiki: finde ich nicht so toll - sollen wir
lieber.. versehen wird. :o))

 Dann habe ich den Menüunterpunkt Grundlegendes [2] erstellt. Ich
 möchte vorschlagen, dass in diesen Menüunterpunkt grundlegende
 Punkte zur LibreOffice-Box aufgelistet werden (wie z.B.
 Veröffentlichzyklus der Libreoffice-Box etc.)

Das erachte ich für äußerst nützlich..

 Wenn bei der Diskussion zumindest einiges festgelegt wurde, vorher
 mMn. noch nicht. Bisher haben wir ja keine basics ;-).

.. das ändert nix daran :o))

 [1] http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_discuss/de
 [2] http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_basic/de


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice-Box: Veröffentlichzyklus [ehemals QA-Idee von dem Repository auf der LibreOffice-Box]

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Friedrich,

Am 22.04.2011 17:08, schrieb Friedrich Strohmaier:

Ich denke mal, wir tun gut daran, erst die wahren Flaschenhälse zu
identifizieren, bevor wir an die Details gehen.


Kannst Du bitte die Flaschenhälse auflisten, die Deiner Meinung nach 
bestehen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Deutsche Wiki-Startseite

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

nur zur Info:
ich habe die deutsche Wiki-Startseite [1] aktualisiert und gestrafft.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de

Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Offizielle Visitenkartenvorlage?

2011-04-22 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Stefan, *,
On Fri, Apr 22, 2011 at 09:12:20AM +0200, Stefan Weigel wrote:
 Am 22.04.2011 09:00, schrieb Thomas Hackert:
 
  Die Frage ist, ob es uns überhaupt gestattet ist, eine
  LO/TDF-Visitenkarte zu führen.
  
  warum nicht ;?
 
 Weil die Begriffe LO und TDF und die Logos Dinge sind, an denen
 jemand die Rechte beansprucht. Der Rechteinhaber muss es Dir
 erlauben. Der Rechteinhaber ist aber noch nicht so weit, sich um
 solche Fragen gekümmert zu haben, glaube ich.

O.K.

  Ich würde da ja auch so was wie Name, Mithelfer im LO-Projekt, etc.
  drauf schreiben und nicht „Mitglied des ...“ ... ;)
 
 Wenn du ein Fan vom alten VW-Käfer bist und Dich mit Gleichgesinnten

Bin ich nicht ... ;) AntonioIch ’abe gar kein Auto/Antonio ...
;)

 triffst, darfst Du auch keine Visitenkarte mit dem VW-Logo führen,
 ohne dass Dir die Wolfsburger das erlauben. Auch wenn Du nur
 draufschreibst: Ich helfe beim Basteln.

Na ja, bei einigen früheren Käfertreffen, wo ich mit ein paar
(Käfer)Freunden war, war das aber mEn Standard ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
I had pancake makeup for brunch!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Wiki - Hilfeseite

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe die Wiki-Hilfe [1] umstrukturiert - keine Angst: für den 
Betrachter hat sich nicht viel geändert. Im Hintergrund mussten jedoch 
einige Änderungen durchgeführt werden. Ich hoffe, dass ich nicht allzu 
viel übersehen habe. Vielleicht hat mal jemand Lust und Zeit darüber zu 
schauen.


Grund für die Umstrukturierung ist die Tatsache, dass in der discuss-ML 
immer wieder Fragen auftauchen, die im Prinzip schon geklärt sind. Um 
den Fragenden - zu denen ich auch gehöre - eine schnelle und effektive 
Hilfe zu ermöglichen, sollte IMHO die Wiki-Hilfe optimiert werden.


Ein weiterer Nebeneffekt ist IMHO, dass Fragenden in der discuss- und 
user-ML als Kurz-Antwort evtl. nur ein Link genügt.


Ich habe jetzt mal meine Vorstellungen umgesetzt. Die Wiki-Hilfe besteht 
nun aus zwei Teilen:

Einmal ein Index [2]. Ich habe in diesen ein paar Beispiele reingeschrieben.
Zum anderen ist ein Link zu den bereits vorhanden Editierungshinweisen 
[3] eingestellt.


Gruß

Jochen

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Help/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Index/de
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO 3.4.0 Beta 2 unter openSUSE 11.2 KDE 4.3.5 lässt sich nicht installieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo,

ich habe nun mehrfach versucht die Beta 2 unter openSUSE 11.2 mit KDE 
4.3.5 zu installieren.


Versuch über die Konsole mit

su root
rpm -Uvh *.rpm

jeweils in den RPM Verzeichnissen.

Die URE lief noch durch.

Bei der Install kamen nur noch Fehlermeldungen:

file /opt/libreoffice/share/extensions/wiki-publisher/help/tr/help.key_ 
from install of libobasis3.4-extension-mediawiki-publisher-3.4.0-2.i586 
conflicts with file from package 
libobasis3.3-extension-mediawiki-publisher-3.3.2-202.i586


Das läuft dann so weiter...

Ach ja, ich versuche die Version über/neben einer installierten Version 
3.3.2 zu installieren.


Grüße

 Jens Ruckelshäuser

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 3.4.0 Beta 2 unter openSUSE 11.2 KDE 4.3.5 lässt sich nicht installieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

On Friday 22 April 2011 20:36, Jens Ruckelshäuser wrote:

 Ach ja, ich versuche die Version über/neben einer installierten
 Version 3.3.2 zu installieren.

Das bringt mich auf eine Frage: 
Bei OOo gab es ja die dev-Versionen, die sich automatisch parallel 
installierten. Wie wird das bei LibO gehandhabt?

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 3.4.0 Beta 2 unter openSUSE 11.2 KDE 4.3.5 lässt sich nicht installieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Jens,

Am 2011-04-22 20:36, schrieb Jens Ruckelshäuser:

Hallo,

ich habe nun mehrfach versucht die Beta 2 unter openSUSE 11.2 mit KDE
4.3.5 zu installieren.

Versuch über die Konsole mit

su root
rpm -Uvh *.rpm

Habe gerade die Beta 2 mit SuSE 11.4 64bit, KDE 4.6.0 installiert, alles 
war ok. Auch die Grundfunktionen scheinen in Ordnung zu sein.


Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wiki - Hilfeseite

2011-04-22 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Am 22.04.2011 20:44, schrieb Jochen:

Hallo *,

ich habe die Wiki-Hilfe [1] umstrukturiert - keine Angst: für den
Betrachter hat sich nicht viel geändert. Im Hintergrund mussten jedoch
einige Änderungen durchgeführt werden. Ich hoffe, dass ich nicht allzu
viel übersehen habe. Vielleicht hat mal jemand Lust und Zeit darüber zu
schauen.

Grund für die Umstrukturierung ist die Tatsache, dass in der discuss-ML
immer wieder Fragen auftauchen, die im Prinzip schon geklärt sind. Um
den Fragenden - zu denen ich auch gehöre - eine schnelle und effektive
Hilfe zu ermöglichen, sollte IMHO die Wiki-Hilfe optimiert werden.

Ein weiterer Nebeneffekt ist IMHO, dass Fragenden in der discuss- und
user-ML als Kurz-Antwort evtl. nur ein Link genügt.

Ich habe jetzt mal meine Vorstellungen umgesetzt. Die Wiki-Hilfe besteht
nun aus zwei Teilen:
Einmal ein Index [2]. Ich habe in diesen ein paar Beispiele
reingeschrieben.


Ich habe den Sinn dafür nicht verstanden. Dafür haben wir die Kategorien 
bzw. die Menüpunkte. Wenn die Wikiseiten sauber geschrieben werden, 
komme ich über die Kategorien ordentlich hin und brauche auch keinen 
Help:Index.



Zum anderen ist ein Link zu den bereits vorhanden Editierungshinweisen
[3] eingestellt.


Jetzt habe ich eine Zwischenseite [1], wenn ich auf den Menüpunkt 
Hilfe drücke. Eigentlich möchte ich gerne direkt da [3] hin kommen.


Gruß

Jochen

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Help/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Index/de
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de



Ich persönlich würde nicht *so* viel in die Hilfe investieren. Wie 
Stefan schon mal gesagt hat: Die Wikipediahilfe ist sehr gut.
Mir ging es beim Einrichten der Seite nur darum, einen kurzen Überblick 
zu geben und beim Suchen bestimmter, oft verwendeter Befehle zu helfen.

Vielleicht würde auch nur eine Tabelle ohne viel Text helfen.


Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Vorläufige Release Notes zu 3.4 - Übersetzung

2011-04-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo alle,

mit Freude habe ich entdeckt, dass die Release-Notes-Seite en passant 
von den Entwicklern quasi mit-entwickelt wurde[1]. Daher habe ich sie 
direkt mal übersetzt[2]. 

Und Gerald hat, wie ich sehe, schon einen ersten Review-Durchgang 
gemacht :)

Wer möchte, kann jetzt ebenfalls noch drüber gucken und ggf. noch 
fehlende Übersetzungen einfügen. Die Beta-Tester können die neuen 
Features ja auch mal ausprobieren.

Wie vollständig die englische Originalseite ist, weiss ich nicht, daher 
gibt es auch noch einen Diff-Link im Vorwort, mit dem man sich ggf. 
auch künftige Änderungen zur aktuellen Version anzeigen lassen kann.  

Und noch was: Um sich bei länger dauernden/größeren Übersetzungen nicht 
gegenseitig ins Gehege zu kommen, habe ich auch noch ein spezielles 
Übersetzungs-Baustellen-Template[3] erstellt, vielleicht kann es uns 
künftig von Nutzen sein. Es ist in der Kategorie DE/Vorlagen zu finden.

Gruß Nino

[1] http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4
[2] http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4/de
[3] 
http://wiki.documentfoundation.org/Template:Translation_in_Progress/de

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorläufige Release Notes zu 3.4 - Übersetzung

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 22.04.2011 23:44, schrieb Nino Novak:

...Übersetzungs-Baustellen-Template [3]
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Translation_in_Progress/de


Unter Localization steht dort:
Data Pilot is now named Pivot Table

Bedeutet dies, dass ab jetzt nicht mehr der Begriff Data Pilot, 
sondern Pivot Table bzw. Pivottabelle oder Pivot-Tabelle verwendet 
wird?


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorläufige Release Notes zu 3.4 - Übersetzung

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Mist. Ich habe die falschen URLs erwähnt.

Ich meine
[1] http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4
[2] http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4/de

Gruß

Jochen


Am 23.04.2011 00:14, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 22.04.2011 23:44, schrieb Nino Novak:

...Übersetzungs-Baustellen-Template [3]
[3]
http://wiki.documentfoundation.org/Template:Translation_in_Progress/de


Unter Localization steht dort:
Data Pilot is now named Pivot Table

Bedeutet dies, dass ab jetzt nicht mehr der Begriff Data Pilot,
sondern Pivot Table bzw. Pivottabelle oder Pivot-Tabelle verwendet
wird?

Gruß

Jochen



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorläufige Release Notes zu 3.4 - Übersetzung

2011-04-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

On Saturday 23 April 2011 00:14, Jochen wrote:

[http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4/de]

 Unter Localization steht dort:
 Data Pilot is now named Pivot Table

 Bedeutet dies, dass ab jetzt nicht mehr der Begriff Data Pilot,
 sondern Pivot Table bzw. Pivottabelle oder Pivot-Tabelle
 verwendet wird?

Siehe Diskussionen auf dieser Liste[1] und der l10n[2]

Gruß Nino
[1] 
http://nabble.documentfoundation.org/Datenpilot-oder-Pivot-Tabelle-tt2819700.html
[2] 
http://nabble.documentfoundation.org/libreoffice-l10n-Rename-datapilot-to-Pivot-Table-tc2820313.html

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice-Box: Veröffentlichzyklus [ehemals QA-Idee von dem Repository auf der LibreOffice-Box]

2011-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Jochen, *,

Jochen schrieb:

Hallo Friedrich,

Am 22.04.2011 17:08, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Ich denke mal, wir tun gut daran, erst die wahren Flaschenhälse zu
 identifizieren, bevor wir an die Details gehen.

Kannst Du bitte die Flaschenhälse auflisten, die Deiner Meinung nach
bestehen.

Erwischt! Habe ich wieder halbgares Zeug abgeliefert :o))

Den einen großen haben wir ja schon gemeinsam rausgeschält:
- Undurchschaubarkeit.

Daraus resultiert: Keine Chance personell aufzustocken.
Daraus resultiert: nicht genug Kapazitäten, die Arbeit mit der
gewünschten Qualität zu erledigen.

Aber wir sind ja gerade dran, dies zu beheben.

Was ich eher sagen wollte:
Bevor wir die Details regeln, sollten wir uns erst mal einen Überblick
verschaffen, um Flaschenhals Nummer eins aufzubohren.

Ich habe dazu in der basic-Seite[1] ein erstes Gerüst eingefügt 
innerhalb
dessen der Werdegang einer Box beschrieben werden kann. Damit ist ein
erster Henkel vorhanden an den man die verschiedenen QA-Schritte
dranhängen kann.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_basic/de

Das mal als erste Sortierungsmaßnahme.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wiki - Hilfeseite

2011-04-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 22.04.2011 22:00, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Am 22.04.2011 20:44, schrieb Jochen:

ich habe die Wiki-Hilfe [1] umstrukturiert

Ich habe den Sinn dafür nicht verstanden.


Das ist leider keine gute Kritik für meine Idee.

Ich möchte Dir meine Idee (v.a. Index) an einem aktuellen Beispiel 
verdeutlichen:

Nino hat ein Übersetzungs-Baustellen-Template [2] erstellt.
Ich habe mich gefragt - wie bei vielen Punkten: wie kann man dies auf 
dem Wiki finden?
Aus diesem Grund habe ich den Index [3] erstellt bzw. die Wiki-Hilfe neu 
gestaltet - auch Kosten eines weiteren Klicks.
Im Index [3] habe ich jetzt das Template von Nino eingestellt - und zwar 
unter T wie Template und U/Ü wie Übersetzungs-Baustellen-Template.



Ich persönlich würde nicht *so* viel in die Hilfe investieren. Wie
Stefan schon mal gesagt hat: Die Wikipediahilfe ist sehr gut.


Mir geht geht es nicht darum, eine negative Kritik zu äußern. Ich gehe 
zunächst von mir aus: ich habe nur beschränkte Kenntnisse bzgl. des 
Projektes LO und möchte dieses unterstützen. Dazu benötige ich - wie 
auch viele andere Personen - Tipps, wo eine Unterstützung nach 
persönlichen Fähigkeiten möglich ist. Meine Stärke liegt im 
Qualitätsmanagement (hier QA genannt). Aus diesem Grund bohre ich 
diesbezüglich immer nach und nerve dabei bestimmt den einen oder 
anderen. Das kenne ich und damit muss ich leben. Wichtig ist, dass das 
Projekt LibreOffice sich weiter entwickeln kann.


Gruß

Jochen


[1] http://wiki.documentfoundation.org/Help/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Translation_in_Progress/de
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Index/de

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fwd: Beispiel für QA des Repositories der LibreOffice-Box

2011-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Jochen, *,

Jochen schrieb:

Hallo Friedrich,

Am 23.04.2011 00:20, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Das Script habe ich im Wiki hochgeladen:

 
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/4/42/Check_repository.tar.gz

auf welcher Wiki-Seite hast Du den Link zu den o.g. Skript gesetzt?

Noch nirgends.
Hier ist die Seite auf der die Infos stehen:
http://wiki.documentfoundation.org/File:Check_repository.tar.gz

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice 3.4 Beta 2 verfügbar

2011-04-22 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Wolfgang Pechlaner wrote:
 Eine Liste bekannter Fehler in LibreOffice 3.4 Beta 2 ist in unserem
 Wiki verfügbar:
 
 http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4/beta2
 
 und wieso wird der Bug
 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36301
 nicht erwähnt :(
 
Ist jetzt hinzugefügt (um weitere Dupes zu vermeiden). Fatal ist
der Bug nicht wirklich, Linux-OOo crashte jahrelang beim Beenden...
;)

Gruß,

-- Thorsten

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box: Veröffentlichzyklus [ehemals QA-Idee von dem Repository auf der LibreOffice-Box]

2011-04-22 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2011/4/21 Jochen oo...@jochenschiffers.de:

 Vorschlag 1:
 Jedes offizielle Release (3.x.x):
 Sehr enger Zeitrahmen, fast nicht durchführbar (siehe QA)
 Bugsicherheit

Ist fast ein Muß - im Idealfall müssen ja nur die LO-Installer
ausgetauscht werden, und QA sollte ja dann für die Builds bereits
erledigt sein. Fehlt also nur das Checken, ob die Builds auch wirklich
im Iso mit drin sind, und ob die Links stimmen.

Ist ja dann ein inkrementeller Prozeß, sprich was muß man bei der Box
groß an QA machen? Der Text der Webseiten wird ja nicht jedes mal
komplett umgeworfen, da schaut man ja öfters mal drauf. QA ist jetzt
am Anfang wichtig, um Nachlässigkeiten und Fehlerquellen bei der
Automatisierung des Exports/Erstellung des ISOs aufzudecken. Aber wenn
das dann läuft, dann sollte ein ISO nur eine Frage von
./machmireiniso.sh sein :-) Große QA brauchts dann nur, wenn
Basiskomponenten wie der kmelon-Browser ausgetauscht werden o.ä.

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA]: Importieren Fremdformate in Writer 3.4 Beta2

2011-04-22 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Wolfgang, *,

2011/4/22 Wolfgang Pechlaner l...@pechlaner.at:

 Bei den Tests ist mir folgendes Aufgefallen:
 Speichere ich die Datei, und öffne sie danach mit LibO, ist alles ok.
 Versuche ich die Datei direkt zu Öffnen, meldet LibO, die Datei ist kaputt,
 und sagt, der Dateiname sei Writer_Test_1_DE.docx.doc.

Da scheint der Browser wohl zu clever zu sein...

 Weiß jetzt nicht, ob es an LibO oder dem FF liegt. Kann dass jemand
 überprüfen?

Wenn Du mal einen URL schickst :-) (und sagst, welches OS)

 Bin beim Testen übrigens auf einen Side-Effekt gestoßen.
 Gibt man einer docx die zusätzliche Endung doc, so kommt man in eine
 Endlosschleife. Antwortet man auf die Frage Should LibreOffice repair the
 file? mit no, kommt die Meldung, dass die Datei nicht repariert werden
 kann. Ein Klick auf ok führt zur ersten Abfrage zurück.

Endlosschleife ist ein Bug - nicht unbedingt ein Stopper (außer die
Datei wird mit Müll überschrieben, so daß man sie auch Umbenennung zur
richtigen Erweiterung nicht mehr öffnen kann), aber trotzdem wert
gefixed zu werden.

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] 3.3.2-2 ISO

2011-04-22 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Bernhard, *,

2011/4/18 Bernhard Dippold bernh...@familie-dippold.at:
 [link-icons]

 Wenn ich aber zoome, dann wird die Qualität in keiner Stufe besser:
 http://wiki.documentfoundation.org/File:Screenshot_LibreOffice-Box_Vorlagen_zoomed.png

 Ich würde vermuten, dass die Icons klein skaliert und dann wieder vergrößert
 werden, ohne dass auf die Originaldatei zurückgegriffen werden kann...

Nö - die werden nicht erst klein skaliert, zumindest nicht durch den
Browser oder Silverstripe. Die wurden zuerst verkleinert - sind 16px
hoch und werden auch so angezeigt, aber beim Zoomen wird natürlich die
Qualität nicht besser.
Man müßte also die Icons in besserer Qualität für 16px erstellen/hochladen.

http://devel.libreofficebox.org/themes/libox/images/icons/writer_icon.png z.B.

Also ja: Wurden damals vmtl. manuell auf 16px runterskaliert.

 Aber das nur am Rande, es ist im Bezug auf die Qualität der Box kaum
 erwähnenswert ...

Nee, würde ich so nicht sagen, gibt ja mittlerweile schöne Icons in
entsprechender Größe, und ist auch relativ leicht gefixed.
(einfach die Icons aus
/usr/share/icons/gnome/16x16/mimetypes/libreoffice-oasis* nehmen,
umbenennen und entsprechend hochladen)
Frage ist nur: Normale oder Vorlagenvariante?

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA]: Importieren Fremdformate in Writer 3.4 Beta2

2011-04-22 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Christian, *,

Am 2011-04-23 02:28, schrieb Christian Lohmaier:

Hi Wolfgang, *,

2011/4/22 Wolfgang Pechlanerl...@pechlaner.at:


Bei den Tests ist mir folgendes Aufgefallen:
Speichere ich die Datei, und öffne sie danach mit LibO, ist alles ok.
Versuche ich die Datei direkt zu Öffnen, meldet LibO, die Datei ist kaputt,
und sagt, der Dateiname sei Writer_Test_1_DE.docx.doc.


Da scheint der Browser wohl zu clever zu sein...

stimmt, tritt nur mit dem aktuellem FF unter Windows auf



Weiß jetzt nicht, ob es an LibO oder dem FF liegt. Kann dass jemand
überprüfen?


Wenn Du mal einen URL schickst :-) (und sagst, welches OS)
Windows XP und 7, 
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/a/a9/Writer_Test_1_DE.docx



Bin beim Testen übrigens auf einen Side-Effekt gestoßen.
Gibt man einer docx die zusätzliche Endung doc, so kommt man in eine
Endlosschleife. Antwortet man auf die Frage Should LibreOffice repair the
file? mit no, kommt die Meldung, dass die Datei nicht repariert werden
kann. Ein Klick auf ok führt zur ersten Abfrage zurück.


Endlosschleife ist ein Bug - nicht unbedingt ein Stopper (außer die
Datei wird mit Müll überschrieben, so daß man sie auch Umbenennung zur
richtigen Erweiterung nicht mehr öffnen kann), aber trotzdem wert
gefixed zu werden.


Werde eine Fehlermeldung verfassen

ciao
Christian


Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert