Re: [de-discuss] Versionshinweise für Version 4.2.4

2014-05-09 Diskussionsfäden Dennis Roczek

Hi Harald,

naja. das ist wie bei Thunderbird oder Firefox extensions auch: nach 
Alternativen suchen, oder sich etwas einarbeiten und die Extension 
erneuern, den Entwickler anschreiben, oder einfach damit leben. So etwas 
ist unvermeidbar... :-/


Dein Text hört sich gut an, ich würde nur folgendes ändern:
Erweiterung gibt, die mit der LibreOffice-Version 4.2 kompatibel ist.
zu
Erweiterung gibt, die zu LibreOffice 4.2 kompatibel ist.

:-)

Gruß

Dennis Roczek


Am 08.05.2014 18:38, schrieb Harald Köster:

Hi Christian,

Am 08.05.2014 17:26, schrieb Christian Lohmaier:

2014-05-08 16:43 GMT+02:00 Harald Köster harald.koes...@mail.de:



in den englischen Versionshinweisen für neue Version 4.2.4 gibt es
folgenden Hinweis:

The ReferenceOOoMajorMinor version (used for Version checks when
installing Extensions) has been updated to 4.1 to align with changes
imported from AOO for LibreOffice 4.2.0.
[...]
Betrifft er:
- Alle Nutzer, die Extensions installieren wollen?


Nein.


- Nur Nutzer, die bestimmte Extensions installieren möchten?


Ja.


- Ersteller von Extensions?


Ja.


Was muss ggf. von Nutzern


Die Codeänderung, die das Anpassen der Version ausgelöst hat kam von
Apache OpenOffice - in einem Commit wurde die MessageBox-Api geändert.
http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/core/commit/?id=805c6101b3427cc98b53f1c48f22f705206c384d

Sprich Extensions, die diese API verwenden sind hauptsächlich
betroffen. Nutzen die noch die alte Api, müssen sie angepasst werden.


und/oder Erstellern von Extensions beachtet
werden?


Die müssen einen Versionscheck ändern, und ggf zwei Varianten ihrer
Extension anbieten, wenn sie die MessageBox-Api verwenden: Eine für LO
 4.2  / Apache OO 4.1 und eine mit angepasstem Code für LO = 4.2.0 /
Apache OO 4.1.

Bei der gelegenheit sollten sie auch gleich noch anstatt nur der
OOo-Reference Version auch die LibreOffice Version in den
Abhängigkeiten aufführen.
Wird von der Extension auf LibreOffice-Versionsbereich geprüft, dann
werden zusätzlich vorhandene OpenOffice.org-Versionschecks ignoriert.

(überschreiben kann man die Version übrigens in der versionrc
(mac/linux) bzw. version.ini (windows)



dann würde ich das für die deutschen Versionshinweise mal wie folgt
formulieren:

Ab der Version 4.2.0 kann es Probleme mit bestimmten Erweiterungen
(extensions) geben. Ursache ist eine Änderung der Schnittstelle für
Erweiterungen (betrifft MessageBox-Api). Falls Sie Probleme mit
Erweiterungen haben, prüfen Sie bitte, ob es eine neuere Version der
Erweiterung gibt, die mit der LibreOffice-Version 4.2 kompatibel ist.

Christian, bitte um kurze Bestätigung, ob dies so korrekt dargestellt ist.
Offen bleibt dann allerdings, was jemand machen soll, wenn es kein
Update der Extension gibt.

Grüße
Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Versionshinweise für Version 4.2.4

2014-05-09 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Dennis Roczek wrote:
 naja. das ist wie bei Thunderbird oder Firefox extensions auch: nach
 Alternativen suchen, oder sich etwas einarbeiten und die Extension
 erneuern, den Entwickler anschreiben, oder einfach damit leben.

Wenn die Extension grundsätzlich noch funktioniert, dann ist das reine
Einpflegen der neuen Versionkompatibilität kein großes Ding. Das kann
man bei jeder, auch bei Closed-Source-Extensions, mal eben
machen. Falls das häufiger vorkommt, vielleicht sogar gescripted. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neue Website, Installationsanleitung für GNU/Linux

2014-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Harald, *,

o.k. - versuchen wir, uns auf ein Konzept (Ziele und Umsetzung) zu einigen.

Ziele:
Aktualisierung des Kapitels 15 - Installieren von LibreOffice des 
Handbuchs Erste Schritte (Gültig für LO-Version 4.2).

Erstellung einer aktuellen Webseite.
Übernahme/Einarbeitung des Inhaltes der Wiki-Seite und Löschen der 
Wiki-Seite.
Loslösung von der englischen Vorgehensweise, d.h. eigene 
deutschsprachige Lösung bzgl. der Installationsanleitung.


Erledigte Punkte:
Webseite - Installation unter Windows

ToDo:
1. Schritt: Webseite - Installation unter Linux:
(a) Inhalt der neuen englischen Webseite [1] übersetzen und in die 
Webseite einarbeiten.
(b) Vorbemerkungen aus dem englischen bzw. deutschem Wiki [2] [4] in die 
Webseite einarbeiten.
(c) Beschreibung der grafischen Installation aus den Wikis und/oder dem 
bisherigen Handbuch in die Webseite einarbeiten.
(d) Jemand, der mit Linux arbeitet, muss den Webseiten-Text inhaltlich 
überprüfen.


2. Schritt: Webseite - Linux-Deinstallation:
(a) Text muss neu geschrieben werden
(b) Jemand, der mit Linux arbeitet, muss den Webseiten-Text inhaltlich 
überprüfen.


3. Schritt: Linux - konsolenbasierte Installation:
Festlegung, ob die Beschreibung einer konsolenbasierten Installation 
nötig ist oder unwichtig ist.

Eventuell Verweis auf das Handbuch.
Bemerkung: bei der Windows-Beschreibung ist das im Augenblick so geregelt.

4. Schritt: Kapitel 15 - Installieren von LibreOffice des Handbuchs 
Erste Schritte:

(a) Festlegung, ob Handbuch ergänzt bzw. geändert werden muss oder nicht.
(b) Auf jeden Fall Aktualisierung des Kapitels im Sinne, dass darauf 
hingewiesen wird, dass der Text für LO-Version 4.2 gilt.


5. Schritt: Grillparty
(a) Datum und Ort festlegen.
(b) Neue Vorhaben planen.

Wenn ich etwas vergessen haben, unklar oder falsch formuliert haben 
sollte, bitte ich um Korrektur.


[1] http://www.libreoffice.org/get-help/install-howto/linux/
[2] https://wiki.documentfoundation.org/Installing_LibreOffice_on_Linux
[3] http://de.libreoffice.org/download/installation/installation-unter-linux/
[4] https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/Install/Linux/de

Gruß

Jochen



Am 09.05.2014 22:47, schrieb Harald Köster:

Hallo Jochen, hallo Dennis,

Am 08.05.2014 20:45, schrieb Jochen Schiffers:

Hi Dennis,

1) Optimal wäre es IMHO, wenn es ein aktuelles Handbuch und eine
aktuelle Webseite geben würde.
2) Das Wiki sollte IMHO nur ein Background für spezielle
Fragestellungen der community sein.

sehe ich genau so. Ich denke sogar, dass wenn 1) erfüllt ist, dass die
Beschreibung im Wiki entfallen kann.


Punkt (1) ist aber nicht umsetzbar, da wir nicht die manpower haben
(bzw. niemanden bezahlen wollen/können). Also müssen wir eine
Entscheidung treffen: Handbuch oder Webseite. Du hat Dein Votum für die
Webseite abgegeben. Bedeutet dies auch, dass Du das Kapitel 15 -
Installieren von LibreOffice im Handbuch Erste Schritte löschen
würdest? Wenn nein: wer soll dies aktualisieren.

Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Handbuch unter dem Strich
besser ist als eine Webseite (u.a. übersichtliche Darstellung,
besseres Layout etc. Ich weiß: das geht auch Alles mit der Webseite. Ist
nur eine persönliche Meinung) bzw. ich würde auf der Webseite einen Link
auf das Handbuch setzen. Dies ist mein Gegenargument für Dein Argument,
dass ein User bei Installationsfragen eine Lösung auf der Webseite
sucht. Wie siehst Du mein Gegenargument?

Leider hat sich sonst niemand zu diesem Thema geäußert. Mich würde schon
die Meinung der üblichen Verdächtigen interessieren: Handbuch oder
Webseite?
Wir sollten eine Entscheidung treffen. Ansonsten herrscht Stillstand -
und Stillstand demotiviert.

ich sehe durchaus eine Chance beides, Webseite und Handbuch,
hinzubekommen. Im ersten Schritt könnte ich mir vorstellen, folgendes in
die deutsche Webseite für die Linux-Installation aufzunehmen:
(a) den übersetzten Inhalt der neuen englischen Webseite [1] (aktueller
Umfang ca. 1/4 DIN-A4-Seite)
(b) soweit notwendig, die Vorbemerkungen aus dem englischen, bzw.
deutschem Wiki [2] [4] (aktueller Umfang ca. 3/4 DIN-A4-Seite)
(c) die Beschreibung der grafischen Installation ebenfalls aus den Wikis
und/oder dem bisherigen Handbuch (aktueller Umfang ca. eine DIN-A4-Seite)
(d) Deinstallation (Umfang unklar)

Für die konsolenbasierte Installation könnte man auf das Handbuch
verweisen. Bei der Windows-Beschreibung ist das im Augenblick genau so.
Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob diese für Linux genauso
unwichtig ist, wie bei Windows.

Da ich nicht mit Linux arbeite, bräuchte ich aber auf jeden Fall jemand,
der den Webseiten-Text, nachdem ich ihn erstellt habe, inhaltlich
überprüfen kann.

Auch sollten wir uns bewusst sein, dass wir uns für diesem Fall von der
Vorgehensweise auf der englischen Webseite entfernen. Mir soll 's aber
recht sein.

Wenn ich von Euch Zustimmung höre, würde ich mit dem Text anfangen. Es
wird aber wohl ein paar Tage dauern, bis ich mit dem Text durch bin.

Grüße