Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo,

Nach Thomas Entwurf, Prototyp 2: 
http://florei-libo.115.at/DE/tankstationPrototyp2.PNG


--
Liebe Grüße | Yours,
Florian Reisinger


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Lieber Florian,

Am 20.01.2014 11:02, schrieb Florian Reisinger:
 Hallo,
 
 Nach Thomas Entwurf, Prototyp 2: 
 http://florei-libo.115.at/DE/tankstationPrototyp2.PNG

Fast :)

Sieht schon mal recht gut aus - nur, versetz Dich bitte noch mal in den
normalen Besucher - den Anwender.
Meine zusätzlichen Labels fehlen - sind aber zur Erläuterung notwendig.
Auch das durchaus gewollt plakative USB-Tankstelle kann gar nicht groß
genug rauskommen.

Dann: Der Start-Knopf muss deutlich größer ausfallen. Er sollte der
größte sein :) Nach Wahl des BS braucht man nur noch diesen Knopf. Der
muss einen anspringen ;)

Nicht gut gelöst ist die Umsetzung des Windows-Knopfs. Während die
Knöpfe in meinem Entwurf alle die gleiche Größe hatten, verkleinerst Du
die Windows-Wahlfläche. Dabei musst Du dir bewusst werden, dass sicher
über 80% der Nutzer dieser Tankstelle das Windows-Programm laden wollen.
Also eignentlich müsste dieser Knopf die anderen BS dominieren. Ich
empfehle dringend, diese entsprechend zu vergrößern - evt. gleich breit
wie die anderen, dafür aber (für die Optik) so hoch, wie die beiden
rechts davon stehenden zusammen :)

Und dann bleibt für mich die Frage: Wozu brauchen wir den Knopf Stick
identifizieren und die Listbox daneben? Geht das nicht automatisch.
Bedarf es tatsächlich eines manuellen Eingriffs des Bedieners?
Wichtig beim UI-Design: Keine Elemente, die nicht zwingend notwendig
sind. Komplexität schreckt ab - Spieltrieb ist das andere Extrem. Beide
sind nicht zielführend ;)

Auf jeden Fall: Klasse und Danke für die Arbeit :)

Viele Grüße
Thomas



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo Thomas,
-- 
Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

Thomas Krumbein thomas.krumb...@documentfoundation.org schrieb:
Lieber Florian,

Am 20.01.2014 11:02, schrieb Florian Reisinger:
 Hallo,
 
 Nach Thomas Entwurf, Prototyp 2: 
 http://florei-libo.115.at/DE/tankstationPrototyp2.PNG

Fast :)

Ja, aber schon sehr Nahe ;)


Sieht schon mal recht gut aus - nur, versetz Dich bitte noch mal in den
normalen Besucher - den Anwender.
Meine zusätzlichen Labels fehlen - sind aber zur Erläuterung notwendig.

Betriebssystem und Programm sind da, auf Englisch halt

Auch das durchaus gewollt plakative USB-Tankstelle kann gar nicht
groß
genug rauskommen.

Da braucht es ein Logo, das das jetzige ersetzt


Dann: Der Start-Knopf muss deutlich größer ausfallen.

Darum so ein Prototyp

 Er sollte der
größte sein :) Nach Wahl des BS braucht man nur noch diesen Knopf. Der
muss einen anspringen ;)

Einer oder mehrerer BS, oder??


Nicht gut gelöst ist die Umsetzung des Windows-Knopfs. Während die
Knöpfe in meinem Entwurf alle die gleiche Größe hatten, verkleinerst Du
die Windows-Wahlfläche.

Du kannst dir nicht vorstellen, wie blöd es sich verhält, wenn man es 
vergrößert Wird sicher noch besser gelöst

Dabei musst Du dir bewusst werden, dass sicher
über 80% der Nutzer dieser Tankstelle das Windows-Programm laden
wollen.

Nur 80%

Also eignentlich müsste dieser Knopf die anderen BS dominieren. Ich
empfehle dringend, diese entsprechend zu vergrößern - evt. gleich breit
wie die anderen, dafür aber (für die Optik) so hoch, wie die beiden
rechts davon stehenden zusammen :)

Das war er schon mal, war aber durch maximieren des Fensters nicht 
gebrauchstauglich.

Und dann bleibt für mich die Frage: Wozu brauchen wir den Knopf Stick
identifizieren und die Listbox daneben? Geht das nicht automatisch.

Natürlich kann das automatisch gehen, aber so ist es bei weitem einfacher 
Brachte: Wenn es nur einen USB-Port gibt, dann (versuche ich) den Port 
automatisch zu erkennen. Bis dahin (und da sich mein  Kartenlesegerät als 4 
externe Medien ausgibt, obwohl das sein ist) ein einseitiges: Ja, muss sein

Bedarf es tatsächlich eines manuellen Eingriffs des Bedieners?

Bei manchen Rechnern schon

Wichtig beim UI-Design: Keine Elemente, die nicht zwingend notwendig
sind. Komplexität schreckt ab - Spieltrieb ist das andere Extrem. Beide
sind nicht zielführend ;)

Siehst di da Spieltrieb?


Auf jeden Fall: Klasse und Danke für die Arbeit :)

Bitte :) 







Achja: Hat wer ein funktionierendes Linux?
Wem wir auf Pi setzten wollen müssen wir das Mal traten. Voraussetzungen: Mono 
installiert. Der Rest kommt von mir.







Viele Grüße
Thomas



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Florian, *,

2014/1/20 Florian Reisinger flo...@libreoffice.org:
 Thomas Krumbein thomas.krumb...@documentfoundation.org schrieb:
Am 20.01.2014 11:02, schrieb Florian Reisinger:

 Nach Thomas Entwurf, Prototyp 2:
 http://florei-libo.115.at/DE/tankstationPrototyp2.PNG

Fast :)

 Ja, aber schon sehr Nahe ;)

Ich würde nur drei Knöpfe machen:
WIndows, Linux, Mac

und bei Linux und Mac dann ein einem anderen Bildschirm die
zusätzliche Auswahl bieten. (Btw. ist das bei Mac mittlerweile x86 vs
x86_64 :-))

Problem bei einem Windowsrechner: Der kennt die Linux/Mac Dateisysteme
nicht, ist also auf fat/ntfs formatierte Geräte beschränkt.

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Mal ne blöde Frage: schon einmal einen Stick mit einem anderen
Dateisystem benutzt? Also ich hab bis jetzt noch nie einen USB-Stick
gesehen, der mit ext* oder etwas anderem exotischem formatiert war.

Festplatten - ja.
USB-Sticks nicht.

Gruß

Dennis

Am 20.01.2014 16:11, schrieb Christian Lohmaier:
 
 Problem bei einem Windowsrechner: Der kennt die Linux/Mac Dateisysteme
 nicht, ist also auf fat/ntfs formatierte Geräte beschränkt.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Am 20.01.2014 14:41, schrieb Florian Reisinger:
 Hallo Thomas,

[..]
 Meine zusätzlichen Labels fehlen - sind aber zur Erläuterung
 notwendig.
 
 Betriebssystem und Programm sind da, auf Englisch halt

Ja. Sind die auch vom Programm austauschbar - je nach Button Sprache?

 Auch das durchaus gewollt plakative USB-Tankstelle kann gar
 nicht groß genug rauskommen.
 
 Da braucht es ein Logo, das das jetzige ersetzt

OK, das kann ich liefern. png? wie groß? transparent oder mit Hintergrund?

 Dann: Der Start-Knopf muss deutlich größer ausfallen.
 Darum so ein Prototyp

;)   - ich achte die Leistung :)

 Er sollte der größte sein :) Nach Wahl des BS braucht man nur noch
 diesen Knopf. Der muss einen anspringen ;)
 
 Einer oder mehrerer BS, oder??

Normalerweise sollten mehrere anklickbar sein. Können ja durchaus
mehrere in einem Zug aufgespielt werden.

]..]
 Dabei musst Du dir bewusst werden, dass sicher über 80% der Nutzer
 dieser Tankstelle das Windows-Programm laden wollen.
 
 Nur 80%

;)  - wir stehen in der direkten Umgebung des OpenSource Parks ud da
ist die Linux-Affinität in der Regel höher als in der freien Welt ;)

[..]
 Natürlich kann das automatisch gehen, aber so ist es bei weitem
 einfacher Brachte: Wenn es nur einen USB-Port gibt, dann
 (versuche ich) den Port automatisch zu erkennen. Bis dahin (und da
 sich mein  Kartenlesegerät als 4 externe Medien ausgibt, obwohl das
 sein ist) ein einseitiges: Ja, muss sein

Schade. Es müsste doch funktionieren, alle angeschlossenen Ports zu
bedienen. Falls wir nämlich mehrere Ports rausziehen könnten parallel
mehrere Sticks betankt werden.
Ist das parallele Betanken technisch zu aufwendig, dann gibt es eben nur
einen Port. Dann sollte intern dieser auch identifiziert werden können
ohne Benutzerhilfe :)

 Bedarf es tatsächlich eines manuellen Eingriffs des Bedieners?
 Bei manchen Rechnern schon

Na, das kann man doch regeln. Bei welchen denn nicht?

 Achja: Hat wer ein funktionierendes Linux? Wem wir auf Pi setzten
 wollen müssen wir das Mal traten. Voraussetzungen: Mono installiert.
 Der Rest kommt von mir.

Das muss kein PI sein. War ja nur eine Idee. Und wenn - kauf einen -
Rechnung an den Verein ;) (bitte vorher nochmals mit mir abstimmen).

Wenn Du der Meinung bist, ein Windows wäre beser geeignet - ok, dann
könnte es ja auch ein Win-Convertable werden - da haben wir gleich die
Touch-Oberfläche dabei :) Und auch der lässt sich einbauen.

Aber wie auch immer: Falls Du schon was zum Testen hast - ich teste
gerne. Hab aber nur Windows systeme :)

Viele Grüße
Thomas

-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Marc Senn
Was hat man nur fat32, ntfs formatiert oder bis 4GB fat aber sonst was 
jetzt den aufkommt ist exfat von MS.
Alles andere ist unbrauchbar, was bringt mir ein Ext4 stick, wenn ich 
Daten habe aber gerade kein Linux.
Bei externen HD das selbe, hier eigentlich nur NTFS weil das kann jeder 
lesen und Schreiben.


Wiso eigentlich Linux wiso nicht nur Win und Mac, weil normal Linux User 
macht das über den Paket Manager, wo schön alles verwaltet wird.
Und wegen den Viren einfach nur die Libreoffice Sticks Verwenden 1. 
werbung 2. keine Viren.


Am 01/20/14 16:29, schrieb Dennis Roczek:

Mal ne blöde Frage: schon einmal einen Stick mit einem anderen
Dateisystem benutzt? Also ich hab bis jetzt noch nie einen USB-Stick
gesehen, der mit ext* oder etwas anderem exotischem formatiert war.

Festplatten - ja.
USB-Sticks nicht.

Gruß

Dennis

Am 20.01.2014 16:11, schrieb Christian Lohmaier:

Problem bei einem Windowsrechner: Der kennt die Linux/Mac Dateisysteme
nicht, ist also auf fat/ntfs formatierte Geräte beschränkt.





--
*
**## LibreOffice : Das Office für Heute und Der Zukunft ## 
http://de.libreoffice.org

## Mozilla Firefox ## http://www.mozilla.org/de/firefox/features/
**## Mozilla ThunderBird ## http://www.mozilla.org/de/thunderbird/
**## Lightning : Der Kalender für ThunderBird ## 
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/**


*

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Ich teste auch gerne...

Achja: hab auch nen Mac und nen Win RT Tablet zur Verfügung...

Gruß

Dennis
Am 20.01.2014 16:51, schrieb Thomas Krumbein:
 Aber wie auch immer: Falls Du schon was zum Testen hast - ich teste
 gerne. Hab aber nur Windows systeme :)


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Idee für CeBIT /Messen: USB-Tankstelle || Prototyp 2

2014-01-20 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo, wieder von Phone...
-- 
Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

Thomas Krumbein thomas.krumb...@documentfoundation.org schrieb:
Am 20.01.2014 14:41, schrieb Florian Reisinger:
 Hallo Thomas,

[..]
 Meine zusätzlichen Labels fehlen - sind aber zur Erläuterung
 notwendig.
 
 Betriebssystem und Programm sind da, auf Englisch halt

Ja. Sind die auch vom Programm austauschbar - je nach Button Sprache?

Noch nicht (mehr als die UI ist noch nicht)

 Auch das durchaus gewollt plakative USB-Tankstelle kann gar
 nicht groß genug rauskommen.
 
 Da braucht es ein Logo, das das jetzige ersetzt

OK, das kann ich liefern. png? wie groß? transparent oder mit
Hintergrund?

PNG Transparent. Breite: Max. Auflösung des benutzen Bildschirms - ~20
Höhe: Wie du Wulst, nicht zu viel!


 Dann: Der Start-Knopf muss deutlich größer ausfallen.
 Darum so ein Prototyp

;)   - ich achte die Leistung :)

Viele Peptiden sind gut. Und zu mehr bin ich nicht gekommenen. Dadurch sehe ich 
auch, was sich wichtig ist


 Er sollte der größte sein :) Nach Wahl des BS braucht man nur noch
 diesen Knopf. Der muss einen anspringen ;)
 
 Einer oder mehrerer BS, oder??

Normalerweise sollten mehrere anklickbar sein. Können ja durchaus
mehrere in einem Zug aufgespielt werden.

Das ist die Antwort an cloph...


]..]
 Dabei musst Du dir bewusst werden, dass sicher über 80% der Nutzer
 dieser Tankstelle das Windows-Programm laden wollen.
 
 Nur 80%

;)  - wir stehen in der direkten Umgebung des OpenSource Parks ud da
ist die Linux-Affinität in der Regel höher als in der freien Welt ;)

;)


[..]
 Natürlich kann das automatisch gehen, aber so ist es bei weitem
 einfacher Brachte: Wenn es nur einen USB-Port gibt, dann
 (versuche ich) den Port automatisch zu erkennen. Bis dahin (und da
 sich mein  Kartenlesegerät als 4 externe Medien ausgibt, obwohl das
 sein ist) ein einseitiges: Ja, muss sein

Schade. Es müsste doch funktionieren, alle angeschlossenen Ports zu
bedienen. 

Das klappt...  Richtet sich dann halt an den USB-Stick kleinster Größe. UND: 
Ich kann nicht garantieren (besser will) was passiert, wenn man dazwischen 
einen Stick raus zieht.

Für den User wäre ein USB-Stick besser. Für Admins kann man dann Bern Hub dran 
stecken...

Sorry for partial Tofu

Falls wir nämlich mehrere Ports rausziehen könnten parallel
mehrere Sticks betankt werden.
Ist das parallele Betanken technisch zu aufwendig, dann gibt es eben
nur
einen Port. Dann sollte intern dieser auch identifiziert werden können
ohne Benutzerhilfe :)

 Bedarf es tatsächlich eines manuellen Eingriffs des Bedieners?
 Bei manchen Rechnern schon

Na, das kann man doch regeln. Bei welchen denn nicht?

 Achja: Hat wer ein funktionierendes Linux? Wem wir auf Pi setzten
 wollen müssen wir das Mal traten. Voraussetzungen: Mono installiert.
 Der Rest kommt von mir.

Das muss kein PI sein. War ja nur eine Idee. Und wenn - kauf einen -
Rechnung an den Verein ;) (bitte vorher nochmals mit mir abstimmen).

Ich hatte noch keinen, würde scheitern. Wenn du bei der CeBIT bist wäre gut 
wenn DU ihn kaufst und testet... M


Wenn Du der Meinung bist, ein Windows wäre beser geeignet - ok, dann
könnte es ja auch ein Win-Convertable werden - da haben wir gleich die
Touch-Oberfläche dabei :) Und auch der lässt sich einbauen.

Wir müssen testen ob es mit Mono 100%ig funzt Win funzt sicher


Aber wie auch immer: Falls Du schon was zum Testen hast - ich teste
gerne. Hab aber nur Windows systeme :)

Viele Grüße
Thomas

-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] LibO 4.1.0.4 - will Dateien aus einem Verzeichnis nicht öffnen

2014-01-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas Krumbein schrieb:

Hey zusammen,

ich habe gerade ein sehr merkwürdiges Phänomen:

Nach dem Update auf LibO 4.1 final gestern weigert sich LibO heute,
Dateien aus einen bestimmten Verzeichnis per Doppelklick zu öffnen.
Betroffen sind alle *.odt Dateien - erstellt in der Regel noch mit
OpenOffice oder früheren LibO Versionen.

Es kommt jedesmal die Meldung, dass die Datei bereits geöffnet sei durch
einen unbekannten Benutzer etc...
Ist natürlich nicht korrekt, lock-Dateien sind auch keine vorhanden.

Jetzt das lustige:

Beim Öffnen über Datei öffnen.. geht alles problemlos. Kopiere ich die
Datei und lege sie in ein anderes Verzeichnis - geht es auch wieder
problemlos per Doppelklick im Dateiexplorer.

Aber alle Dateien in dem betroffenen Ordner sind derzeit blockiert??

Neustart hat keine Verbesserung gebracht, auch nicht das Ausschalten
eines Virenscanners etc.

Mein System: Win 7 Prof, LibO 4.1.0.4 (final Release).

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ist das ein Bug? hat
jemand ein ähnliches Phänomen?


Ich habe solch ein Phänomen noch nicht gehabt, aber ich habe ein paar 
allgemeine Ideen:


Auch Windows merkt irgendwie, ob Dateien geöffnet sind. Ist da 
vielleicht etwas durcheinander geraten? Lösche doch mal die History von 
Windows. 
http://windows.microsoft.com/en-us/windows7/clear-lists-on-the-start-menu-and-taskbar


Tritt der Fehler auch mit einem neuen LibO User-Verzeichnis auf?

Hast du an diesem spezielle Ordner die gleichen Rechte wie an den 
anderen Ordnern? Hat der spezielle Ordner den selben Besitzer wie die 
anderen Ordner?


Arbeitest du mit Schnellstarter?

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Ende meiner Mitarbeit

2014-01-20 Diskussionsfäden Uwe Richter
hallo Thomas,

Am 18.01.2014 06:01, schrieb Thomas Hackert:
 Moin Uwe, *,
 On Fri, Jan 17, 2014 at 08:47:43PM +0100, Uwe Richter wrote:
 ist doch schon einmal schön, dass hier eine Diskussion in Gang gekommen
 ist. Ich werde nicht auf jeden einzelnen Post antworten, sondern
 versuchen alles hier rein zu beantworten.
 
 O.K.
 
 Am 12.01.2014 21:29, schrieb Florian Effenberger:
 Uwe Richter wrote on 2014-01-12 10:58:

[...]

 Hättest du was dagegen, wenn ich dir mal die Anleitung, die ich mir zum
 Thema „LibOx erstellen und QAen“ erstellt habe zuschicke? Dann könntest
 du dort noch fehlende und/oder noch unvollständige Passagen hinzufügen
 (auch wenn das jetzt nicht heißt, dass ich die Arbeit an der Box
 übernehmen will ... ;)  ) und/oder fehlerhafte Abschnitte korrigieren
 ... ;)
 

Schick es mir mal, wenn ich Zeit habe schaue ich es mir an.

[...]

 Bis dann
 Thomas.


Tschüß
Uwe


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Ende meiner Mitarbeit

2014-01-20 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Florian,

Am 18.01.2014 13:20, schrieb Florian Effenberger:
 Hallo Uwe,
 
 Uwe Richter wrote on 2014-01-17 20:47:
 

[...]

 So, nun mache ich Euch für die CeBIT DVD folgenden Vorschlag:

 Ich mache die Arbeiten auf dem Server und wenn ich Zeit habe auch die
 Debian Metapakete. Die Arbeiten im CMS muss aber jemand anderes machen.
 
 Auch vielen Dank dafür! Mir fehlt leider die Zeit dazu, aber ich hoffe 
 sehr, dass wir das gemeinsam irgendwie gestemmt kriegen.
 

Bis jetzt sieht es aber nicht danach aus. :-(

[...]

 
 Viele Grüße
 Flo


Tschüß
Uwe


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Ende meiner Mitarbeit

2014-01-20 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Uwe,

Uwe Richter wrote on 2014-01-20 19:46:


Auch vielen Dank dafür! Mir fehlt leider die Zeit dazu, aber ich hoffe
sehr, dass wir das gemeinsam irgendwie gestemmt kriegen.



Bis jetzt sieht es aber nicht danach aus. :-(


gib den Leuten doch auch einfach etwas Zeit. Deine Mail ist ja nur 
wenige Tage alt - Wunder geschehen nunmal nicht über Nacht... :-)


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Java 6 - Java 7

2014-01-20 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

wie ist der aktuelle Sachstand: läuft LO 4.1 u./o. 4.2 mit Java 7 
(Update 51) oder muss noch Java 6 installiert sein?


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Java 6 - Java 7

2014-01-20 Diskussionsfäden Marc Senn

Ja es läuft sogar Java 8b wo ich jetzt habe, also auch ein java 7. :-)
Java 7 ging schon in einer späteren  3.* Version.
Wegen LibreOffice früher musste ich ja noch ein java 6 und 7 haben.

Am 20.01.2014 21:00, schrieb Jochen Schiffers:

Hi *,

wie ist der aktuelle Sachstand: läuft LO 4.1 u./o. 4.2 mit Java 7 
(Update 51) oder muss noch Java 6 installiert sein?


Gruß

Jochen




--
*
**## LibreOffice : Das Office für Heute und Der Zukunft ## 
http://de.libreoffice.org

## Mozilla Firefox ## http://www.mozilla.org/de/firefox/features/
**## Mozilla ThunderBird ## http://www.mozilla.org/de/thunderbird/
**## Lightning : Der Kalender für ThunderBird ## 
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/**


*

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] CeBIT 2014

2014-01-20 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2014/1/20 Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org:
 Thorsten Behrens wrote on 2014-01-20 01:09:
 https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Events/CeBIT2014/de#Personalplan

 mit Cloph hatte ich letzte Woche in München geredet. Er wär mit dabei, die
 Tage müssen wir noch abklären. :-)

Bin genügsam, was die Unterkunft angeht. Platz für die Luftmatratze
reicht auch, Hauptsache 'ne Steckdose und eine benutzbare Dusche  WC
:-)

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert