Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 Einführung in Base - Weiterentwicklung

2011-10-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 Kannst Du bitte ganz kurz skizzieren, was Dein Plan ist:
 z.B. eine (1) einfache Datenbank erstellen. Diese im LO-Handbuch Erste
 Schritte Kapitel 08 Einführung in Base erklären, d.h. den Text
 umschreiben, da zurzeit eine andere Beispiel-Datenbank beschrieben ist.
 Diese Datenbank soll dann auch im Komponenten-Handbuch Base verwendet
 werden.
 Bei der Textänderungen im Kapitel 08 Einführung in Base werden auch
 falsche Aussagen korrigiert und fehlende Hinweise ergänzt.

Der Start bleibt in großen Teilen erhalten, auch die
CD-Sammlungs-Datenbank, die ich allerdings als selbständige Datenbank
nehmen würde.

Die CD-Sammlungsdatenbank wird in allen wesentlichen Punkten mit den
Assistenten erstellt. Oberbegriff: Datenbankerstellung kurz und knapp
mit dem Assistenten. Also ein Kapitel mit Unterkapiteln zur
Tabellenerstellung, zum Formular, eventuell zur Abfrage und zum Bericht.

An die Vorstellung der Assistenten schließt sich die Gründung einer
neuen Datenbank an, Arbeitsbegriff Medien. Diese Datenbank wird nur an
Stellen, an denen die Assistenten auch für geübte Nutzer schneller zum
Ergebnis führen (Entwurf des Formulars), mit Assistenten erstellt. Diese
Datenbank hat auch die ersten Relationen zu bewältigen. So werden
vielleicht die Autoren oder die Erscheinungsorte oder die Verlage (oder
auch alle) mit der Zeit ausgelagert. Am einfachsten wäre nur eine
Auslagerung, da die ohne die Zuhilfenahme von Makros zu bewerkstelligen
wäre (Formular-Subformular). Über eine Abfrage wird dann ein Bericht mit
dem Reportdesigner erstellt, in dem die Medien den Autoren (oder
Verlagen oder ...) zugeordnet werden.

Makros werden bis zum Schluss der Einführung in Base vermieden.
 
 Bitte äußere Dich auch dazu, ob Du mit dem odt-Dokument, das Dir bereits
 vorliegt, zurecht kommst.

Damit habe ich keine Probleme. Ich habe bisher den Text durch
Versionaufzeichnung verändert, d.h. alle vorherigen Formulierungen
erscheinen farblich durchgestrichen, alle anderen farblich
unterstrichen. Das mache ich zu ersten Mal. Wenn ich die Hilfe dazu
richtig deute kann das anschließend abgeschaltet und die aktuelle
Version übernommen werden.
 
 Bedenke bitte auch, dass wir unter Umständen eine eigenes Base-Handbuch
 angehen möchten. Bei Writer oder Calc haben wir z.B. das Problem, dass
 1) Im Erste Schritte-Handbuch Punkte erklärt werden, die teilweise über
 ein Erste Schritte-Handbuch hinausgehen und
 2) Diese Punkte eigentlich im Erste Schritte-Handbuch wieder
 herausgenommen werden müssten und
 3) Im Komponenten-Handbuch immer wieder Punkte, die bereits im Erste
 Schritte-Handbuch beschrieben worden sind, noch einmal auftauchen.
 4) Der Abgleich sehr aufwändig und anstrengend ist.
 
 Momentan ist Konsens, dass der Text des Erste Schritte-Handbuchs
 belassen wird. Aber wenn Du das Kapitel 08 Einführung in Base
 überarbeitest, wäre das IMHO die (!) Chance, das Erste Schritte-Handbuch
 auf das Komponenten-Handbuch Base abzustimmen. Idee von mir: parallel
 das Komponenten-Handbuch Base in den Grundzügen anlegen. Dadurch ist es
 z.B. möglich, Querverweise Kapitel 08 Einführung in Base auf das
 Komponenten-Handbuch Base zu setzen.

Das Komponenten-Handbuch müsste natürlich darauf aufbauen. Auch hier
wieder eine Datenbank Medien, jetzt aber mit der Bewältigung möglichst
vieler Problemstellungen, die tatsächlich auftreten. Natürlich wird im
Komponenten-Handbuch nicht mehr die Erstellung einer Tabelle erklärt.
Ein Hinweis darauf, die Einführung in Base im gleichen Verzeichnis
abzulagern, damit Links zu den entsprechenden Kapiteln funktionieren,
muss am Anfang des Komponenten-Handbuchs stehen.

Neben mehreren zusätzlichen Tabellen vor allem für die n:m-Beziehung
Autoren - Titel wird eventuell auch Entleihmodul mit eingearbeitet. Aber
das steht zur Zeit noch in den Sternen.

Auf jeden Fall finden sich grundlegende Makros wieder, so dass die
Datenbank sinnvoll bedienbar wird.

Das wird natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Zur Zeit gehe ich
davon aus, dass ich bis Mitte November die Einführung in Base im oben
genannten Sinne überarbeitet habe.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Math-Handbuch Formeln in Calc/Impress/Draw

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Regina, *,

Am 03.10.2011 16:14, schrieb Regina Henschel:

Ich habe Abschnitte im Kapitel Import/Export ergänzt.
Bitte gegenlesen.


Ich habe das Dokument gegengelesen, ein paar Änderungen vorgenommen und 
wieder auf ODFAuthors hochgeladen.

IMHO ist das Handbuch bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig:

1) Screenshot:
Es fehlen auf folgenden Seiten noch Screenshots: 6, 13, 14, 15, 19, 20 
sowie 23/24.

Frage: wer kann das machen?

2) Kapitel Die Ausrichtung verändern
Es muss noch ausdiskutiert werden, ob ein Kapitel Die Ausrichtung 
verändern geschrieben werden soll oder nicht (zurzeit Seite 22).


3) Datum der Veröffentlichung einfügen.

Das ist alles, was noch ansteht.

Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Math-Handbuch Formeln in Calc/Impress/Draw

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Regina,

Am 08.10.2011 20:47, schrieb Regina Henschel:

Ich habe inzwischen überlegt, ob man nicht etwas zu dem OASIS Standard
sagen sollte.


+ 1


 Das könnte zusammen mit Informationen zu Makros in ein
Kapitel Technische Einzelheiten.


Welches Handbuch meinst Du?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Math-Handbuch Formeln in Calc/Impress/Draw

2011-10-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo Regina,

Am 08.10.2011 20:47, schrieb Regina Henschel:

Ich habe inzwischen überlegt, ob man nicht etwas zu dem OASIS Standard
sagen sollte.


+ 1


Das könnte zusammen mit Informationen zu Makros in ein
Kapitel Technische Einzelheiten.


Welches Handbuch meinst Du?


Hier meinte ich eigentlich das Math-Handbuch. Und ich wollte hier auch 
nur beschreiben, wie im OASIS Standard die Math-Formeln behandelt 
werden. Auch bei Makros geht es mir nicht um Makros an sich, sondern 
darum, wie man mit Math-Formeln in Makros umgeht. Einen ersten Entwurf 
kopiere ich hier rein, damit du siehst worum es mir geht. Beim ersten 
Abschnitt über den Standard allgemein bin ich mir über den Ort nicht 
sicher; das würde wohl eher in das Glossar gehören.


MfG
Regina

=Technische Einzelheiten=

==OASIS Open Document Format for Office Applications==

Das OpenDocument Format ist ein von der OASIS entwickelter Standard. Die 
Spezifikationen befinden sich auf http://www.oasis-open.org/standards. 
LibreOffice berücksichtigt aber auch schon neuere Entwicklungen wie sie 
im technischen Komitee erarbeitet werden. Eine Übersicht bietet die 
Website des Komitees 
http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=office. Diese 
Spezifikationen beziehen sich alle darauf, wie die Information 
gespeichert ist. Sie enthalten keine Festlegungen wie die 
Benutzeroberfläche aussieht und wie der Benutzer die Formeln bearbeitet.


In den ODF-Spezifikationen wurde für die Math-Formeln kein vollständig 
neuer Standard festgelegt, sondern der schon vom World Wide Web 
Consortium (W3C) für Formeln in Webseiten erarbeitete Standard 
Mathematical Markup Language (MathML) wurde übernommen, siehe 
http://www.w3.org/TR/2003/REC-MathML2-20031021. Von den dort 
vorgesehenen zwei Arten „Presentation Markup“ und „Content Markup“ wird 
in ODF die erstere benutzt. Es wird also mehr die Darstellung einer 
Formel beschrieben als ihre mathematische Bedeutung.


Die Markup-Sprache MathML unterscheidet sich von dem Markup, das in 
Kommandofenster benutzt wird. So lassen sich beispielsweise in der 
Formel int from {i=1} to 3 {f(t) {nitalic d}t} die Teile from…to… nicht 
übersetzen, sonder werden wie int_{i=1}^3 in MathML übertragen. Die 
ursprüngliche Formel aus dem Kommandofenster ist eine StarMath 5.0 
Kodierung. Damit diese nicht verloren geht, wird sie in einem 
annotation-Element gespeichert. Andere Anwendungen brauchen dieses 
Element weder auswerten noch bewahren und erzeugen ihrerseits auch keins.


Zu den Formeln gehört bei LibreOffice auch jeweils eine Ersatzgrafik. In 
den Containerformaten odt, odf usw. liegen diese Grafiken in einem 
separaten Ordner und sind zu dem eigentlichen Dokument intern verlinkt. 
Benutzen Sie jedoch das Speicherformat „Open Dokument (Flat  XML)“ oder 
den Export nach XHTML, müssen diese Grafiken eingebettet werden. Dazu 
werden sie in BASE64 kodiert.


=Handhabung von Formeln in Basic=

Dieser Abschnitt enthält keine Einführung in Basic, sondern beschreibt 
nur einige spezielle Aspekte von Formeln.
Nähere Informationen zu den unten benutzten Typen und Services finden 
Sie in 
http://api.libreoffice.org/common/ref/com/sun/star/module-ix.html, Wenn 
Sie die hier erwähnten Bezeichnungen über den Index suchen, gelangen Sie 
schnell zu den relevanten Beschreibungen.


==Formeln im einem Writer-Dokument==
In einem Writer-Dokument liegen alle OLE-Objekte – und damit auch die 
Formeln – in einer Sammlung von Typ SwXTextEmbeddedObjects.

oCurrentController = ThisComponent.getCurrentController()
oTextDocument = oCurrentController.Model
oEmbeddedObjects = oTextDocument.EmbeddedObjects
Diese Sammlung ist von 0 an durchnummeriert. Ein einzelnes Objekt 
erhalten Sie über den Index

nEndIndex = oEmbeddedObjects.Count-1
for nIndex=0 to nEndIndex
  oMathObject = oEmbeddedObjects.getByIndex(nIndex)
Um festzustellen, ob dieses Objekt tatsächlich eine Formel ist, 
überprüfen Sie, ob es einen Sevice unterstützt, der nur von Formeln 
unterstützt wird.

oModel = oMathObject.Model
if oModel.supportsService(com.sun.star.formula.FormulaProperties) then
oder Sie überprüfen, ob die CLSID, die jedes OLE-Object besitzt, 
dasjenige eines Math-Objekts ist.

if oMathObject.CLSID = 078B7ABA-54FC-457F-8551-6147e776a997 then
Über das Model ändern Sie dann die Eigenschaften der Formel, wie 
beispielsweise die Basisschriftgröße.

oModel.BaseFontHeight = 12
Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen die Formeln neu gezeichnet 
werden. Die Eigenschaft ExtendedControlOverEmbeddedObject stellt einige 
Methoden bereit, die sich speziell auf OLE-Objekte beziehen,

oXCOEO = oMathObject.ExtendedControlOverEmbeddedObject
oXCOEO.update()

==Formeln in einem Draw/Impress/Calc-Dokument==
In einem Draw-, Impress- oder Calc-Dokument, werden auch OLE-Objekte als 
Zeichenobjekte angesehen. Nachdem Sie Zugriff auf ein einzelnes Objekt 
haben, testen Sie, ob es ein OLE-Objekt ist und anschließend, ob es eine 
Formel ist. Kernstück 

Re: [de-discuss] [Doku] Math-Handbuch Formeln in Calc/Impress/Draw

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Regina,

Am 16.10.2011 13:21, schrieb Regina Henschel:

Hier meinte ich eigentlich das Math-Handbuch. Und ich wollte hier auch
nur beschreiben, wie im OASIS Standard die Math-Formeln behandelt
werden. Auch bei Makros geht es mir nicht um Makros an sich, sondern
darum, wie man mit Math-Formeln in Makros umgeht. Einen ersten Entwurf
kopiere ich hier rein, damit du siehst worum es mir geht. Beim ersten
Abschnitt über den Standard allgemein bin ich mir über den Ort nicht
sicher; das würde wohl eher in das Glossar gehören.


Ja. IMHO im Glossar unterbringen. Im Glossar existiert jedoch bereits 
ein Eintrag bzgl. OASIS [1]. Allerdings ist Dein Text ein Tick 
ausführlicher und sollte IMHO übernommen/eingearbeitet werden. Kannst Du 
das evtl. machen? Bitte denke daran, die Farbe zu ändern.


Den Rest Deines Vorschlags arbeite bitte in das Handbuch Math ein. Ich 
werde dann gegenlesen.


[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar/Tabelle_LO

Gruß

Jochen



=Technische Einzelheiten=

==OASIS Open Document Format for Office Applications==

Das OpenDocument Format ist ein von der OASIS entwickelter Standard. Die
Spezifikationen befinden sich auf http://www.oasis-open.org/standards.
LibreOffice berücksichtigt aber auch schon neuere Entwicklungen wie sie
im technischen Komitee erarbeitet werden. Eine Übersicht bietet die
Website des Komitees
http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=office. Diese
Spezifikationen beziehen sich alle darauf, wie die Information
gespeichert ist. Sie enthalten keine Festlegungen wie die
Benutzeroberfläche aussieht und wie der Benutzer die Formeln bearbeitet.

In den ODF-Spezifikationen wurde für die Math-Formeln kein vollständig
neuer Standard festgelegt, sondern der schon vom World Wide Web
Consortium (W3C) für Formeln in Webseiten erarbeitete Standard
Mathematical Markup Language (MathML) wurde übernommen, siehe
http://www.w3.org/TR/2003/REC-MathML2-20031021. Von den dort
vorgesehenen zwei Arten „Presentation Markup“ und „Content Markup“ wird
in ODF die erstere benutzt. Es wird also mehr die Darstellung einer
Formel beschrieben als ihre mathematische Bedeutung.

Die Markup-Sprache MathML unterscheidet sich von dem Markup, das in
Kommandofenster benutzt wird. So lassen sich beispielsweise in der
Formel int from {i=1} to 3 {f(t) {nitalic d}t} die Teile from…to… nicht
übersetzen, sonder werden wie int_{i=1}^3 in MathML übertragen. Die
ursprüngliche Formel aus dem Kommandofenster ist eine StarMath 5.0
Kodierung. Damit diese nicht verloren geht, wird sie in einem
annotation-Element gespeichert. Andere Anwendungen brauchen dieses
Element weder auswerten noch bewahren und erzeugen ihrerseits auch keins.

Zu den Formeln gehört bei LibreOffice auch jeweils eine Ersatzgrafik. In
den Containerformaten odt, odf usw. liegen diese Grafiken in einem
separaten Ordner und sind zu dem eigentlichen Dokument intern verlinkt.
Benutzen Sie jedoch das Speicherformat „Open Dokument (Flat XML)“ oder
den Export nach XHTML, müssen diese Grafiken eingebettet werden. Dazu
werden sie in BASE64 kodiert.

=Handhabung von Formeln in Basic=

Dieser Abschnitt enthält keine Einführung in Basic, sondern beschreibt
nur einige spezielle Aspekte von Formeln.
Nähere Informationen zu den unten benutzten Typen und Services finden
Sie in
http://api.libreoffice.org/common/ref/com/sun/star/module-ix.html, Wenn
Sie die hier erwähnten Bezeichnungen über den Index suchen, gelangen Sie
schnell zu den relevanten Beschreibungen.

==Formeln im einem Writer-Dokument==
In einem Writer-Dokument liegen alle OLE-Objekte – und damit auch die
Formeln – in einer Sammlung von Typ SwXTextEmbeddedObjects.
oCurrentController = ThisComponent.getCurrentController()
oTextDocument = oCurrentController.Model
oEmbeddedObjects = oTextDocument.EmbeddedObjects
Diese Sammlung ist von 0 an durchnummeriert. Ein einzelnes Objekt
erhalten Sie über den Index
nEndIndex = oEmbeddedObjects.Count-1
for nIndex=0 to nEndIndex
oMathObject = oEmbeddedObjects.getByIndex(nIndex)
Um festzustellen, ob dieses Objekt tatsächlich eine Formel ist,
überprüfen Sie, ob es einen Sevice unterstützt, der nur von Formeln
unterstützt wird.
oModel = oMathObject.Model
if oModel.supportsService(com.sun.star.formula.FormulaProperties) then
oder Sie überprüfen, ob die CLSID, die jedes OLE-Object besitzt,
dasjenige eines Math-Objekts ist.
if oMathObject.CLSID = 078B7ABA-54FC-457F-8551-6147e776a997 then
Über das Model ändern Sie dann die Eigenschaften der Formel, wie
beispielsweise die Basisschriftgröße.
oModel.BaseFontHeight = 12
Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen die Formeln neu gezeichnet
werden. Die Eigenschaft ExtendedControlOverEmbeddedObject stellt einige
Methoden bereit, die sich speziell auf OLE-Objekte beziehen,
oXCOEO = oMathObject.ExtendedControlOverEmbeddedObject
oXCOEO.update()

==Formeln in einem Draw/Impress/Calc-Dokument==
In einem Draw-, Impress- oder Calc-Dokument, werden auch OLE-Objekte als
Zeichenobjekte angesehen. Nachdem Sie 

[de-discuss] [doku] [Draw] Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile

2011-10-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo! @all

Bin gerade am Übersetzen von Kapitel 4, und da bin ich auf folgende 
Funktion gestoßen, die ich nicht finden kann... :


*Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile *

Sie sind nicht darauf beschränkt, die von Draw standardmäßig 
vorgegebenen Stile für Linien und Linienenden zu benutzen. Sie können 
Stile ändern oder eigene Stile erzeugen.



Wo kann ich das machen, wie !!!

Danke fürs drüber sehen!


--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.

BS: Win7 64-Bit SP1
LibreOffice 3.4.3 Build:302


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [doku] [Draw] Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile

2011-10-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Florian,

Florian Reisinger schrieb:

Hallo! @all

Bin gerade am Übersetzen von Kapitel 4, und da bin ich auf folgende
Funktion gestoßen, die ich nicht finden kann... :

*Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile *

Sie sind nicht darauf beschränkt, die von Draw standardmäßig
vorgegebenen Stile für Linien und Linienenden zu benutzen. Sie können
Stile ändern oder eigene Stile erzeugen.


Wo kann ich das machen, wie !!!


http://www.ooowiki.de/LinienPalette
und
http://www.ooowiki.de/PalettenErstellen

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [doku] [Draw] Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile

2011-10-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger


Hallo Regina

Am 16.10.2011 16:49, schrieb Regina Henschel:

Hallo Florian,

Florian Reisinger schrieb:


Wo kann ich das machen, wie !!!


http://www.ooowiki.de/LinienPalette
und
http://www.ooowiki.de/PalettenErstellen


Danke - werde es gleich nachschauen!!!



MfG
Regina




--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.

BS: Win7 64-Bit SP1
LibreOffice 3.4.3 Build:302


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [doku] [Draw] Benutzerdefinierte Linien- und Linienendenstile

2011-10-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Florian,

noch eine Ergänzung: Die Paletten sind reine Textdateien. Man kann sie 
mit einem XML-Editor (ich benutze hier 'XML Notepad 2007') direkt 
bearbeiten und beispielsweise einen Knoten direkt von einer Palette in 
eine andere kopieren.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Hilfeuebersetzung] Uebersetzung fuer „Display Grid“ gesucht

2011-10-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi zusammen,
gerade wollte ich mal die Hilfe weiter übersetzen, schon taucht das
erste Problem auf ... :(

Wenn ich mich auf
https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?search=%22Display%20Grid%22sfields=sourcesfields=target
durch die ganzen UI-Übersetzungen hangle, stoße ich auf

1. auf Segment 1810
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?unit=9252046),
 16 
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?unit=9280297),
wo „Display Grid“ mit „~Raster sichtbar“,
2. 451
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?unit=9266958)
mit „~Gitter anzeigen“,
3. 15
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?unit=9280294),
wo „Grid Display“ mit „Rasterdarstellung“ übersetzt ist. Sollte bei den
ersten beiden Punkten nicht ein und dieselbe Übersetzung sein (und da
dann vielleicht „Raster anzeigen“)? Und beim dritten Punkt würde ich
dann auch eher in der UI mit „Raster anzeigen“ übersetzen, oder nicht?
In der Hilfe taucht „Display Grid“ dann in Segment 479
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_help/translate.html?unit=12350336)
und 480
(https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_help/translate.html?unit=12350338)
auf, wo ich das eher aus dem Kontext heraus mit „Raster anzeigen“
übersetzen würde, oder nicht? Dafür müsste dann allerdings erst die UI
... ;)

Danke für irgendwelche Impulse im Voraus und bis dann
Thomas.

-- 
All men are mortal. Socrates was mortal. Therefore, all men are Socrates.
-- Woody Allen

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 Einführung in Base - Weiterentwicklung

2011-10-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Mitstreiter,

ich habe einmal eine Beispieldatenbank erstellt, wie sie meines
Erachtens als Ziel für die ersten Schritte ausreicht. Die DB steht mit 2
kleinen Eingaben zum Download unter

http://robert.familiegrosskopf.de/download/Medien_Sammlung.odb

Einfach gestrickt, 3 Tabellen miteinander verknüpft, eine Tabelle mit
wenig Eingaben zum vorherigen Editieren (Medienart), eine Tabelle als
Unterformular der anderen (Untertitel, Titel auf der CD), alles zusammen
in einer Abfrage und dann in einem Bericht erfasst. Nur die Mühe mit den
beiden Covern (ist das der richtige Plural von Cover?) habe ich mir
nicht gemacht, da ich den Scanner nicht extra anwerfen wollte sondern
eben nach dem Abendessen nur etwas mehr als eine Stunde investieren konnte.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [de-discuss] [Hilfeuebersetzung] Uebersetzung fuer „Display Grid“ gesucht

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas, *,

Am 16.10.2011 17:32, schrieb Thomas Hackert:

schnipp „Display Grid“ mit „~Raster sichtbar“,
schnipp mit „~Gitter anzeigen“,
schnipp dann auch eher in der UI mit „Raster anzeigen“ übersetzen, oder nicht?


Stimmt - über dieses Problem bin ich auch schon gestolpert.
Ich habe mich entschlossen Display grid mit Raster anzeigen bzw. 
Gitter anzeigen zu übersetzen. Ihr habt richtig gelesen: ich habe 
gerade gemerkt, dass ich mal Raster und mal Gitter als Vorschlag 
eingesetzt habe. Durchgängig habe ich jedoch das Verb anzeigen verwendet.
Dann gibt es auch noch Grid display. Ist dies dann 
Gitter/Raster-Anzeige?


Das obige Problem zeigt schön auf, dass Pootle seine Schwächen hat: es 
fehlt der Kontext. Es ist sehr mühsam bzw. manchmal sogar unmöglich, den 
Kontext zu erkennen.
Ich gehe so vor: ich versuche den Kontext zu erahnen. Beim Überwiegen 
der Unsicherheit setze ich einen Vorschlag bzw. beim Überwiegen der 
Sicherheit sende ich Übersetzung ab. Manchmal diskutiere ich etwas auf 
dieser ML (wie Thomas es gerade getan hat).


In der Zwischenzeit bin ich soweit, dass ich der Meinung bin, dass es 
zielführend ist, sich bei unklaren Übersetzungen einfach für etwas zu 
entscheiden und nicht allzu lange darüber zu diskutieren. Im laufenden 
Betrieb, d.h. bei der Anwendung von LO fallen Fehler auf bzw. werden auf 
dieser ML gelegentlich gepostet und können dann schnell ausgebessert werden.


Trotzdem besteht jetzt noch das von Thomas angesprochene Problem.
Display grid würde ich mit Raster/Gitter anzeigen übersetzen, wobei 
ich nicht weiß, ob Raster oder Gitter richtig ist.


Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 Einführung in Base - Weiterentwicklung

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Robert,

Am 16.10.2011 20:24, schrieb Robert Großkopf:

ich habe einmal eine Beispieldatenbank erstellt


Danke.


wie sie meines Erachtens als Ziel für die ersten Schritte ausreicht.


+ 1


schnipp Nur die Mühe mit den beiden Covern (ist das der richtige Plural
von Cover?) habe ich mir nicht gemacht


Was meinst Du damit?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 Einführung in Base - Weiterentwicklung

2011-10-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Robert

Am 16.10.2011 21:12, schrieb Robert Großkopf:

schnipp  Nur die Mühe mit den beiden Covern (ist das der richtige Plural
von Cover?) habe ich mir nicht gemacht

Was meinst Du damit?

Im Formular befindet sich ein Feld für Bilder, das für das Cover der
jeweiligen CDs oder den Buchumschlag gedacht ist. Das Cover zu den jeweiligen
Titeln habe ich nicht eingelesen - entsprechend fehlt es natürlich auch in dem
Bericht.


Da sehe ich ein Problem. Bei einem Beispiel darf es keine Ecken und 
Kanten geben. Ich würde das Feld für die Bilder weglassen. Dann gibt es 
kein Irritationen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 Einführung in Base - Weiterentwicklung

2011-10-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 Da sehe ich ein Problem. Bei einem Beispiel darf es keine Ecken und
 Kanten geben. Ich würde das Feld für die Bilder weglassen. Dann gibt es
 kein Irritationen.

Das sind keine Ecken und Kanten. Ich habe die Bilder nur nicht
eingelesen. Zum Spaß habe ich das gerade mit einfachen Kamerafotos
probiert. Klappt natürlich, aber die *.odb-Datei wird wegen der größe
der Fotos auf über 10MB aufgebläht. Da werde ich auf jeden Fall etwas
über die Größe der einzulesenden Files schreiben.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] [Hilfeuebersetzung] Uebersetzung fuer „Display Grid“ gesucht

2011-10-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Jochen, *,
On Sun, Oct 16, 2011 at 08:51:01PM +0200, Jochen wrote:
 Am 16.10.2011 17:32, schrieb Thomas Hackert:
 schnipp „Display Grid“ mit „~Raster sichtbar“,
 schnipp mit „~Gitter anzeigen“,
 schnipp dann auch eher in der UI mit „Raster anzeigen“ übersetzen, oder 
 nicht?
 
 Stimmt - über dieses Problem bin ich auch schon gestolpert.

G

 Ich habe mich entschlossen Display grid mit Raster anzeigen bzw.
 Gitter anzeigen zu übersetzen. Ihr habt richtig gelesen: ich habe
 gerade gemerkt, dass ich mal Raster und mal Gitter als Vorschlag
 eingesetzt habe. Durchgängig habe ich jedoch das Verb anzeigen
 verwendet.

Und das ist es ja, was die Übersetzung der Hilfe dann erschwert ... :(

 Dann gibt es auch noch Grid display. Ist dies dann
 Gitter/Raster-Anzeige?

Ich würde eher „Rasteranzeige“ nehmen.

 Das obige Problem zeigt schön auf, dass Pootle seine Schwächen hat:
 es fehlt der Kontext. Es ist sehr mühsam bzw. manchmal sogar
 unmöglich, den Kontext zu erkennen.

Wie heißt es so schön in der Werbung: „Nichts ist unmöglich“? ... ;)

 Ich gehe so vor: ich versuche den Kontext zu erahnen. Beim
 Überwiegen der Unsicherheit setze ich einen Vorschlag bzw. beim
 Überwiegen der Sicherheit sende ich Übersetzung ab. Manchmal

Ich suche mir den String in Pootle. Wenn er schon mal übersetzt war,
übernehme ich die Übersetzung in der Hilfe, falls ich mehrere
übereinstimmende Treffer finde ... ;) Ansonsten versuche ich anhand der
Hilfe nachzuvollziehen, was dort beschrieben wird und überlege mir, wie
ich das übersetzen würde ... ;)

 diskutiere ich etwas auf dieser ML (wie Thomas es gerade getan hat).

Wo dann aber leider die Resonanz eher lau ist ... :(

 In der Zwischenzeit bin ich soweit, dass ich der Meinung bin, dass
 es zielführend ist, sich bei unklaren Übersetzungen einfach für
 etwas zu entscheiden und nicht allzu lange darüber zu diskutieren.

Und das finde ich dann kontraproduktiv ... :( Wenn sich dann auf Grund
der UI/des Hilfekontext dann herausstellt, dass die Funktion was Anderes
bewirkt, muss das dann immer erst umständlich geändert (und/oder vorher
hier diskutiert werden) ... :(

 Im laufenden Betrieb, d.h. bei der Anwendung von LO fallen Fehler
 auf bzw. werden auf dieser ML gelegentlich gepostet und können dann
 schnell ausgebessert werden.

Wenn denn jemand so was postet ... :(

 Trotzdem besteht jetzt noch das von Thomas angesprochene Problem.
 Display grid würde ich mit Raster/Gitter anzeigen übersetzen,
 wobei ich nicht weiß, ob Raster oder Gitter richtig ist.

Das ist auch mein Prob: Bezieht sich das im Kontext auf Calc, würde ich
eher „Gitter“ nehmen, bei anderen Modulen dann „Raster“ ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
I'm so broke I can't even pay attention.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] bug meldung

2011-10-16 Diskussionsfäden J.Schweizer
Liebe Leute,
sorry für diesen Weg. Die Anmeldeprozedur
via bugzilla ist mir zu umständlich.
Ich möchte euch folgenden bug (Absturz) melden,
bei folgender Lage:
Libre Office Writer
Rahmen eingefügt und aktiviert (grüne Punkte)
Rechtsklick im Rahmen
dann crash.

Siehe auch Anhang.

Danke für eure Arbeit!

Viele Grüße
Jonathan



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert