Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Moin,

Am 31. August 2015 um 00:46 schrieb Friedrich Strohmaier
:
> Ich überarbeite gerade für die Projektbroschüre das "Kochrezept für 
> Mailversand"
> https://wiki.documentfoundation.org/User:Bitsfritz/Dokument_per_Email_verschicken
>
> Ich empfehle für Empfänger mit unbekannter Ausrüstung für Dokumente zur
> Weiterbearbeitung das DOC Format, genauer:
> "Microsoft Word 97/2000/XP/2003(.doc)"
> Dennis hat nun RTF stattdessen vorgeschlagen.
>
> Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal hoffnungsfroh damit experimentiert
> hatte, die Ergebnisse aber so furchtbar fand, dass ich es bis heute nicht mehr
> angefasst habe.
>

RTF kann man wirklich nur für reine Textdokumente verwenden, die
Beschränkungen sind in https://de.wikipedia.org/wiki/Rich_Text_Format
kurz zusammengefasst. Das ist sozusagen plain text mit ein wenig
Zeichenformatierung.

Für den "Normalnutzer" der diese Anleitung benötigt, wäre m.E. DOC die
bessere Variante.

Gruß

Volker
-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo *,

was spricht dagegen, beide Formate vorzuschlagen?
Dann kann die Person, die einen Mailversand durchführen will, aussuchen, 
welches Format verwendet werden soll.
IMHO sollte sogar das PDF-Format (in verschlüsselter Form) vorgeschlagen 
werden.


Gruß

Jochen


Am 31.08.2015 um 00:46 schrieb Friedrich Strohmaier:

Hallo zusammen,

Ich überarbeite gerade für die Projektbroschüre das "Kochrezept für Mailversand"
https://wiki.documentfoundation.org/User:Bitsfritz/Dokument_per_Email_verschicken

Ich empfehle für Empfänger mit unbekannter Ausrüstung für Dokumente zur
Weiterbearbeitung das DOC Format, genauer:
"Microsoft Word 97/2000/XP/2003(.doc)"
Dennis hat nun RTF stattdessen vorgeschlagen.

Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal hoffnungsfroh damit experimentiert
hatte, die Ergebnisse aber so furchtbar fand, dass ich es bis heute nicht mehr
angefasst habe.

Was ist Eure Erfahrung: soll ich als Austauschformat lieber

- das RTF-Format oder
- das DOC-Format "Microsoft Word 97/2000/XP/2003(.doc)"

als Format für *bearbeitbare* Dukumente an Empfänger mit unbekannter
Ausstattung empfehlen?


Gruß
Friedrich




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo *,

was spricht dagegen, beide Formate vorzuschlagen?
Dann kann die Person, die einen Mailversand durchführen will, aussuchen,
welches Format verwendet werden soll.
IMHO sollte sogar das PDF-Format (in verschlüsselter Form) vorgeschlagen
werden.


Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Inzwischen müssten alle 
Textverarbeitungsprogramme einigermaßen *.odt lesen können. Wozu also 
ein Versenden mit *.doc empfehlen?


PDF geht dann nicht, wenn der Text weiter bearbeitet werden soll.

BTW:
Der Vorschlag, etwas in *.doc zu speichern, wäre für mich in einer 
LibO-Broschüre erst einmal ein NoGo. In *.doc wird nur gespeichert, wenn 
es angefordert wird. Dann stellt sich Friedrichs Frage aber gar nicht. 
Entweder wir stehen zum offenen Format oder wir tun es nicht.


Also mein Vorschlag:
Speichern in *.odt.

--
Grüße
k-j

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo klaus-jürgen,

am 31.08.2015 um 08:35 Uhr schrieb klaus-jürgen weghorn ol


> Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Inzwischen müssten alle 
> Textverarbeitungsprogramme einigermaßen *.odt lesen können. Wozu also 
> ein Versenden mit *.doc empfehlen?

Vielleicht, weil sich nicht jeder alle paar Jahre ein neues
Textverarbeitungsprogramm zulegt?

> BTW:
> Der Vorschlag, etwas in *.doc zu speichern, wäre für mich in einer 
> LibO-Broschüre erst einmal ein NoGo. In *.doc wird nur gespeichert, wenn 
> es angefordert wird.

Dann wüsste ich hier auf Anhieb sofort etliche zig Empfänger (BTDT),
die mit dem erhaltenen *.odt absolut nichts anfangen können, weil sie
eben mit ihren Uralt-Rechnern und Uralt-Programmen wunderbar zufrieden
sind und alles machen können, was sie brauchen. Wozu sollen die sich
also eine neue Software beschaffen, installieren, einlernen und ggf.
umgewöhnen. Dazu sehen sie aus ihrer Sicht keinerlei Grund.

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo K-J,

Am 31. August 2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol
:
> Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Inzwischen müssten alle
> Textverarbeitungsprogramme einigermaßen *.odt lesen können. Wozu also ein
> Versenden mit *.doc empfehlen?
>
Wenn ich mir die Wiki-Seite ansehe, ist das für die gänzlich
Unbedarften gedacht.
Dann ist für das aufgehübschte Dokument mit der Einladung zur Goldenen
Hochzeit o.ä. das DOC der sichere Weg wenn man nicht weiß was Onkel
und Tante so als "Textverarbeitung" verwenden.

In die LibO-Broschüre gehört das nicht, da gebe ich Dir recht.

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Moinmoin,

Am 31.08.2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Hallo zusammen,
> Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:
>> Hallo *,
>>
...
> 
> Also mein Vorschlag:
> Speichern in *.odt.
> 

Ich kann k-j nur unterstützen. Zum einen wegen der Haltung, klar, zum
anderen aber auch, weil die Erfahrung lehrt, dass inzwischen praktisch
jeder odts verarbeiten kann und - wie sich dann oft herausstellt - sogar
LibO oder noch OO benutzt.

Viele Grüße
Irmhild

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Antwortschreiben für 10 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen nach Offenen Standards

2015-08-31 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Hallo Christian,

seit Ihr nun doch bei der tollen Diskussion angekommen, bei denen ich
euch gewarnt habe am Community-Teffen in Essen... :-p

Schau dir mal folgenden Blog-Eintrag an:
http://ooxmlisdefectivebydesign.blogspot.de/2007/08/microsoft-office-xml-formats-defective.html

und auch die anderen Einträge in diesem Blog. Super lang, erklärt aber
technisch warum MS hier Fehler gemacht hat und die Spezifikation nicht
so offen ist, wie man glaubt: klassisches Beispiel: es wird auf einen
anderen "Standard" verwiesen, der aber nicht offen ist (Stichwort BIFF).

Außerdem sind für die selbe Sache mehrere Sprachen in dem kompletten
Standard verfügbar, und man muss dadurch mehrere Sprachen beherrschen
(also die "andere" Office Suite). Dies macht es naturgemäß natürlich
nicht leider.

Wie du diese Informationen einbringen kannst, da diese wirklich sehr
technisch sind, kann ich dir nicht sagen. Ich kann dir nur nochmal in
Erinnerung rufen: Microsoft hat das ISO Komitee sehr unter Druck
gesetzt, diese Spezifikation durchzuwinken und es gibt bestätigte
Aussagen von Mitgliedern des Komitees, die gesagt haben, dass Sie dies
nicht nochmal so machen würden.

Vielleicht nochmal eine andere Anmerkung: die Briten haben landesweit
sich für ODF entschieden. Vielleicht hilft dies. Wenn du Links u diesem
Prozess brauchst, einfach melden, dann such ich diese auch nocheinmal raus.

Mit freundlichen Grüßen

Dennis Roczek

Am 30.08.2015 um 18:46 schrieb Christian Nähle:
> Hallo zusammen,
> 
> ich hoffe auf euren Input zur Offenheit des DOCX-Formats.
> 
> In Dortmund haben kürzlich 8 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen
> Anfragen zu Offenen Standards gestellt. Zwei weitere Bezirksvertretungen
> fragen gerade an. Die Geschichte dazu haben wir von Do-FOSS [1] in einem
> Blogbeitrag aufgearbeitet [2].
> 
> Nun liegen die ersten Antworten vor. Da die Anfragen alle weitestgehend
> gleichlautend waren, schicke ich euch im Anhang lediglich eine
> Musterantwort mit. Die Passage für die ich vor allem auf euren Input
> hoffe, lautet:
> 
> "Die Umstellung der städtischen PC’s auf Microsoft Office 2013 steht vor
> dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt Dokumente nicht mehr in
> geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im quelloffenen DOCX-Format.
> Diese Formatspezifikation wurde ECMA International von Microsoft zur
> Standardisierung vorgelegt, worauf die Erstveröffentlichung als Norm
> /ISO/IEC 29500 /im Jahre 2008 erfolgte. Mit dieser Version von Microsoft
> Office können dann auch Informationen ohne Konvertierung als Anhang
> versendet werden."
> 
> Im Wiki der Document Foundation steht [3], dass nicht klar ist, ob
> überhaupt eine Software den offenen Standard (Strict?) OOXML umsetzen
> kann, und demnach noch keine solche Software existiert. Außerdem weichen
> wohl die Formate, die von Microsoft Office 2007/2010 gelesen und
> geschrieben werden (MOX in der Nomenklatur des Wiki-Artikels), von
> diesem offenen Standard ab, obwohl sie denselben Namen tragen.
> Allerdings wurde diese Seite seit 18 Monaten nicht bearbeitet, und ich
> konnte nicht herausfinden, ob sich die Situation mit Microsoft Office
> 2013 vielleicht verbessert hat. Ist es immer noch richtig, dass der
> Standard OOXML von keiner Software unterstützt wird?
> 
> Gilt auch für LibreOffice immer noch, dass nur die MOX-Formate, nicht
> aber die OOXML-Formate unterstützt werden, wie im oben erwähnten Artikel
> behauptet?
> 
> Außerdem kommt der OOXML-Standard in zwei Varianten daher, nämlich
> Transitional, die für die Erstellung neuer Dokumente nicht verwendet
> werden soll, und Strict. Nach meinem Verständnis wurde dem
> Standardisierungsersuchen von Microsoft erst durch diese Auftrennung
> stattgegeben und die Transitional-Variante alleine hätte den hohen
> Ansprüchen an einen offenen Standard (nach ISO) nicht standgehalten.
> Trotzdem scheint selbst Microsoft Office 2013 nicht standardmäßig im
> Strict-OOXML-Format zu speichern (Referenz [4]), obwohl es die Auswahl
> hierfür bietet.
> 
> Ultimativ frage ich mich also: Kommuniziert eine Institution wirklich im
> ISO-Standard, wenn sie durch Microsoft Office 2013 erstellte
> DOCX-Dokumente (Strict-Dialekt) verwendet?
> 
> Darüber hinaus sind wir auch an weteren Argumenten interessiert, welche
> gegen die Verwendung des OOXML-Formats (Microsoft Office 2013) sprechen.
> Gerne würde ich in Bezug auf diese Argumente zudem wissen, ob die Kritik
> die Strict-Variante miteinschließt.
> 
> Wir stehen nun vor der Aufgabe, ein Antwortschreiben für die
> Bezirksvertretungen zu entwerfen, und hoffen auf euren fachlichen Input.
> Über jeden Hinweis freue ich mich und gebe euch gerne das Ergebnis
> unserer Recherche zur Kenntnis.
> 
> Beste Grüße
> 
> Christian (Nähle)
> 
> [1] http://do-foss.de
> 
> [2]
> http://blog.do-foss.de/beitrag/anfragen-aus-8-der-12-dortmunder-bezirksvertretungen-nach-offenen-standards/
> 
> [3] https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice_OOXML
> 
> [4]
> 

Re: [de-discuss] Antwortschreiben für 10 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen nach Offenen Standards

2015-08-31 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo,

Suche jetzt nach Referenzen... 

Am 31. August 2015 15:06:40 MESZ, schrieb "Till Schäfer" :
>Hallo Florian, 
>vielen Dank schon mal für die Antwort.
>
>
>
>Am Sonntag, 30. August 2015, 19:11:16 schrieb Florian Reisinger:
>> Hallo,
>> 
>> An alle aus Sicherheit, dass du es auch bekommst.
>> 
>> Am 30. August 2015 18:46:13 MESZ, schrieb "Christian Nähle"
>:
>> >Hallo zusammen,
>> >
>> >ich hoffe auf euren Input zur Offenheit des DOCX-Formats.
>> >
>> >In Dortmund haben kürzlich 8 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen
>> >Anfragen zu Offenen Standards gestellt. Zwei weitere
>> >Bezirksvertretungen
>> >fragen gerade an. Die Geschichte dazu haben wir von Do-FOSS [1] in
>> >einem
>> >Blogbeitrag aufgearbeitet [2].
>> >
>> >Nun liegen die ersten Antworten vor. Da die Anfragen alle
>weitestgehend
>> >gleichlautend waren, schicke ich euch im Anhang lediglich eine
>> >Musterantwort mit. Die Passage für die ich vor allem auf euren Input
>> >hoffe, lautet:
>> >
>> >"Die Umstellung der städtischen PC’s auf Microsoft Office 2013 steht
>> >vor
>> >dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt Dokumente nicht mehr
>in
>> >geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im quelloffenen DOCX-Format.
>> 
>> Hier brächte ich eine Definition von quelloffen. Libreoffice ist
>quelloffen, das Odf und das ooxml Format aber nur spezifiziert. Soweit
>ich weiß (und mein Wissen hier ist sehr begrenzt) gibt es weder eine
>Standard Implementierung für das Odf als auch das ooxml Format. Das
>heißt, dass Libreoffice und Microsoft Office einen Standard
>implantierten. Mal kurz als Einwurf.
>
>Ja, hier ist quelloffen etwas falsch verwendet. Es war wohl eher
>"offener Standard" gemeint. 
>
>> 
>> >Diese Formatspezifikation wurde ECMA International von Microsoft zur
>> >Standardisierung vorgelegt, worauf die Erstveröffentlichung als Norm
>> >/ISO/IEC 29500 /im Jahre 2008 erfolgte. Mit dieser Version von
>> >Microsoft
>> >Office können dann auch Informationen ohne Konvertierung als Anhang
>> >versendet werden."
>> 
>> Hier eine weitere Frage. Der Mail ist doch egal welches Format als
>Anhang mit gesendet wird. Warum ging das vorher nicht?
>
>Die Anfrage der Bezirksvertretung zielte darauf ab, welche
>Möglichkeiten die Verwaltung hat, Dateianhänge in offenen Formaten an
>die Bezirksvertreter zu verschicken. Bisher hat die Verwaltung Office
>2003 eingesetzt und daher viele .doc Dokumente verschickt. Um diese
>Anhänge als offenes Format zu verschicken war die Konvertierung hin zu
>PDF/A notwendig (also dann nur noch lesend). Der o.g. Absatz -  aus der
>Antwort der Verwaltung - ist daher so zu interpretieren, dass sie nun
>mit OOXML/docx ja offene Standards als Anhänge verschicken können, da
>OOXML ein solcher offener Standard sei. 
>

http://fileformats.archiveteam.org/wiki/DOCX#Strict_versus_Transitional

Und mit dem Wissen des anderem antwortenden (zu dem ich auf dem Smartphone 
gerade nicht komme) sind nicht standardisierte Teile im transitional.

Ein blog Post von mir: 
https://flosmind.wordpress.com/2014/04/23/about-the-business-of-microsoft-office-and-why-tdfs-projects-are-so-important/


"OOXML_Strict_2012, DOCX Strict (Office Open XML), ISO 29500-1: 2008-2012. The 
Strict variant of DOCX disallows legacy markup as specified in Part 4 of 
ISO/IEC 29500. Hence the Strict variant has less support for backwards 
compatibility when converting documents from older formats."

http://www.digitalpreservation.gov/formats/fdd/fdd000397.shtml

Kurz: Die Endung auf X sagt noch lange nicht, dass es ein offener Standard ist, 
dessen direkten Standards auch offen sind.

>> 
>> >
>> >Im Wiki der Document Foundation steht [3], dass nicht klar ist, ob
>> >überhaupt eine Software den offenen Standard (Strict?) OOXML
>umsetzen
>> >kann, und demnach noch keine solche Software existiert.
>> 
>> ANGEBLICH kann MS Office ab 2010 den Standard lesen und ab MS Office
>2013 schreiben. Bei MS Office 2013 ist das Speichern im "strict" Format
>nicht Standard (Da MS Office 2007 Nutzer das Format nicht öffnen
>könnten) sondern weiter (wie seit 2007) das "transitional" Format.
>Beide haben die gleichen Dateiendungen.
>> 
>> >Außerdem
>> >weichen
>> >wohl die Formate, die von Microsoft Office 2007/2010 gelesen und
>> >geschrieben werden (MOX in der Nomenklatur des Wiki-Artikels), von
>> >diesem offenen Standard ab, obwohl sie denselben Namen tragen.
>> 
>> Das Stimmt, die von MS gewählte Namen sind für den Standard "strict
>ooxml" und für das andere "transitional ooxml". Der Übergang dauert
>also Länger. Und zur Wiederholung: Der Standard kam nur von MS Office
>AB 2010 gelesen werden. 2007 bleibt außen vor
>> 
>> >Allerdings wurde diese Seite seit 18 Monaten nicht bearbeitet, und
>ich
>> >konnte nicht herausfinden, ob sich die Situation mit Microsoft
>Office
>> >2013 vielleicht verbessert hat. Ist es immer noch richtig, dass der
>> >Standard OOXML von keiner Software unterstützt wird?
>> 
>> Siehe oben. Strict ooxml wird 

Re: [de-discuss] Bug gefunden?

2015-08-31 Diskussionsfäden Harald Köster
Moin Jörg,

Am 26.08.2015 um 20:20 schrieb Pastor Jörg Arndt:

> ich hoffe, ich bin hier richtig und mache es richtig
mit dieser Anfrage bist Du genau richtig hier.
> 
> Ich habe LibreOffice 4.4.2.2 unter Xubuntu 15.04 und glaube auf einen
> Bug gestoßen zu sein. Kann den jemand verifizieren?
> 
> Sobald ein Dokument einen Abschnitt mit Nummerierungen enthält, stürzt
> LO beim Versuch, das Dokument als Serien-eMail zu verschicken, ab.
> Ist bei mir reproduzierbar, auch mit verschiedenen Dokumenten.

Schau Dir mal diesen Bug Report an:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=90185

Mir scheint, da gibt es zumindest Ähnlichkeiten. In dem dortigen
Beispiel ist versucht worden, ein Dokument mit Aufzählungen zu
verschicken. Vielleicht trifft dies ja bei Dir auch zu.

Falls Du zu dem Schluss kommst, dass es sich dort um das gleiche oder
zumindest sehr ähnliches Problem handelt, wäre es gut, wenn Du in einem
Kommentar Deine Erkenntnisse diesem Bug und vielleicht auch eine weitere
Beispieldatei hinzufügst. Du benötigst dafür einen Account in Bugzilla.
Dies ist recht simpel, wie es geht findest Du auf dieser Seite unter
"Fehler melden":

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

Falls Du dem Bug einen Kommentar hinzufügst, müsstest Du automatisch in
die CC-Liste des Bugs aufgenommen werden. Jedesmal wenn es Neues zum Bug
gibt, müsstest Du dann eine E-Mail bekommen. Bei Fragen bitte noch mal
hier auf der Mailing-Liste melden. Ebenso, falls Dein Problem woanders
liegt, damit man ggf. einen eigenen Bug Report erstellen kann.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Andreas Braess


Am 31.08.2015 08:48 schrieb Brunhild Rollator:
> Moinmoin,
> 
> Am 31.08.2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
>> Hallo zusammen,
>> Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:
>>> Hallo *,
>>>
> ...
>> 
>> Also mein Vorschlag:
>> Speichern in *.odt.
>> 
> 
> Ich kann k-j nur unterstützen. Zum einen wegen der Haltung, klar, zum
> anderen aber auch, weil die Erfahrung lehrt, dass inzwischen praktisch
> jeder odts verarbeiten kann und - wie sich dann oft herausstellt - sogar
> LibO oder noch OO benutzt.


Hallo Irmhild, ich wobei gerade gestern jemand Chatt habe dem odts nicht
sagte und wie sie einschätze hatte sie höchst Office 2010,
wahrscheinlich vielleicht doch noch die davor. Selbst wenn das Programme
odt kennt, nutzt sie wahrscheinlich noch Doc, weil sie das eben jetzt
gewohnt ist.
Andreas Braess



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] neuer Termin für DE-Call

2015-08-31 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

bis jetzt stehen nur relativ wenig Leute für eine TelKo im Doodle - mit 
mir selbst sprechen macht keinen Sinn. ;-)


Wollt ihr mir noch sagen, wann es euch besser passt?

Viele Grüße
Flo


Florian Effenberger wrote on 2015-08-26 at 10:50:

Hallo,

wir haben gestern Abend im Call aus gleich zweierlei Gründen über einen
neuen Termin für den DE-Call gesprochen.

Zum einen ist Dienstagabend nicht für alle günstig, zum anderen ist am
22. September, dem planmäßig nächsten Termin, die LibreOffice-Konferenz.
Ich hab daher unter

 http://doodle.com/sgfnc2kpgkz3q3xh

einen Doodle aufgesetzt und bitte euch, euren Wunschtag einzutragen.

Die genannten Daten sind nur beispielhaft, ich will dann monatlich
wieder den jeweils vierten Wochentag als regelmäßigen Termin fixieren
(ggf. im September eine Woche abweichend wg. Konferenz!).

Viele Grüße
Flo



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Pastor Jörg Arndt
Ich finde es wichtig, das odt-Format zu verwenden - je öfter es 
auftaucht, desto weniger lässt es sich ignorieren. User veralteter 
MS-Software kann man mit folgendem Link auf die Sprünge helfen: 
http://www.chip.de/downloads/ODT-Datei-oeffnen_42960158.html


Grüße aus dem Norden
Jörg Arndt

Am 31.08.2015 um 12:00 schrieb Andreas Braess:


Am 31.08.2015 08:48 schrieb Brunhild Rollator:

Moinmoin,

Am 31.08.2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo *,


...

Also mein Vorschlag:
Speichern in *.odt.


Ich kann k-j nur unterstützen. Zum einen wegen der Haltung, klar, zum
anderen aber auch, weil die Erfahrung lehrt, dass inzwischen praktisch
jeder odts verarbeiten kann und - wie sich dann oft herausstellt - sogar
LibO oder noch OO benutzt.



Hallo Irmhild, ich wobei gerade gestern jemand Chatt habe dem odts nicht
sagte und wie sie einschätze hatte sie höchst Office 2010,
wahrscheinlich vielleicht doch noch die davor. Selbst wenn das Programme
odt kennt, nutzt sie wahrscheinlich noch Doc, weil sie das eben jetzt
gewohnt ist.
Andreas Braess





--

es schreibt Ihnen
Pastor Jörg Arndt
Stenderuper Str. 4
24873 Havetoft

Mail: pas...@kirche-havetoft.de
Tel.: 04603 / 475
Fax: 04603 1241


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Klaus-jürgen, Jochen, *,

ahnte ich es doch, dass es in eine Grundsatzdebatte münden würde ;o))

Vorneweg: Die Idee zum Kochrezept entstand aus der Erfahrung, dass *frisch
gebackene* Libreofficebenutzer sich Ärger einhandeln, indem Empfänger ihre
Dokumente nicht öffnen können..

Am 31.08.2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:

>> was spricht dagegen, beide Formate vorzuschlagen?

Es soll jemand mit Libreoffice am Start ohne viel Aufhebens (also Nachdenkens)
erfolgreich Dokumente an andere Personen per Email versenden können. Dafür ist
das ganze Kochrezept eigentlich schon zu viel.

>> Dann kann die Person, die einen Mailversand durchführen will, aussuchen,
>> welches Format verwendet werden soll.
>> IMHO sollte sogar das PDF-Format (in verschlüsselter Form) vorgeschlagen
>> werden.

Damit kann sich jemand mit anderen Intensionen als der obigen immer noch
beschäftigen.

> Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Inzwischen müssten alle
> Textverarbeitungsprogramme einigermaßen *.odt lesen können.

Ich gebe Dir recht: "müssten!"
Meine Erfahrung ist eine andere und deckt sich
mit der von Franklin: die "geliehene" Office-version (Schnäppchen,
Schnäppchen!) hält sich hartnäckig und verhindert nicht selten auch ein
Betriebssystemupgrade, "weil Schreiben da nicht mehr tut"..

> Wozu also ein Versenden mit *.doc empfehlen?

Wie soll ich's sagen?  Wer in die Falle läuft, ist der unbedarfte
(neugewonnene) LibreOfficeanwender. Wenn's nicht klappt, ist nicht nur
"Funktioniert nicht ^= taugt nichts" sein Eindruck, sondern er steht auch noch
gegenüber anderen dumm da.

> PDF geht dann nicht, wenn der Text weiter bearbeitet werden soll.

> BTW:
> Der Vorschlag, etwas in *.doc zu speichern, wäre für mich in einer
> LibO-Broschüre erst einmal ein NoGo. In *.doc wird nur gespeichert, wenn es
> angefordert wird. Dann stellt sich Friedrichs Frage aber gar nicht. Entweder
> wir stehen zum offenen Format oder wir tun es nicht.

Ich werde den Text mit DOC-Empfehlung fertig machen - vermutlich ganz am
Schluss noch einen entsprechenden Hinweis anfügen.

Ob der Beitrag dann in die Broschüre kommt, soll nicht meine Entscheidung sein.

> Also mein Vorschlag: Speichern in *.odt.

Wenn der Beitrag ohne den DOC-Vorschlag reinkommen soll, halte ich das ganze
Kochrezept für obsolet.
Sollte er in diesem Fall doch reinkommen,
*bitte kein Hinweis auf mich als Autor!*

Nochmal: mir geht es um den *LibreOfficeanwender*, der mit "seinem Program"
erfolgreich kommunizieren möchte, wie alle anderen, inklusive ohne sich um die
Infrastruktur des Gegenüber kümmern zu müssen.
Missionieren darf sein - diese Stelle halte ich aber für ungeeignet.

Gruß

Friedrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Antwortschreiben für 10 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen nach Offenen Standards

2015-08-31 Diskussionsfäden Till Schäfer
Hallo Florian, 
vielen Dank schon mal für die Antwort.



Am Sonntag, 30. August 2015, 19:11:16 schrieb Florian Reisinger:
> Hallo,
> 
> An alle aus Sicherheit, dass du es auch bekommst.
> 
> Am 30. August 2015 18:46:13 MESZ, schrieb "Christian Nähle" 
> :
> >Hallo zusammen,
> >
> >ich hoffe auf euren Input zur Offenheit des DOCX-Formats.
> >
> >In Dortmund haben kürzlich 8 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen
> >Anfragen zu Offenen Standards gestellt. Zwei weitere
> >Bezirksvertretungen
> >fragen gerade an. Die Geschichte dazu haben wir von Do-FOSS [1] in
> >einem
> >Blogbeitrag aufgearbeitet [2].
> >
> >Nun liegen die ersten Antworten vor. Da die Anfragen alle weitestgehend
> >gleichlautend waren, schicke ich euch im Anhang lediglich eine
> >Musterantwort mit. Die Passage für die ich vor allem auf euren Input
> >hoffe, lautet:
> >
> >"Die Umstellung der städtischen PC’s auf Microsoft Office 2013 steht
> >vor
> >dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt Dokumente nicht mehr in
> >geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im quelloffenen DOCX-Format.
> 
> Hier brächte ich eine Definition von quelloffen. Libreoffice ist quelloffen, 
> das Odf und das ooxml Format aber nur spezifiziert. Soweit ich weiß (und mein 
> Wissen hier ist sehr begrenzt) gibt es weder eine Standard Implementierung 
> für das Odf als auch das ooxml Format. Das heißt, dass Libreoffice und 
> Microsoft Office einen Standard implantierten. Mal kurz als Einwurf.

Ja, hier ist quelloffen etwas falsch verwendet. Es war wohl eher "offener 
Standard" gemeint. 

> 
> >Diese Formatspezifikation wurde ECMA International von Microsoft zur
> >Standardisierung vorgelegt, worauf die Erstveröffentlichung als Norm
> >/ISO/IEC 29500 /im Jahre 2008 erfolgte. Mit dieser Version von
> >Microsoft
> >Office können dann auch Informationen ohne Konvertierung als Anhang
> >versendet werden."
> 
> Hier eine weitere Frage. Der Mail ist doch egal welches Format als Anhang mit 
> gesendet wird. Warum ging das vorher nicht?

Die Anfrage der Bezirksvertretung zielte darauf ab, welche Möglichkeiten die 
Verwaltung hat, Dateianhänge in offenen Formaten an die Bezirksvertreter zu 
verschicken. Bisher hat die Verwaltung Office 2003 eingesetzt und daher viele 
.doc Dokumente verschickt. Um diese Anhänge als offenes Format zu verschicken 
war die Konvertierung hin zu PDF/A notwendig (also dann nur noch lesend). Der 
o.g. Absatz -  aus der Antwort der Verwaltung - ist daher so zu interpretieren, 
dass sie nun mit OOXML/docx ja offene Standards als Anhänge verschicken können, 
da OOXML ein solcher offener Standard sei. 

> 
> >
> >Im Wiki der Document Foundation steht [3], dass nicht klar ist, ob
> >überhaupt eine Software den offenen Standard (Strict?) OOXML umsetzen
> >kann, und demnach noch keine solche Software existiert.
> 
> ANGEBLICH kann MS Office ab 2010 den Standard lesen und ab MS Office 2013 
> schreiben. Bei MS Office 2013 ist das Speichern im "strict" Format nicht 
> Standard (Da MS Office 2007 Nutzer das Format nicht öffnen könnten) sondern 
> weiter (wie seit 2007) das "transitional" Format. Beide haben die gleichen 
> Dateiendungen.
> 
> >Außerdem
> >weichen
> >wohl die Formate, die von Microsoft Office 2007/2010 gelesen und
> >geschrieben werden (MOX in der Nomenklatur des Wiki-Artikels), von
> >diesem offenen Standard ab, obwohl sie denselben Namen tragen.
> 
> Das Stimmt, die von MS gewählte Namen sind für den Standard "strict ooxml" 
> und für das andere "transitional ooxml". Der Übergang dauert also Länger. Und 
> zur Wiederholung: Der Standard kam nur von MS Office AB 2010 gelesen werden. 
> 2007 bleibt außen vor
> 
> >Allerdings wurde diese Seite seit 18 Monaten nicht bearbeitet, und ich
> >konnte nicht herausfinden, ob sich die Situation mit Microsoft Office
> >2013 vielleicht verbessert hat. Ist es immer noch richtig, dass der
> >Standard OOXML von keiner Software unterstützt wird?
> 
> Siehe oben. Strict ooxml wird von MS Office 2010 als transitional ab 
> gespeichert...
Ja, hier geht es jedoch explizit um Office 2013. 

> >
> >Gilt auch für LibreOffice immer noch, dass nur die MOX-Formate, nicht
> >aber die OOXML-Formate unterstützt werden, wie im oben erwähnten
> >Artikel
> >behauptet?
> 
> Der transitional Standard wird genauso experimentell erweitert wie früher der 
> doc/xls/ppt. Über das andere kann ich auch von QA Seite nichts sagen, da kaum 
> bis keine Dokumente im "strict" Format 'in freier Wildbahn' gesehen wurden
> 
> >
> >Außerdem kommt der OOXML-Standard in zwei Varianten daher, nämlich
> >Transitional, die für die Erstellung neuer Dokumente nicht verwendet
> >werden soll, und Strict. Nach meinem Verständnis wurde dem
> >Standardisierungsersuchen von Microsoft erst durch diese Auftrennung
> >stattgegeben und die Transitional-Variante alleine hätte den hohen
> >Ansprüchen an einen offenen Standard (nach ISO) nicht standgehalten.
> 
> Genau. Zu strict vs. transitional siehe oben. Soweit ich weiß 

Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo Friedrich,

Am 31.08.2015 um 14:44 schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Klaus-jürgen, Jochen, *,

ahnte ich es doch, dass es in eine Grundsatzdebatte münden würde ;o))


Ebend. Wie in alten Zeiten. Fehlen noch Jörg und Raphael.


Vorneweg: Die Idee zum Kochrezept entstand aus der Erfahrung, dass *frisch
gebackene* Libreofficebenutzer sich Ärger einhandeln, indem Empfänger ihre
Dokumente nicht öffnen können..




Am 31.08.2015 um 08:35 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 31.08.2015 um 08:15 schrieb Jochen Schiffers:


[...]


Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Inzwischen müssten alle
Textverarbeitungsprogramme einigermaßen *.odt lesen können.


Ich gebe Dir recht: "müssten!"
Meine Erfahrung ist eine andere und deckt sich
mit der von Franklin: die "geliehene" Office-version (Schnäppchen,
Schnäppchen!) hält sich hartnäckig und verhindert nicht selten auch ein
Betriebssystemupgrade, "weil Schreiben da nicht mehr tut"..


Ich habe da eher die Erfahrung gemacht, dass die Leute nichts mit docx 
anfangen konnten, was immer wieder zu spaßigen Diskussionen führt.


Die Leute können mit RTF noch weniger anfangen.


Wozu also ein Versenden mit *.doc empfehlen?


Wie soll ich's sagen?  Wer in die Falle läuft, ist der unbedarfte
(neugewonnene) LibreOfficeanwender. Wenn's nicht klappt, ist nicht nur
"Funktioniert nicht ^= taugt nichts" sein Eindruck, sondern er steht auch noch
gegenüber anderen dumm da.


PDF geht dann nicht, wenn der Text weiter bearbeitet werden soll.



BTW:
Der Vorschlag, etwas in *.doc zu speichern, wäre für mich in einer
LibO-Broschüre erst einmal ein NoGo. In *.doc wird nur gespeichert, wenn es
angefordert wird. Dann stellt sich Friedrichs Frage aber gar nicht. Entweder
wir stehen zum offenen Format oder wir tun es nicht.


Ich werde den Text mit DOC-Empfehlung fertig machen - vermutlich ganz am
Schluss noch einen entsprechenden Hinweis anfügen.


Ist für mich ok. Hättest Du nicht gefragt, hätten es alle durchgewunken ;-)


Ob der Beitrag dann in die Broschüre kommt, soll nicht meine Entscheidung sein.


Ich denke mal nicht, dass das ein Ausschlusskriterium wäre. Sonst 
müssten ja alle Berichte überkritisch bewertet werden.



Also mein Vorschlag: Speichern in *.odt.


Wenn der Beitrag ohne den DOC-Vorschlag reinkommen soll, halte ich das ganze
Kochrezept für obsolet.
Sollte er in diesem Fall doch reinkommen,
*bitte kein Hinweis auf mich als Autor!*


Neenee. So einfach kannst Du Dich nicht drücken.
Du hast den Bericht gemacht, Du bestimmst erst einmal, was reinkommt.
Du hast von uns lediglich die entsprechenden (und wahrscheinlich 
erwarteten) Antworten bekommen, damit Du eine Entscheidung treffen kannst.


--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mailversand Anhangsformat: doc oder rtf

2015-08-31 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Friedrich, *,

ich halte die Idee mit dem "Kochrezept" für sehr gut und wichtig.

In der Tat ist es auch meine Erfahrung, dass LibreOffice-"Erstanwender" 
sehr große Probleme haben, ihre per eMail versandten Dokumente für die 
Empfänger "lesbar" zu machen/halten. Lesbar wäre ja mit PDF relativ 
einfach lösbar.
Es geht aber sehr oft um "weiterverarbeitbar". Da ist es (leider) IMHO 
Fakt, dass das doc-Format am wenigstens Frust verursacht.
ich würde eine Empfehlung für das doc-Format aussprechen und "unten" 
oder als Hinweis das odt- und PDF-Format erwähnen - mit einem Hinweis, 
welches Format welchen Vor- bzw. Nachteil bietet.


Passt das in Dein Konzept?

Gruß

Jochen

PS: die gleiche Problematik gilt übrigens auch für das odp-Format (bzw. 
ppt-Format). Vorträge mit odp sind so gut wie nicht möglich. Selbst die 
Abspeicherung als ppt-Datei ist oft sehr kritisch.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert