RE: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-05 Diskussionsfäden Jörg Schmidt


> From: Thorsten Behrens [mailto:t...@documentfoundation.org] 
> Sent: Monday, August 06, 2018 2:42 AM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker 
> Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)


> Wir hatten das Thema im letzten DE-Call kurz angerissen, und ich würde
> den Brief tatsächlich gerne schreiben; allerdings mit einem etwas
> anderen Tenor:
> 
> Was der Vergleich ja macht, ist ein OpenSource- _Projekt_ mit einem
> kommerziellen Produkt zu vergleichen. Und dieser Vergleich muss an
> allen möglichen Stellen haken und hinken 

Aber das OpenSource-Projekt muss dabei nicht zwangsläufig unterliegen.

Beispielsweise gegenüber dem kommerziellen StarOffice, war jedenfalls früher das
nicht-kommerzielle OOo-Projekt obenauf.



Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-05 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Moin zusammen,

bin nun wieder mit Laptop & Netz versorgt, sorry für die späte Antwort:

Thomas Krumbein wrote:
> > > * Ask LibreOffice: Diese Webseite wird von unserer weltweiten Community
> > > unterstützt, also manchmal kommen Antworten nicht so schnell. Es gibt
> > > aber andere Arte und Weise, Hilfe zu bekommen, wie:
> > > https://de.libreoffice.org/get-help/community-support/
> > Anmerkung: die deutsch-sprachige Ask-Seite hat gegenueber der
> > englisch-sprachigen den Nachteil, dass "nur" die
> > deutsch-sprachige Community mitarbeitet. Die
> > englisch-sprachige Seite hat auf Grund der internationalen
> > Community in der Regel kuerzere Antwortzeiten und mehr
> > Antworten.
> > 
> > Ist als Argument zur Diskussion mit einer an das deutschsprachige
> > Zielpublikum gerichteten c't allerdings nicht geeignet..
> 
> Gäbe aber durchaus noch andere Foren, deren Antwortzeiten deutlich schneller
> sind und LibreOffice vollständig mit abdecken - dazu eine ziemlich große
> Nutzerzahl aufweisen und ein sehr großes Archiv! z.B.
> http://de.openoffice.info/
> 
> Was soll denn der Zweck dieses "Leserbriefes" sein? Herr Brors hat nichts
> falsches geschrieben und die Sicht des Anwenders durchaus gut dargestellt.
> Es mag eine andere Entwicklersicht geben, für den "normalen" Anwender aber
> ist das alles korrekt.
> 
Wir hatten das Thema im letzten DE-Call kurz angerissen, und ich würde
den Brief tatsächlich gerne schreiben; allerdings mit einem etwas
anderen Tenor:

Was der Vergleich ja macht, ist ein OpenSource- _Projekt_ mit einem
kommerziellen Produkt zu vergleichen. Und dieser Vergleich muss an
allen möglichen Stellen haken und hinken - das Selbstverständnis ist
ein anderes, Support wird nicht von bezahlten Mitarbeitern geleistet,
es gibt kein Produktmanagement, das mal eben alle Entwickler auf das
Thema 'wir bauen zur nächsten Version Ribbons ein' werfen kann etc etc.

Deswegen ja auch die etwas irritierte Reaktion hier (und im vorletzten
DE-Call) - das kollektive Gefühl war, dass Äpfel mit Birnen verglichen
wurden.

Ein fairer Vergleich wäre dagegen, eines oder mehrere der
kommerziellen LibreOffice-Derivate herzunehmen. Dort gibt's dann
nämlich im Zweifel Support mit kurzen Antwortzeiten, schöne
Impress-Templates, oder einen Satz Fonts.

Ich bastel die Tage mal was im Pad, es sei denn einer von euch kommt
mir zuvor. ;)

> Statt eines solchen "belehrenden" Artikels sprecht lieber mit ihm
> und bietet zum Beispiel einen Artikel "Die wandelbaren Oberflächen
> von LibreOffice" oder so an. Ein paar schöne Highlights reinpacken,
> ein paar "Ahh-ha" Effekte, und schon wird ein solcher Artikel auch
> gedruckt.
>
Das finde ich ist unabhängig davon ein guter Vorschlag, da hatte Flo
glaub ich den Kontakt schonmal hergestellt.

Liebe Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Andreas,

Am 04.08.2018 um 07:41 schrieb Andreas Borutta:

Ich lasse das alles mal sacken und komme vielleicht darauf zurück.
Dann nur noch eine (entgegen der ursprünglichen Absicht doch nicht ganz 
so) kurze abschließende Bemerkung:
Natürlich ist die Modellierung eines komplexen Sachverhalts mit einer 
Datenbank mit vielen Tabellen und Relationen gegebenenfalls eine 
Herausforderung, die man nicht ohne vorherige Übung in überschaubareren 
Situationen meistert. Aber deine Aufgabenstellung scheint mir eher nach 
einer einzigen Tabelle auszusehen, eben der Entsprechung eines 
Calc-Sheets. Da kannst du die Spalten des Arbeitsblatts einfach in 
Spalten der Datenbank umsetzen, vieleicht ein bisschen Anforderung schon 
bei der Spaltendefintion reinstecken, was man bei Calc eher nachträglich 
macht, aber im Grunde 1:1. Möglicherweise kommen bei sowas noch einige 
Tabellen mit einer Handvoll Datensätze hinzu, wenn man bei der Eingabe 
in gewisse Spalten nur eine endliche Anzahl von Möglichkeiten zulassen 
will. Solche Prüfungen gehen bei der Verwendung von Formularen zwar auch 
durch direkte Eingabe der zulässigen Werte beim Feld, aber die Ablage in 
kleinen Tabellen ist einfach und bequem, wenn man schon Base verwendet, 
und lohnt sich, wenn man die Tabelle zweimal braucht; das kommt leicht 
mal vor, dass man verschieden Formulare für die gleichen Daten 
bereitstellt, je nach Nutzungszweck. Ich kann nicht beurteilen, ob du so 
etwas im konkretenFall brauchst.
Auch die Struktur deiner Daten, soweit ich sie beurteilen kann, deutet 
daraufhin, dass sie spaltenorientiert zu behandeln sind, was Base 
grundsätzlich macht, Calc nur mit Einschränkungen; den Vorteil der 
zellenspezifischen Behandlung, den Calc bietet und womit Base eigentlich 
nicht klarkommt, kannst du, wenn ich das richtig einschätze, gar nicht 
brauchen. Da kann Base mehr als Calc bieten, weil eine Prüfung 
grundsätzlich schon für eine Spalte gilt, die Frage ist natürlich, ob du 
das im konkreten Fall brauchst. Du erinnerst dich sicher an Reginas 
Vorschlag, über eine Zelle ein Steuerelement zu definieren. Entsprechend 
der Grundintention von Calc erfolgt das eben für eine Zelle, was bei in 
der Anzahl prinzipiell unbegrenzten Zellen ein Problem ist, aufgrund der 
anderen Organisation von Base geschieht das dort füreine Spalte. Da bin 
ich schon wieder bei meinem schon häufig geäußerten "Mantra", dass man 
Calc für alles "missbraucht", was tabellarisch angeordnet werden kann.
Deshalb meine ich nach wie vor, dass Base eine interessante Option für 
dich ist, wenn du vielleicht auch mal wieder etwas Ähnliches brauchen 
könntest. Zu wissen, was da ungefähr geht, wäre eine gute 
Ausgangssituation für eine Entscheidung. Ich betone noch einmal: in so 
einfachen Fällen, wie ich für diesen annehme, ist die Datenbank 
eigentlich trivial, es erfordert nur ein bisschen Einarbeitung in Base 
und Formulare, Programmierung ist zunächst nicht gefragt. Du kannst 
übrigens an Robert Großkopfs dickem Base-Handbuch sehen, welche 
komplexen Anwendungen man praktisch ohne Programmierung erstellen kann.
Persönlich habe ich ja nichts gegen Programmierung, im Gegenteil, ich 
mache das mit Begeisterung, sie eröffnet ein weites Feld für 
Zusatzlogik. Aber das mag für manchen eine Hürde sein.
Wenn du also da mal einen Versuch wagen willst, melde dich gerne direkt 
bei mir. Ein bisschen Hilfe beim Einstieg in Base ist sehr nützlich.


Gruß

Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Symbolband Gruppiert vollständig kann nicht zurück gestellt werden

2018-08-05 Diskussionsfäden Hohm.22.Christoph

Hallo.

Ein Fehler entdecke ich noch mit der Ansichtsform "Gruppiert 
vollständig". In der 6.0.6.2.  taucht kein Befehl in den Menüs auf, um 
diese Ansicht wieder zu wechseln. In Writer kann die Menüleiste 
eingeschaltet werden und dann wieder zu anderen Ansichtsmodi des 
Symbolband gewechselt werden. Diese Option sollte Calc auch bekommen. 
Beim Ausschalten der experimentellen Funktionen und nach einem Neustart 
von LibreOffice kann nur Writer die Ansicht des Symbolbands ändern, in 
Calc dagegen bleibt die Ansicht "Gruppiert vollständig" genauso eingestellt.



--
Viele Grüße Christoph Hohm E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Hohm.22.Christoph

Hallo Robert.

Ich hatte vorhin deine Mail übers Tablet rückantwortet und nicht auf die 
Adresse geachtet, sorry. Für die Option müssen erst die experimentellen 
Funktionen aktiviert werden, dann kannst du über das Menü das Symbolband 
und verschiedene Ansichtsmodi über Ansicht > Registerleisten-Ansicht > 
Symbolband und dann unter Ansicht > Symbolband diese Ansichtsart unter 
"Gruppiert vollständig" anschalten. Mit OpenSuse arbeite ich 
normalerweise nicht, daher kann ich das nur bei Mint und Ubuntu 
beobachten. Auf einem weiteren PC, mit dem ich noch unter Ubuntu 18.04 
hin und wieder arbeitete, ist es genauso. Der Fehler taucht aber nur in 
Calc auf, Writer ist dagegen komplett auf deutsch. Ich bin der Meinung, 
dass der Fehler in einer früheren Version schon Mal auftrat und ich 
diesen auch an die Liste gegeben hatte.


Am 05.08.2018 um 19:21 schrieb Robert Großkopf:

Ich habe bei mir die experimentellen Funktionen für diese Sache
aktiviert. Bei der internen SUSE-Version erhalte ich dann zumindest
einen Menüpunkt "Symbolband" mit ausgegrauten Unterpunkten - sonst
nichts. Bei der Version LO 6.1.0.3 erhalte ich nichts zum Symbolband.
Die "Hilfe" (F1) war mir da nicht tatsächlich eine. Und da ich die
experimentellen Funktionen wegen Base im Moment meide wie der Teufel das
Weihwasser habe ich sie anschließend natürlich sofort wieder abgeschaltet.

Gruß

Robert


--
Viele Grüße Christoph Hohm E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christoph,

nie etwas per privater Mail zurückmelden. Dann kapiert niemand mehr den
Mailverlauf:

Hallo Robert, du musst das Symbolband aktivieren und als Ansicht Form
Gruppiert vollständig auswählen. Ist im Menü unter Ansicht - Symbolband
zu finden.
---

Ich habe bei mir die experimentellen Funktionen für diese Sache
aktiviert. Bei der internen SUSE-Version erhalte ich dann zumindest
einen Menüpunkt "Symbolband" mit ausgegrauten Unterpunkten - sonst
nichts. Bei der Version LO 6.1.0.3 erhalte ich nichts zum Symbolband.
Die "Hilfe" (F1) war mir da nicht tatsächlich eine. Und da ich die
experimentellen Funktionen wegen Base im Moment meide wie der Teufel das
Weihwasser habe ich sie anschließend natürlich sofort wieder abgeschaltet.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

vielleicht hätte ich mir noch etwas mehr Zeit nehmen sollen. ich habe ja 
noch eine neuere Version, nämlich eine Master- Develeopment-Version. Die 
ist allerdings automatisch in Englisch, da kann man manches dann nicht 
sehen, weil es sprachspezifisch ist, deshalb habe ich die übersehen.

Und in dieser Version
Version: 6.2.0.0.alpha0+ (x64)
Build ID: 7119184f4b5441600f7b3eae7ec6771c094bbb7f
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0; UI render: GL;
TinderBox: Win-x86_64@42, Branch:master, Time: 2018-07-23_05:38:07
Locale: de-DE (de_DE); Calc: CL

die etwas neuer ist als die 6.2.0.0, auf die ich mich bisher bezog. Und 
da finde ich den Menüpunkt wieder.!


Bei den Bugs habe ich auch mal geschaut, es gibt einen verwandten:
*Bug 118294* 
 - Hidden 
gridlines cannot made visible temporarily

der allerdings nicht dasVerschwinden des Menüpunkts thematisiert.

Gruß

Gerhrad

Am 05.08.2018 um 17:34 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Robert,

zufällig ist genau 6.0.4.2 meine Arbeits-Installation, und da ist der 
Menüpunkt genauso wie von dir beschrieben da. Meine Aussage zu 6.0 
bezog sich genau auf diese Version.
Wir haben also die überraschende Situation, dass es bei mir unter 
6.1.0.1 und 6.1.0.2 und wieder unter 6.2.0.0 nicht erscheint, bei dir 
in der dazwischenliegenden 6.1.0.3 aber schon.
Ich verwende für das Installieren paralleler Versionen Separate 
Install GUI (was wohl nur für Windows geht), da wird 6.1.0.3 derzeit 
noch nicht angeboten. Eine direkte separate Installation mag ich jetzt 
nicht ausprobieren (der Windows-Installer wäre schon runterladbar), 
ich warte lieber, bis die Version angeboten wird.
Das langfristig Wichtigere ist ja, dass es in 6.2.0.0 nicht angeboten 
wird, vielleicht schaust du dann mal in dieser Version nach, wenn du 
sie installiert hast, das wird ja doch irgendwann bald sicher der Fall 
sein.
Das allgemeine Ein- oder Ausblenden in den Optionen ist übrigens schon 
länger vorhanden, ich finde es schon in 5.3.3.1. Das war also bisher 
die optimale Möglichkeit: den default in den Optionen setze, im 
einzelnen Dokument dann eine abweichende Wahl haben.


Gruß

Gerhard

Am 05.08.2018 um 16:06 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

zufällig ist genau 6.0.4.2 meine Arbeits-Installation, und da ist der 
Menüpunkt genauso wie von dir beschrieben da. Meine Aussage zu 6.0 bezog 
sich genau auf diese Version.
Wir haben also die überraschende Situation, dass es bei mir unter 
6.1.0.1 und 6.1.0.2 und wieder unter 6.2.0.0 nicht erscheint, bei dir in 
der dazwischenliegenden 6.1.0.3 aber schon.
Ich verwende für das Installieren paralleler Versionen Separate Install 
GUI (was wohl nur für Windows geht), da wird 6.1.0.3 derzeit noch nicht 
angeboten. Eine direkte separate Installation mag ich jetzt nicht 
ausprobieren (der Windows-Installer wäre schon runterladbar), ich warte 
lieber, bis die Version angeboten wird.
Das langfristig Wichtigere ist ja, dass es in 6.2.0.0 nicht angeboten 
wird, vielleicht schaust du dann mal in dieser Version nach, wenn du sie 
installiert hast, das wird ja doch irgendwann bald sicher der Fall sein.
Das allgemeine Ein- oder Ausblenden in den Optionen ist übrigens schon 
länger vorhanden, ich finde es schon in 5.3.3.1. Das war also bisher die 
optimale Möglichkeit: den default in den Optionen setze, im einzelnen 
Dokument dann eine abweichende Wahl haben.


Gruß

Gerhard

Am 05.08.2018 um 16:06 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christoph,

> Hallo zusammen. In der LibO Version 6.0.6.2 unter Linux Mint 19 xfce ist
> ein Teil der Menü-Befehle immer noch auf Englisch, trotz installiertes
> deutsches Sprachpaket. Bei mir sieht es so aus:
> 
> Datei
> Bearbeiten
> Vorlage
> Ansicht
> /Font//
> //Number//
> //Alignment//
> //Cells/
> Einfügen
> Ansicht
> Änderungen

Aus dieser Schilderung werde ich nicht schlau: Wo findest Du genau die
Einträge? Im Writer ja wohl nicht. In dem spezielle (experimentellen)
Symbolband?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Calc Symbolband in Vers. 6.0.6 teils noch in Englisch

2018-08-05 Diskussionsfäden Hohm.22.Christoph
Hallo zusammen. In der LibO Version 6.0.6.2 unter Linux Mint 19 xfce ist 
ein Teil der Menü-Befehle immer noch auf Englisch, trotz installiertes 
deutsches Sprachpaket. Bei mir sieht es so aus:


Datei
Bearbeiten
Vorlage
Ansicht
/Font//
//Number//
//Alignment//
//Cells/
Einfügen
Ansicht
Änderungen

Kann die Übersetzung der englischen Menübefehle für die nächste 
Update-Version für Linux geändert werden? Verwendetes Symbolband-Schema: 
Gruppiert vollständig. Ich bin der Ansicht, dass der Fehler schon in den 
vorherigen neuen stabilen Versionen auftauchte. Im Writer ist alles 
komplett auf deutsch.



Viele Grüße
Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

hier (natürlich) nicht Windows:

In beiden Installationen (eine von OpenSUSE mit LO 6.0.4.2 und eine von
LO dsirekt mit 6.1.0.3) sind die Gitternetzlinien ein- und ausschaltbar.
Bei der Version LO 6.0.4.2 ist das der 13. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien für Tabelle".
Bei der Version LO 6.1.0.3 ist das der 7. Menüpunkt unter Ansicht:
"Gitterlinien anzeigen".

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung 
in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ich habe aber in einem ziemlich neuen Master geschaut:
Version: 6.2.0.0.alpha0+ (x64)
Build-ID: 6899a161302aadd0e8412e347225b31adbb782bf
CPU-Threads: 4; BS: Windows 10.0; UI-Render: GL;
TinderBox: Win-x86_64@62-TDF, Branch:master, Time: 2018-07-09_11:11:34
Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL

Auch da findet sich die gleiche Situation wie in den beiden 6.1er Versionen.
Schon merkwürdig, dass zwischendrin noch der alte Zustand auftaucht.
Oder kann das damit zu tun haben, dass ich die Windows-Versionen nutze?

Gruß

Gerhard
Am 05.08.2018 um 08:59 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

deine Erinnerung trügt nicht, die Gitternetzlinien sind noch in 6.0 im
Menü Ansicht ein- und auszuschalten, in 6.1 ist das in die Optionen
gewandert.

Hier, LO 6.1.0.3 OpenSUSE 15, 64bit rpm, ist das nicht so. Ansicht →
Gitternetzlinien existiert.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,
> 
> deine Erinnerung trügt nicht, die Gitternetzlinien sind noch in 6.0 im
> Menü Ansicht ein- und auszuschalten, in 6.1 ist das in die Optionen
> gewandert. 

Hier, LO 6.1.0.3 OpenSUSE 15, 64bit rpm, ist das nicht so. Ansicht →
Gitternetzlinien existiert.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-05 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

> From: Andreas Borutta [mailto:boru...@gmx.de] 
> Sent: Saturday, August 04, 2018 7:42 AM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: [de-discuss] Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: 
> Format von Zelle schützen

> > Die Intention von Calc bzw. einer Tabellenkalkulation 
> allgemein ist eben 
> > eine andere, der Hauptzweck ist die Berechnung von 
> Zellwerten ausgehend 
> > von anderen Zellen. Die Prüfung von Eingaben steht nicht im 
> Mittelpunkt.
> 
> Sie mag nicht im Mittelpunkt stehen, aber sie existiert doch in sehr
> gut ausgebauter Form: Gültigkeit.
> 
> Mein Anliegen, Formate vor versehentlicher Änderung durch
> Fehlbedienung zu schützen, sehe ich daher nicht im Widerspruch zur
> Intention von Calc.
> Es geht ja mitnichten um eine Prüfung von Formaten vor dem Einfügen.
> Das wäre eine viel komplexere Angelegenheit.
> 
> Allein schon die Existenz der vielen Funktionen rund um Formatierungen
> zeigen, dass sie - neben dem Kern der Kalkulation - enorm wichtig
> sind.

na dann ... nicht weiter rumkleckern.

Befreien wir uns doch gleich von dem anscheinend überflüssigen Konzept von
Textbearbeitung und Tabellenkalkulation, denn Anwender die sich beschweren wie
bescheiden die Rechenmöglichkeiten von Writer sind und wie bescheiden die
Möglichkeiten Textdokumente mit Calc zu schreiben finden wir problemlos.

Als Logo für das neue Programm-Modul schlage ich dann schon einmal die
Hammerzange, auch "Zammer" genannt, vor:
https://cdn.bike24.net/i/p/9/8/277089_00_c.jpg


aber sachlich (und auf den gesamten Thread bezogen):

-LO ist ein Werkzeug und es gilt Anwendern zu vermitteln das es bei einem 
Werkzeug
maßgeblich aufs eigene Üben ankommt um es effizient anwenden zu können, umso 
mehr
als das ein Werkzeug Möglichkeiten eröffnet, aber keine Wege vorschreibt die
unabänderlich gegangen werden müssen
(hierbei gilt es auch zu verstehen das ein Werkzeug _nicht_ besser wird, wenn 
man
ihm die Funktion eines CNC-Automaten zu transplantieren versucht)

-ich halte es für falsch die Anwender in immer neue goldene Käfige zu locken, 
die
irgendwie alle nur danach streben ihnen, aus Angst das die Anwender selbst 
Fehler
machen können, das Denken abzunehmen und ihnen möglichst alles vorzugeben
Das wäre möglicherweise das richtige Vorgehen für eine Fachanwendung, aber nicht
für ein 'allgemeines' Office-Programm, bei dem weitestmögliche Flexibilität im
Vordergrund stehen sollte.


Aber wahrscheinlich bin ich mich dieser Meinung bereits Außenseiter.



Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy