[de-discuss] Stammtisch West am 13. April 2018 ab 18.00 Uhr in Duisburg

2018-03-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

für den LibreOffice Stammtisch West habe ich heute Nachmittag für
Freitag den 13.4.2018 ab 18.00 Uhr einen Tisch im Cafe Museum
reserviert. Das Cafe ist nicht sehr weit vom Duisburger Hauptbahnhof
entfernt (5 bis 7 Minuten zu Fuß).
http://cafe-museum-du.de/
https://www.openstreetmap.org/search?query=duisburg%20cafe%20museum#map=19/51.43027/6.76799

Der Stammtisch ist ein offenes Treffen von Mitgliedern des Projektes und
Interessierten.

Schönen Abend
Andreas

-- 
## Infrastructure Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Windows, Linux, Mac
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Mein Blog: http://www.amantke.de/blog

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] registrymodifications.xcu machinell aufräumbar?

2018-03-16 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander,

lässt sich eigentlich die registrymodifications.xcu auch irgendwie
maschinell, mit einem Tool oder so, aufräumen / bereinigen, von
doppelten oder unnötigen Einträgen befreien?

Hintergrund meiner Frage war ein reproduzierbarer LibO-Absturz (V
6.0.2) nach Serienbrief-Etiketten-Erstellung, der offensichtlich auf
irgendeinen Eintrag in meiner bisherigen, alten, gewachsenen
registrymodifications.xcu zurückzuführen war.

Ich habe dann nach und nach von den dort mittlerweile angesammelten
rd. 3.000 Zeilen alle, die ich dachte, noch gebrauchen zu können, in
eine neue registrymodifications.xcu kopiert - diese enthält nun ca.
100 Zeilen weniger und stürzt nach der Serienbrieferstellung aktuell
nicht mehr ab. Ich habe aber keine Ahnung (und ehrlich gesagt auch
keine Lust, das noch weiter einzugrenzen), welche der nichtkopierten
Zeilen die Ursache für den Absturz war.

Dummerweise scheint dort alles einfach unsortiert und unstrukturiert
reingeschrieben zu werden, so dass man nicht wirklich eine einfache
Chance hat, die wenigen tatsächlich dauerhaft wichtigen Zeilen
ausfindig zu machen.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass einige AddOns dort ebenfalls -
teilweise hunderte - Zeilen reinschreiben, die dann aber nach einer
Deaktivierung bzw. Entfernung des AddOns nicht auch gleichzeitig mit
entfernt werden. Klar, dafür wäre der AddOn-Autor zuständig. Da hier
aber augenscheinlich nicht alle - aber auch LibO selber nicht -
ordentlich aufräumen, meine Ausgangsfrage nach einer mehr oder
weniger intelligenten Aufräum- und Säuberungsfunktion für diese
Datei, die dann z.B. auch feststellen kann, dass bestimmte Zeilen
mehrfach nahezu identisch vorkommen oder so.

Vielleicht interessiert in dem Zusammenhang ja auch die Antwort
eines Programm-Autors, mit dessen Tool ich hier einen Dateivergleich
nach Inhalt ausführen wollte und ihn fragte, warum wohl bei dieser
Datei der Editier-Modus nicht funktioniert. Seine Antwort:

| Das Problem bei XML sind die oft fehlenden Zeilenumbrüche.
| Derzeit wird eine maximale Zeilenlänge von 16350 Zeichen
| im Editiermodus unterstützt. Bei längeren Texten stürzen einige
| Grafikfunktionen von Windows ab. Längere Zeilen werden deshalb
| auch gekürzt und auf beiden seiten in Rot angezeigt, auch wenn
| sie gleich sind.

In meiner registrymodifications.xcu sind diverse, zum Teil sogar
deutlich längere Zeilen enthalten. Allein das scheint noch kein
Problem zu sein, denn solche Zeilen gibt es in der neuen
registrymodifications.xcu, mit der kein LibO-Absturz erfolgt, auch.
Die Frage ist vermutlich eher, wann mit einer solchen - für einige
Grafikfunktionen von Windows zu langen - Zeile seitens LibO etwas
unternommen wird, das dann den besagten Absturz nach sich zieht.

Ich fürchte aber, dass - wenn nun eine solche
Windows-Grafikfunktions-Problematik bekannt ist - seitens LibO
dennoch kein Interesse besteht, die Zeilenlänge in der
registrymodifications.xcu ebenfalls auf 16350 Zeichen zu beschränken
(indem vielleicht zusätzliche Zeilenumbrüche eingefügt werden), oder?

Herzliche Grüße ...

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert